Fiat Panda 100 HP

Fiat Panda 169

Hallo Leute bim am Überlegen mir den Panda 100 HP zu kaufen hat ihn vieleicht schon einer oder kann mir einer über den Wagen mehr erzählen? Ich habe mir den Gestern angeguckt bei meinem Fiat Händler und der sied verdammt Geil aus. Mich würden mal die Fahrleistungen interesieren ob der wohl wirklich so flott sein wird und halt alles was ihr so wisst!!! Gruss Marcel

Beste Antwort im Thema

Ich hab nun ca. 186.000 km runter und bin im 9. Jahr.

Und mit dieser Laufleistung verabschiede ich mich aus dem Forum hier. Der Fiat kommt nun aufgrund eines neuen Weg. War schon ejne lange und witzige Zeit.

Nun wird er einem Freund von mir gute Dienste leisten. Der bekommt dem zu einem Preis der sehr freundschaftlich ist.

Unterm Strich war der Panda tatsächlich das Beste Auto das ich bis dato hatte. Er hat mich fast nie im Stich gelassen, der Unterhalt und die Wartung sind günstig und technisch echt solide. das was mein Panda an KM abgespult hat und die Tatsache dass ich Ihn oft unter Volllast fuhr... Unglaublich dass er heute noch morgens anspringt und fährt wie am Ersten Tag.

Das schaffen viele 3x so teure Autos nicht.

Euch allen allzeit gute Fahrt weiterhin. Mir ist es ein Rätsel, wie man den Panda ohne Sporttaste fahren kann 🙂 ich bin zu 95% nur im Sportmodus gefahren 🙂

3802 weitere Antworten
3802 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Herbert Zeisig



Achso, und nächsten Freitag erneuert Herr Milde die Domlager und die Querlenker (Lemförder) plus Achsvermessung. Jetzt ist mir wohler.

Und das dich der nächste nicht wieder über den Tisch zieht.

Beide Domlager für den 100hp kosten 40 EUR - original Magneti Marelli
Beide sollten innerhalb einer Stunde getauscht sein.
Spur Vermessen mit Einstellen kostet 50 EUR

So hast du gleich mal eine Hausnummer.

Übrigens würde ich mir die Koppelstangen ebenfalls tauschen lassen.
Es gibt normale (OEM 51856872 ersetzt 50703296 ) und verstärkte (OEM 51856873 ersetzt 50706957) für den 100hp. Wobei die Konstruktion für den 100hp total fürn Arsch ist, da diese ab Werk schief zum Dämpfer stehen und somit vom Ziel vorbei schießen...
- Der Satz normale kostet keine 20 EUR die verstärkten, wenn du die wieder haben willst 45 EUR.

Und ob diene Querlenker von Lemförder sind ist egal, Hauptsache die Verstärkten
Diese sollten die OEM Nummer 51857135 bzw. 50707303 und 51857136 bzw. 50707304 haben.

LG

Roland.

Für den 100HP haben nur die Lemförder die verstärkten hinteren Gummilager mit dem großen Aluklotz zur Befestigung. Alle anderen angebotenen, auch wenn dabei steht, daß sie für den 100HP passen, haben definitiv nur ein normales Gummilager mit einvulkanisierten Rohr zur Befestigung.
Der Hersteller wird sich schon was denken, warum man bei diesem Fahrzeug verstärkte Querlenker einbaut und deshalb sollte man beim Austausch hier nicht sparen.

http://webcat.zf.com/se230_image/00353482801.gif
http://webcat.zf.com/se230_image/00353376401.gif

Gruß

mopedgoeger

Zitat:

Original geschrieben von ExOdUs88



Zitat:

Original geschrieben von Herbert Zeisig



Achso, und nächsten Freitag erneuert Herr Milde die Domlager und die Querlenker (Lemförder) plus Achsvermessung. Jetzt ist mir wohler.
Und das dich der nächste nicht wieder über den Tisch zieht.

Beide Domlager für den 100hp kosten 40 EUR - original Magneti Marelli
Beide sollten innerhalb einer Stunde getauscht sein.
Spur Vermessen mit Einstellen kostet 50 EUR

So hast du gleich mal eine Hausnummer.

Übrigens würde ich mir die Koppelstangen ebenfalls tauschen lassen.
Es gibt normale (OEM 51856872 ersetzt 50703296 ) und verstärkte (OEM 51856873 ersetzt 50706957) für den 100hp. Wobei die Konstruktion für den 100hp total fürn Arsch ist, da diese ab Werk schief zum Dämpfer stehen und somit vom Ziel vorbei schießen...
- Der Satz normale kostet keine 20 EUR die verstärkten, wenn du die wieder haben willst 45 EUR.

Zitat:

Und ob diene Querlenker von Lemförder sind ist egal, Hauptsache die Verstärkten
Diese sollten die OEM Nummer 51857135 bzw. 50707303 und 51857136 bzw. 50707304 haben.

LG

Roland.

Zitat:

Original geschrieben von mopedgoeger



Der Hersteller wird sich schon was denken, warum man bei diesem Fahrzeug verstärkte Querlenker einbaut und deshalb sollte man beim Austausch hier nicht sparen.

Hallo, die von mir geposteten OEM Nummern haben die von dir erwähnten verstärkten Lager...

Einfach mal nach den von mir geposteten Nummern suchen. Diese sollten pro Stück zwischen 90 und 100 EUR kosten und haben die von dir erwähnten verstärkten Buchsen.

http://seekpart24.com/magnetimarelli/track-control-arm-301181308200

Wenn es nicht pressiert kann man sich die auch in Polen für etwas über 40 EUR das Stück bestellen.

http://www.unto.pl/wahacz-panda-14-lewy-oryginal-p-2352.html?...

LG

Roland

So Hinterachsproblem gelöst 😁
Hab mir heut bei meinem freundlichen ein paar Dämpfer vom 4x4 für die HA ausgeliehen. Eingebaut und mit ziemlich weichem Fahrwerk ne Proberunde gedreht. Geschlagen hat es nur noch bei wirklich extremen Schlägen.
Also denk denk denk.
Weiches Fahrwerk kann besser einfedern und überträgt die Schläge nicht so an das Auto. Und siehe da: Obwohl mein Auspuffrohr ca 4 cm über der Achse verläuft ist es das gewesen was bei mir immer so geknallt hat. Auspuffgummis ausgenudelt 😎
Hat nix damit zu tun das ich der Ragazzon drunter hab weil er das auch mit dem originalen ESD gemacht hat. Neue Gummis rein jetzt ist aber sowas von Ruhe 😁
Dämpfer wieder ordentlich eingepackt und mit freundlichem Gruß und einem Schein in die Kaffeekasse wieder abgegeben, das nenn ich wirklich nen freundlichen.

Puuuuuuh jetzt bin ich echt erleichtert. Vielleicht ist es ja das gleiche bei einem von euch 😕

VG Volker

Ähnliche Themen

Eigentlich traurig wenn man hier liest, welche Ursachen identische Probleme Verursachen.
Das spricht nicht gerade für eine ausgereifte Konstruktion...

Somit kann das "gefühlte" Poltern an der Hinterachse von folgenden Ursachen kommen:

- ESD schlägt an der Hinterachse an
- Defekte Dämpfer bzw. Aufnahmen
- Loser Bremssattel der von der madigen Gummitülle stammt - ebenfalls wird dadurch der Sattel gerne fest
- Hutablage
- Einrastsystem der Rückenlehne
- lose Teile im Kofferraum

Irgendwie überzeugt mich das gerade nicht wirklich...

LG

Roland

Zitat:

Original geschrieben von ExOdUs88


...Irgendwie überzeugt mich das gerade nicht wirklich...

Ach weißt du, irgendwas ist doch an jedem Auto. Wenn ich z.B. an die jüngste Rückrufaktion von BMW wegen defekter Bremsen denke.

Oder an einen meiner Kumpel: Wenn der bei seinem Ford Mondeo Heckscheibenheizung und Scheibenwischer gleichzeitig benutzt, schaltet die Wegfahrsperre den Motor aus. Die Lösung von Ford: Heckscheibenheizung deaktiviert.

😛

Hallo zusammen,

ich wolt mal kurz zwei kleine Zwischenfragen in die Runde werfen.

- Hat jemand von euch schon mal mit Nockenwellen für den 100hp experimentiert?
- Hat jemand von euch Erfahrung mit einem 200Zellen KAT gesammelt ggf. in verbindung mit einem Fächerkrümmer?

Merci
Alex

Hallo Herbert Zeisig,

das ist mir schon klar, allerdings spreche ich von ein und der selben Sache die verschiedene Ursachen haben :-)

Und die Italienischen Konstrukteure sind sowieso nicht die Hellsten, das musste ich gerade am einen Leib/Fahrzeug erkennen. Habe gerade die Türfangbänder an den vorderen Türen erneuert, da diese knaxten. Für einen geübten Schrauber sollte so eine Aktion auf 40 Minuten für beide Seiten erledigt sein.

Fiat nimmt hierbei gleich verschiedene Schrauben. Einen Vielzahn (kein Torx) für die A-Säule und 6er Inbusschrauben (2) für die Türe. Warum zum Teufel nehmen die Italiener hier 2 Flachkopfschrauben wo der Schlüssel max. 2 mm in die Vertiefung greift. Da sind nach vorne 4 cm Platz!?!

Die untere Schraube auf der Türe ging ja problemlos auf, die obere hatte sich leider ausgedreht...nix wars. Und am billigen Werkzeug kann es nicht liegen, da ich Hazet und keinen Baumarktmüll habe.

Mit einer Zange kann man auch nicht ansetzen oder einen größeren Vielzahn/Torx oder sonstwas reintreiben, da man wegen Platzmangel nicht ausholen kann. Heiss machen geht auch nicht, da sonst die Gummiabdeckung wegschmilzt. Habe dann mit dem Dremel einen Schlitz gefräst und von der Seite mit Hammer und Schraubenzieher sowie ein paar beherzte Schläge die Schraube gelockert. Alleine diese Aktion dauerte 1 Stunde bis die eine Schraube draußen war... Ein fettes Hurra - jetzt sind normale Inbus Schrauben drin, die mind. 4 mm den Inbusschlüssel rein lassen.

Die Demontage der Türverkleidung war hingegen ein Kinderspiel :-)

Jetzt ist es drin und ruhe Herrscht im Kuhstall :-)

LG

Roland

Zitat:

Original geschrieben von ExOdUs88


Eigentlich traurig wenn man hier liest, welche Ursachen identische Probleme Verursachen.
Das spricht nicht gerade für eine ausgereifte Konstruktion...

Somit kann das "gefühlte" Poltern an der Hinterachse von folgenden Ursachen kommen:

- ESD schlägt an der Hinterachse an
- Defekte Dämpfer bzw. Aufnahmen
- Loser Bremssattel der von der madigen Gummitülle stammt - ebenfalls wird dadurch der Sattel gerne fest
- Hutablage
- Einrastsystem der Rückenlehne
- lose Teile im Kofferraum

Irgendwie überzeugt mich das gerade nicht wirklich...

LG

Roland

Ich denk mal bis auf die Bremssättel ist es doch eigentlich nix was Arbeit macht. Wenn man weiß was es ist kann nix mehr schiefgehen. Der größte Kostenfaktor wären neue Dämpfer die beim feundlichen 90 € kosten würden oder die Koni's für 60 € oder so das Stück. Die günstigste Variante sind die losen Teile im Kofferraum 😁

Es ist halt manchmal so wenn man ein besonderes Auto fährt 😎

VG Volker

Ein besonderes und seltenes Auto!😁😎
Wieviele sind hier in D zugelassen ?

Mfg
Andi

Zitat:

Original geschrieben von Herbert Zeisig



Zitat:

Original geschrieben von ExOdUs88


...Irgendwie überzeugt mich das gerade nicht wirklich...
Ach weißt du, irgendwas ist doch an jedem Auto. Wenn ich z.B. an die jüngste Rückrufaktion von BMW wegen defekter Bremsen denke.

Oder an einen meiner Kumpel: Wenn der bei seinem Ford Mondeo Heckscheibenheizung und Scheibenwischer gleichzeitig benutzt, schaltet die Wegfahrsperre den Motor aus. Die Lösung von Ford: Heckscheibenheizung deaktiviert.

