Fiesta vor dem aus?
Da der Fiesta seit ein paar Tagen auf der Seite von Ford aus dem Konfigurator verschwunden ist, stellt sich die Frage, gibt es den Fiesta noch?
Habe im Februar bestellt.
Lieferung sollte im Mai sein.
Dann im Juli.
Nun Bautermin Oktober.
Schauen wir einmal!
124 Antworten
Kuga tot.
Valensina läuft, Valencia dagegen hat Grippe mit planmäßig Malaria in 2 Monaten.
Facelift irgendwann in '23 mit dann nur noch Fiesta-Benzinerle under hood versinkt schneller als die Estonia.
Facelift war doch erst (!)...
https://www.autozeitung.de/...acelift-2021-preis-motor-199848.html?...
mit dem facelift sogleich tot ?
Ähnliche Themen
Warum immer so schwer von Begriff?
Läuft das kürzliche Fiesta-Facelift?
Ja, so gut, dass sie ihn vorzeitig stilllegen müssen.
warum immer diese phrasen. fakt:
zum Kuga ist aber noch nichts verlautbart, ganz im Gegensatz zur Auflistung aller bisherigen hier !
Warum immer deine künstliche Verwunderung?
Phev & 120 PS-Diesel zu je 45000 € sind der 2023er Erfolgsgarant des Kugas? Siehe Existenzgrundlage dieses Suvs.
sorry, falls bereits zuvor von jemandem gepostet https://www.n-tv.de/.../...eht-kurz-vorm-Abschied-article23678016.html
Beschaffung benötigter Ersatzteile für sämtliche Modelle dann künftig nur noch vom Schrottplatz oder Polenmarkt ... oder jeder Haushalt hat dann seinen privaten 3-D-Drucker ...
Ersatzteile glaube ich immer mindesten 10 Jahre nach Einstellung des Models, ab dann nur noch was auf Halde liegt oder 3. Anbieter.
Für den Fiesta Mk8 sehe ich da wirkliche Probleme erst ab 2040.
Ich überarbeite gerade meinen alten Focus Mk2 der ist jetzt 17 Jahre alt.
Für den bekomme ich alles was ich mir wünsche und das neu.
Selbst Inneraumtrimm, zwar gebraucht aber neuwertig.
Ich hab mein altes Traumata bis heut nicht überwunden. Erstes Auto war ein VW Golf, auch als Neuwagen und Erstbesitzer im Autohaus abgeholt im August 1996. Im Sommer 1997 - Einbruchserie. Sämtliche in der Nähe stehenden VW waren an einem Wochenende über Nacht ausgeschlachtet. Innen alles raus, selbst alle winzigen Glühlämpchen und Kabel ... Polizei übergab an Vertragswerkstatt.
Mein Golf wurde zwar wieder zusammengebastelt, aber lt Werkstatt damals "das Modell wird nicht mehr hergestellt, also snd keine Originalteile mehr zu bekommen, wir haben halbwegs passenden Ersatz besorgt" (= vom Schrottplatz)
Damals war ich auch davon ausgegangen, dass allesnoch paar Jahre problemlos zu bekommen war und um 1997 war weder Corona noch Kriieg ... (mein Auto war ab dem Moment "anders", ganz andere Fahreigenschaften und nein, glück war ich nicht)
Zitat:
@Darkhexlein schrieb am 29. Oktober 2022 um 12:37:49 Uhr:
...als Neuwagen und Erstbesitzer im Autohaus abgeholt im August 1996. Im Sommer 1997 - Einbruchserie...."das Modell wird nicht mehr hergestellt, also snd keine Originalteile mehr zu bekommen...
😕
Also Dank Internet gibt es so gut wie alles für Brot und Butter Autos noch im Überfluss.
Beim Focus mk1 macht der vorderachsträger Probleme, den gibt es nicht mehr neu.
Allerdings werden dafür mittlerweile schon uberarbeitete Gebrauchtteile verkauft.
Ja, beruhigt schon, aber man versteht hoffentlich meine Paranoia ... gebranntes Kind sozusagen. Oder es lief damals heftiger Beschiss. Einbau vom Schrottpltz aber Abrechnung Neuware bei Versicherung ... Der Kunde bekam ja keine Rechnung vorgelegt. An das Haken vom damals ersetzten Schaltknüppel hatte ich mich bis zum Verkauf nie gewöhnt. Aber wie gesagt, Aussage der Vertragswerkstatt "Originalteile leider nicht mehr zu bekommen".
Es kann bei Ford bitte hoffentlich nur besser werden als damals bei VW ... (oder ich brauch nen Zugang zum Darknet) :-)
Das ist zu lange her um da jetzt noch was genau dazu zu sagen, allerdings war das auch damals schon recht seltsam.
Ich glaube da wurde der Versicherung neuteile abgerechnet und billig zusammen geschustert.
Wenn man da nicht dahinter ist, rechnen Werkstätten bei Reparaturen die über Versicherung laufen gerne mal Teile ab die niemals verbaut werden.
Deswegen immer ein Auge drauf halten.
Gutes Beispiel, ein Kumpel hatte vor fünf sechs Jahren einen Unfall mit seinem Mini.
Ihm ist einer frontal ins Auto gefahren.
Auto war aber nicht so kaputt das es ein wirtschaftlicher Totalschaden war. Also wurde repariert.
Ein paar Chromleisten wurden beschädigt und der Gutachter hatte ins Gutachten geschrieben, das alle getauscht werden müssten damit es wieder einheitlich aussieht.
Die Werkstatt hatte aber nur die Leisten die defekt waren getauscht und die anderen mehr oder weniger aufpoliert.
Aber auf der Rechnung standen Neuteile.
Er hatte sie darauf hingewiesen und verlangt Neuteile zu verbauen.
Hätte er nichts gesagt hätte die Werkstatt gut+ gemacht.
Oder man hätte einen Leasingrückläufer günstig reparieren aufbereiten können 😉
Danke Dir! - Wie gesagt, damals war zwar von außennichts zu sehen, aber der ganze Innenraum war ausgebaut (nur die Sitze bieben drin) - per Brechstange sind sie durch den Kofferraum rein, selbst die Hutablage nahmen sie mit (eventuell alsTransporthilfe beim Rausgeben ...).
Eine Rechnung der Werkstatt sah ich nicht. Nachvollziehbar somit nichts. Nur die Worte beim Abholen und die Mimik/Gestik vom Monteur vergesse ich nicht. Dieses Schulterzucken "Ersatzteile die halbwegs passen eingebaut" und mein blutendes Herz wegen dem nur einen Jahr alten Auto. Ohne die spätere Aussage vom Wohnungsnachbarn zu den dortigen Machenschaften hätte ich Depp auch nie hinterfragt. Wie gesagt - es war VW.
Was die hiesigen Ford-Vertragswerkstätten betrifft, kenne ich die Unterschiede in in der Gegend. Ich hatte mir Kostenvoranschläge geben lassen weil ich beim aktuellen Auto Zusatzteile bestellt hatte und die nachträglich montiert werden sollten. Die große Werkstatt hier in der Nähe (die mir Ford selbst zuweist) hatte sich als einzige geweigert, Auskunft zu geben ohne sofortigen schriftlichen Auftrag. Bei denen hatte ich 2x zuvor negative Erlebnisse = die Chemie zwischen "uns" ist Null ... ohne Vertrauen geht das nicht.