Fiesta1.4CLX Bj90 - Motor geht im Leerlauf aus, schwankende LL-Drehzahl
Hi Leute!
Meine Freundin will vielleicht einen Ford Fiesta 1.4 CLX Baujahr '90 kaufen, doch vorher muß ich abschätzen, ob ich die Kiste wieder zuverlässig zum Laufen kriege.
Nach dem Kaltstart ist die Leerlaufdrehzahl konstant und stabil, auch mit hoher Lima-Last. Beim warmgefahrenen Motor fangen die Probleme an: Das Standgas ist nicht stabil, und besonders nach fahren mit Last geht der Motor sofort aus. Wenn man ihn wieder startet und im Standgas laufen läßt, beobachtet man folgenden Effekt: Die LL-drehzahl ist zunächst konstant bei ca. 900U/min und beginnt ganz langsam zu schwingen. Im Sekundentakt tourt er ab und gibt dann wieder Gas unt tourt auf über 1000U/min. Dieses Schwingen wird immer stärker, bis die untere Amplitude dieser Schwingung den "Fangbereich" unterschreitet, also wenn er kurz unter ca. 500U/min kommt. dann geht er aus.
Tourt der Motor im Fahrbetrieb von einer höheren Drehzahl ohne Kraftschluß ab (beim Auskuppeln vor einer Stopstelle), "rast" die Drehzahl gleich auf einen Hieb unter den Fangbereich, so daß er sofort ausgeht.
Was kann das sein? Handelt es sich überhaupt um eine Vergaserkiste (IMO ja, denn die Einspritzer Fiestas hatten immer ein "i" hinter dem Hubraum, also z.B. Fiesta 1.1i)
Wie umfangreich ist die Motorsteuerung? Greift die in die Drosselklappenstellung ein? Gibt es ein E-Gas? Die Schwinger deuten ja auf eine Regelschwingung hin.
Danke im voraus für Tips. Evtl. weiß auch jemand einen Link zu einem anderen Forum , das speziell Ford-Benzinautos aus dieser Epoche behandelt?
Und nochwas: Im Jahr 2002 hat die Besitzerin (eine ältere Frau) bei einer Werkstatt 730€ für die Fehlersuche und tauschen diverser Teile bezahlt. Erfolgreich war dies letzendlich nicht. Ich habe mir die Rechnung mal geben lassen.
Zündsystem prüfen 70,50€
Zündspule, Kabel und Zündkerzen ern. 75,20€
Auspuffkrümmer befestigen 42,30€
MAP-Sensor und EDIS-Modul prüfen 51,70€
Katalysator Aus- u. Einbau 37,60€
Unterdruckleitungen prüfen 14,10€
Starttest 51,70€
Luftfilter und CFI-Einheit prüfen 32,90€
Zündspule 62,75€
4 x Zündkerze 11,60€
4 x Zündkabel 55,50€
Hinzu kommen noch Kleinteile, MwSt und eine anschließende Schwarzreparatur (Kabelbaum).
Was ist der MAP-Sensor und was ist das EDIS-Modul und was machen die? (sorry für die dumme Frage, bin mehr bei VAG-TDI mit VP vorbelastet, was natürlich nicht sehr viel mit Ford-Benziner Bj 90 zu tun hat)
Ob hier eine brauchbare Fehlersuche unternommen wurde, bleibt offen. Ebenso, ob die Frau über den Tisch gezogen wurde (was angesichts der vorsätzlich verursachten reparaturkosten im Verhältnis zum Zeitwert des Autos wahrscheinlich ist), aber dies ist ja nun nicht mehr relevant.
Ach ja, und dann würde ich mich über einen "Steckbrief" dieses Motors und seiner Pheripherie freuen (Nockenwellen-Antriebsart, Vergaser?, Welche elektronischen Regelkreise gibt es? Sensoren? Aktoren?
Danke im voraus
51 Antworten
was ist passiert wenn du den map sensor bei laufendem motor abziehst?
Habs bei mir probiert, wenn der map sensor defekt wäre, dürfte er gar nimmer laufen...
Hallo zusammen,
schö, dass andere mit alten Fiestas dieselben Probleme haben... - Bin gespannt, was Eure Suche ergibt. Komisches Phänomen am Rande: Die Vorbesitzer bei mir waren ebenfalls eher alt (und hatten entsprechenden Fahrstil)
ich hab genau die selben probleme .....
drosselklappenpoti tausch brachte nen teilerfolg ( 130€ )
dafür hab ich aber nen größeres problem: beide kraftoffschläuche am tank UNDICHT ! zieht luft und ruckelt ......
schau dir mal die leitungen an
Hi Leute!
@alexxr81: Wenn ich den Schlauch vom MAP-Sensor abziehe, gibt es extreme Drehzahlschwankungen und dann geht er aus. Wenn ich den Stecker abziehe, geht er in erhöhte LL-Drehzahl (Notlauf?)
In letzter Zeit habe ich recht wenig am Fiesta gemacht. Dort wo der Seilzug für die Drosselklappe ist, ist eine durch einen Stift fixierte Drosselklappen-Anschlagschraube. Dieser Anschlag ist im Normalfall nie wirksam, denn auf der anderen Seite befindet sich der variable Anschlag mit dem Drosselklappensteller.
Das Verdrehen des Drosselklappenpotis bringt nix, denn bei der LL-Drehzahl handelt es sich um einen geschlossenen Regelkreis. Trotz "falscher" Werte des verdrehten Potis ist die Regelung weiterhin wirksam, möglicherweise werden die neuen Potiwerte sogar adaptiert.
Aber es gibt eine einfache Möglichkeit, die LL-Drehzahlregelung auszuhebeln: Auf der Seilzugseite auf die Anschlagschraube ein kurzes Röhrchen aufstecken, so daß der mechanische Anschlag wirksam wird (so daß der Drosselklappensteller in der Luft hängt). Das wirkt so, als würde jemand ständig ein wenig Gas geben.
Bei einer sorgfältig gewählten Röhrchenlänge hat man einer LL-Drehzahl von 1500-2000U/min und kann das Fzg. zumindest provisorisch normal weiterbenutzen.
Als nächstes tausche ich Spritfilter, dann checke ich die Temperatursensoren an den Anschlüssen des Steuergerätes u.s.w.
Fiestas mit 1,4er Motor gibt es auf den Schrottis in meiner Nähe extrem selten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Black Rider
ich hab genau die selben probleme .....
dafür hab ich aber nen größeres problem: beide kraftoffschläuche am tank UNDICHT ! zieht luft und ruckelt ......schau dir mal die leitungen an
Hmmm, ich hatte bisher angenommen, daß die Kraftstoffpumpe im Tank ist (Tauchpumpe)? In diesem Fall sollte doch bei einer undichten Spritleitung Sprit austreten anstatt Luft eintreten? Oder liege ich da total falsch?
Falls die Spritleitung tatsächlich unter Unterdruck steht (Sog), sollte Volltanken das Problem mildern.
aha bei mir gibts keine Drehzahlschwankungen, sondern er geht sofort aus...
Fahre nen XR2i 16V da ist der Motor n bissi anders aufgebaut... GRINS...
hm ok woran es nun bei meinem speziell liegt ka
eine leitung auf dem tank ist leicht feucht ...... evtl zieht er dort luft ? auf jeden fall tauschen
dafür ist mein ä tankrüssel !? undicht, dichtung im eimer es lässt den sprit einfach laufen wenn der tank voll ist .........
jezt wo es wärmer wird läuft er komischerweise wie ne 1 ......
hm der mag wohl keinen winter
olle mistkröte *fg*