Fiesta ST

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

So mache mal ein neues Thema nur für den ST auf🙂

Weis denn jemand wann es das Prospekt geben wird? Wenn er im Februar beim Händler stehen soll, wird es ja nicht mehr lange dauern..

Ich hänge noch ein Bild an.

ST in Peformance-Blue sehr geil

Beste Antwort im Thema

So mache mal ein neues Thema nur für den ST auf🙂

Weis denn jemand wann es das Prospekt geben wird? Wenn er im Februar beim Händler stehen soll, wird es ja nicht mehr lange dauern..

Ich hänge noch ein Bild an.

ST in Peformance-Blue sehr geil

7803 weitere Antworten
7803 Antworten

so endlich gute news...Baudatum 12.07. Meine Freundin hat heute einen bei nem größeren Händler in Lava Rot mit fast allem drin bestellt, der kommt auch Juli/AUgust, weil er vorbestellt war, coo ldann steht ein schwarzer und roter ST bald in der Einfahrt .

Hallo zusammen,
mir ist auch noch was aufgefallen.
Hab das Sony Navi und das Leder Sport Paket bestellt, wenn ich das richtig gedeutet hab müsste dann auch das Sony Audiosystem verbaut sein mit den 8 Boxen.
Vorn sitzen 4, das ist klar, hinter der B-Säule sitzen weitere 2, nur wo sitzt das letzte paar Boxen ?
Hab mir im Etis auch die Schaltpläne angesehen, dort sind die 2 Vorderen Hochtöner extra gekennzeichnet, hinten wirden allerdings nur 2 angegeben....

Wie schauts bei euch aus ? Liegt der Fehler bei mir ?

Edit : Das steht im Etis :
4 vord. Lautspr./4 hint. Lautspr.

Hi Martin,

Zitat:

Original geschrieben von Kruzada



[...]
Naja, während der "Schonfrist" sah "sportliches" fahren halt so aus:
[...]
Ich wollt halt nix kaputt machen, oder den Motor zu sehr treten, so dass er mir nach 1-2 Jahren dankend um die Ohren fliegt oder irgendwas kaputt geht.. aber ich hoffe auch, die Kiste damit richtig eingefahren zu haben, dass er auch die volle Leistung rausbringt 😉

Ich will nicht wieder eine Einfahrdebatte lostreten, aber da warst eher übervorsorglich. Nur kurz die Stichworte:

* Es gibt Ergebnisse der tribologischen Forschung die darauf hin deuten, dass es besser ist neue Motoren gleich stark zu belasten.

* Das einzige was in modernen Motoren noch ernsthaft einläuft sind die Kolbenringe. Da hat sich aber nach ein paar 100km erledigt.

* Wahrscheinlich ist die beste Einfahrstrategie einfach mit wechselnden Lastzuständen das Drehzahlband vollumfänglich rauf und runter zu orgeln. Wenig konstante Drehzahl, kein extrem niedertouriges Fahren mit hoher Last, keine extrem hohen Dauerdrehzahlen.

