Fiesta ST

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

So mache mal ein neues Thema nur für den ST auf🙂

Weis denn jemand wann es das Prospekt geben wird? Wenn er im Februar beim Händler stehen soll, wird es ja nicht mehr lange dauern..

Ich hänge noch ein Bild an.

ST in Peformance-Blue sehr geil

Beste Antwort im Thema

So mache mal ein neues Thema nur für den ST auf🙂

Weis denn jemand wann es das Prospekt geben wird? Wenn er im Februar beim Händler stehen soll, wird es ja nicht mehr lange dauern..

Ich hänge noch ein Bild an.

ST in Peformance-Blue sehr geil

7803 weitere Antworten
7803 Antworten

Lebit,

ich glaub ET ist 47,5.

Die Einpresstiefe hat aber nichts mit Reifenbreite zutun. Die Felgenbreite bei Standard 17 Zoll Felge ist J7. Gruß Jan

Moin zusammen, erstmal danke für die schnellen Antworten. Weiß einer von euch auch noch, wieviele mm ich mit der Felge nach Außen kann, ohne das die Reifen an der Karosserie schleifen. Meine Wunschfelgen haben die Maße 7.0 J ET 42 17 Zoll 4/108 Lochkreis. Die müssten auf meine Reifen doch passen und passt das auch mit der Karosserie?
Gruß Leo

Passt locker. Habe zwar keinen ST, aber meiner ist deutlich tiefer und mit Spurplatten komme ich auf ET32,5 und das passt auch noch.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Olli1988 schrieb am 12. April 2016 um 19:29:12 Uhr:


Kommt sicherlich wieder auf das Autohaus an, die einen machen es, die anderen nicht.

P.S Weis einer, ob der 5 Türer genauso lang ist wieder der 3 Türer?

Ja ist er, warum sollten die unterschiedliche maßen verwenden.

Zitat:

@Olli1988 schrieb am 24. April 2016 um 23:13:43 Uhr:


Der Fiesta st, hat ja solche ganz kleinen andeutungen eines Schmutzfänger drann, gibt es denn irgendwo welche für das Auto zu bestellen?

Nicht von Ford, gibt "Rally Mud Flaps", musst mal im WWW schauen, kosten bis 200 Euro

Kennt jemand eine Möglichkeit, dass Klappern der ablage beim ST zu Minimieren?

Welche Ablage meinst du ?

Die Ablage im Kofferraum, hinter den Rücksitzen, die mit 2 kleinen Gummiibändern befestigt sind, früher hies es mal Hutablage ^^.

Hättest du gleich Hutablage geschrieben, wär ich direkt drauf gekommen :P
Habe bisher nirgends davon gelesen, dass gerade DIE Klappergeräusche macht, eher die Spiegelabdeckung, lose Kabel im Amaturenbrett oder die hinteren Lautsprecher.
Die Hutablage hat schon ein gewisses Spiel auf den beiden Aufnahmepunkten, vielleicht kriegt man dort kleine Gummistreifen (oder etwas ähnlich dämpfendes und rutschverhinderndes) zwischengeklemmt, so das sie nicht mehr so locker sitzt und evtl. auch nicht mehr klappert.

Da hier schon mal ein sehr positiver Erfahrungsbericht zum Thema Bilstein B14 gepostet wurde möchte ich mich anschliessen, leider mit einem Schlechten.

