fiat und rost ?

Fiat

Hallo
Habe mir einen neuwagen grande punto 1,4 16V emotione gekauft.da ich früher schon fiat fuhr (uno,127,131)
die hatten alledings erhebliche rost probleme.
wie ist es heutzutage?
wie sehen eure 4,5,6 ...
jährigen aus?
gruß uno-abarth

Beste Antwort im Thema

Was ist Rost?
Gibst bei den Italienern schon lange nicht mehr.
Fragt mal diverse Mercedes-Fahrer, die wissen was das ist.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Na, das liest sich ja alles spannend, scheint auch ein bemerkenswert emotionales Thema zu sein.

Meine Erfahrungen will ich aber auch nicht für mich behalten. 1989 musste ich meinen Fiat 128 verschrotten, der war nach 14 Jahren trotz Dinol-Behandlung nach Kauf, trotz Garagenwagen und quasi Erstbesitz irreparabel durchgegammelt - mit Ausnahme der Türen :-)

Mein Uno (Bj 1986, auch quasi Erstbesitz, seit langem Straßenparker und ganzjähriger Einsatz) tut beste Dienste, ich musste vor drei Jahren alle vier Türen auswechseln, weil alle weggegammelt waren (leider passten die vom 128 nicht...). Zum Glück gabs auf dem Schrottmarkt noch genügend Exemplare, die waren auch alle in erstklassigem Zustand, was darauf hin deutet, dass man zwischenzeitlich einiges am Rostschutz getan hat.

Am Uno musste vor zwei Jahren eine kleine Stelle am Unterboden geschweißt werden. TÜV hat er im Dezember ohne Beanstandung bekommen. Mittlerweile finden sich einige Rostspuren, insbesondere an den Falzen am Unterboden. Aber nichts Dramatisches. Weil die Abwrackprämie einfach zu verlockend ist, wird er irgendwann dieses Jahr in den (un-)verdienten "Ruhestand" gehen.

Ich habe an dem Wagen über die Jahre das eine oder andere Teil ausgewechselt, für mich alles im normalen Rahmen. Der Wagen hat einen geregelten Kat (=grüne Plakette), neulich hatte ich auf der Autobahn einen Verbrauch von unter 6,5l bei 130 km/h Durchschnitt, er ist super-übersichtlich, flink und handlich. Ich würde ihn mit zeitgemäßer passiver Sicherheit jederzeit wieder kaufen. Irgendwie ein Traumauto.

Meine Mutter fährt einen Punto der ersten Baureihe. Da ist kein bisschen Rost zu finden. Mein Neuer wird auch ein Italiener. Mit Geschnacke über Anfälligkeit oder nicht aktuelle Technik (oder was man sonst so hört) braucht mir keiner zu kommen.

bin schon seit jahren fiat fan mein neuerster fiat panda eco city 07-2009.
mir ist es nicht wert einen golf um das dreifache eines panda zu kaufen um dann festzustellen in ein paar jahren das die gurke rostet von wegen deutsche wertarbeit.

Ich habe einen Fiat Punto bj.1994 und der hatte eine menge an rost!(Hecklappe,alle 4 Radläufe,Übermäßigviel am unterboden und flugrost)
Jedoch gib ich dem auto nicht die schuld sondern den Vorbesitzer.Das Auto kommt aus den bergen in denen immer viel schnee gab (also auch sehr viel salz) und wenn man keine unterbodenwäsche nacht dem winter macht ist es kein wunder das sich rost bildet.
Der Rost an der karosse war innerhalb von einem tag weg!
Aber ich sag mir so,das auto ist 15 jahre alt,also darf es auch rosten finde ich.
Der alte Punto meiner schwester,auch bj.94 hatte kein gramm rost,selbst am unterboden war nichts zu sehen.

Für mich ist das thema Rost eine Frage der Pflege und nicht die alleinige schuld des autoherstellers!!

Und irgendeine macke muss der Fiat ja haben,sonst wärs keiner 😁😁😁

FIAT PANDA VERZINKUNG!

Es wird zweiseitig verzinktes Blech in den Beschichtungsstärken 8 und 20 Mikrometern, je nach Notwendigkeit der Baugruppe und einfach verzinktes Blech verarbeitet.

 

Dieser spezielle Einsatz unterschiedlicher Verzinkungsstärken basiert auf Grund der Position des Teiles im Verbund der Karosserie, unter Bedachtnahme der Gewichtung nach Aussetzung gegen Korrosion.

 

In der Anlage finden Sie eine Übersicht der einzelnen Baugruppen der Karosserie und deren Grad der Verzinkung.

