Fiat Punto vs Opel Corsa

Fiat

Welches Auto ist eurer Meinung nach empfehlenswerter bzw hat weniger Macken im Großen und Ganzen.. weiß wohl,das hier die Frage im FIAT Forum dumm ist,aber wo soll ich sie sonst stellen?... weiß auch,das bei jedem Auto alles kaputt gehen kann,also verschont mich mit sowas,aber vielleicht ist hier ja jemand,der mit beiden Autos (auch in der Praxis) Erfahrungen gesammelt hat...

Danke für eure Mühen!

55 Antworten

ja,caravan,hier bei mir sind "nur" Opel Werkstätten mit gutem Ruf,der nächste Fiat Händler ist ca 45 km entfernt,da kriegt man wenig mit.. und da hier dann logischischerweise weniger Fiat gefahren wird kann ich auch von den Bekannten keine Meinungen einholen,würde mit dem Auto eh nach to-limit fahren,der Meister hat Ahnung von Fiat bzw Opel..

BTT:
Also wenn die Entscheidung für einen Corsa B fällt, dann wie Rotherbach schon sagte, NICHT den 1,4 16v nehmen!

Ich fahre den u. a. selber in der Familie. Haben den 1998 NEU gekauft und nach nichtmal 64000km hatte er einen Ventilschaden! Da der Corsa auch Klima hat, war die Arbeit in dem Motorraum aufwendiger, als einen 3 Liter Sechszylinder zu zerlegen etc.

Ich kann jedem nur davon abraten. Bis 3500 U/min kommt nix und danach gehts erst einigermaßen zügig los. Verbräuche von knapp 10 Litern sind bei der Maschine normal. Wenn die Klima an ist, dann denkt man, man sitzt in einem 45PS Corsa!

Also wenn Corsa B, dann den 1,4 8v.

Bei FIAT kenne ich mich nicht so aus. Ein Freund hatte mal als Neuwagen einen 1,2 16v 86PS Sporting. Verkauft mit 100000km und keine nennenswerten Probleme gehabt.

MfG

Nene,sagt ja schon,das wenn soll es ein C werden... meinte Rotherbach den Motor aus dem B in dem Posting?.. oder sind das im C dieselben?..

Im C gibts nur noch 12V und 16V-Motoren. Da gibts den 1.0-12V, den 1.2-16V und den 1.4-16V (stärkere Benziner und Diesel jetzt mal weggelassen).

Der 1.0-12V ist ein Dreizylinder mit 58PS. Der Hubraum ist allerdings unzureichend. Der bietet keine ausreichende Kraft.

Der 1.2-16V und der 1.4-16V des Corsa C sind sehr gute Motoren, besonders die Twinport-Varianten. Mein Tip ist eindeutig der 1.2-16V mit 75PS.

ciao

Ähnliche Themen

Moin,

Also Gut ... wir wissen zumindest mal auf WELCHES Auto und welches Alter wir hinnaus wollen.

Ich denke es wird also auf ein Auto das zwischen 2001 und 2005 gebaut wurde hinnauslaufen ?!

Dann würde Ich zuerst nach einem Corsa C 1.2 16V suchen. Der Wagen bietet den BESTEN Kompromiss zwischen Leistung und niedrigen Kosten. Ausserdem gibt es viele Sondermodelle am Markt mit ordentlichen Ausstattungen. Ersatzteile und Service sind günstig.

Dem 1.4 16V kann Ich aufgrund der anfälligen Zahnriemen nichts abgewinnen.

Alternativ würde Ich einen Punto 188b (mit Facelift) suchen, diese sind gut und haben fast alle Kinderkrankheiten beseitigt. Dafür sehen die etwas "unseelig" aus ... und das Plastik im Innenraum ist bei den Basisvarianten tendenziell eher HÄSSLICH.