Im Feb. 15 habe ich mir von einer Ford Vertragswerkstatt ein B14 einbauen lassen. Bislang hatte diese Werkstatt (Autohaus wo ich den ST auch gekauft habe) alle Arbeiten zu meiner vollen Zufriedenheit ausgeführt.
Beim Verlassen der Hofes hat das Fahrwerk starke "Kling/Klong" und Knarz/Klapper Geräusche von sich gegeben und ich dachte zunächst "ok das setzt sich gerade". Das Kling/Klong wurde besser, nur beim Aus/Einparken meldet(e) es sich vorne ab und an. Die Knarz und Klappergeräusche von Hinten blieben.
Eine Rückfrage beim Werkstattmeister ergab, das dafür die sehr dicht übereinander liegenden Windungen der Federn verantwortlich wären, die aufeinander reiben. Hmm ob das auf Dauer gut fürs Material ist!?
Ein Anruf bei Bilstein ergab, dass man mir empfahl Gummi/Silikoschläuche über die unteren Windungen der Federn ziehen zu lassen, um die Knarzgeräusche wegzubekommen. Hmmm, vorne waren Schläuche drauf, warum sind solche Schläuche nicht auch Hinten bereits drauf, wenn das Problem bekannt ist? Oder warum steht davon nichts in der Einbauanleitung? Also wieder zur Werkstatt, mit der Bitte den Einbau zu prüfen und die Federn hinten wieder aus und Schläuche draufzuziehen.
Bei Verlassen des Hofes (nach dem Bezahlen) habe ich kein Knarzen gehört, doch zu früh gefreut, auf der nächsten schlechteren Strasse bei niedrigem Tempo Klappergeräusche "klockklockklock" und bei plötzlichem Absenken eines Rades z.B. Überfahrt eines abgesenkten Kanaldeckels bei 50km/h ein lautes Klock. booaaahhhhh.
Zum Glück habe ich Leute kennengelernt, die diese Problematik gut kennen und mir einige Tipps gaben. Also ab in eine Mietwerkstatt, denn ein erneuter Besuch in der Fachwerkstatt war mir zu teuer und wegen der anstehenden Arbeiten auch zu peinlich.
Die Aufnahme des Gewindetellers ist vom Durchmesser grösser als die DOM Nase. Der Teller kann also bei Entlastung der Feder in der Nase hin und herbewegt werden. Also habe ich die DOM Nase mit Gummi ummantelt, so das der Gewindeteller saugend draufgeht. Weiterhin habe ich oben um die erste Windung der Feder auch Schlauch gezogen, damit die Feder besser von dem Alu Gewindeteller entkoppelt ist. Lohn der Mühe ein leiseres Klockern nur bei sehr schlechter Fahrbahn und langsamer Fahrt. Und was sagt Bilstein fragt ihr? Nun da hörte ich seit 2 Monaten und zig Anrufen nur, der Verantwortliche sei krank und keine andere Person sei in der "rechtlichen" Lage sich mein Auto anzuschauen. Ich solle einen Fahrwerksspezialisten aufsuchen und den Einbau dann dort überprüfen lassen oder das Fahrwerk über den Händler zu Überprüfung einsenden.

Und das Fahrwerk?
Im Grossen und Ganzen kann ich mich dem anderen Berichtest anschließen, wobei ich denn für etwas zu euphorisch geschrieben empfinde. Kurz gesagt:
Der Fahrtkomfort auf der Hinterachse ist besser. Keine harten Schläge mehr, die bis in die Karosserie und in meinen Rücken reichen. Das Hoppeln ist gänzlich weg.
Vorne sind die Änderung eher marginal. Der Wagen kommt etwas besser aus Kurven heraus, wenn die Strasse nicht topfeben ist. Ich meine eine etwas bessere Traktion zu spüren.
Und für alle die das mitlenkende Heck lieben, das kommt jetzt deutlich später.

So, hier nun mein Fiesta, nachdem der geplante Rote doch nicht die gewünschte Ausstattung mitbrachte:

Fiesta ST 1.6
BJ 03/15
15tdkm

Performance Blau / Anthrazit

Leder Sport Paket
Performance Paket I+II
Easy Driver Paket
Tempomat
Rückfahrkamera
Frontscheibe Beheizbar
Regensensor
Zweifacher Gepäckraumboden
Dritte Kopfstütze
Sony Navi mit Sync und DAB

Also eigentlich "voll"!?

Was ich noch plane ist das Rear motor mount von COBB und das Mountune MP215 Paket 🙂.

Bilder sind in meinem Profil 🙂

Sehr Hübsch.
Du fährst zusammen mit dem Caterham die Traumkombi aus Spaßautos auf die ich noch hinarbeite, zur Hälfte hab ichs auch schon geschafft 😁
Da wird man glatt neidisch 😉

Danke 🙂 Auch wenn die Lady momentan nicht komplett so läuft, wie sie sollte 🙄

Dafür hat der Fiesta mich mit dem Verbrauch (positiv) überrascht. Nach Nullen braucht der, bei normalem Fahrstil, auf meinem täglichen Arbeitsweg (hin und zurück ca 30km Landstraße und 10km Stadt) 6.8 Liter auf den 17''er Potenzas 😎

Hallo, mal so in die Runde gefragt wie sieht denn generell die Haltbarkeit der Bremsen aus, also unabhängigg von eventuellen Problemen ?

Möchte vielleicht wieder von Focus auf Fiesta zurück und damals als ich noch einen Fiesta bzw Puma fuhr wars schon ein ziemlicher graus alle Nase lang (30-40tkm) Beläge oder/und Scheiben zu wechseln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen