Fiat 500L Warte- und Quatschthread

Fiat 500L 1 (ZAF 199)

Hallo zusammen!

Ich lese schon lange hier mit, aber aus gegebenem Anlass (Neubestellung) hab ich mich nun auch registriert.

Ich habe einen Fiat 500L Prima Edizione (Sondermodell Österreich) bestellt. Ausstattung etc. siehe www.fiat.at.

Leider ist das Fahrzeug nur in einer Farbkombi bestellbar gewesen (weiss/schwarz) mit etwas eigenartigen Sitzen (rot/schwarz).

Ich freue mich schon riesig auf das Fahrzeug, welches ich Mitte November geliefert bekomme.

Nun denk ich mir mal das der Fiat 500L in Deutschland früher verfügbar ist und wundere mich, warum es hier im Forum diesbezüglich noch sehr sehr ruhig ist.

Lg
Fiat 500L_Chris

Beste Antwort im Thema

Hab vor ein paar Stunden meinen abgeholt 😁

Die Sitztiefe ist wirklich genau 52cm, womit sie anscheinend eher über den Schnitt liegt. Aus Neugierde habe ich in den letzten Tagen bei unterschiedlichen Fahrzeugen (Nissan, Opel, Renault, BMW, VW) gemessen und bei denen liegt sie bei 50-51.
Die Sitzeinstellung bei meinem konnte ich, wegen Zeitmangel, noch nicht genau einstellen. Vor allem der Neigungswinkel verändert ganz stark das Sitzgefühl und man sollte sich deshalb etwas Zeit dafür nehmen.
Die Sitzkante erscheint mir etwas weicher als bei anderen Fahrzeugsitzen zu sein und bei falschem Neigungswinkel hat man wahrscheinlich das Gefühl, dass dort nichts mehr ist was die Oberschenkel abstützt - also Neigungswinkel verändern!

In den nächsten Tagen werde ich mal ein paar erste Eindrücke schildern und ein paar Fotos machen. Bei den Fotos werde ich vor allem Details aufnehmen die man nicht schon im Netzt findet. Falls jemandem ein bestimmtes Detail interessieren sollte, bitte ich dies kund zu tun.

Gruß
Tim

193 weitere Antworten
193 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Volvolinsky


Wie´s aktuell aussieht, wird Fiat aber den Punto alleine entwicklen müssen, die naheliegendste Plattform dafür dürfte wohl die des 500L/X sein (SUSW aus SCCS). Ab 2015 soll´s den Neuen geben, soviel zumindest laut "Fahrplan", mehr ist kaum bekannt. Gerüchteweise könnte es beim Neuen ebenfalls eine Umstellung vom klassichen Kleinwagen auf ein CrossOver geben, aber das entspräche einer völligen Segmentaufgabe, und dürfte nicht der richtige Schritt sein, und somit auch nicht den Tatsachen entsprechen. Eventuell weiß ein Fiat-"Guru" wie mfr hier aber mehr.

Der für 2015 vorgesehene Punto-Nachfolger wird selbstverständlich auf der neuen Small-US-Wide Plattform des 500L entstehen. Ein Crossover wird es sicher nicht werden, dafür geht ja bereits in Genf Fiats neuer B-SUV 500X an den Start. Du verwechselst den Crossover-Schwenk mit den Plänen im höheren C-Segment,

also Bravo-Nachfolger

. 😉

Es wird den Eindruck haben, dass Fiat mit dem Punto-Nachfolger das Acker der Billigkleinwagen den Koreanern überlassen wird. Der neue Small gehört dann zur 500 Familie in üppiger Ausstattung und vorgesehener Top-Qualität. Die Fertigungskapazität wird nur halb so hoch sein wie noch beim Punto 199. Motto: Kleiner und feiner, statt viele Autos über Dumping zu verschleudern. Fürs Billigsegment ist eine Wiederbelebung der Marke Autobianci im Gespräch, sobald "Premium"-Offerten unter 500er Label da sind.

