Fiat Panda 100 HP

Fiat Panda 169

Hallo Leute bim am Überlegen mir den Panda 100 HP zu kaufen hat ihn vieleicht schon einer oder kann mir einer über den Wagen mehr erzählen? Ich habe mir den Gestern angeguckt bei meinem Fiat Händler und der sied verdammt Geil aus. Mich würden mal die Fahrleistungen interesieren ob der wohl wirklich so flott sein wird und halt alles was ihr so wisst!!! Gruss Marcel

Beste Antwort im Thema

Ich hab nun ca. 186.000 km runter und bin im 9. Jahr.

Und mit dieser Laufleistung verabschiede ich mich aus dem Forum hier. Der Fiat kommt nun aufgrund eines neuen Weg. War schon ejne lange und witzige Zeit.

Nun wird er einem Freund von mir gute Dienste leisten. Der bekommt dem zu einem Preis der sehr freundschaftlich ist.

Unterm Strich war der Panda tatsächlich das Beste Auto das ich bis dato hatte. Er hat mich fast nie im Stich gelassen, der Unterhalt und die Wartung sind günstig und technisch echt solide. das was mein Panda an KM abgespult hat und die Tatsache dass ich Ihn oft unter Volllast fuhr... Unglaublich dass er heute noch morgens anspringt und fährt wie am Ersten Tag.

Das schaffen viele 3x so teure Autos nicht.

Euch allen allzeit gute Fahrt weiterhin. Mir ist es ein Rätsel, wie man den Panda ohne Sporttaste fahren kann 🙂 ich bin zu 95% nur im Sportmodus gefahren 🙂

3802 weitere Antworten
3802 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Herbert Zeisig


Ich hatte vor drei Jahren auch dieses unerträgliche Klappern "von der Hinterachse". Und nur Schulterzucken in der Werkstatt.

Dann habe ich mir die Rückenlehnen der Rücksitze vorgenommen und deren Einrastvorrichtung oben an den Rückenlehnen fett mit Wasserpumpenfett (die Tube ist 30 Jahre alt😉) eingeschmiert. Seitdem klappert hinten bei mir gar nichts mehr.

Hi Herbert,

Ich bin mir sicher das können wir ausschliessen. Ich habe die Probefahrt mit einem Servicemechaniker, der auf mein Bitten hin auf der Rücksitzbank gesessen hat durchgeführt. Was er definitiv ausschliessen konnte zu 90 % nach der Probefahrt bzw. nach den 2.Tagen Aufenthalt in der Werke ist das dieses Geräusch aus dem Innenraum kommt.
@exodus88
Danke für deinen Tipp. Ich denke mal, die werden sich jetzt die rechte Seite hinten komplett mal vornehmen , ausser die bereits ausgeschlossen sind. Es bleibt ja nicht mehr viel übrig und ich darf
für "lau" bis der HP fertig ist nen Punto EVO Sporting 1.4 16V T-Jet 135 PS 😁 fahren.
Werde dann, wenn bis Montag abend immer noch keine Lösung von Fiat kommt denen dann deinen Vorschlag unterbreiten,mit dem Hinweis, sich bei Motortalk im HP Forum für künftige Fehlerdiagnosen die Ideen zu holen 😁

Gruss

George

Naja, Geräusche suchen und auch finden an solch einem Auto ist schon zeitaufwändig und erzeugt natürlich auch entsprechende Kosten.

Aber es ist auch paradox. Mein Kleiner quietscht nun bremsenmäßig seit drei Jahren. Beim Bremsen oder beim Nichtbremsen in Stop And Go. Es wurde nie etwas gefunden, der quietscht halt.

Seit 4 Wochen ist absolute Stille. Nichts quietscht mehr. Weder beim Bremsen noch beim nicht Bremsen.

Aber am Montag geht er tragischerweise zur Inspektion, 3 Jahre sind um. Und ich nehme an, diesmal nach 41.000 tkm ist hinten etwas an den Bremsen zu machen. Und dann quietscht es sicher wieder.

Ich werde es mir wohl schriftlich geben lassen müssen, dass hinterher nichts quietscht. 🙄

So,

nochmal zum Thema "polten an der Hinterachse"...

Dieses kann wie wie beschrieben mehrere Ursachen haben... Angefangen von ausgenudelten Dämpferaufnahmen, bis hin zu ausgeschlagenen Buchsen. Sogar die Halterung für die hintere Rückenlehne wurde hier schon als Ursache genannt...

Wie geschrieben, hatte ich keine Geräusche auf der HA, obwohl meine Dämpferaufnahmen wirklich grob ausgeschlagen waren.

Allerdings merkten wir beim Wechseln der Dämpfer das die hinteren Bremsen nicht so richtig frei gängig waren wie sie eigentlich sollten.
Also zerlegt und auch die Ursache gefunden... im oberen Sattelhalter hat die Führung eine Gummibuchse, diese hatte sich irgendwie gesetzt. Als wir den Scheiss rausgezogen hatten, brachten wir die nicht mehr gleichzeitig rein... Irgendwann war uns das alles zu blöd und wir schoben erst den Gummi und dann die Führung in der Hoffnung rein, das wir in die Gummihülse landen... Scheissdreck, nix wars... Bremse hinten frei gängig dafür jetzt ein Poltern.

So wie mir wird es etliche Mechaniker gehen die an der hinteren Bremse rumdocktern... Auch mit dem Hintergrund das fast jeder 100hp schon einmal in der Werkstatt wegen dem Bremsenquietschen war.

Jetzt kommt aber das Beste! In ePER finde ich weder die Führung noch die benötigte Gummihülse?!? Auch der örtliche Fiat Händler ist wieder einmal ratlos. Er meinte das er auf gut Glück einen Reparatursatz bestellen könnte und evtl. ist das benötigte Teil dabei - er wisse es nicht. Dann kam noch der "Blödschmatz" wenn sie so ein Problem in der Werkstatt haben, bestellen sie immer einen kompletten Sattel... Das nenne ich mal Service :-)

Da mich das Poltern nervt, habe ich gerade das ganze nochmal zerlegt und versucht richtig zusammen zu bauen. Keine Chance... Irgendwie kommt mir der Gummi aufgequollen vor und nach etlichen Versuchen ist er jetzt gerissen. Somit habe ich die Gummihülse entsorgt und die Führung an der entsprechenden Stelle mit Teflonband umwickelt. Was soll ich sagen... Jetzt ist wieder Ruhe im Kuhstall :-) kein Poltern mehr.
Das ist allerdings nur eine Übergangslösung bis ich die benötigten Teile neu habe!

Evtl. ist das auch die Ursache bei anderen Leidgeplagten die diese Geräusche an der HA haben. Man kann dieses selber relativ einfach überprüfen. Mit beiden Händen an den hinteren Bremssattel fassen und mit genug Kraft in alle Richtungen wackeln. Kommt dabei ein Geräusch zu stande, war es das. Wenn nicht, ist das Problem an einer anderen Stelle zu suchen.

Viel Glück!

Roland

Cimg8706
Cimg8707
Cimg8711

Frage an die Forumskollegen:
Weiss jemand , ob Fiat 500 und Fiat Panda Lenkräder gleich sind, betreffend Verzahnung und Airbag Stecker ?
Sprich lässt sich ein 500er lenkrad 1:1 in einen 100hp einbauen ?

Ähnliche Themen

Vom 500 Abarth passt der Airbag jedenfalls nicht... Hatte das ganze schon versucht.

http://www.cento-world.de/...th-500-lenkrad-in-panda-100hp-t32188.html

LG

Roland

Danke Roland, dann wirds wohl nix mit einem Abarth Lenkrad......

Ich habe einen dicken Hals!

In meiner FIAT-Werke scheint der Spar-Wahn zugeschlagen zu haben. Der Kleine war zur Jahresinspektion plus HU. Bei der Fahrzeugannahme hat der einzige anwesende Meister fünf Kunden gleichzeitig bedient. So nach der Zeitscheiben-Methode. Dann hat das Ganze einen Tag länger gedauert als geplant. Bis hierhin noch auszuhalten. Aber was steht unten auf der Rechnung? "Querlenker V.R+L. erhöhtes Spiel, Austausch erforderlich."

Was soll das denn? Warum wurde das nicht gleich mit gemacht, dafür war er doch nicht in der Werkstatt, damit die mir Mängel auf die Rechnung schreiben. Ich habe keine Ahnung: Wie lange dauert das Querlenker tauschen? Kann man das auch in einer freien Werkstatt machen lassen? Wie lange kann ich mit diesen Querlenkern noch fahren? Fragen über Fragen...

Schönen Herrentag hier Allen!

@Herbert Zeisig

Ja, ist natürlich nicht so gut, so wie die Werkstatt hier vorgegangen ist.
Wenn ich ein Fahrzeug zur HU vorstelle, wird es zuvor durchgeschaut und kontrolliert und anschließend Rücksprache mit dem Kunden gehalten wenn was ausgetauscht werden muß, Altteile werden aufgehoben, bekommt der Kunde gezeigt oder ausgehändigt, ist ja schließlich sein Recht.

Zu den Querlenkern, da schlagen die äußeren Kugelköpfe (Führungsgelenke) aus, macht sich durch Poltern bei Unebenheiten bemerkbar. Die kann man nicht einzeln tauschen, sondern muß den Querlenker komplett tauschen, hat bei mir pro Seite eine dreiviertel Stunde gedauert, ist halb so wild. Den rechten Querlenker habe ich bei 42.500 erneuert, den linken letzte Woche bei 54.000 Km.

Wenn du Querlenker aus dem Zubehör nimmst, dann nimm bitte die von Lemförder, speziell die für den 100 HP, die haben nämlich ein verstärktes hinteres Gummilager, so wie es der 100HP werksseitig hat. Alle anderen die angeboten werden, von Mapco, NK usw. haben nur das Standardgummilager für die "normalen" Panda-Modelle, auch wenn dabei steht daß die für den 100 HP passen.

Die Lemförder-Querlenker kosten ca 105 Euro pro Stück, die anderen für die "normalen"Pandas ca. 40-60 Euro.

Hoffe, dir geholfen zu haben.

Weiterhin viel Spaß mit der Rennsemmel

Wilfried

Danke, Wilfried, für die schnelle Antwort. Zwei Fragen noch:

Die Plakette hat er ja ohne Auflagen bekommen, Wiedervorführung im Mai 2014. Deswegen frage ich mich, wie schnell und dringend ich die Querlenker austauschen lassen muss. Oder fährt der noch problemlos ein paar 1000 km?

Und wie lange dauert der Austausch zeitlich?

VG Herbert

Zitat:

Original geschrieben von Herbert Zeisig


....Aber was steht unten auf der Rechnung? "Querlenker V.R+L. erhöhtes Spiel, Austausch erforderlich."

Was soll das denn? Warum wurde das nicht gleich mit gemacht, dafür war er doch nicht in der Werkstatt, damit die mir Mängel auf die Rechnung schreiben....

Weil er auf der Rechnung sitzen bleibt wenn er ohne Auftrag einfach repariert.

In diesem Fall wäre es von der Werkstatt sinnvoll gewesen kurz beim Kunden anzurufen um den Auftrag zu erweitern.
Zumindestens bei der Rückgabe hätte der SB auf das Thema eingehen können.

Gruss der Werkstatttester

Zitat:

Original geschrieben von racemove


Weil er auf der Rechnung sitzen bleibt wenn er ohne Auftrag einfach repariert.

Das ist ja das Paradoxe! Der Meister hat mich ja angerufen, um mir mitzuteilen, dass sie das Auto erst einen Tag später fertig haben. Kein Wort über die Querlenker!

Was mich am meisten irritiert: Das TÜV-Gutachten mit "alles ok" stammt vom Dienstag. Das mit den Querlenkern wurde am Mittwoch festgestellt, weil wir eine Spurvermessung vereinbart hatten. Diese mit defekten Querlenkern durchzuführen, ist natürlich sinnlos.

Insgesamt stinkt doch die Arbeit dieser Werkstatt zum Himmel. 20 Jahre war ich zufrieden, seit zwei Jahren geht es steil bergab...

Hallo Leute,

ich habe mein Fzg.auch wieder aus der Fiat-Werke. Am Ende habe ich neue Dämpfer hinten incl. neuer Anschlaggummis ausgetauscht bekommen. Dieses war dann letztlich doch das Problem für das Poltern
hinten rechts. Warum die trotz meiner Tipps bezügl. der Anschlaggummis eine ganze Woche an meinem Auto rumgedoktert haben wird wohl deren Geheimnis bleiben. Verdienen die sich an Garantiearbeiten eine goldene Nase an Fiat ? Dann haben se auch noch vergessen, obwohl mit dem Serviceberater vereinbart, eine für mich bei einem Dämpferwechsel ( egal ob vorne oder hinten ) selbstverständliche Achsvermessung durchzuführen. Der Wagen zieht jetzt irgentwie nach rechts. Kann das sein,obwohl nur hinten die Dämpfer ausgewechselt wurden, schon eigenartig 🙄
Zu allem Überfluss konnte ich diese Angelegenheiten auch nicht mit dem verantwortlichen Serviceberater klären, da dieser sich bis Montag mit einer Grippe krankgemeldet hat und der andere Kollege mir natürlich über die ausgeführte Reparatur, noch zu getroffenen Absprachen irgendetwas sagen wollte oder konnte. Auch hatte ich nicht das Gefühl ob auch eine Abschlussprobefahrt durchgeführt wurde. Wird ab Montag geklärt..........
Dann wurde noch eine Aussenwäsche durchgeführt. Ist ja nett, aber dann sollte auch der Fön der Waschanlage funktionieren. 😕
@Herbert Zeisig : Mitdenken ist nicht die Stärke der Servicemitarbeiter bei Fiat. Achsvermessung ist gewünscht, also wird sie kostenpflichtig durchgeführt. Ob das mit defekten Querlenkern Sinn macht ist erstmal egal. Was mich wundert, normalerweise würde eine clevere umsatzorientierte Werkstatt vor einem Tüvtermin versuchen mit dem Kunden eine Reparatur der defekten Teile zu vereinbaren.

Gruss

George

Zitat:

Original geschrieben von ExOdUs88


So,

nochmal zum Thema "polten an der Hinterachse"...

Dieses kann wie wie beschrieben mehrere Ursachen haben... Angefangen von ausgenudelten Dämpferaufnahmen, bis hin zu ausgeschlagenen Buchsen. Sogar die Halterung für die hintere Rückenlehne wurde hier schon als Ursache genannt...

Wie geschrieben, hatte ich keine Geräusche auf der HA, obwohl meine Dämpferaufnahmen wirklich grob ausgeschlagen waren.

Allerdings merkten wir beim Wechseln der Dämpfer das die hinteren Bremsen nicht so richtig frei gängig waren wie sie eigentlich sollten.
Also zerlegt und auch die Ursache gefunden... im oberen Sattelhalter hat die Führung eine Gummibuchse, diese hatte sich irgendwie gesetzt. Als wir den Scheiss rausgezogen hatten, brachten wir die nicht mehr gleichzeitig rein... Irgendwann war uns das alles zu blöd und wir schoben erst den Gummi und dann die Führung in der Hoffnung rein, das wir in die Gummihülse landen... Scheissdreck, nix wars... Bremse hinten frei gängig dafür jetzt ein Poltern.

So wie mir wird es etliche Mechaniker gehen die an der hinteren Bremse rumdocktern... Auch mit dem Hintergrund das fast jeder 100hp schon einmal in der Werkstatt wegen dem Bremsenquietschen war.

Jetzt kommt aber das Beste! In ePER finde ich weder die Führung noch die benötigte Gummihülse?!? Auch der örtliche Fiat Händler ist wieder einmal ratlos. Er meinte das er auf gut Glück einen Reparatursatz bestellen könnte und evtl. ist das benötigte Teil dabei - er wisse es nicht. Dann kam noch der "Blödschmatz" wenn sie so ein Problem in der Werkstatt haben, bestellen sie immer einen kompletten Sattel... Das nenne ich mal Service :-)

Da mich das Poltern nervt, habe ich gerade das ganze nochmal zerlegt und versucht richtig zusammen zu bauen. Keine Chance... Irgendwie kommt mir der Gummi aufgequollen vor und nach etlichen Versuchen ist er jetzt gerissen. Somit habe ich die Gummihülse entsorgt und die Führung an der entsprechenden Stelle mit Teflonband umwickelt. Was soll ich sagen... Jetzt ist wieder Ruhe im Kuhstall :-) kein Poltern mehr.
Das ist allerdings nur eine Übergangslösung bis ich die benötigten Teile neu habe!

Evtl. ist das auch die Ursache bei anderen Leidgeplagten die diese Geräusche an der HA haben. Man kann dieses selber relativ einfach überprüfen. Mit beiden Händen an den hinteren Bremssattel fassen und mit genug Kraft in alle Richtungen wackeln. Kommt dabei ein Geräusch zu stande, war es das. Wenn nicht, ist das Problem an einer anderen Stelle zu suchen.

Viel Glück!

Roland

Um dieses Thema zum Abschluss zu bringen...

Beim Thema hintere Bremsen kann ich nur sagen "Finger weg von den Originalteilen".

Wie beschrieben ist der obere Führungsbolzen dünner als der untere und hat dafür die madige Gummifuffe darüber die der Grund dür das Festwerden der hinteren Sättel ist.
Einmal audgebaut ist es fast unmöglich diese wieder richtig zu positionieren. Baut man dieser falsch ein oder lässt sie ganz weg, kommt es zum poltern auf der Hinterachse.

Abhilfe bringt ein Reparatursatz aus dem Zubehör. Dieser ist normalerweise für eine Seite je Satz zu bestellen. Darin befinden sich zwei Führungen mit dem selben Durchmesser die oben und unten verbaut werden sollte. Da die obere hier dicker ist als die originale Führung, fällt die Gummihülse komplett weg und kann somit den Sattel nicht mehr blockieren wenn sie sich verklemmt.
Ich kennde dieses Austausystem eigentlich nur von VW, aber auch dort ist es gegenüber den Originalteilen der absolute Hit.
Das beste daran ist, das wir für beide Bremssättel an der HA nur einen Reparatursatz benötigen.

Die neuen Führungsstifte werden lediglich an der oberen Seite verbaut, die unteren bleiben erhalten, da gibt es sowieso keinerlei Probleme solange die Manschette nicht gerissen ist.

Kostenpunkt, wie auf dem Bild zu sehen, knappe 21 EUR (skontiert) und der Einbau dauert keine 30 Minuten für beide Seiten.

Ich würde jeden empfehlen diesen Umbau durchzuführen der mit Bremsenquietschen und Poltern auf der HA geplagt ist.

Viel Glück!

Roland

Img-0085

So, hier die neuesten Erkenntnisse zu den Querlenkern bei meinem Panda.

Er war ja ab Montag zur Jahresinspektion im Fiat-Autohaus Rhinstraße, Berlin-Lichtenberg. Die hat am Dienstag von deren Dekra-Partner, Herrn P., die HU durchführen lassen und die Kiste hat ohne Auflagen die Plakette bekommen. Am Mittwoch habe ich dann 500 Euro abgedrückt und den Hasenstall abgeholt.

Wegen den Ungereimtheiten mit den Querlenkern und den Geräuschen aus dem Motorraum hatte ich mir trotzdem weiter Sorgen gemacht.

Ich war dann heute bei einem wirklichen Experten, dem Rallyefahrer Ken Milde in dessen Autohaus in Niederlehme. Ich habe ihm meine Sorgen geschildert und er hat mich erst etwas mitleidig angeguckt, weil mit frischer HU sollte es ja da wohl keine Probleme geben? Immerhin, er wusste im Gegensatz zu den Meistern in der FIAT-Werke sofort: Das ist ja nicht der normale Panda, sondern der mit 100 PS. Er kannte sich also aus. In der Fiat-Werke hat mich dagegen Meister K. mal gefragt: "Und, haben Sie ihn mal ausgefahren? 160km/h schafft er doch locker, oder?". Der hatte keinen Schimmer!

Herr Milde hat den Kleinen dann doch auf den Bock gefahren, sich erst das Auto angesehen und dann immer wieder ungläubig auf den frischen Dekra-Stempel im Fahrzeugschein.

Diagnose: Beide Domlager vorn völlig ausgeschlagen, beide Querlenker am Ende ihrer Lebensdauer, schnelleres Fahren mit dem Auto lebensgefährlich.

Mein Fazit: Nie wieder wird das FIAT-Fahrzeughaus Rhinstraße betreten. Aber irgendwie befriedigt mich das Ganze so nicht. Was würdet ihr noch machen?

Achso, und nächsten Freitag erneuert Herr Milde die Domlager und die Querlenker (Lemförder) plus Achsvermessung. Jetzt ist mir wohler.

Schönes WE allen hier!

Scheißpolterei 😁
So am Montag fahr ich zum 😁 und lass es mal prüfen, auf jeden Fall wurde mir Kulanz zugesagt, aaaaaaber wenn es neue Dämpfer sein müßen dann komm ich mit der Kulanz teurer als wenn ich mir für hinten erstmal einen Satz Koni str.t selber kaufe. Die Beiden Dämpfer von Koni kosten mich zusammen 105 Steine wohin 1 Originaler 90 Piepen kostet und ich wieder den Müll drin hab.
Bin ja mal gespannt. Achso mein Bremssattel ist absolut fest, ich mein da wackelt oder schlägt nix 😕

VG Volker

Deine Antwort
Ähnliche Themen