Aber das ganze Thema "Einfahren" wird praktisch eh überschätzt. 😉

Wirklich schädlich ist bei kaltem Motor längere Zeit Vollast abzufordern. Problem ist dabei der Blow-By von heißem Gasen die am Kolben vorbei streichen Richtung Kurbelgehäuse. Während des Kaltlauf sind Kolben/Ringe und Zylinder nicht 100%ig passgenau, erst die thermische Ausdehnung bei Betriebstemperatur wofür die konstruiert worden, sorgt für das exakte Passgenauigkeit. Diese heißen Gase die sich an den Ringen vorbei quetschen können das Kolbenhemd schädigen, die ungleichmäßig ausheizen so dass die sich verziehen, bis im Extrem zu Fressern.
Das muss man aber gleich wieder relativieren, da die heutigen Motoren wiederum so passgenau konstruiert sind, dass der Unterschied im Pass-Maß zwischen Kalt und Warm sehr klein ist. In der Praxis passiert da wenig, zumal der Motor ja auch so konstruiert ist, dass er in den kritischen Bereichen sehr schnell warm wird.
Die Ölversorgung kalt ist eher kein großes Thema. Bei diesen extremen Leichtlaufölen mit ihrer niedrigen Viskosität die Ford einsetzt ist da schnelle Durchölung gewährleistet und die Tragfähigkeit des Ölfilms in den Lagern (hydrodynamischer Keil) ist kalt eher besser als warm. Die Viskosität von dem 5W-20 verändert sich über den Temperaturbereich bei "normalen" Temperaturen relativ wenig - das ist "nur" noch ca. Faktor 8 zwischen 20 und 80° bei niedrigem Grundniveau (ca. 1/3 herkömmlicher Mehrbereichsöle bei 20°), so dass da auch auf der Zylinderlaufbahn bei höheren Drehzahlen erstmal keine Probleme auftreten dürfen. Zumal es ja kein Hochdrehzahlmotor ist, Kolbengeschwindigkeit bleibt halbwegs moderat.

Winterbetrieb mit Frost ist nochmal eine andere Sache, weil da die Ölviskosität unvermeidlich extrem hoch ist, selbst mit einem 5W-irgendwas. Aber wer einen durchfrosteten Motor "tritt", dem ist eh nicht zu helfen.

"Warmfahren des Turbo" halte ich persönlich für eine Legende. Die Dinge sind heutzutage so konstruiert, dass sie bei sehr wenig Last (Abgasvolumen) schon hohe Drehzahlen erreichen. Wenn man auch nur einen Hauch beschleunigen muss, ein bißchen Last abfordert, dann drehen die Dinger sofort hoch. Ist also unvermeidbar. Und das Thema "ungleichmäßige Erwärmung" beim Turbo: Nun ja, die Abgase sind so oder so brutal heiß im Verhältnis zum kalten Material. Entweder das hält es aus oder nicht.
Hat man schlicht keine Kontrolle drüber.

PS: Um nicht falsch verstanden zu werden: Ich propagiere nicht, den kalten Motor sinnlos zu treten. Sondern nur, dass wenn man die ersten paar km wie ein gesitteter Mensch fährt, man sich keinen Kopp zu machen braucht. Es ist z.B. ziemlich egal, ob man da nur 2500, 3000 oder 4000 U/min dreht. Macht keinen Sinn da irgendwelchen starren Regeln zu folgen und wie das Kaninchen auf die Schlange auf den Drehzahlmesser zu starren (oder was auch immer da an Ritualen vorgeschlagen wird).
Einfach ein bisschen piano und gut ist.
Na ja, und dass so einige der im Web kolportierten "Fach-Ratschläge" ziemlicher Unfug sind. Die Dinge werden nicht wahrer, nur weil sie immer wieder wiederholt werden.

Was mir in paranoiden Minuten bei den Motoren heutzutage Kopfzerbrechen macht, und das schon seit meiner Turbo-Diesel-Phase, ist dieses niedrigtourige Fahren mit viel Last. Wenn man den Schaltempfehlungen des BC folgt, landet man unweigerlich immer im Bereich um 1500 U/min, oft auch noch weit drunter, und der Motor zieht da immer noch wie ein Terrier. Das ist eigentlich bei diesen ganzen modernen Downsizing-Motoren á la EcoBoost so und bei den modernen Turbo-Dieseln erst recht.
Früher hielten die Konstrukteure das für einen Alptraum, weil der hydrodynamisch Keil in den Kurbelwellen und Pleullagern bei so niedrigen Drehzahlen recht schwach ist, aber der Motor andererseits schon den kompletten Mitteldruck aufbaut, die Lager zu 100% belastet. Das noch kombiniert mit der Schwingungsproblematik bei niedrigen Drehzahlen sollte eigentlich die Motoren extrem stressen.
Ist heutzutage aber konstruktiv anscheinend beherrscht. Die Motoren haben ja sogar extra Komponenten wir z.B. Zweimassen-Schwungräder um in dem Bereich komfortable genutzt werden zu können.
Da verlasse ich mich einfach mal auf die Ingenieure. Zumal es anscheinend weder bei den TDCi noch bei den EcoBoost-Motoren irgendwelche Auffälligkeiten bzgl. Pleuel- oder Kurbelwellenlager gibt.
Hält also. 😉