Was für Alternativen bleiben ... einfach mal um den Rahmen etwas weiter zu stecken ... Den Lancia Y mit 1.2L Motor ... bietet ausgereifte Technik und viel Luxus. Weiterhin der Toyota Yaris, ein sehr gutes Auto mit etwas gewöhnungsbedürftiger Optik und ziemlich eingeschränkter Motorenwahl, ich würde zum 1.3er Modell tendieren. Bei VW wirst du wohl wenn dann nur ältere Modelle erwischen, da sie tendenziell teurer sind als die anderen. Zu Lupo und Polo kann Ich mangels größerer Erfahrungen nicht viel sagen. Bei Ford gibt es den Fiesta. Da gibt es wohl Licht und Schatten gleichzeitig ... viele Autos die völlig Problemfrei rumfahren und andere wiederum die mächtig rumzicken. Auch hier bieten sich aus Kostengründen vermutlich die 1.2er und 1.4er Modelle an. Die älteren und schwächeren 1.3er Modelle (Basismotorisierungen) sind recht zäh und mit dem Auto schon etwas überfordert, reichen aber gerade so für den Ka aus. Der ist ein konstruktiv älteres Semester und die Baujahre bis 2002 gelten auch als tendenziell anfälliger. Bleiben noch die Franzosen ... Peugeot 106 und 207 ... sind ordentliche Autos ... mit vereinzelten Macken (Ähnlich kontroverses Thema wie Fiat, wer einmal schlechte Erfahrungen gemacht hat ... schimpft auch noch auf die Modelle 10 Jahre später, weil wenn die Ärger machen, dann RICHTIG), sowie der Zwilling Citroen Saxo. Zu den Autos kann ich dir auch nicht viel mehr sagen. Der Nissan Micra K11 ist ein ordentliches Auto, sehr oft gut ausgestattet, die beiden Benziner mit 1L und 1.2 oder 1.3L Hubraum sind recht langlebig. Der große Motor mit knapp um die 80 PS ist aber irgendwann aus dem Programm genommen worden. Dann haben wir noch den Renault Clio, die Clio II Modelle vorm Facelift sind auch Wackelkandidaten, glänzen aber mit einem Klasse Fahrwerk, hervorragenden Ausstattungen und sehr guter Langstreckentauglichkeit. Der Twingo ist eher das Spielzeug der Damen ... er ist schick ... die Modelle mit WENIG Extras sind wahre Langstreckenrenner (Ich kenne eine Twingofahrerein mit 380.000 km auf dem Tacho 😉 ). Beim Twingo ist das Alter sehr entscheidend, und es ist wichtig zu wissen, das der Twingo zwar aussieht wie ein Twingo, aber das das Teil 2 oder 3 mal GRUNDLEGEND überarbeitet wurde, die ersten Modelle haben noch den Benziner vom Renault 5 ... spätere dann den des Clio. Letztere sind wesentlich besser, Ich denke aber, das du wohl eher zu den neueren Motoren tendieren wirst ... und dieses Problem nicht haben wirst. Achtung ... auch der Twingo hat, wie jedes Auto eben ... Schwchstellen. Wenn du irgendwas gefunden hast ... was dir gefällt ... dann frag' nochmal an, damit man über die Stärken und Schwächen des Autos im Detail reden kann.

MFG Kester

Hi,

ich denke, beiden Wagen sind eine gute Wahl. Vorausgesetzt, das Fahrzeug ist vorher immer korrekt gewartet worden.

Aus meinem persönlichen Umfeld, kann ich zu beiden nur positives berichten. Mit meinem Punto HGT, BJ. 99, hatte ich in 21/2 Jahren 90.000 km zurückgelegt. Den Zahnriemenriß hatte ich selbst zu verantworten, weil ich nicht rechtzeitig gewechselt hatte. Ansonsten gab es nicht eine Macke.

Mein Cousin fährt seinen Corsa Bj. 2000 nun im 6. Jahr - ebenfalls problemlos. Er hält Wartungsintervalle ein.

Hab leider nur meinen altbekannten Einzelfall zu berichten: Punto 60 von 1995. Bis 238.000km nur zu den Inspektionen in die Werkstatt außer einem Bremsenmaterialfehler (Belag gebrochen) in Nordnorwegen. Keine Panne oder sonstige großartige Probleme. Dann bei 238.000km Motorschaden wegen nie eingestellter Ventile (werkstatt letztendlich schuld).

Die Fiat-Werkstätten, die ich kenne (ich kenne 2 der großen Niederlassungen und 1 kleinen Händler hier in berlin sehr gut), hatten keine größeren Probleme mit dem Punto. Die Problembereiche sind sehr überschaubar. Beim Punto II sollte man die Modelle bis 2002 meiden, ab 2003 wurde die Qualität stabil gut (davor streute die Qualität teils erheblich).

Uuups, hat da einer was in den falschen Hals gekriegt??? Warum so ne Hetze, Caravan???

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Meine Güte, Du verkraftest anscheinend keine Kritik an der Marke Fiat. Warum war mir wohl von Anfang an klar, daß Du Deine Referenzen einfach so aus dem Hut zaubern wirst 🙄

Mir gings schlicht und einfach darum, die kompetente Meinung eines großen Fiat-Händlers hier zu posten. Schließlich hat sich der Threadsteller ausdrücklich nach Erfahrungen erkundigt. Du jedoch hast das eigentliche Ziel des Threads völlig aus den Augen verloren und beginnst mit diesem albernen Opel vs. Fiat Mist.

Aber so lange Du glücklich damit bist solls mich nicht weiter stören. Viel Spaß noch, und immer locker bleiben 😉

ciao

Starker Tobak, aber irgendwie total daneben.

Wo hab ich "Referenzen aus dem Hut gezaubert"?

Wo hab ich "mit diesem Opel vs Fiat Mist" angefangen??

Und vor allem, wo hab ich das Thema aus den Augen verloren?

Sorry, aber du hast doch ein Rad ab, lies meine Beiträge einfach mal ohne Schaum vorm Mund durch.

...oder lass es bleiben, aber laber mich nicht so schräg an!

zurück zum Thema 😉

Ich hab in meinem ersten Post den Grande Punto zur Wahl gestellt. Der ist Blütenzauber zu teuer, ok.
Im zweiten Beitrag hab ich geschrieben, dass sich die beiden Kandidaten qualitativ nix wegnehmen. der Allgemeinzustand und die Pflege ist da entscheidend.

Rotherbach hat ja einige Mitbewerber vorgestellt, ich hätte da auch noch einen:
Skoda Fabia, am besten mit dem 1,4l 75PS Motor. Gerne auch als Kombi.
Ein kreuzbraves Alltagsauto für kleines Geld.
Wäre sicher eine Alternative.

Zitat:

Original geschrieben von realracefan


Sorry, aber du hast doch ein Rad ab

Danke vielmals 🙂 Dieser Ausraster bestätigt meine Einschätzung betreffend Deiner Person voll und ganz. Und entschuldigen brauchst Du Dich nicht, das ist schon OK so 😉

Liebe Fiat-Freunde,

Wer mich kennt, und meine Beiträge wirklich ganz genau durchliest, der wird feststellen, daß ich keinesfalls zu denjenigen gehöre, die eine Marke blind und ohne Überlegung diskreditieren. Fest steht jedoch, daß man aus jedem Satz etwas Negatives rauslesen kann wenn man nur will. Hätte ich als "aktuelles Fahrzeug" in meiner Signatur nicht einen Opel, sondern einen Fiat gehabt, wäre das alles wohl glimpflicher verlaufen. Aber gut, wie ich schon sagte: Jedem steht es frei, den Inhalt meiner Postings selbst zu interpretieren. Daß da völlig unterschiedliche Dinge bei rauskommen können, das wissen wir ja jetzt.

Für mich steht ab heute jedenfalls fest, daß dies mein letztes Posting im Fiat-Bereich gewesen ist. Wer gerne möchte, kann das gerne als Anlass nehmen, Triumph über mich zu feiern. Ich wünsche viel Spaß dabei 🙂

Viel Spaß weiterhin bei Motor-Talk 🙂

Caravan16V

Ich werfe mal den Smart Forfour in den Raum als weitere Alternative.

Hab mich mal umgesehen, die gehen gebraucht mit unter 20.000km in der passion-Ausstattung schon für deutlich unter 10.000€ weg.

Von den Betriebskosten her dürfte er auch in der unteren Kategorie mitspielen - im positiven Sinn.

Zitat:

Original geschrieben von realracefan


Wo hab ich "mit diesem Opel vs Fiat Mist" angefangen??

Genau hier:

Zitat:

Original geschrieben von realracefan


@Caravan
Jetzt könnte ich kontern mit einem der größten Opelhändlern im Rhein-Main-Gebiet, der auch vom Corsa Horrorgeschichten zu erzählen weiß. Aber was soll das?

Allein schon das Wort "kontern" impliziert eine gewisse Bereitschaft, einen Wettbewerb auszurufen.

Naja, die Hexenjagd ist ja nun vorbei. Fragt sich nur, ob der klügere oder der dümmere nachgeben hat indem er seinen Rückzug aus dem Forum bekanntgab...

Nochmal zum Thema
Der Smart Fourfour scheidet zumindest für mich schon wegen der Optik aus. Aber das ist ja Geschmackssache. Ich kenne aber die Inspektionskosten der Firma Smart. Muß man mit dem ForTwo zur Inspektion, weiß man beim Bezahlen der Rechnung nicht, ob der Smart, oder der 7er BMW in der Werkstatt war. Kann natürlich sein, daß die Kosten beim Zweisitzer wegen der Enge im Motorraum so hoch angesetzt sind. Ich will das nur zu bedenken geben mit den Inspektionskosten...

Nochmal an alle: Für den "Heimgebrauch" ist es wirklich schei**egal, ob Corsa oder Punto. Wie Caravan16V schon richtig sagte: Man sollte das auch an der Kompetenz der örtlichen Werkstatt festmachen.

cu

Zum Thema Corsa:

Corsa B 1,2 mit 45 PS neu gekauft Bj.95
13000 km gefahren. Nicht ein Problem. Kein knacken kein Knistern. Verbrauch 8 Liter nur Stadt.

Corsa B 1,0 mit 55 PS neu gekauft Bj.97
11000 km gefahren. Verbrauch 7-8 Liter nur Stadt.
Einziger Mangel: Kühlwaserschlauch zum Ausgleichsbehälter undicht.
Schelle nachgezogen. Leichte Knistergeräusche je nach Außentemp.
Elektrische Servolenkung war zwar leichtgängig hatte aber eine sehr schlechten Geradeauslauf. Ist systembedingt gewesen. Wurde damals neu eingeführt.

Corsa C 1,0 mit 58 PS neu gekauft Bj.2002
13000km gefahren. Ohne Mängel.Verbrauch 6- 7 Liter nur Stadt.
Kratzempfindliche Kunstoffe im inneren. Motor wirklich nur für die Stadt geeignet. Kein knacken oder kistern

Corsa C 1,2 mit 75 PS neu gekauft Bj.2004
11000km gefahren. Ohne Mängel. Verbrauch 7-8 Liter nur Stadt.
Den Motor empfand ich für 75 PS ein bischen schwach auf der Brust. Kein knacken oder Knistern.

Zum Punto kann ich nichts sagen.

naja, bei einer laufleistung bis max 13tkm erwarte ich auch keine mängel bei einen wagen... das wärs ja... ich erwarte die 100tkm mängelfrei (ich hab jetzt 180tkm drauf und nur 3 nichtverschleissmängel (alle nach 130tkm))

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Also Gut ... wir wissen zumindest mal auf WELCHES Auto und welches Alter wir hinnaus wollen.

Ich denke es wird also auf ein Auto das zwischen 2001 und 2005 gebaut wurde hinnauslaufen ?!

Dann würde Ich zuerst nach einem Corsa C 1.2 16V suchen. Der Wagen bietet den BESTEN Kompromiss zwischen Leistung und niedrigen Kosten. Ausserdem gibt es viele Sondermodelle am Markt mit ordentlichen Ausstattungen. Ersatzteile und Service sind günstig.

Dem 1.4 16V kann Ich aufgrund der anfälligen Zahnriemen nichts abgewinnen.

Alternativ würde Ich einen Punto 188b (mit Facelift) suchen, diese sind gut und haben fast alle Kinderkrankheiten beseitigt. Dafür sehen die etwas "unseelig" aus ... und das Plastik im Innenraum ist bei den Basisvarianten tendenziell eher HÄSSLICH.

Was für Alternativen bleiben ... einfach mal um den Rahmen etwas weiter zu stecken ... Den Lancia Y mit 1.2L Motor ... bietet ausgereifte Technik und viel Luxus. Weiterhin der Toyota Yaris, ein sehr gutes Auto mit etwas gewöhnungsbedürftiger Optik und ziemlich eingeschränkter Motorenwahl, ich würde zum 1.3er Modell tendieren. Bei VW wirst du wohl wenn dann nur ältere Modelle erwischen, da sie tendenziell teurer sind als die anderen. Zu Lupo und Polo kann Ich mangels größerer Erfahrungen nicht viel sagen. Bei Ford gibt es den Fiesta. Da gibt es wohl Licht und Schatten gleichzeitig ... viele Autos die völlig Problemfrei rumfahren und andere wiederum die mächtig rumzicken. Auch hier bieten sich aus Kostengründen vermutlich die 1.2er und 1.4er Modelle an. Die älteren und schwächeren 1.3er Modelle (Basismotorisierungen) sind recht zäh und mit dem Auto schon etwas überfordert, reichen aber gerade so für den Ka aus. Der ist ein konstruktiv älteres Semester und die Baujahre bis 2002 gelten auch als tendenziell anfälliger. Bleiben noch die Franzosen ... Peugeot 106 und 207 ... sind ordentliche Autos ... mit vereinzelten Macken (Ähnlich kontroverses Thema wie Fiat, wer einmal schlechte Erfahrungen gemacht hat ... schimpft auch noch auf die Modelle 10 Jahre später, weil wenn die Ärger machen, dann RICHTIG), sowie der Zwilling Citroen Saxo. Zu den Autos kann ich dir auch nicht viel mehr sagen. Der Nissan Micra K11 ist ein ordentliches Auto, sehr oft gut ausgestattet, die beiden Benziner mit 1L und 1.2 oder 1.3L Hubraum sind recht langlebig. Der große Motor mit knapp um die 80 PS ist aber irgendwann aus dem Programm genommen worden. Dann haben wir noch den Renault Clio, die Clio II Modelle vorm Facelift sind auch Wackelkandidaten, glänzen aber mit einem Klasse Fahrwerk, hervorragenden Ausstattungen und sehr guter Langstreckentauglichkeit. Der Twingo ist eher das Spielzeug der Damen ... er ist schick ... die Modelle mit WENIG Extras sind wahre Langstreckenrenner (Ich kenne eine Twingofahrerein mit 380.000 km auf dem Tacho 😉 ). Beim Twingo ist das Alter sehr entscheidend, und es ist wichtig zu wissen, das der Twingo zwar aussieht wie ein Twingo, aber das das Teil 2 oder 3 mal GRUNDLEGEND überarbeitet wurde, die ersten Modelle haben noch den Benziner vom Renault 5 ... spätere dann den des Clio. Letztere sind wesentlich besser, Ich denke aber, das du wohl eher zu den neueren Motoren tendieren wirst ... und dieses Problem nicht haben wirst. Achtung ... auch der Twingo hat, wie jedes Auto eben ... Schwchstellen. Wenn du irgendwas gefunden hast ... was dir gefällt ... dann frag' nochmal an, damit man über die Stärken und Schwächen des Autos im Detail reden kann.

MFG Kester

Genau,ca 2003er Baujahr...

habe heute in der City beide Autos nebeneinander gesehen,der Fiat Punto (mit dem geschlossenen Grill vorne,genaue bezeichnung weiß ich nicht).. ist wesentlich besser von der optschen Seite aus.. aber danach gehts ja leider nicht immer..

Zitat:

Original geschrieben von ChrissGrolm


naja, bei einer laufleistung bis max 13tkm erwarte ich auch keine mängel bei einen wagen... das wärs ja... ich erwarte die 100tkm mängelfrei (ich hab jetzt 180tkm drauf und nur 3 nichtverschleissmängel (alle nach 130tkm))

Na dann erwarte nicht zuviel.

Und wenn du bis max. 13tkm doch Mängel hast was dann?

Oder weil du keine erwartest kommen auch keine Mängel?

BTT: Der Ersteller hat nach Erfahrungswerte gefragt und nicht nach irgendwelchen "Erwartungen".
Ansonsten bin ich es mittlerweile gewohnt das 90% der Beiträge (warum auch immer) kommentiert werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen