Fiesta: Motorschaden nach LPG-Umbau
Hallo Zusammen,
ich habe meinen Ford Fiesta 1,4l 80 PS Baujahr 2003 im Januar 2008 auf LPG umrüsten lassen. In 2009 hat mir mein Gas-Umrüster noch ein Valve Care-System eingebaut. Das Auto (Kilometerstand 71000 km) lief einwandfrei, bis letzte Woche.
Während der Fahrt ein merkwürdiges Ruckeln und Geräusch. Sobald ich Gas gegeben habe (Motor unter Last) fing die Motorkontrollleuchte an zu blinken. Ich bin langsam (dann blieb die Kontrollleuchte aus) noch bis zur Firma gefahren und habe von dort den Pannendienst angerufen. Dieser hat den Wagen gestartet und meinte es wäre die Zündspule. Mein Auto wurde Huckepack genommen und zum Gas-Umrüster gebracht.
Am nächsten Tag erhielt ich mittags einen Anruf von meinem Umrüster; ein Zylinder hat keine Kompression mehr. Um die Ursache herauszufinden müsste er in den Motorblock schauen. Dem habe ich zugestimmt, was sollte ich auch sonst machen? Abends dann die Nachricht, der Motor ist hin. Ein Ventil ganz kaputt, Schädigungen am Kolbenring und Zylinder. Die anderen Zylinder, Ventile und Kolbenringe wären auch schon angegriffen.
Er rät zu einem Austauschmotor. Bei einer Reparatur des alten Motors würde er keine Garantie geben können. Desweiteren behauptet mein Gas-Umrüster, der Defekt kommt NICHT von der Gas-Anlage. Sonst hätten die anderen Zylinder nicht noch relativ gute Kompression.
Meine Fragen nun: kann man herausfinden woran der Motor kaputtgegangen ist? Was ist, wenn ich einen Austauschmotor einbauen lasse und in 2 Jahren mit Gasbetrieb ist dieser wieder hin?
Hat Jemand Erfahrung mit diesem Ford Fiesta in Verbindung mit einer LPG-Anlage?
Leneka
12 Antworten
War bei meinem Corsa das gleiche. Solange ich nur stadt gefahren bin kein Problem mit LPG danach 3 Monate jeden Tag 200 KM danach war zuerst der eine zylinder ohne Kompression. Dann war Zylinderkopfdichtugn platt, dann gute nacht Marie, Nie wieder LPG
Hallo Leneka,
es ist schwer zu sagen, ob der Schaden auch ohne Gas eingetreten
wäre. Die Diagnose, die Ventile und Kolbenringe der anderen Zylinder
sind auch schon angegriffen, verwundert mich.
Wenn es am Gas gelegen hat und ein Ventil durch nicht korrekte Einstellung des Gemisches vorzeitig verbrennt, hast Du nur Kompressionsverlust.
Ich habe jetzt 100000 Gas KM mit Fusion 1,4l, also gleicher Motor
und habe vor 5000 km genau diesen Fall gehabt, Kompressionsverlust am 1.Zylinder.
Kopf ab und Gasfest-machen lassen- die Reparatur hat er sich sowieso schon lange eingefahren (ca 1000 Euro).
Habe 2 Autos mit LPG und es gibt nichts Besseres wenn man preiswert zur Arbeit muß.
Jens
Moin,
in der "weiteren" Familie haben wir auch zwei Fahrzeuge mit Gasumbau, Opel Zafira und Alfa glaube 146 (so wie A4 Limosine) Opel Zafira = Zündsteuergerät und Zündkerzen nach 5000 km defekt Reparaturkosten 1000.- €, Alfa ca. 7000 km jetzt gerade Auslaßventil defekt Reparaturkosten knapp unter 2000 €...
Gas hat eine höhere Verbrennungs- bzw. Abgastemperatur und die Motoren sind nicht dafür ausgelegt - in der Regel sollte man den Motor mit Gas max. 2/3 seiner max. Drehzahl drehen lassen...längere Fahrten 1/2 max. Drehzahl...richtige Gaseinbauer erklären DAS dem Kunden...