😛

Hi,

bei meinem Schwiegervater, der sich vor 3.Monaten einen VW Plus 1.4 TSi gekauft hat ist nach mehrmaligem Aufleuchten der Motorstörungsanzeige nach Aussage von VW wohl minderwertiger Sprit schuld. Klingt für mich ein wenig nach "Ratlos und ohne Plan" da der Fehler nicht angezeigt wird. Was hätten die wohl für eine andere Ausrede gehabt, wenn mein Schwiegervater ein "V-Power Freak" gewesen wäre und nicht ehrlich zugeben hätte bei freien Tanken seinen Sprit zu kaufen.🙄 Da ist wohl nicht das letzte Wort gesprochen . Fortsetzung folgt.............
Ich denke , wir haben vermehrt Probleme mit den sogenannten Verschleissteilen und vom Motor her sind die Italiener ja eh seit Jahren eigentlich ganz gut.
Seit ich den HP habe höre ich jedes noch so kleine Poltern. Bei meinem vorherigen 10.Jahre altem Clio hat mich sowas überhaupt nicht interessiert. So ändern sich die Zeiten.........😉

Gruss

George

Hallo George,

googel mal nach 1,4 TSI Motor und Aufleuchten der Motorkontrolllampe.
Das sind wirkliche Probleme. Von wegen schlechter Sprit getankt.😰

Da lieb ich doch das Poltern (poltert nicht immer) meines HP. Ist eben seine individuelle Art sich ab und an zu melden: "mir gehts gut"😛

Mfg
Andi

Hallo Leute,

hier werden Äpfel mit Birnen verglichen!

Was hat ein mechanischer Defekt mit einen Aufleuchten der Motorkontrolle zu tun. Und wenn wir gleich dabei sind, ist das bei Fiat keine Seltenheit. Aufleuchten der ABS Leuchte - kein Fehler abgelegt, blinken der KM Anzeige - kein Fehler abgelegt usw.

Das nächste ist, wieviel VW fahren mit dem 1.4er TSI rum und wieviel Fiat gibt es im Vergleich.

Und zum Thema "guter Motor" speziell auf den 1.4er bezogen... Wir dürfen wirklich froh sein das beim 100hp kein Phasenversteller wie im Punto und Konsorten verbaut ist. Dieser ist andauernd hinüber und ist das für das Klackern (hört sich wie ein Diesel an) verantwortlich. Komischer weise haben die Punto Motoren mit dem Phasenversteller nur 95 PS und der soll ja angeblich noch etwas Leistung bringen?!?

Ich will nicht behaupten das der 100hp keinen Spaß macht, im Gegenteil allerdings nerven mich die besagten Kleinigkeiten... evtl. bin ich auch nur zu penibel :-)

LG

Roland

Hallo Roland,

Zitat: "evtl. bin ich auch nur zu penibel :-)"

Das wird es sein😁😁😉.

Ich fahre seit 1994 diverse Fiat (auch 3 verschiedene Stilo) und kenne solche Fehlermeldungen. Dann wird kontrolliert ob sie berechtigt sind. Zu 99% sind es nur Phantommeldungen.
Wenn ich mir wieder einen Fiat kaufe, weiß ich, das unter Umständen kleine Unpässlicheiten vorkommen können.
Aber bei welchem Autohersteller ist das nicht so?
Mein Bruder hatte seinerzeit (vor ca. 3 Jahren) einen Golf (ich glaub einen 1,6 Benziner mit 122PS) neu gekauft und nach 4 Monaten wieder gewandelt. Der hatte soviel Mängel, der hatte in den 4 Monaten 3Monate in der Werke gestanden. Und der Händler hat von sich aus den Wandel vorgeschlagen!
Jetzt fährt er einen Opel Astra Caravan und ist zufrieden.

Mfg
Andi

PS: Du siehst, wir kaufen keinen HP aus Überzeugung er wäre Unfehlbar, sondern weil er uns gefällt und mächtig Spass macht. Da werden kleine Unpässlichkeiten einfach gnadenvoll übergangen.😉

So, die Vorderachse ist jetzt ok und geräuschlos, Querlenker und Domlager sind getauscht, die Bremssteine hinten vorher schon.

Am nächsten Tag tauchte ein neues Geräusch auf: Ein "Klacken" bei jedem Lastwechsel. Auf jeden Fall von rechts, ob vorne oder hinten, kann ich nicht genau sagen. Ich meine von vorn, die Muddi sagt, eher von hinten.

Hat jemand eine Idee? Mann oh Mann, innerhalb von zwei Wochen wohl nun das dritte Mal in die Werke...

Ich glaube, ich habe den Kleinen zu sehr gelobt. Denn die ersten drei Jahre war gar nichts!🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen