Feuchtigkeit unter Fußraum Beifahrersitz
Hallo zusammen,
benötige mal wieder Eure Hilfe. Fahre erst seit zwei Wochen einen FF Mk2.
Habe heute festgestellt, dass unter dem Teppich des Beifahrersitztes (Fußraum) Feuchtigkeit gebildet hat. Von oben ist kaum etwas zu merken, bin aber durch den Schlitz im Teppich auf der Beifahrerseie darunter gegangen und dort war alles Naß! Woher kann das kommen, von der Belüftung (Klimaanlage war auch angeschaltet)? Weiter links vor dem Beifahrersitz befindet sich eine Wulst, ist wohl der Luftkanal der nach hinten führt. Ist das normal das man den so deutlich spürt? Man kan Ihn auch leicht hin und her bewegen, hat das evtl. etwas damit zu tun?
Habe mit großer Verärgerung festgestellt, dass die Fußraumverkleidung auf der Fahrer- und Beifahrerseite fehlen!!!
Danke für Eure Info's.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von eta1986
Hast du das Auto vor dem Kauf nicht angeschaut?
Mir kommts so vor. Außerdem sitzt du bei der Fahrt ja auf dem Sitz und nicht darunter, sodass du ja den scheußlichen Anblick nicht die ganze Zeit ertragen musst.
Sorry, aber bevor Du so einen Kommentar schreibst, halt lieber die Finger still! Wie soll meine eine Chance haben zu erkennen, dass der Fußraum druchnäßt ist, wenn die Näße unter der Dämmatte ist, und man von oben nichts bemerkt??? Vor allem wenn es einige Tage zuvor völlig trocken war??? Außerdem hast Du ja sehr scharfsinnig erkannt, daß man das nicht sieht! Ich habe das durch puren Zufall entdeckt. Mann, mann gerade solche Kommentare bringen mich in Rage, weil Sie außer möchtegern Klugscheißerei einem nicht helfen!!!
34 Antworten
Hallo zusammen,
in der Zwischenzeit habe ich den Grund für den Wassereintritt gefunden. An verschiedenen Stellen (Fußraum Fahrer- und Beifahrerseite) ist die Dichtmasse über den Karosserienähten (also die Stellen, an denen die verschiedenen Bleche zusammengeschweißt wurden) nicht mehr dicht. War natürlich klar, dass Ford für eine Auto das gerade einmal 3 1/2 Jahre alt ist, nichts mehr in Kulant macht, obwohl das eindeutig in der Produktion verpfuscht wurde. Ich habe die Stellen von der alten Dichtmasse befreit und mit Teroson Karosseriedichtmasse wieder frisch abgedichtet (siehe auch Bilder). Das Auto ist unfallfrei, die Werkstatt hat auch keinen Hinweis auf einen Unfall gefunden. Hat jemand von Euch schon mal ähnliches erlebt? Die Frage ist auch, ob ich mal den Außen- und Innenkotfügel abbauen sollte und prüfen, ob die Dichtmasse dort an den entsprechenden Stellen auch erneuert werden sollte. Denke, dass wenn dort alles in Ordung ist, kein Wasser in den Innenraum durchkommen sollte, oder was meint ihr?
Bin für jeden Hinweis und Tip dankbar.
hallo allerseits
Feuchtigkeit auf der Beifahrerseite
Was kann das sein ???
Nach langem Suchen wurde durch einen Bekannten der auf der TÜV arbeitet festgestellt
dass auf der Unterseite des Fahrzeuges auf der Höhe des Fussraumes ein loch ist das
nicht abgedichtet war mit Unterbodenschutzmasse.
Nach Abdichtung des Loches war die Nässe im Fußraum ein Fall für die Akten
Gruß
Herbert
hallo.ich hatte auch einen nassen beifahrerfussraum.das prob war das es eine öffnung(plastikklappe mit torxschrauben) für den wärmetauscher der klimaanlage gibt(beifahrerfussr linke seite )dort hat es immer rausgetropft.ich hab die öffnung mit silikon abgedichtet und nun bleibt alles trocken und funktioniert tadellos.mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
Der Pollenfilter liegt aber im Innenraum auf der Fahrerseite. Das was du meinst trifft vllt für den MK1 zu.
der pollen filter ist beim mk1 außen unter der wischer Verkleidung beifahrerseite gerade gewechselt