 

A - beidseitig verzinkt 8 Mikrometer

B - einfachverzinkt

C - beidseitig verzinkt 20 Mikrometer

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von waldigraz


ALLE FIATS AB BAUFAHR 2000 SIND VOLLVERZINKT

Wie du an den von dir geposteten Unterlagen erkennen kannst, besteht der Panda nicht nur aus (beidseitig) vollverzinkten Blechen, sondern auch aus (einseitig) teilverzinkten Blechen und einigen unverzinkten Teilen, in der Grafik weiß eingezeichnet. Daher ist das Fahrzeug insgesamt teilverzinkt.

Mein Bruder fährt auch einen 94er Punto und ich muss schon sagen die Konservierung ist klasse. Rost gibt es äußerlich nur an der Motorhaube (Steinschläge) und am Kofferraumdeckel um das Schloss.
Das Auto hat 220tkm runter und optisch schon einige "Gebrauchsspuren" daraunter auch Kratzer, Beulen und Lackabplatzer, die jedoch allesamt nicht rosten!

Lediglich am Unterboden gibts ein paar Stellen, wie Hebebühnenaufnahmen, Stoßfängerhalterung hinten (jedoch evtl. durch leichten Rempler verursacht), die bald in Angriff genommen werden müssen und drei vier weitere kleinere Stellen, die aber nicht weiter schlimm sind. Für ein Auto dieses Alters absolut klasse!

Hallo Fiat-geplagte !

Auch in unserer Family wird so eine Knutschkugel geritten, namens
Panda-Dynamic. Als 2. Wagen eigentlich voll cool.

Aber wehe du schaust genau hin.

Unser Car ist zitronengelb, was aber die Rostpünktchen wenig stört.

Wenigstens weiß ich nun um Leidensgenossen - gut, dass es die Community gibt

Ich hab den Trip zum Fiat-Dealer noch vor mir, ist mir eigentlich Schnitte
was die vorschlagen, Hauptsache die Garantie greift und das Problem
wird dauerhaft geregelt.

Grüßlis

Schuetze2

Zitat:

Original geschrieben von schuetze2


Aber wehe du schaust genau hin.

Unser Car ist zitronengelb, was aber die Rostpünktchen wenig stört.

Da das sicherlich bei dir

so

,

so

oder

so

aussieht, handelt es sich um Flugrost (man beachte die "rostenden" Kunststoffanbauteile 😉). Dass Eisenpartikel aus der Luft wählerisch sind und ausschließlich auf Fiats landen, ist nur ein Gerücht.

Zitat:

Hauptsache die Garantie greift und das Problem wird dauerhaft geregelt.

Garantie greift in dem Fall schon mal gar nicht. Aber eine angemessene Pflege deinerseits würde das Problem dauerhaft lösen (Stichworte: Industriestaubreiniger, Hartwachs).

Zum Kauf unseres neuen Panda in 2009 hat (haupt)sächlich dazu beigetragen, daß....
ein Cinquecento Sporting Bj. 1995 "0" Rost hatte (Auspuff oä ausgenommen) bzw.
dieser nicht ohne Demontage des halben Wagens sichtbar gewesen wäre.
Diese Rennsemmel läuft heute noch und sieht aus wie neu.
Da kann ich beim besten Nörgelwillen nix hineinnöhlen 😉 .
Was ich nicht abwägen kann, ob es Unterschiede zwischen polnischen Fiat`s und italienischen gibt.
Zumindest die polnischen sind Spitze 😁
(Als Fahrer einer deutschen Premiummarke kann ich das leider nicht behaupten)

Wäre doch nett, wenn jemand zu den Italien-Fiat`s was sagen würde.

Saluti Tutti

Zitat:

Original geschrieben von Einmischer


Zumindest die polnischen sind Spitze 😁
(Als Fahrer einer deutschen Premiummarke kann ich das leider nicht behaupten)

Wäre doch nett, wenn jemand zu den Italien-Fiat`s was sagen würde.

Hatte Fiat-Technikchef Harald Wester vorgestern getan.

Seiner Präsentation

zum Stand des World Class Manufacturing *) bei Fiat kann man entnehmen, dass mittlerweile in allen Werken WCM-Maßnahmen laufen. Im italienischen Iveco-Werk Suzzara konnten dadurch zwischen 2006 und 2009 z. B. 80% an Garantiekosten eingespart werden.

Mit Stand Ende letzten Jahres waren 17 Fiat Werke nach WCM Bronze Level zertifiziert. Die bessere Silver Level Zertifizierungen schafften neben Tychy in Polen (Panda, 500, Ford Ka) die italienischen Werke Cassino (Croma, Bravo, Delta, Giulietta) und Melfi (GP, Punto Evo) sowie Bursa in der Türkei (Linea, Doblo, Fiorino, PSA Bipper/Nemo).