Hallo ,
diesen 1,4 l - Benzinmotor mit 120 PS gibt es auch im Alfa Romeo Mito mit 135 PS , wahlweise mit Doppelkupplungsgetriebe . Warum gibt es für 500L - Benziner bisher keine Automatk - Getriebe , für ältere Menschen mit geringeren Fahrstrecken ist ein 1,3L - Diesel wirtschaftlicher und technischer Unsinn ? Unsere italienischen Freunde rühren wohl viel lieber im Getriebe - Topf herum , als sich gelassen und ruhig von einer Automatik bedienen zu lassen .
IDEAlist

Zitat:

Original geschrieben von IDEAlist


Warum gibt es für 500L - Benziner bisher keine Automatk - Getriebe.

Gibt es doch,

siehe Foto

. Man sieht das C635 6-Gang DKG in einem 500L T-Jet an einem Ort, wo das verkauft wird. Nicht auszuschließen, dass diese Variante noch zu uns kommen wird.

Hallo mfr ,
dass es Automatik - Getriebe beim 500L in den USA und Canada gibt , ist mir schon länger bekannt , aber eben nicht bei Benzinern in Europa bzw. Deutschland .
IDEAlist

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mfr


Du verwechselst den Crossover-Schwenk mit den Plänen im höheren C-Segment, also Bravo-Nachfolger. 😉

Ja, kann sein, oder es war wirklich mal als Gerücht zu lesen, was ich ja auch einräumte.

In deinem Link steht:
"Entsprechend ist die Entscheidung, den Bravo auslaufen zu lassen und die Nissan-Plattform zu nutzen, durchaus nachvollziehbar."

Ich gehe dabei mal davon aus, dass das im übertragenen Sinne "nach Art von Nissan" bedeutet, und nicht tatsächlich die Plattform der Japaner gemeint ist.
Nicht, dass das schlecht wäre, aber imho unnötig, da ja vorhanden bzw. für den neuen Compass in Arbeit.

Wie soll der Bravo-Nfg. aber realisiert werden?
Der 500X soll ca. 4.3m werden, was ich weiß, mit etwas Abstand müsste der Neue ja dann fast schon Alfa-SUV-/ Jeep-Cherokee-Werte (ca. 4.6m) haben, bei 4.5m wird´s schon eng, und alles andere wäre ja quasi ne Doppelbesetzung.
Andererseits wäre diese Größenordnung auch die ideale Mitte zw. 500X und Freemont.

Meinst du den als neuen Bravo?

Kann man dann so in etwa und als Größenordnung sagen?:
A: Panda
B: 500x, Baby-Jeep und später Mito-Nfg. (und wenn man will, der 500L-Trekking)
C: Bravo-Nfg., Cherokee, Alfa-SUV, Compass-NEU (Kurz-Cherokee)
D: GrandCherokee, Levante und Freemont-NEU (letzter leichter realisiert, also auf Basis mod. CUSW)
Wenn ja, ver-SUV-t Fiat ja total 😁

Nur als Anmerkung zum QQ: Von Nissan war ja auch nie geplant, den Van, den Kompakten und dazu noch nen SUV mit einem Modell abzudecken. Das ergab sich einfach zwangsläufig aus dem Mauerblümchendasein des Tiida. Wenn Fiat das so handhaben will, ist das aber von Anfang an so geplant, also nicht wirklich vergleichbar.

Ich glaube nicht das was mit Nissan realisiert wird. Für den Bravo gibt es doch schon den Dogde Dart und Fiat Viaggio, warum sollte man da was auf Nissan Basis nehmen. Bei denen ist doch eher die Zusammenarbeit mit Renault im Vordergrund.

Zitat:

Original geschrieben von Volvolinsky


"Entsprechend ist die Entscheidung, den Bravo auslaufen zu lassen und die Nissan-Plattform zu nutzen, durchaus nachvollziehbar."

Ich gehe dabei mal davon aus, dass das im übertragenen Sinne "nach Art von Nissan" bedeutet, und nicht tatsächlich die Plattform der Japaner gemeint ist.

Bingo. Mit Renault hat Fiat nix am Hut.

Zitat:

Wie soll der Bravo-Nfg. aber realisiert werden?
Der 500X soll ca. 4.3m werden, was ich weiß, mit etwas Abstand müsste der Neue ja dann fast schon Alfa-SUV-/ Jeep-Cherokee-Werte (ca. 4.6m) haben, bei 4.5m wird´s schon eng, und alles andere wäre ja quasi ne Doppelbesetzung.

Der 500X/Jeep B-SUV, die allernächste Neuheit nach Vorstellung des Chrysler/Lancia "UF" (dessen Produktion die Tage anlief), steht ja schon auf der längsten Variante der SUSW Plattform, einer Weiterentwicklung von

Fiats/GMs SCCS

.

Der Bravo ist im höheren C-Segment, so dass für den Nachfolger nur eine Plattform in Frage kommen kann, die auch mit C anfängt. 😉

Zitat:

Meinst du den als neuen Bravo?

Ich weiß nicht, wie die Springer-Truppe es schafft, abseits ihrer auf Bauarbeiter-Sprech umgemodelten Agenturmeldungen und ihrer zusammengedichteten Märchengeschichten immer wieder Artikel einzustreuen, die den Eindruck von investigativem Journalismus erwecken.

Zitat:

Original geschrieben von mfr



Zitat:

Original geschrieben von Volvolinsky


Ich gehe dabei mal davon aus, dass das im übertragenen Sinne "nach Art von Nissan" bedeutet, und nicht tatsächlich die Plattform der Japaner gemeint ist.
Bingo. Mit Renault hat Fiat nix am Hut.

Laut Wiki basiert der QQ auf der Nissan-C-Plattform, Renault nutzt diese zwar ebenfalls, aber eben nicht als "Ersteller".

Zitat:

Original geschrieben von mfr


Der 500X/Jeep B-SUV, die allernächste Neuheit nach Vorstellung des Chrysler/Lancia "UF" (dessen Produktion die Tage anlief), steht ja schon auf der längsten Variante der SUSW Plattform, einer Weiterentwicklung von Fiats/GMs SCCS.

Der Bravo ist im höheren C-Segment, so dass für den Nachfolger nur eine Plattform in Frage kommen kann, die auch mit C anfängt. 😉

Hier dürftest du mich falsch verstanden haben. Technisch ist mir schon klar, dass 500X und 500L-Living die größten Vertreter der SUSW darstellen, die einzige Ausnahme könnte der nächste Doblo sein, wie auch schon jetzt bei der SCCS.

Der neue Bravo muss daher als Bruder des neuen Compass/Cerokee/Alfa-SUV (gleiche Technik, andere Abmessungen, Motoren, Optik u dgl.) logischerweise auch die mod. CUSW verwenden. Das meinte ich nicht, sondern die Positionierung, also die Abmessungen.
Zu dicht an den 500X dürfen sie den Bravo nicht stellen, da sinnlos, also muss er imho recht nahe an den Cherokee rücken, aber der ist a.) 4.6m lang, was für "kompakt" schon etwas üppig ist, b.) in Europa ja schon vorhanden, und c.) bei Alfa nochmals zu finden.

Dazu soll der nächste Freemont etwas schrumpfen, also um 4.8m lang werden, und ebenfalls eine mod. CUSW, wie ja auch der neue 200er, verwenden. Das meinte ich mit der Positionierungsfrage.
Imho liegt er dann zu dicht am 500X oder eben zu dicht am Freemont. Bei nur nem halben Meter zwischen den beiden bleibt nicht wirklich Platz für noch ein Modell dazwischen, das auch noch exakt ins selbe Segment soll und schon mehrfach existiert.
1.) 500X/Baby-Jeep mit 4.3/4.25m
2.) 2016 noch der Mito-Nfg., der wohl auch in den Bereich liegen dürfte
3.) Neuer Compass um die 4.4m
4.) Cherokee um die 4.6m
5.) Alfa-SUV ebenfalls um die 4.6m
6.) Neuer Freemont um die 4.8m

Ist da wirklich noch genug "Platz" für einen Bravo-SUV?
Ich meine damit, dass er ja auf entsprechende Stk.-Zahl kommen muss, und da gibt´s eben neben allen anderen Mitbewerbern auch im eigenen Haus schon sehr viele Alternativen. Imho zu viele.
Aber eben keine wirklichen Kompakten mehr, außer der Giulietta oder einem eventuell neuen Delta, aber da ist ja ebenfalls noch nichts wirklich entschieden, allerdings wurde der 100C zumindest mal gestoppt/ auf Eis gelegt.

Ob diese Verlagerung von den klassischen Kompakten auf fast nur noch SUVs wirklich der richtige Weg ist, kann ich nicht beurteilen, halte aber ein wenig mehr "Breite" für besser, weil vom Erfolg einzelner Segmente unabhängiger. Kompakte Schräghecks und Kombis überlässt man so quasi kampflos der Konkurrenz, und so lange die SUVs boomen, wird´s auch gut gehen. Wenn die aber mal ins Stocken geraten, steht man mit der Entscheidung auch ganz schnell mal mit dem Rücken an der Wand.

Zitat:

Original geschrieben von mfr



Zitat:

Meinst du den als neuen Bravo?

Ich weiß nicht, wie die Springer-Truppe es schafft, abseits ihrer auf Bauarbeiter-Sprech umgemodelten Agenturmeldungen und ihrer zusammengedichteten Märchengeschichten immer wieder Artikel einzustreuen, die den Eindruck von investigativem Journalismus erwecken.

Die dürften die Aussage Marchionnes "Panda XL" aufgeschnappt, und ihre eigenen Schlüsse gezogen haben. Dass er damit lediglich eine optische Ausrichtung für den imho nächsten Freemont meinte, überlasen sie wie so vieles, das nichts mit D zu tun hat.

Die Größenabgrenzung halte ich nicht für das wichtigste.

Es gab mal von ALFA Lanica und FIAT jeweils ein Kombi, den 156 SW Lybra SW und Marea SW, alle bauten auf der gleichen Plattform auf. Der FIAT grenzte sich durch einfachere Materialien und Verarbeitung und mit mehr Nutzraum gegen die beiden anderen ab. Gleichzeitig setze sich das im Pries fort.

Ein FIAT Pedant ist für die Leute die für Image kein zusätzliches Geld ausgeben möchten. Wer zu einen FIAT greift würde sich nicht das Fahrzeug als Jeep Alfa ect kaufen, da er das Geld dafür nicht hat oder nicht bereit ist es dafür auszugeben.

italo

Zitat:

Original geschrieben von Manfred der Erste


Es ist für mich absolut unverständlich warum die 160 PS Variante in Europa nicht angeboten wird.

Für Europa sind Abarth-Versionen der vergrößerten 500er-Familie im Gespräch, wozu auch ein recht fixer 500L gehören würde.

Zitat:

Original geschrieben von mfr


Für Europa sind Abarth-Versionen der vergrößerten 500er-Familie im Gespräch, wozu auch ein recht fixer 500L gehören würde.

Jupp, und wie´s aussieht, vielleicht sogar schneller Realität als erwartet...

180PS-500L, possibly soon

Es werden wohl ein paar Leute etwas länger auf ihren Fiat warten müssen ...  😰.
Heute morgen gab es ein Zugunfall in Belgien, wobei drei Wagons ihre Fiats verloren haben. Da wird wohl ein ausbeulen nicht genügen ... 🙄

Bilder hier.

Zitat:

Original geschrieben von SweetFamily


Heute morgen gab es ein Zugunfall in Belgien, wobei drei Wagons ihre Fiats verloren haben.

Tragisch, noch dazu im falschen Thread. 😉

Das Foto zeigt nur Kleinwagen aus Polen und keinen einzigen aus Serbien kommenden 500L Mini-Van, um den es hier geht.

Da bekommt der Begriff "Knutschkugel" eine ganz neue Bedeutung, nach diesen Bildern....

Gibt es hier eigentlich noch jemanden, der den 500L fährt? Ist ja bereits Monate nicht mehr los, und nach wie vor sieht man das Modell extrem selten. Einen Trekking oder einen Living habe ich sogar noch nie gesehen, in Deutschland scheint der L noch nicht wirklich angekommen zu sein, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen