Fiat Punto vs Opel Corsa

Fiat

Welches Auto ist eurer Meinung nach empfehlenswerter bzw hat weniger Macken im Großen und Ganzen.. weiß wohl,das hier die Frage im FIAT Forum dumm ist,aber wo soll ich sie sonst stellen?... weiß auch,das bei jedem Auto alles kaputt gehen kann,also verschont mich mit sowas,aber vielleicht ist hier ja jemand,der mit beiden Autos (auch in der Praxis) Erfahrungen gesammelt hat...

Danke für eure Mühen!

55 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Inselmensch


Und ich kenn drei Fiat- Händler, die sagen das Gegenteil zum 176. Es ist doch Schwachsinn, immer nur mit einzelnen Beispielen zu diskutieren und sie als Regel darzustellen. Wenn ich eine bestimmte Meinung vertreten will, dann finde ich auch hundert Argumente dafür und kann Argumente dagegen verscheigen.
Bisher hat hier kaum einer die Schwachstellen beider Fahrzeuge wirklich aufgezählt, stattdessen kommen wieder die guten alten Vorurteile zu Tage.

Ich unterstelle diesem Fiat-Händler eine gewisse Fachkompetenz - und wenn der mir sagt, daß die 176er mehr in der Werkstatt stehen als daheim beim Kunden, dann nehme ich das so hin. Bei diesem Fiat-Händler handelt es sich übrigens um einen der größten im ganzen Ruhrgebiet - ich denke also nicht, daß wir da von "einzelnen Beispielen" sprechen können...

Wenn Du drei (oder 30, oder 300) Händler an der Hand hast, die das Gegenteil behaupten, dann freu Dich doch. ICH jedenfalls werde meine Beiträge nach den Daten ausrichten, die ICH in der Hand habe 😉 Wäre ja doof, wenn ich Dich zuerst fragen müsste, was ich schreiben darf oder? 😉

Dir steht natürlich frei, Gegenargumente zu posten. Damit habe ich kein Problem. Das ist der Sinn eines Forums.

ciao

Moin,

Der Erfahrung deines Fiathändlers widerspricht nur irgendwie die TÜV Statistik. Da schneidet der Punto 176 echt nicht schlecht ab. In einigen Punkten isser sogar besser als viele umgangssprachlich solide Autos. Die Hauptmängel sind halt verschlissene Bremsen und die Beleuchtungsanlage ... aber die könnte man auch kontrollieren, bevor man zum TÜV fährt (meine Meinung).

Der 176er Punto ist für sein Geld ein ordentliches Auto. Wenn man nicht gerade zum 1.1er mit 55 PS greift der gerne mal ne Kopfdichtung frisst, sondern den 60 PS 1.2er oder den 16V sehe Ich da wenig Probleme.

Die durchgehende Haltermeinung (und Ich kenne knapp 50 aktuelle und ehemalige Puntofahrer) ist, das der Punto 176 vermutlich mit einer der besten Fiats mit ist (die meisten halten ihn für besser als den Nachfolger.Ich übrigens auch). Nachteil natürlich, das Auto ist mittlerweile in die Jahre gekommen, aber das bemerkt man an jedem Auto.

MFG Kester

Mag sein, daß das der TÜV-Statistik widerspricht, da kann ich aber nix machen.

Daß es hier und da unterschiedliche Aussagen von Händlern gibt weiß ich doch. Der Fiat-Fritze im Nachbarort sagt zum Beispiel: "So lange der fährt, ist doch alles bestens." Daß der kaum ein Auto in der Werkstatt stehen hat ist doch klar. Ein anderer Händler nimmt möglicherweise jeden kleinen Defekt zum Anlass, die Kiste zu reparieren. Dieser Händler wird immer eine volle Werkstatt haben.

Je nach Alter des Fahrzeugs kann das eine - oder auch das andere Extrem besser sein. In einen alten Panda würde ich auch keine Hunderter mehr reinreparieren - in den neuen Croma hingegen schon.

@all:
Also Leute, macht Euch mal locker. Nur weil jemand auch negative Dinge zum Fiat berichtet, muß sich hier keiner persönlich angegriffen fühlen. Die Ehre von Fiat wird gewahrt bleiben 😉

P.S.: Auch der direkte "Gegner" Corsa B hatte seine Schwächen, besonders die frühen Baujahre. Ist also alles bestens ausgeglichen 🙂

ciao

@Caravan
Du schreibst allerdings tatsächlich nur von dieser einen Händlermeinung. Jetzt könnte ich kontern mit einem der größten Opelhändlern im Rhein-Main-Gebiet, der auch vom Corsa Horrorgeschichten zu erzählen weiß. Aber was soll das?

Bei einem Gebrauchtwagenkauf ist es egal, ob es am Ende ein Punto oder ein Corsa wird. Wichtiger ist da der Allgemeinzustand und die bisherige Pflege, die der Wagen genossen hat. Den Punto wird man etwas günstiger kriegen und beim Corsa wird man eine größere Auswahl haben.

Meine Güte, Du verkraftest anscheinend keine Kritik an der Marke Fiat. Warum war mir wohl von Anfang an klar, daß Du Deine Referenzen einfach so aus dem Hut zaubern wirst 🙄

Mir gings schlicht und einfach darum, die kompetente Meinung eines großen Fiat-Händlers hier zu posten. Schließlich hat sich der Threadsteller ausdrücklich nach Erfahrungen erkundigt. Du jedoch hast das eigentliche Ziel des Threads völlig aus den Augen verloren und beginnst mit diesem albernen Opel vs. Fiat Mist.

Aber so lange Du glücklich damit bist solls mich nicht weiter stören. Viel Spaß noch, und immer locker bleiben 😉

ciao

Solange es sachliche Kritik ist und keine Polemik... Du rufst ein Argument rein und andere geben ihr Statement dazu- wie Du sagtest, das ist der Sinn eines Forums. Wenn Du die Erfahrung eines Fiat- Händler zitierst, dann bring ich Beispiele von anderen. das hat nichts mit Ehre verteidigen zu tun. Außer Rotherbach hat hier noch keiner vernünftige und belegbare Fakten zum Thema genannt.

Jaja, ist mir schon oft aufgefallen, daß die Fiat-Jungs nicht mit Kritik umgehen können 😉

Caravan hat doch nichts anderes getan, als die Erfahrungen eines großen Autohauses zu posten (wo ist da Polemik?). Aber das ist ja nur ein Einzelfall... 🙄

Ich hatte als erstes Auto einen Fiat Uno. Der war die perfekte Katastrophe in jeder Hinsicht. Dann kam ein Fiat Punto 1.2 und 60PS (EZ 1997 oder so). Neben Defekten an Bremsen und Elektrik (danke Kester) ist der ZR zweimal übergesprungen, die Kupplung war nach 65.000Km runter, das Getriebe hat sich bei 70.000 verabschiedet und die Kopfdichtung war bei 81.000 hinüber. Alles reparieren lassen – und dann, bei 88.000Km Lagerschaden der Kurbelwelle. Ich hab in den zwei Jahren ungefähr den vierfachen Fahrzeugwert in die Kiste investiert! (und der Kurbelwellenschaden ist da nicht mitgerechnet).

Aber lasst Euch nicht stören, das ist ja nur ein Einzelfall und somit in keinster Weise aussagekräftig.

Ein Forum wie dieses lebt zum großen Teil von solchen „Einzelfällen“. Denn sonst könnte man in jedem Kaufberatungsthread den TÜV-Report verlinken und dann closen.

P.S.: übrigens hat hier doch niemand eine Sache als allgemeingültig dargestellt! Aber man liest halt nur das, was man auch lesen will gell?

cu

Also ich kann den Punto (176) nur empfehlen.
Hatte knappe 300´km auf dem Tacho und nie einen Defekt.
Fuhr den mit 54ps.
Das Auto ist in der Stadt sehr sparsam aber auf der Autobahn ein säufer (bei 170km/h).

Kam in der Stadt mit einer Tankfüllung ca.700km weit. Auf der Autobahn musste ich alle 350km halten zum Tanken.

Zitat:

Original geschrieben von hansi79


Ein Forum wie dieses lebt zum großen Teil von solchen „Einzelfällen“. Denn sonst könnte man in jedem Kaufberatungsthread den TÜV-Report verlinken und dann closen.

Sehe ich auch so. Wobei der so viel zitierte TÜV-Report nur die halbe Wahrheit ist, denn da taucht ein Großteil der Mängel gar nicht auf.

Um die Fiat-Fans nicht schonwieder „herauszufordern“, mal ein Beispiel aus dem Opel-Lager: Die gerissenen Steuerketten beim Opel 2.2-16V tauchen in der TÜV-Statistik überhaupt nicht auf, denn mit diesen Schäden hat der TÜV überhaupt nichts zu tun. Die wickeln die Werkstätten ab. Von daher kann ich nicht erkennen, warum sich Händleraussage und TÜV-Report widersprechen sollen. Denn da geht es u. U. um völlig unterschiedliche Schadensbilder.

Macht Euch doch nicht so einen Kopf! Meinetwegen ist der von mir zitierte Händler in Euren augen ein Dummkopf und die Schäden von denen er berichtet sind Einzelfälle. Mir ist das wurscht wie Ihr über den Mann denkt. Jeder kann die von mir gegebenen Informationen verwerten wie er Lust hat.

Da es wohl um den neuen Punto MJ2003 geht, hier der Auszug der häufigsten Mängel aus dem ADAC-Gebrauchtwagentest:

- gehört nicht zu den zuverlässigsten Fahrzeugen
- Motor: Überhitzung, Öllecks, gerissene ZR, defekte ZKD
- Auspuff oft verrostet
- Defekte Zündelelektronik
- Leere Batterien, defekte Wegfahrsperren
- Fehlanzeigen der Airbag-Leuchte, zitternde Tachonadeln
- Defekte Servolenkungen
- Schneller Kupplungsverschleiß, hakelige Schaltung
- Defekte Türschlösser
- Undichtigkeiten an Türen, Fenstern und Schiebedach
- Allgemeine Verarbeitungsmängel

Rückrufe gabs wegen Zündaussetzern, Gurtstraffern, Lenkung und Anhängerkupplung

In Summe hat der Punto aber recht gut abgeschnitten.

Vom Corsa C gibt’s leider noch keinen ADAC-Gebrauchtwagentest. Da kann ich nur mit dem Agila dienen, der ja besonders von der Grundkonstruktion Ähnlichkeiten mit dem Corsa hat.

- gehört zu den zuverlässigen Modellen
- defekte ZKD in den Jahren 2000+2001
- Kraftstoffpumpe defekt (Jahr 2000)
- Häufig Marderverbiss an Kühlschläuchen
- Zündkerzen feucht, defekte Wegfahrsperre, Motorelektronikstörungen
- Ungenaue Tankanzeige
- Kupplungs-Ausrückhebel defekt (Jahr 2000)
- Dichtung an Windschutzscheibe gelöst
- Türschlösser klemmen

Rückrufe gabs da keine.

Wie man sieht, gibt’s auf beiden Seiten Licht und Schatten. Ich hoffe, das war jetzt ein halbwegs annehmliches Posting welches man auch verwerten kann.

P.S.: Falls sich hier die Meinung bilden sollte, dabei handele es sich nur um Einzelfälle, bitte die ADAC-Redaktion kontaktieren.

ciao

Ich bin einigermaßen erschrocken, was hier gepostet wird.

Sollten etwa alle FIAT - Fahrer an Wahrnehmungsstörungen
leiden?? Oder wie lässt es sich anders erklären, dass es noch immer Menschen gibt, die sich einen Fiat kaufen?
Es soll sogar einige ganz "bekloppte" geben, die sich tatsächlich trauen, einen gebrauchten Fiat zu kaufen.

Was ich sagen will: Wir Fiatfahrer reagieren zu Weilen etwas heftig, werden wir mit den üblichen "FEHLER IN ALLEN TEILEN"-Vorurteilen konfrontiert. Das liegt, so habe ich es erfahren, daran, dass diese Vorurteile oft von Menschen kommen, die nie persönliche Erfahrungen(positiv oder negativ)mit Fiat gemacht haben. Bei allen Herstellern gibt es Probleme, nur die Art, damit umzugehen ist eine andere.

Gibt z.B. ein VW auf, ist es natürlich eine Ausnahme.
Verreckt ein Fiat, ist es typisch FIAT.
Das nervt einfach.

Zitat:

Original geschrieben von Prosimo


Ich bin einigermaßen erschrocken, was hier gepostet wird.

Sollten etwa alle FIAT - Fahrer an Wahrnehmungsstörungen
leiden?? Oder wie lässt es sich anders erklären, dass es noch immer Menschen gibt, die sich einen Fiat kaufen?
Es soll sogar einige ganz "bekloppte" geben, die sich tatsächlich trauen, einen gebrauchten Fiat zu kaufen.

Was ich sagen will: Wir Fiatfahrer reagieren zu Weilen etwas heftig, werden wir mit den üblichen "FEHLER IN ALLEN TEILEN"-Vorurteilen konfrontiert. Das liegt, so habe ich es erfahren, daran, dass diese Vorurteile oft von Menschen kommen, die nie persönliche Erfahrungen(positiv oder negativ)mit Fiat gemacht haben. Bei allen Herstellern gibt es Probleme, nur die Art, damit umzugehen ist eine andere.

Gibt z.B. ein VW auf, ist es natürlich eine Ausnahme.
Verreckt ein Fiat, ist es typisch FIAT.
Das nervt einfach.

Kann es vielleicht sein, daß hier bereits nüchterne Kritik (und die darf man ja wohl üben) als heftige Anfeindung und Verbreitung von Vorurteilen gewertet wird?

Ich habe zwar selbst noch nie einen Fiat besessen, aber meine Schwiegereltern können ein Lied davon singen. Und ich bin bisher immer derjenige gewesen, der das wieder ausbaden musste (und zwar liegenderweise unterm Auto). Ich persönlich kann der Marke Fiat also nichts abgewinnen. Aber ich habe durchaus Verständnis für die, die sich einen Fiat kaufen. Denn wenn die Marke tatsächlich so schlecht sein sollte, gäbe es sie nicht mehr.

Ich schreibe also nochmal: Bitte kühlt Euer Temperament ein wenig ab. Keiner will euch die Marke Fiat schlechtreden. Warum denn auch?!?

ciao

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Blütenzauber ... der Punkt ist :

Der 1.2 16V hat eine Kette für den Nockenwellenantrieb. Das scheidet als Wartungspunkt schonmal aus. Der 1.4 16V ist zwar FLOTTER und SCHNELLER ... aber auch ca. 1 Liter durstiger ... muss alle 60.000 km nen neuen Zahnriemen inkl. Rollen haben (recht teuer), weiterhin ist beim 1.4er das AGR sehr anfällig und zickt häufig rum. Ausserdem sind die 1.2er Paradoxerweise meistens BESSER ausgestattet als die 1.4 16V Modelle. Die 1.4 8V Modelle mit 60 PS ... ja mei ... die sind ein wenig "lahm" und neigen ab und an zum saufen, was niemand erklären kann.

@Caravan16V ... der Punto 176 steht gar nicht in der Pannenstatistik drin. Dafür isser zu alt. Für die schlechten Wertungen sind hauptsächlich die ersten 2.5 Jahre des 188ers Schuld. Die mit 58.5 und 45 Pannen reinhauen. Und logischerweise sieht man bei einem Alter von mittlerweile mindestens 7 Jahren (176) auch des öfteren mal nen Punto mit irgendwelchen Schäden in der Werkstatt. Das ist beim Corsa aber nicht viel anders. Wenn wir Corsa und Punto ab Jahrgang 2004 miteinander vergleichen ... tun die sich in Sachen Pannen nicht mehr sehr viel (8 vs. 5) und auch 2003 iss schon ziemlich auf einem Level (Das Facelift kam ja erst Mitte des Jahres), deshalb mein Rat zu einem Faceliftmodell zu greifen. Bei nem älterne Punto oder Corsa kommt es schlussendlich maßgeblich darauf an, von wem man den Wagen kauft.

MFG Kester

Halt mich für bescheuert,aber Du redest doch hier von dem 1.2 im Opel,oder?Bin nicht so die Expertin in den Sachen...

Zitat:

Original geschrieben von realracefan


Helfen!

Kauf dir keinen Punto und erst Recht keinen Corsa, sondern sieh zu, dass du nen Grande Punto kriegst. Das Teil ist nicht umsonst meistverkauftes Auto in Europa.

Sehr gerne,aber muss im Moment ein wenig aufs Geld achten...

Zitat:

Original geschrieben von hansi79


Jaja, ist mir schon oft aufgefallen, daß die Fiat-Jungs nicht mit Kritik umgehen können 😉

Caravan hat doch nichts anderes getan, als die Erfahrungen eines großen Autohauses zu posten
cu

Was hat es mit mangelnder Kritikfähigkeit zu tun, wenn man zwei verschiedene Erfahrungen gegenüberstellt?

@Blütenzauber:
Hör Dich auch mal nach der Qualität der Werkstätten in Deinem Bereich um. Ich würde da zu dem Auto greifen, dessen Werkstatt den besseren Ruf hat. Denn wenn die zuständige Werkstatt nix taugt, dann hast Du auch nur halb so viel Freude am Auto.

ciao

Deine Antwort