Zitat:

[...]
Und den 1. Gang bin ich immer noch nicht Vollgas gefahren, da "trau" ich mich noch nicht so recht ran, ich fahr den immer so bis 2.000-3.000 Touren hoch, dann nehm ich den 2. und dann "gib ihm".
[...]

Nimm eine ebene (!) Strecke ohne Spurrinnen mit viel Grip, sonst hast du eh nur mit Traktionsproblemen und mit Lenkeinflüssen zu kämpfen.

Und man landet da wirklich schnell im Drehzahlbegrenzer. a) Weil es schlicht schnell geht. b) Weil entweder die Drehzahlmessernadel nachhinkt, oder die den Limiter im 1. Gang nach unten versetzt haben um Schäden vorzubeugen. Der kommt auf jeden Fall früher als man denkt.

Aber keine Bange wenn's passiert. Dafür ist das Ding da und der Motor hält das kurzfristig aus.

Zitat:

[...]
Als ich dann angekommen war, hat's ein wenig "gerochen" aus dem Auto, ich denk mal, das war das Gummi der reifen.. ich hoffe nicht, dass es Kupplung oder sonst etwas ähnliches war 😁
[...]

Na ja, wahrscheinlich sind da eher zum ersten Mal ein paar Bauteile richtig heiß geworden, Konservierungsmittel am verdampfen/verkokeln. Ist aber absolut normal.

Und auch wenn eine Kuppelung mal etwas riecht, geht die davon nicht kaputt. (Lotus Esprit u.ä. mit komplett unterdimensionierter Kupplung mal außen vor.)

Es ist unglaublich was eine Kupplung heutzutage aushält. Werde nie die Dame vergessen die einen vollbesetzen (!) VW Golf ungelogen 3 Minute mit Kupplung und Gas am Ausfahrautomaten einer steilen (!) Tiefgaragenausfahr gehalten hat, während sie in ihrer Handtasche nach der Karte suchte. Der ganze Wagen war in Rauch gehüllt, aber die Kupplung funktionierte einfach als wenn sie für sowas konstruiert wäre. (Bei der Nummer sind wahrscheinlich 10.000 km normale Nutzungsdauer drauf gegangen. )

Zitat:

Macht aber echt sehr viel Spaß der Wagen!

Aber holla! 😁

Zitat:

Schont ihr eigentlich das Fahrwerk irgendwie? Wenn ich in der Stadt fahre, versuche ich schon irgendwie den größeren Schlaglöchern oder etwas tieferen Gullideckeln auszuweichen, jedoch wenn ich dann auf einer etwas "schlechteren" Landstraße mal Gas gebe und zwangsläufig die ein oder andere Bodenwelle mitnehme denke ich immer "Oha, das is bestimmt nich gut für's Fahrwerk" 😁

Oder bin ich da einfach nur ein bisschen zu sensibel? 😁😁

Ja, du bist zu sensibel. 🙂

Und ja, gut sind die Schläge nicht für das Auto, besser wird es dadurch nicht. Sportfahrwerke strapazieren das Material - und die Insassen - nun mal mehr als weicher abgestimmte. Ist halt so.
Was man meiden kann, meiden, den Rest muss das Material halt aushalten.
Es wird dich nicht trösten, aber jedes Auto geht da den Weg alles irdischen. Mit Sportfahrwerk halt etwas schneller als ohne.

Zitat:

Hat euch der Händler eigentlich auch gesagt, dass man nicht nach dem Öl gucken bräuchte?
Mein Wagen den ich vorher hatte, hat altersbedingt "relativ" viel Öl verbraucht und ich musste alle 3-4 Tankstopps 0,5 Liter Öl nachkippen..

Der Händler meinte dann, das wäre bei dem Fiesta (vielleicht weil Neuwagen?) kein Problem mehr, der müsste das bis zur Inspektion locker durchhalten, ohne Öl zu verbrauchen..

Aber hin und wieder mal nachzuschauen kann ja nicht schaden, oder?^^

Gucken schadet (natürlich) nicht.

Die Motoren der aktuellen Ford verbrauchen aber tatsächlich extrem wenig Öl. Da wird man normalerweise keinen Verbrauch sehen. Hat dir der Händler schon richtig gesagt. Ich gucke mal alle 3, 4 Tausend km.

Jetzt wird dir das Ablesen eh etwas schwer fallen. Mit sowenig km ist das Öl noch sehr farblos/klar, sieht man am Peilstab schlecht.

Wobei ich den Peilstab da eh schwierig finde, auch weil aufgrund der Geometrie der Ölwanne der Unterschied zwischen Min und Max auf dem Peilstab auch extrem kurz ist. Ist ziemliches Rätselraten.

Gruß
Martin

PS: Häufigeres Ölstand-Gucken wegen dem Risiko defekter Simmerringe u.ä. halte ich für etwas paranoid. Und wenn so ein Simmering dann doch ex geht, dann tut er es mit wenig Pech gleich so, dass das Öl innerhalb weniger Minuten draußen ist. Hatte ich beim Motorrad, da hat sich der Ritzel-Simmering spontan zerbröselt, nach ein paar Minuten war das Öl komplett draußen.
Da sind so Szenarien, wenn man die einkalkuliert, müsste man vor jeder Fahrt gleich auch noch den Luftdruck und die Beleuchtung kontrollieren. 😉

Zitat:

Original geschrieben von C4usality


Hallo zusammen,
mir ist auch noch was aufgefallen.
Hab das Sony Navi und das Leder Sport Paket bestellt, wenn ich das richtig gedeutet hab müsste dann auch das Sony Audiosystem verbaut sein mit den 8 Boxen.
Vorn sitzen 4, das ist klar, hinter der B-Säule sitzen weitere 2, nur wo sitzt das letzte paar Boxen ?
Hab mir im Etis auch die Schaltpläne angesehen, dort sind die 2 Vorderen Hochtöner extra gekennzeichnet, hinten wirden allerdings nur 2 angegeben....

Wie schauts bei euch aus ? Liegt der Fehler bei mir ?

Edit : Das steht im Etis :
4 vord. Lautspr./4 hint. Lautspr.

Nun wo du es sagst 😉

8 Premium Lautsprecher steht bei mir in der Preisliste.

Hmm... Vielleicht sind hinten Combolautsprecher verbaut.

Das wären dann zwar keine 8 sondern nur 6 !

Muss mal gucken ob ich welche im Auto finde.
Aber wenn im Schaltplan auch nur 2 hinten angezeigt werden ??

Gruß
Alex

Ähnliche Themen

Erstmal vielen Dank @martins42 für diese ausführlichen Erklärungen 😉

Im großen und Ganzen beruhigt mich das etwas, z.B. wenn man z.B. den Motor ein paar Kilometer wie ein normaler Mensch fährt, dass es ausreicht um ihn dann auch etwas "flotter" zu fahren, ohne das man ihn erst 20 km lang "warmfahren" muss..

Komisch finde ich auch die Sache mit dem "Turbo nachdrehen lassen" ... ich mein, wenn ich die letzten 2 km bei mir im Wohngebiet mit Tempo 30 Zone rumtucker, wird sich der Turbo wohl schon von der Abfahrt der Autobahn bis in meine Einfahrt beruhigt haben.. so seh ich das zumindest.

Und im Winter fahr ich die Kiste sowieso ruhig, mindestens mal bis die Kühlmittelanzeige mittig steht 😉

Naja, mein Händler sagte mir bei der Übergabe halt, ich solle den Motor nicht zu sehr schonen, weil der sonst später ggf. nicht volle Leistung bringt, ich solle es aber auch nicht zu sehr übertreiben, daher gab er mir mal die 4.000 Touren als Anhaltspunkt mit.. Mittlerweile fahr ich auch etwas über 5.000, jedoch finde ich, dass es nicht notwendig ist, den Wagen in jedem Gang voll auszufahren, oder?

Zumal das maximale Drehmoment doch eh nur bis 5.000 Touren anliegt?

Ich hab heute auf der AB mal diesen "Overboost" getestet.. also Gaspedal z.B. im 3. 4. oder 5. Gang voll durchgetreten... passieren tut ja recht wenig 😁

Außer, dass der Wagen halt ziemlich konstant nach vorne schiebt. Vielleicht minimal besser als "normal"... aber wirklich gemerkt hab ich da nix..

Super an dem Teil ist halt, dass er so konstant zieht. Wenn man im Bereich von 1.600-5.000 irgendwo aufs Gas latscht, geht der schnurstracks geradeaus... das gefällt sehr.

Wie gesagt, mehr fordern werd ich den Wagen jetzt.. aber wie gesagt, jeden Gang bis in den roten Bereich treten, wenn's doch 5.000-5.500 Touren maximal auch tun, ich weiß nicht ob das sinnvoll ist.

Zumal diese Situation sowieso nur auf der AB auftritt.. wenn ich Landstraße mit dem Ding fahre, komm ich gar nicht so hoch, bzw. nur selten, weil vorher schon eine Kurve kommt und der Wagen die kurzen Stücke, die man aufs Gas treten kann sehr schnell hinter sich gelassen hat 😉

Ich habs n bisschen klein ausgedruckt, kann ich morgen aber auf Wunsch in grösser nachreichen.
Das soll euch nur veranschaulichen das hinten nur 2 Boxen eingezeichnet sind.

Zitat:

Original geschrieben von C4usality


Ich habs n bisschen klein ausgedruckt, kann ich morgen aber auf Wunsch in grösser nachreichen.
Das soll euch nur veranschaulichen das hinten nur 2 Boxen eingezeichnet sind.

Hallo C4usality, soweit ich weiß sind bei dem Sony Audiosystem hinten Koax-Lautsprecher verbaut, sprich Mitteltöner mit aufgesteckten Hochtönern. Wenn du mit einer Taschenlampe in die Lautsprecheröffnungen leuchtest, solltest du dies erkennen können.

Ich vermute, dass Ford darurch die Produktionskosten miminieren will, da sie so keine unterschiedlichen Innenraumverkleidungen verbauen müssen.

Gruß
Philip

Dies ist korrekt!

einen Zweiwege-Lautsprecher als 2 einzelne Lautsprecher zu bewerben ist schon etwas frech.

Was ist denn von der sony anlage im kofferraum eingebaut ?
Hat jmd. Bilder davon ?

LG Tom

Ich hatte auch mal einen Ford, einen Taunus. Da waren die Lautsprecher auch nicht so gut. Aber heute sind die ja schon besser.

Zitat:

Original geschrieben von martins42


Hi nochmal,

Zitat:

Original geschrieben von martins42



Zitat:

Original geschrieben von minimack


[...]
1. Ist es bei euch auch so, dass wenn man die Kupplung tritt jedesmal ein knacken zuhören ist? Ist bei mir der fall und geht mir ziemlich auf die Nerven. Man spürt auch einen Widerstand.
Nein, kein Knacken bei mir. Ca. 2cm Pedal-Leerweg wo nur die Pedalfeder die Rückstellung macht, dann der Punkt wo die Kraftübertragung auf die Kupplung beginnt. Aber kein Knacken.

Zitat:

Original geschrieben von martins42



Zitat:

[...]
3. Anscheinend wurde bei meinem ST ein paar Klipse vergessen. Und zwar ist zwischen dem Hinterreifen und HeckStossstange auf beiden Seiten ein Schmutzfänger. Dieser ist nicht festgeklipst.
[....]

Ich muss nochmal genauer fragen was du mit "Schmutzfänger" meinst. Im Radkasten und zwischen Rad und Heckschürze sitzen irgendwelche Schalen, die wohl auch Dämmfunktion haben. Gehen unten aber eh nicht bis Unterkante der Heckschürze, die kann da in dem Bereich also schon was abbekommen.
An der Kante des Radkasten sitzt hinten noch ein Kunststoffteil. Hat m.E. aber höchstens optische Funktion, viel zu klein oder ist wegen gesetzlich vorgeschriebener Radabdeckung wo vielleicht 3mm nach außen fehlen da. Keine Ahnung.
Ich meine das Ding, was z.B. hier
http://www.autoaid.de/.../...Performance-Blau-Seitenansicht-Schnee.jpg
an der Radkastenkante des Hinterrad auf 2 Uhr zu sehen ist.
Aber ist alles leidlich solide befestigt.

Gruß
Martin

Ich mache morgen mal ein Bild..

Hallo nochmal,

Zitat:

Original geschrieben von Kruzada


Erstmal vielen Dank @martins42 für diese ausführlichen Erklärungen 😉

Gerne.

Zitat:

Im großen und Ganzen beruhigt mich das etwas, z.B. wenn man z.B. den Motor ein paar Kilometer wie ein normaler Mensch fährt, dass es ausreicht um ihn dann auch etwas "flotter" zu fahren, ohne das man ihn erst 20 km lang "warmfahren" muss..

Die Kombination von dem Motor und dem Fiesta ist zwar ein ziemlicher Knaller. Aber man muss sich auch mal vor Augen führen, dass der Motor ein alltagstaugliches Großserienstück ohne irgendwelche besonderen Empfindlichkeiten ist. Zudem mechanisch im soliden Bereich angesiedelt.

Wenn man es mit Pferden vergleichen würde, wäre das ein Quarterhorse, kein Araber. 😉

Das Ding ist nicht sensibel. Einfach mit etwas gesundem Menschenverstand behandeln.

Zitat:

Komisch finde ich auch die Sache mit dem "Turbo nachdrehen lassen" ... ich mein, wenn ich die letzten 2 km bei mir im Wohngebiet mit Tempo 30 Zone rumtucker, wird sich der Turbo wohl schon von der Abfahrt der Autobahn bis in meine Einfahrt beruhigt haben.. so seh ich das zumindest.

Das siehst du auch richtig. Wenn da natürliche Abkühlstrecken sind, brauchst du auf nichts besonders achten. Vor dem Ausschalten der Zündung den Motor auf Leerlaufdrehzahl runter kommen lassen, vielleicht noch 5 Sekunden warten und "Aus". Aber das macht eigentlich eh jeder.

Ich weiss nicht, was das für Phantasieszenarien sind die da im Web rumgeistern, wo jemand nach 1h Vollgasbrennen mit Vollbremsung und anschließender Schleuderwende á la Bluesbrothers einparkt und sofort die Zündung ausmacht. 😉

Die einzige Situation wo man da etwas aktiv mit umgehen sollte, ist wenn man nach schnellen Autobahn-Passagen direkt auf einen Parkplatz rausfährt, da ist eben keine "natürliche" Abkühlstrecke.
Ich gehe da nach der 5km-Ankündigung des Rastplatz vom Gas und rolle im wesentlichen noch. Der Direkteinspritzer pumpt da im wesentlichen ähnlich einem Diesel adiabatisch Luft durch, der Lader kommt schnell von der Temperatur runter.

Zitat:

Und im Winter fahr ich die Kiste sowieso ruhig, mindestens mal bis die Kühlmittelanzeige mittig steht 😉

Wobei ich befürchte, dass die Anzeige im ST da auch verfrüht hoch geht. Muss man mal ein Auge drauf haben und Reservezeit für die Ölerwärmung mit einkalkulieren.

Aber alles im Rahmen... 😉

Zitat:

Naja, mein Händler sagte mir bei der Übergabe halt, ich solle den Motor nicht zu sehr schonen, weil der sonst später ggf. nicht volle Leistung bringt, ich solle es aber auch nicht zu sehr übertreiben, daher gab er mir mal die 4.000 Touren als Anhaltspunkt mit.. Mittlerweile fahr ich auch etwas über 5.000, jedoch finde ich, dass es nicht notwendig ist, den Wagen in jedem Gang voll auszufahren, oder?

Zumal das maximale Drehmoment doch eh nur bis 5.000 Touren anliegt?

Nun ja, der suchterzeugende Bereich ist eigentlich oberhalb von 4500 U/min. 😁 😉 (Herrlich wie der trompetet und geht..)

"Notwendig" ist das natürlich nur wenn du maximale Beschleunigung abrufen willst. Die Drehmomentkurve fällt nur flach ab - der hat bei Nenndrehzahl immer noch mehr als 200Nm -, im nächsthöheren Gang ist die Rad-Zukraft auf jeden Fall niedriger.

Aber für den Normalbetrieb ist es natürlich überflüssig. Ich überspringe im Zuckelbetrieb beim Hochschalten oft auch einen Gang, wenn ich den vorherigen schon relativ weit gedreht habe. Für "nur Fahren" brauche ich wenn ich den 2. bis 4000 U/min gedreht habe den dritten nicht mehr.

Im verwinkelten Kurvengeläuf nutze ich oft die Drehfähigkeit wenn sich der nächsthöhere Gang einfach nicht mehr lohnt.

Zitat:

Ich hab heute auf der AB mal diesen "Overboost" getestet.. also Gaspedal z.B. im 3. 4. oder 5. Gang voll durchgetreten... passieren tut ja recht wenig 😁

Außer, dass der Wagen halt ziemlich konstant nach vorne schiebt. Vielleicht minimal besser als "normal"... aber wirklich gemerkt hab ich da nix..

Explizit spüren tut man den Overboost nur, wenn er z.B. an einer langen Autobahnsteigung, wo man an der Leistungsgrenze ist, irgendwann wegfällt, da wird's zäher. Aber einmal Lupfen und schon sind die Zusatzbrickets wieder da. 😉

Zitat:

Super an dem Teil ist halt, dass er so konstant zieht. Wenn man im Bereich von 1.600-5.000 irgendwo aufs Gas latscht, geht der schnurstracks geradeaus... das gefällt sehr.

Wie gesagt, mehr fordern werd ich den Wagen jetzt.. aber wie gesagt, jeden Gang bis in den roten Bereich treten, wenn's doch 5.000-5.500 Touren maximal auch tun, ich weiß nicht ob das sinnvoll ist.

Zumal diese Situation sowieso nur auf der AB auftritt.. wenn ich Landstraße mit dem Ding fahre, komm ich gar nicht so hoch, bzw. nur selten, weil vorher schon eine Kurve kommt und der Wagen die kurzen Stücke, die man aufs Gas treten kann sehr schnell hinter sich gelassen hat 😉

Das kommt schon noch. 😉 Auf den engen Strecken mal die kleinen Gänge probieren, dann reichen auch die kurzen Geraden. 😉

Gruß
Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen