Fiat Cinquecento
Hallo Leute,
habe vor mir ein kleines sparsames Auto zu kaufen und stoße immer wieder auf den Fiat Cinquecento!
Mich interessieren eure Erfahrungen mit diesem Auto. Ich möchte wissen ob das Auto etwas taugt, oder ob bei dem Ding alle 100km was kaputt geht, denn jeder kennt ja den Fiat-Spruch....
Weiter würde mich interessieren wie es sich an dem Auto so schrauben lässt. Z.B. interessiert mich, ob es denn zu schaffen ist den Zahnriemen selbst zu tauschen, usw. Würde mich natürlich freuen wenn es heisst: "An dem Auto ist eh nicht viel dran, und reparieren lässt er sich auch angenehm...."
Ich freue mich auf eure Antworten!
50 Antworten
Stimmt!
Da hast du recht, also ich fasse das ganze mal zusammen:
1. Nach Rost schaun an Tank, Hinterachse, Auspuff
2. Prüfen ob das Auto anständig anspringt und Gas annimmt.
3. Nach Ölverlust am Motor schaun.
4. Nach Geräuschen aus dem Motorraum hören.
5. Prüfen ob alle Schlüssel vorhanden sind.
6. Versch. Funktionen prüfen wie z.B Wischerintervall, Beleuchtung,
etc.
7. Am besten einen 0.9er oder 1.1er kaufen.
Sonst noch was??
Moin,
Nö ... achte noch auf die Schadstoffeinstufung ... Cinques gibt es in allen Motorisierungen von Euro1 bis Euro 3.
Euro 1 ist etwas Tricky, weil Schadstoffarm E2 drin steht. Also Euro2 oder D3 oder Euro3 kaufen, spart ca. 50% der Steuern.
Aber das ist eher die Schuld des Gesetzgebers, denn die Schuld des Fiats 😁
MFG Kester
Zitat:
Aber gut Wenn der Motor ölt ... reicht das als Korrosionsschutz sicher aus
Das ist ja das Problem, früher waren Motoren eh nie wirlich dicht, heute sind sie es und Ölwannen gammeln durch. Das Problem hat aber nicht nur FIAT, gibts auch bei Ford (und dort vor allem Fiesta).
Aluölwanne ist bei FIAT aber auch keine Alternative, dort reissen gerne die Gewinde raus beim lösen der Ablasschraube. Passiert zwar auch bei VW öfter, aber die Häufigkeit ist bei FIAT oder Alfa grösser.
MFG
Hallo,
ich will mir auch so was kleines kaufen und zwar hab ich schon was in Aussicht, nen 900er Bj. 93. Die frage ist nur hat der Zahnriemen oder nicht?? Der Verkäufer meinte das dieser gewechselt werden muss!?!?
Gruß
Ähnliche Themen
Moin,
Der 900er hat eine Kette.
MFG Kester
Aussuchen, bezahlen und für immer ein Freund von italienischen Autos sein😉
LG Malte
Mal eine dumme Frage: Warum schaust Du nicht gleich nach einem Seicento?
Da gibt´s für 1000€ auch schon einiges.
Von der passiven Sicherheit ist das zwar nur eine minimale Verbesserung (immerhin Frontairbags, wenn auch die Fahrgastzelle ähnlich instabil ist) aber von der Steuereinstufung dürfte der von haus aus besser sein und von der Technik her ausgereifter...
Nur so als Vorschlag ... ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,Nö ... achte noch auf die Schadstoffeinstufung ... Cinques gibt es in allen Motorisierungen von Euro1 bis Euro 3.
Euro 1 ist etwas Tricky, weil Schadstoffarm E2 drin steht. Also Euro2 oder D3 oder Euro3 kaufen, spart ca. 50% der Steuern.
Aber das ist eher die Schuld des Gesetzgebers, denn die Schuld des Fiats 😁
MFG Kester
1.1er lassen sich umschlüsseln auf Euro 2
Hallo,
ich fahre seit Jahren 3 Cinquecento im Alltag,
1 mit 100 TKM,
1 mit 138 TKM,
1 mit 206 !!! TKM.
Alle super.
Hatte an Letzterem mal Probleme mit dem Saugrohrdruckfühler, sitzt neben dem Steuergerät, kostet beim Verwerter 5 €.
Sonst eben nach den vorher genannten Stellen schauen und mal öfter nen Ölwechsel machen. Der 900 er verträgt problemlos "Baumarktöl" 15 W 40.Kostet doch nix und hilft sehr viel, vor allem bei Kurzstrecken, ab und zu , auf der Autobahn mal "freiblasen"...geht dann deutlich besser und braucht danach auch weniger.
Gruß Oli.
Hallo
Er hat sicherlich bereits ein Auto,
der Threat ist aus 2007 , wohl
übersehen wie ?
Habe einen schwarzen 900 S Cinquecento BJ. 96, den ich gerade neu aufbaue. Über Ebay habe ich mir nach und nach die Technik eingekauft und ersteigert: Tank, Stoßdämpfer komplett, Bremsanlage komplett, Handbremsseil, beide Querlenker, beide Scheinwerfer, Austauschmotor, Kupplungskit usw. usw.
Die Ersatzteile sind insgesamt recht günstig und ohne Bedenken zu verwenden, der Einbau für einigermaßen geübte Hände problemlos. Zudem verfügt der Cinque über eine übersichtliche - ebene Bodenplatte, die Karosserie ist teilverzinkt, also kaum nennenswerte Rostprobleme.
Schwachpunkte finden sich im rostenden Blechtank und in der Scheinwerfer-Niveauregulierung. Habe mir deshalb manuell (direkt am Scheinwerfer) verstellbare Scheinwerfer gekauft.
Meine Empfehlung: Für Hobbyschrauber absolut geeignet, Ersatzteile reichhaltig zu bekommen und günstig.
Hallo! Ich benötige auch ein zuverlässiges auto für kleines Geld .Könnte an einen 900er bj 95 für 650 Euro rankommen mit Tüv bis 11.2011. Hat allerdings schon 144.000 Ist diese Laufleistung ein Problem für den Motor.Ist der preis ok?
Moin,
Startet der Motor KALT brav?!
Klingt der Motor kalt ordentlich?! (Kein Klappern, nicht wie ein Sack Nüsse oder ein Sack Schrauben)
Kannst du das Getriebe ordentlich schalten?
Schaut das Öl im Motor ordentlich aus oder isses schon Teer oder Wasser?
Beachte den Rest dieses Threads ...
Dann sind 144.000 km im Normalfall kein großes Problem.
MFG Kester
Ich habe für meine Frau 2008 einen Cinquecento Sporting gekauft,
(mit Hilfe von hiesigen, kompetenten Forenmitgliedern 🙂 )
Null Probleme, ausser den obengenannten Schwächen nix.
Einmal Ventildeckeldichtung und einen Auspuff, das war es.
Wenn man Airbag nicht haben muß und keine Plattfüße hat, zugreifen.
Im Stadt-Kurzverkehr 6,2 L Verbrauch. (Nur Kurzstrecken)
Der wurde nur Aufgrung der Abwurfprämie gegen einen neuen Panda ersetzt
und läuft heute noch hier in der Gegend rum. (Ohne Probleme 😎 )
Saluti Tutti
Hi, bin zwar kein wirklicher Fiat Fan aber der Cinquecento, von meiner Mutter, ist mir richtig ans Herz gewachsen. Ok es waren schon ein paar grössere Reperaturen nötig aber das wars wert. Ein paar hätten vieleicht (noch) nicht sein müssen, nur wenn er dann nochmal länger läuft ist die Sache nicht umsonst gewesen. Demnächst werden die Dämpfer fällig, nach 13 Jahren und 125 tsd KM + Merkur Federn wohlgemerkt.
Fazit: Ich kenn mich an dem kleinen schon jetzt besser aus als bei meinen Astra.
Und das als eingefleischter Opelaner, oh man oh man. 🙄😁