Es ist halt kein Gasmotor, auch der einigermaßen richtige Betrieb ist kein Garant für eine lange Betriebsdauer...
Gruß Sven....
Zitat:
Original geschrieben von Angelschu
Hallo Leneka,es ist schwer zu sagen, ob der Schaden auch ohne Gas eingetreten
wäre. Die Diagnose, die Ventile und Kolbenringe der anderen Zylinder
sind auch schon angegriffen, verwundert mich.
Wenn es am Gas gelegen hat und ein Ventil durch nicht korrekte Einstellung des Gemisches vorzeitig verbrennt, hast Du nur Kompressionsverlust.
Ich habe jetzt 100000 Gas KM mit Fusion 1,4l, also gleicher Motor
und habe vor 5000 km genau diesen Fall gehabt, Kompressionsverlust am 1.Zylinder.
Kopf ab und Gasfest-machen lassen- die Reparatur hat er sich sowieso schon lange eingefahren (ca 1000 Euro).Habe 2 Autos mit LPG und es gibt nichts Besseres wenn man preiswert zur Arbeit muß.
Jens
Dann hattest Du Glück, ich kenne viele incl mir wo das anders war. Kommt auch drauf an wie weit man zur Arbeit fährt. Zudem frisst Gas in der Regel 8 Liter mein Diesel jetzt 4 also gibt es doch ne günstigere methode zur Arbeit zu kommen
Ähnliche Themen
Hallo derwarner,
ich habe lange genug an Diesel rumgeschraubt, und den Krach brauch ich auch
nicht.
Es macht vermutlich auch Sinn, daß man für nicht so gastaugliche Autos eine
Flüssiggaseinspritzung wählt, die ist zwar teuer in der Anschaffung aber die
Verbrennungtemperatur ist halt geringer.
Ob Icom oder Vialle ist egal, ich habe in meinem Fusion und T4 Icom verbaut,
top Leistung Verbrauch etwas mehr als Benzin.
wir haben in der Fa. einen Golf 4 Kombi Diesel- Austauschmotor bei 80000km
wegen Ventilschaden, also es muß nicht immer am Gas liegen.
Jens
Zitat:
Original geschrieben von derwanner
Dann hattest Du Glück, ich kenne viele incl mir wo das anders war. Kommt auch drauf an wie weit man zur Arbeit fährt. Zudem frisst Gas in der Regel 8 Liter mein Diesel jetzt 4 also gibt es doch ne günstigere methode zur Arbeit zu kommenZitat:
Original geschrieben von Angelschu
Hallo Leneka,es ist schwer zu sagen, ob der Schaden auch ohne Gas eingetreten
wäre. Die Diagnose, die Ventile und Kolbenringe der anderen Zylinder
sind auch schon angegriffen, verwundert mich.
Wenn es am Gas gelegen hat und ein Ventil durch nicht korrekte Einstellung des Gemisches vorzeitig verbrennt, hast Du nur Kompressionsverlust.
Ich habe jetzt 100000 Gas KM mit Fusion 1,4l, also gleicher Motor
und habe vor 5000 km genau diesen Fall gehabt, Kompressionsverlust am 1.Zylinder.
Kopf ab und Gasfest-machen lassen- die Reparatur hat er sich sowieso schon lange eingefahren (ca 1000 Euro).Habe 2 Autos mit LPG und es gibt nichts Besseres wenn man preiswert zur Arbeit muß.
Jens
8 Liter LPG * 0,55€ + 20Cent Benzin = 4,60€
4 Liter Diesel * 1,15€ = 4,60€
Steuer beim Diesel ist viel teurer, Versicherung auch ein wenig und Wartungskosten sind ungefähr gleich. Also was ist nun günstiger? Und die Gaspreise sind unheimlich Konstant.
Aber: das Risiko ist bei einem Gasumbau immer vorhanden. Mein altes Auto hatte bei 180.000 (davon 70.000 auf LPG) den ZKD Schaden. Aber bei einem 11 Jahre alten Auto kann da niemand sagen ob das nun am LPG oder am Alter lag. Wenn ich jetzt wesentlich mehr fahren müßte, hät ich mir den neuen Fiesta mit LPG ab Werk gegönnt. Bei unter 10.000km pro Jahr lohnt es sich halt nicht wirklich
Zylinderkopfdichtung defekt ?
Kolbenringe kaputt ?
Sind das denn typische LPG Schäden ?
Ist es denn nicht vielmehr herrschende Meinung, dass der am ehesten befürchtete Schaden eintritt wenn sich die Ventile in ihre Sitzringe einarbeiten, das Ventilspiel nicht mehr stimmt und daher der Motor nicht mehr (vernünftig) läuft ?
P.S.: In meinem 1,4er 80Ps läuft LPG bis jetzt 30.000 KM.
ZKD Schaden ist schon typisch weil bei der höheren Verbrennungstemperatur die ZKD mehr belastet wird und wenn dann die Leute Vollgas auf der AB Unterwegs sind dann gehen entweder die Ventile oder die ZKD hops
Das ist wohl das am weitesten verbreitete Vorurteil i.S. Autogas:
LPG verbrennt NICHT heisser als Benzin - es verbrennt sogar mit weniger Temperatur.
Gucktst Du hier:
http://www.motor-talk.de/forum/lpg-t825032.html
Allerdings verbrennt LPG langsamer, so dass das Auslassventil eine höhere Temperatur abbekommt als beim Benzinbetrieb.
Das nutzt der Threaderstellerin wohl allerdings auch nichts (mehr)...
Der Schaden des TE's ist ein typischer Gas-Schaden. Dies habe ich schon öfters genau so diagnostiziert.
Ein Grund, warum auch häufig die Einlassventile defekt sind: Die Einspritzdüsen für die Benzineinspritzung sind so angeordnen, das sie bei geöffneten Ventilen, auf die Einlassventile spritzen und dann der noch flüssige Sprit schlagartig verdampft, was eine sehr starke Kühlwirkung hat. (Verdunstungskälte)
Im Gasbetrieb fehlt dieses natürlich. Ein Lube-System bringt hier Lnderung, aber dies auch nur in geringen Maß. Es wird einfach zu wenig gekühlt.
Nachweiß das der Schaden durch eine fehlerhafte Gasanlage kommt:
Um ein Schaden dem Gasumrüster zuzuschieben, muss erstmal nachgewiesen werden, das die Gasanlage fehlerhaft gearbeitet hat und damit den Schaden herbei geführt hat.
Ich denke mal, die Garantie für den Motor, durch den Umrüster ist schon abgelaufen? (12 Mon.?) Ein Gutachten und ein Prozess wird sich lange ziehen und wahrscheinlich nicht zum erhofften Erfolg führen.
Tipp: Versuch dich mit dem Umrüster so zu einigen, dass du den (gebrauchten) Austausch-Motor bezahlst, der Umrüster ihn kostenlos einbaut, damit ist dann die Sache erledigt.
Notfalls soll er vom alten Motor die Gasanlage noch verscherbeln... (Denke, vom Gas bist du geheilt!?) Oder auch den ganzen Motor... Dann sollte es für beide aktzeptabel sein. Du hast dein Wagen fahrbereit und der Umrüster keinen nervenden Prozess...
PS: Der Motor wurde auch im Fiesta, Focus und Fusion verbaut. (Gut erhaltene Motoren sind zwischen 800-1600€ zu bekommen!)
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Der Schaden des TE's ist ein typischer Gas-Schaden. Dies habe ich schon öfters genau so diagnostiziert.
Wenn es an einer schlecht/falsch eingestellten Gasanlage gelegen haben sollte, dann heisst das doch nicht zwangsläufig, dass Ford Motoren nicht gasfest sind.
Also wäre es (flaksig ausgedrückt) ein Umbau- und kein LPG-Schaden.
jein.. die motoren sind gasfest wenn man sie ab Werk mit gasanlage bestellt. Beim neuen Fiesta werden die Motoren mit gehärteten Ventilen und Ventilläufen ausgestattet wenn man die Gasanlage mit bestellt.
Von daher kann man schon fast sagen dass die standardt Varianten nicht so Gasfest sind dass Ford da seine Hand für ins Feuer legen würde.