Fiat 500L Warte- und Quatschthread

Fiat 500L 1 (ZAF 199)

Hallo zusammen!

Ich lese schon lange hier mit, aber aus gegebenem Anlass (Neubestellung) hab ich mich nun auch registriert.

Ich habe einen Fiat 500L Prima Edizione (Sondermodell Österreich) bestellt. Ausstattung etc. siehe www.fiat.at.

Leider ist das Fahrzeug nur in einer Farbkombi bestellbar gewesen (weiss/schwarz) mit etwas eigenartigen Sitzen (rot/schwarz).

Ich freue mich schon riesig auf das Fahrzeug, welches ich Mitte November geliefert bekomme.

Nun denk ich mir mal das der Fiat 500L in Deutschland früher verfügbar ist und wundere mich, warum es hier im Forum diesbezüglich noch sehr sehr ruhig ist.

Lg
Fiat 500L_Chris

Beste Antwort im Thema

Hab vor ein paar Stunden meinen abgeholt 😁

Die Sitztiefe ist wirklich genau 52cm, womit sie anscheinend eher über den Schnitt liegt. Aus Neugierde habe ich in den letzten Tagen bei unterschiedlichen Fahrzeugen (Nissan, Opel, Renault, BMW, VW) gemessen und bei denen liegt sie bei 50-51.
Die Sitzeinstellung bei meinem konnte ich, wegen Zeitmangel, noch nicht genau einstellen. Vor allem der Neigungswinkel verändert ganz stark das Sitzgefühl und man sollte sich deshalb etwas Zeit dafür nehmen.
Die Sitzkante erscheint mir etwas weicher als bei anderen Fahrzeugsitzen zu sein und bei falschem Neigungswinkel hat man wahrscheinlich das Gefühl, dass dort nichts mehr ist was die Oberschenkel abstützt - also Neigungswinkel verändern!

In den nächsten Tagen werde ich mal ein paar erste Eindrücke schildern und ein paar Fotos machen. Bei den Fotos werde ich vor allem Details aufnehmen die man nicht schon im Netzt findet. Falls jemandem ein bestimmtes Detail interessieren sollte, bitte ich dies kund zu tun.

Gruß
Tim

193 weitere Antworten
193 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von andis hp


also der Castagna 500 würde mir auch gefallen. Oder die Stretchlimo.....

Mein Favorit wäre immer noch der

Castagna 500 Tender Two

"Jolly". Sehr nette Details ...

Die Deutsche Welle hatte vor einiger Zeit mal einen Bericht über Castagna gesendet (Youtube). Da kann man sehen, wie der Wagon gebaut wird und wie er auf der Straße aussieht.

Einige Fragen zum 500L:

1.Kann man die S&S-Automatik auch abschalten? Wenn die Automatik in Betrieb ist, geht dann das Radio an der Ampel ebenfalls aus?

2.Wie schätzt ihr die richtige Motorisierung ein? Wenn man im Jahr 15T km fährt, in der Woche meistens nur Stadt,am WE mal Überland/Autobahn: Ist dafür der 1.6 MJ geeignet? Leider hat der Motor nicht Euro6, im Gegensatz zum 1.4 16V. Die 95PS-Maschine ist mir jedoch für die Autobahn zu lahm. Die Twinair-Motorisierung kommt auf Grund der fehlenden Langzeiterfahrung vermutlich nicht in Frage.

3. Gibt es für den 500L eine AHK? Die Zubehörlösung mit einem Fahrrad-Dachgepäckträger finde ich leider sehr anachronistisch.

ich denke mal du bist so ein Grenzfall. Kommt halt darauf an wie sie die Kilometer aufteilen. Das heisst der Anteil der 15.000 km auf Stadt und Überland/Autobahn sich verteilen. Und das Streckenprofil an den WEs ist.

italo

Hallo ,
laut Fiat - Pressemitteilung sind die ersten 500 L in den USA bzw. in Kanada angekommen . Mit 160 PS MultiAir Benzinern , 6 - Gang oder Doppelkupplungsgetriebe mit 6 Stufen für sage und schreibe ab ca. 15000 € . Wann endlich schaffen es die Fiat - Marketingfuzzies auch für Europa einen 4-Zylinder - Benziner mit ca. 135 PS anzubieten ? So einen Motor gibt es doch schon lange in den Motorregalen der Fiat - Gruppe .
IDEAlist

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von IDEAlist


für sage und schreibe ab ca. 15000 € .

Die US-Preise sind ohne Steuern, weil lokal von Staat zu Staat unterschiedlich.

Auf der italienische Fiat-Seite kann man den 500L Trekking bereits konfigurieren.

Wie es hier heißt, soll der lange 500L nicht 500XL und nicht 500L+, sondern 500L Living getauft werden.

Ich persönlich hätte 500L+ besser gefunden, da man mit "Living" in meinen Augen eher eine Ausstattungslinie oder ein Sondermodell assoziiert, aber Namen sind ohenhin nur Schall und Rauch, primär geht´s ja ums Produkt.

Meine ursprünglichen Bedenken über die Unterbringung von 7 Personen (in der Praxis ja eher 5 + 2x 1/2 😉) zeigen sich ob der Innenraumbilder schon zerstreut. Das geht sich ja tatsächlich aus, auch wenn naturgemäß dann kaum mehr ein Kofferraum bleibt. Aber das war bei der Länge nicht anders zu erwarten.

Die im Link angegebenen Motoren sind die gleichen wie in der Normalversion, hier hätte ich eher mit dem Weglassen der kleinsten und der Aufstockung um je ein stärkeres Aggregat (D:120PS, B: 140PS) gerechnet, aber da wird wohl noch was kommen, denn 7 Personen mit dem 1.4L halte ich doch für arg wanderdünig.

Optisch haben sie´s aber recht gut hingebracht, das ist bei solchen "Kleinbussen" ja bekanntlich nicht immer der Fall.

Joh, die Bezeichnung (nur US-Markt ?!) ist dafür etwas unglücklich aber letztlich belanglos.
Das Heck lässt sich mit Zahnseide cleanen...;o)

"The 500L Living, as it will be called, still only measures 4,350mm (171.3 inches) in length meaning it's no longer than a Volkswagen Golf."

?!? Letzterer ist fast 10 cm kürzer - aber das ist "drüben" ja nix...

Es ist für mich absolut unverständlich warum die 160 PS Variante in Europa nicht angeboten wird.

Wenn das Fahrzeug in den US gebaut würde, könnte ich das verstehen, aber der Wagen wird ja in Europa gebaut und dann in die Staaten exportiert.

Was sollen da denn Mehrkosten für Fiat entstehen? (Wenn dies der Grund sein sollte)

Ich denke mit etwas besseren Motoren -welche ja genügend bei Fiat und Chrysler vorhanden sind- könnte der 500 L einen höheren Erfolg erzielen.

Vor allem ein 7-Sitzer mit nur 120 PS wird zwar seine Käufer finden, aber der eine oder Andere nimmt dann doch einen anderen Hersteller mit mehr Wahlmöglichkeiten bei der Leistung.

Der Fiat-Käufer (wie ich) greift eventuell zähneknirschend zum Freemont, aber was ist mit den Kunden, die Fiat anderen Herstellern mit dem 500 L und Living abluchsen möchte?

Das wirklich für mich geschäftsschädigende Verhalten (für den europäischen Markt, denn man offensichtlich aufgegeben hat) der Manager verstehe ich wirklich nicht?

Warum gibt es keinen Mito 5 türer oder warum keinen einzigen Kombi im Konzern, warum wird z. B. der Lancia Flavia nicht mit Diesel angeboten, warum bekommt der (zugegeben immer noch gutaussehende) Punto nicht ein richtigen Facelift.

So, das Wort zum Fiat-Sonntag ist zu ende, danke fürs Lesen 🙁

Hallo zusammen,

gibt es schon genaue Informationen, wenn der Living rauskommt? Vielleicht auch schon Preise?

Ich würde mich über Antworten sehr freuen. Der Living gefällt mir sehr gut und hat ein hervorragendes Verhältnis zwischen Außenmaßen und Nutzwert.

Zitat:

Original geschrieben von Manfred der Erste


Warum gibt es keinen Mito 5 türer oder warum keinen einzigen Kombi im Konzern, warum wird z. B. der Lancia Flavia nicht mit Diesel angeboten, warum bekommt der (zugegeben immer noch gutaussehende) Punto nicht ein richtigen Facelift.

Ich denke schon, dass stärkere Motoren nachgeschoben werden, nicht zuletzt, da man ja jetzt über den Erfolg des Modells Bescheid weiß. Wann und welche, kann ich natürlich nur vermuten. Der 1.6D mit 120PS, den´s ja auch im neuen SX-4 gibt und wahrscheinlich auch im 500x geben wird, scheint imho zu stehen. Bei den Benzinern hab ich mal gehört, dass man den 500L auch als Abarth bringen will. Das ist zwar schon länger her, und muss heute keine Bedeutung mehr haben, sollte es aber so sein, dann dürfte es wohl auf den 1.4T mit 160/170PS hinauslaufen.

Der Mito wird ein 5T, aber erst beim Nachfolger in 2016. Ursprünglich war es auch schon jetzt angedacht, wohl aber verworfen, weil sich das durch die Umstellung auf die neue Karosserieform des Nachfolgers (B-CrossOver) bis dahin nicht gerechnet hätte. Ist aber nur ne Annahme.

Kombis sind in der Tat Mangelware, und umso schlimmer, als ja gerade Toyota und Honda sich in der Klasse wieder mit diesen Ablegern zurück melden. Eventuell hielt man die vorhandenen "Raummodelle" Qubo, 500L, Doblo und Freemont für geeignet, auch dieses Segment zu ersetzen bzw. mit abzudecken.
Von Alfa kommt jedenfalls eine Giulia als SW. Fiat könnte zwar auch den Viaggio als Kombi in China bauen und nach Europa holen, das wäre dann ein ca. 4.7m-Wagen, und es sollen auch schon Testfahrten des Viaggios (als Limo) in Italien stattgefunden haben, aber wohl nur der Himmel weiß wirklich, was man da genau vorhat.

Der Flavia war lediglich als kurzfristige Zwischenlösung gedacht, der bis zum neuen 200 (ursprünglich 2013) durchhalten sollte. Dass man den mittlerweile um 1 Jahr nach hinten geschoben hat, konnte man damals ja nicht wissen. Inwiefern es sich rechnen würde, für dieses Jahr noch dermaßen einzugreifen (dermaßen, weil der Wagen ja fixfertig ankommt), bleibt bei den geringen Stückzahlen zu hinterfragen.

Der Punkto ist wie Alfa nahezu komplett ebenfalls ein Kollateralschaden der Neuausrichtung mit primärer Priorität auf den US-Markt. Imho wollte Fiat für den Punto-Nachfolger wohl einen Entwicklungspartner, wie das ja auch scho beim aktuellen Modell der Fall ist (Corsa, gleiche Plattform). Dazu hat es Gespräche mit einigen Herstellern gegeben, m.W. mit PSA, gut möglich auch mit Mazda oder anderen.
Wie´s aktuell aussieht, wird Fiat aber den Punto alleine entwicklen müssen, die naheliegendste Plattform dafür dürfte wohl die des 500L/X sein (SUSW aus SCCS). Ab 2015 soll´s den Neuen geben, soviel zumindest laut "Fahrplan", mehr ist kaum bekannt. Gerüchteweise könnte es beim Neuen ebenfalls eine Umstellung vom klassichen Kleinwagen auf ein CrossOver geben, aber das entspräche einer völligen Segmentaufgabe, und dürfte nicht der richtige Schritt sein, und somit auch nicht den Tatsachen entsprechen. Eventuell weiß ein Fiat-"Guru" wie mfr hier aber mehr.

Zitat:

Der Mito wird ein 5T, aber erst beim Nachfolger in 2016.

ich dachte der mito wird ersatzlos gestrichen?

Zitat:

Original geschrieben von Puntomaniac



Zitat:

Der Mito wird ein 5T, aber erst beim Nachfolger in 2016.

ich dachte der mito wird ersatzlos gestrichen?

Je nachdem, wie man das sehen will, stimmt das ja auch.

Laut "Fahrplan" (etwas runterscrollen zur 3. Tabelle) kommt 2016 definitv ein NEUER MITO (zumindest steht es so dort).
Natürlich kann der dann auch anders heißen, ist ja noch ein wenig hin.
Sieht man das mal etwas weniger streng nach Namen und Fahrzeugklasse, dann kann man den dann kommenden Wagen auch gut und gerne nur als quasi Mito-Nfg. ansehen, weil sich Ausrichtung und Name ändert.
Es wäre ja nicht das erste Mal, dass bei nem Generationswechsel solche Dinge geschehen wären.

Auch hier wird das (noch als Möglichkeit) erwähnt.
Verständlich und nachvollziehbar wäre dieser Gedanke aus mehreren Gründen:
1.) Der Mito war jetzt absatzmäßig nicht so der Knaller als das man unbedingt am Kleinwagen festhalten müsste
2.) Die B-SUVs (Mokka/Trax, Countryman, 2008 u. Co) entwicklen sich sehr gut, dieser Trend könnte/sollte noch einige Jahre anhalten
3.) Die Basis ist fertig, und gemeinsam mit 500X und Baby-Jeep könnte man die Kosten gering halten
4.) Einem ca. 4.2m-SUV kann man leichter fließende, sportliche Formen verleihen als einem kürzeren Wagen, dieser wirkt recht schnell wie aufgeblustert, da man ja auch auf den Innenraum achten muss.
5.) Dieser Wagen würde sich ideal als kleiner Bruder des ca. 4.6m-SUVs eignen, wofür man dann sogar das angedachte größere SUV zumindest in Europa fallen lassen könnte.

@ Volvolinsky: Danke für die sehr interessanten Links und News. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Volvolinsky


Die im Link angegebenen Motoren sind die gleichen wie in der Normalversion, hier hätte ich eher mit dem Weglassen der kleinsten und der Aufstockung um je ein stärkeres Aggregat (D:120PS, B: 140PS) gerechnet, aber da wird wohl noch was kommen.

Richtig,

wird in Frankfurt gezeigt

:

Zitat:

Bis Ende des Jahres stehen zwei neue Motoren für Fiat 500L, Fiat 500L Trekking und Fiat 500L Living zur Verfügung. Die Riege der Benziner ergänzt der Vierzylinder 1.4 T-Jet, der dank Turboaufladung kräftige 88 kW (120 PS) bei 5.000 Touren leistet. Das maximale Drehmoment von 206 Newtonmetern liegt bereits bei einer Drehzahl von 1.750 an.

Mit diesen Daten bietet das Triebwerk 1.4 T-Jet verzögerungsfreies Ansprechen auf Bewegungen des Gaspedals und überzeugende Leistungsentfaltung auch außerhalb geschlossener Ortschaften. Gleichzeitig gewährleistet das serienmäßige Start&Stopp-System, dass im Stadtverkehr Verbrauch und CO2-Emissionen effektiv reduziert werden.

Der kleine T-Jet ist ein gigantisch guter Motor, der in jeder Beziehung Spaß macht. "120 PS" sind Understatement pur, weil der Motor deutlich nach oben streut. Auf dem Prüfstand lagen gemessene Modelle oft zwischen 135 bis 140 PS, kommen also dem nahe, was Volvolinsky sucht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen