Fiesta vor dem aus?
Da der Fiesta seit ein paar Tagen auf der Seite von Ford aus dem Konfigurator verschwunden ist, stellt sich die Frage, gibt es den Fiesta noch?
Habe im Februar bestellt.
Lieferung sollte im Mai sein.
Dann im Juli.
Nun Bautermin Oktober.
Schauen wir einmal!
124 Antworten
War vorhin gerade beim Ford Händler - nichtmehr bestellbar. Letzten Stücke werden im/ab April gefertigt
Komisch, uns Mitarbeitern wurde die Tage noch gesagt dass Anfang Juli der lezte gebaut wurd und die Stückzahl unverändert bei 600 Einheiten am Tag sein wird. 🙄
Zitat:
@Norbert-TDCi schrieb am 28. Februar 2023 um 03:13:48 Uhr:
Komisch, uns Mitarbeitern wurde die Tage noch gesagt dass Anfang Juli der lezte gebaut wurd und die Stückzahl unverändert bei 600 Einheiten am Tag sein wird. 🙄
Das ist echt komisch?? Kann nur das weiter geben was mir der Händler gesagt hat. Vielleicht werden für Österreich nur bis April gefertigt? Keine Ahnung?? Wurde ja eigentlich auch so Kommuniziert das bis mitte des Jahres produziert wird
Da wir in der Familie sehr zufrieden mit unseren beiden Fiestas (Active 06/2019 und Active X 04/2020) sind und uns die Einstellung der Baureihe traurig gestimmt hat, überlegen wir, uns doch noch einen der letzten zu sichern.
Deshalb hab ich heute unseren Händler kontaktiert. Ich kann noch bestellen - allerdings meinte der Verkäufer, er müsse innerhalb seines Kontingents umdisponieren. Anscheinend kann er nicht mehr "on top" ordern. Zumindest hab ich es so verstanden.
Auch sind wohl nicht mehr alle Konfigurationen möglich - die in der aktuellen Preisliste angeführten Ganzjahresreifen beispielsweise kann er angeblich auch nicht mehr in die Angebotszusammenstellung reinnehmen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@FocusGT schrieb am 3. Juni 2022 um 17:18:51 Uhr:
Der Fiesta wird nicht eingestellt 😕, das hätte man überall gelesen.
Vor 9 Monaten wusste wohl noch niemand, dass der Fiesta eingestellt wird und jetzt ist Resteverkauf.
Für mich ist nur wichtig, dass FORD bis zum Ende meines Garantieschutzbriefs 01.2027 noch existiert.
Ansonsten sehe ich das Problem in der Ersatzteilversorgung. Denn da wird FORD sicher ein Schlupfloch haben. Das war schon bei der Langzeitreparaturgarantie (einmal reapariert und bezahlt, danach nie wieder bezahlen) so. Dort war eine Klausel, dass bei nicht mehr verfügbaren Ersatzteilen der Wert der Reparatur erstattet wird und damit alles abgegolten ist.
Konkret kann das so aussehen:
km 105.000, Getriebe defekt, ausgetauscht 2500,00 DM
km 190.000, Getriebe erneut defekt, ausgetauscht 0,00 DM
km 250.000, Getriebe erneut defekt, Getriebe nicht mehr verfügbar 2500,00 DM erstattet.
Ab jetzt hat man ein Auto ohne Getriebe
Zitat:
@rp-orion schrieb am 1. März 2023 um 08:08:09 Uhr:
Vor 9 Monaten wusste wohl noch niemand, dass der Fiesta eingestellt wird und jetzt ist Resteverkauf.Für mich ist nur wichtig, dass FORD bis zum Ende meines Garantieschutzbriefs 01.2027 noch existiert.
Zumindest noch in Europa existiert. Ich bin da sehr skeptisch. Bei der angekündigten Modellpolitik von Ford für Europa sehe ich den ganz klaren Absturz und Rückzug aus Europa.
Zitat:
@Oberarzt schrieb am 1. März 2023 um 14:40:52 Uhr:
Kann aufgrund der Faktenlage ausgeschlossen werden.
Das haben wir immer so gemacht.
Wovon redet ihr beiden hier vor mir, was kann ausgeschlossen werden?
Ich denke auch, wenn das neue E-Auto nicht einschlägt dann ist Ford in Köln in ein paar Jahren zu, leider, aber ich habe nicht mehr lange bis zum Vorruhestand, die 5-7 Jahre wird schon noch gehen.
Gibt doch keine Betriebsbedingten Kündigungen bis 2032. So lange will Ford zumindest noch durchhalten. Und solange die Company nicht pleite geht, hält Europa auch noch bis 32 durch.
In 20 Tagen wissen wir mehr.
Es wird doch der Kehraus gemacht.
Mächtige Milliardenspenden vom Ford-Besitzer aus Dearborn + Milliardenspende vom deutschen Volk an Ford (überwiesen aus den Töpfen der BRD-Staats-Kämmerer in Berlin & Düsseldorf/Köln), für die Schenkung des Firmenumbaus vom Kolbenheinz zum Elektriker-James.
Erste Tranche 600.000 Fahrschemel, hochgejodelt auf 1,2 Millionen Autos.
https://www.volkswagen-newsroom.com/.../...i-elektroplattform-meb-7808
Die US-Mrd. sind für Ford-USA gut investiert, da sie dank deutscher Staatshilfe in jedem Fall was verwertbares für ihren US-Konzern mitnehmen können. Also Rosinen rauspicken, die sie selbst oder anderweitig (für China & Co.) gebrauchen können.
Nur die deutschen Staats-Milliarden werden halt voraussehbar wieder flöten gehen, wenn die Standortverlagerung gestartet wird.
Per Notfallklausel, auch Katastrophenklausel genannt, löst sich der Schutz vor betrieblichen Kündigungen in Nullkommnix in Schall & Rauch auf.
Bspw. bei "dramatischen Marktentwicklungen", die ja in buntesten Formen vorliegen können.
Tricksig auch per strategisch künstlichem Zerfäulnisprozess, mittels gebremster Stückzahlen und parallelem Produktionsbeginn in Rumänien & Co.
Daher bedeutet das sichtbare "Aus für Ford-Deutschland" (noch) nicht das Aus für Ford-Autos bei uns. Denn auf die Kölner Dekadenz können wir keine Rücksicht nehmen. Wir wollen nur die Autos. Woher, ist egal.
Es wird doch schon öffentlich propagiert.Ford wird es wahrscheinlich wie Opel in Bochum ergehen.Man wird schnell merken das man mit der Modellpolitik drastische Fehler gemacht hat,jetzt hängt man sich an einen anderen großen Hersteller mit dran(VW) und dann merkt man oooh alles Kacke wir müssen uns sanieren,und dann wird der ganze Driss abgerissen und kommt ein Postverteilerzentrum hin.Ford,s wird es weiterhin geben,aber drin bzw drunter steckt wer anders.Ist doch kein Geheimnis das Ford viel....zu viel verkehrt gemacht hat und den Anschluß ganz klar verloren hat.So bitter wie das auch für mich als ein ganz großer Fan der Marke ist,aber das sind leider die Dinge die im Moment der Tatsache entsprechen.Das sieht nicht gut aus da.......
Abgesehen vom desolaten Ford-Köln-Zustand hat sich ja das NRW-Volk selber gegen die Firma entschieden.
Wie die Hessener mit Al-Wazir als grünem Wirtschaftsminister, so auch die NRWler mit grün-dominanter Wahl und Ernennung von Mona Neubaur/B90-Grüne, die den Auftrag ihrer Wähler bekam, alte Autofirmen fallen zu lassen.
https://www1.wdr.de/.../...rgebnisse-gewinne-und-verluste-nrw-100.html
https://de.statista.com/.../
Ausgerechnet Köln gar die fette Hochburg von grüner Bevölkerung, falls sich Ford in der Nähe befindet..:
https://www.merkur.de/.../...-westfalen-zahlen-karten-zr-91546697.html
Direkt Betroffene können sich also auch bei ihrem eigenen Volk im Land bedanken.
Und jene Ford-MA, die wegen sympathischer Parteiinhalte grün wählten, haben wissentlich ihr eigenes Grab geschaufelt.
Also - schnell noch einen 200 PS-Fiesta bestellen, letzte Möglichkeit im Leben...
Zitat:
@Oberarzt schrieb am 3. März 2023 um 10:54:11 Uhr:
Abgesehen vom desolaten Ford-Köln-Zustand hat sich ja das NRW-Volk selber gegen die Firma entschieden.
Wie die Hessener mit Al-Wazir als grünem Wirtschaftsminister, so auch die NRWler mit grün-dominanter Wahl und Ernennung von Mona Neubaur/B90-Grüne, die den Auftrag ihrer Wähler bekam, alte Autofirmen fallen zu lassen.https://www1.wdr.de/.../...rgebnisse-gewinne-und-verluste-nrw-100.html
https://de.statista.com/.../Ausgerechnet Köln gar die fette Hochburg von grüner Bevölkerung, falls sich Ford in der Nähe befindet..:
https://www.merkur.de/.../...-westfalen-zahlen-karten-zr-91546697.htmlDirekt Betroffene können sich also auch bei ihrem eigenen Volk im Land bedanken.
Und jene Ford-MA, die wegen sympathischer Parteiinhalte grün wählten, haben wissentlich ihr eigenes Grab geschaufelt.Also - schnell noch einen 200 PS-Fiesta bestellen, letzte Möglichkeit im Leben...
Ich würde mal sagen das du nix verstanden hast. Setzen, sechs.
Die Probleme von Ford haben mal gar nix mit den Grünen zu tun sondern sind absolut Haus gemacht.
Zitat:
@Norbert-TDCi schrieb am 2. März 2023 um 15:04:29 Uhr:
Ich denke auch, wenn das neue E-Auto nicht einschlägt dann ist Ford in Köln in ein paar Jahren zu
Die ganzen Elektrokarren sind doch Murks, das wird sich nicht mal kurzfristig bewähren. Tolle Politik, bewährtes (Verbrenner) wird verboten und neues (Elektrokarren) wird nicht funktionieren. So legt man den Individualverkehr lahm.
Und Ford wird das nie hinbekommen. Die Scheitern doch jetzt schon an dem vergleichsweise primitven Lade-Management der Starterakkus.
Sobald ein "Management" auftaucht gibt es Probleme.