*) ähnlich dem Fertigungsprozess bei Toyota

Ich bin maßlos enttäuscht von der aktuellen Fiat Qualität.
Meine Frau hatte einen Punto BJ 96, der hatte kein Bisschen Rost, jetzt einen Doblo und der rostet an allen Enden. Heckklappe wurde über Gewährleistung bereits ausgetauscht, aber unten der Auspuff, Achse, Schrauben sieht alles aus wie 20 Jahre ohne Waschen!!!

In den Türen und Klappe ist kein Gramm Hohlraumwachs, und schaut euch mal die neuen Punto, Bravo etc an, da ist sogar wieder die Nahtabdichtung an den Türfalzen eingespart.

Herstellergarantie bei Fiat gibt es nur für Durchrostung und Kulanz gar keine!!!
Nach Erneuern der Hecklappe war dann auch noch der Servomotor an der Heckklappe kaputt, was wir aber nur durch Zufall ein paar Wochen später bemerkt haben, da war das Fahrzeug 2 Jahre und 3 Monate alt, Werkstatt (Händler in Böblingen) hat Verschulden abgelehnt, Gewährleistung abgelaufen, keine Kulanz.
Für mich steht fest, nach so schlechter Fahrzeug und Händlerqualität, NIE MEHR FIAT!!!!

Und vor diesen Händler in Böblingen kann ich euch nur warnen.

Zitat:

Original geschrieben von Magictouch


... dann auch noch der Servomotor an der Heckklappe kaputt, was wir aber nur durch Zufall ein paar Wochen später bemerkt haben, da war das Fahrzeug 2 Jahre und 3 Monate alt, Werkstatt (Händler in Böblingen) hat Verschulden abgelehnt, Gewährleistung abgelaufen, keine Kulanz.
Für mich steht fest, nach so schlechter Fahrzeug und Händlerqualität, NIE MEHR FIAT!!!!

Und vor diesen Händler in Böblingen kann ich euch nur warnen.

3 Monate nach Ablauf der Garantie wurde bereits die Kulanz verweigert - tolle Sache. Ist zwar keine hochpreisige Angelegenheit, aber trotzdem hätte er ein paar Prozent entgegenkommen können.

Ein Servomotor ist ja nicht gerade ein Teil, wo durch

direkten

Einfluß durch den Kunden verschleißt.

Der arbeitet versteckt in der Heckklappe und sollte schon etwas länger halten.

Würde mal lieber deinen Händler unter die Lupe nehmen, als pauschal FIAT zu verteufeln. Habe einen 2009er Panda und bin zufrieden. Mein Händler wo ich gekauft habe, ist mir zu teuer (ca. Euro 98,- Stundensatz). Dann habe ich mir halt einen anderen FIAT-Händler gesucht. Deswegen ist FIAT aber nicht schei..e.

Das mit der Rostgarantie ist so eine Sache...
Meistens muss man versuchen die Lackierung als mangelhaft darzustellen und dadurch es dann zum Rost gekommen ist. Allerdings kommt dann von so einem Händler immer die Aussage "Steinschlag - keine Garantie" - an der Heckklappe, auf dem Dach etc.
Im Zweifelsfall brauchst du dann einen Gutachter.

Bei Montage der Ersatz-Heckklappe, hätte er problemlos eine Dose Hohlraumwachs in die Klappe sprühen können. Wenn er die unkonserviert anschraubt, dann Zweifel ich an seiner Fachkenntnis. Jeder Hobbyschrauber weiß doch, das unkonserviertes Blech (wenn es nicht verzinkt ist) in Zeitraffer gammelt.

Zitat:

Original geschrieben von hmk73


3 Monate nach Ablauf der Garantie wurde bereits die Kulanz verweigert...

Mit welcher Begründung?

In der neuen Heckklappe hat er Hohlraumwachs reingetan, habe aber die anderen Türen mit Endoskop angeschaut nachdem ich die ausgebaute Heckklappe besichtigt hatte und dort kein Wachs war und da war auch kein Tropfen Hohlraumwachs.
Den Servomotor hat er angeblich eine Kulanzanfrage gemacht, die aber wohl abgelehnt wurde. Ich hatte dann mal gefragt wie es mit einer Händlerkulanz aussieht, mit dem Wort konnte er gar nichts anfangen.
Wenn Ihr Bilder von der Heckklappe sehen wollt, schaut mal weiter oben im Thema, ich hatte die mal reingestellt.

Zitat:

Original geschrieben von Magictouch


...mit dem Wort konnte er gar nichts anfangen.

Bei manchen Händlern sollte man ernsthaft die Überreichung eines Dudens (z.B. als Weihnachtspräsent) in Erwägung ziehen...🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen