Feuchtigkeit im Scheinwerfer

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Hallo zusammen,

habe gestern erschrocken festgestellt, dass meine Frontscheinwerfer innen beschlagen sind.
Sowohl rechts als links und an der jeweils selben Stelle.

Ich habe mal Fotos davon gemacht.

Wie kommt das denn bitte? Vor allem auf beiden Seiten, die können doch nicht gleichzeitig undicht geworden sein? Das Auto ist 03/2015 zugelassen und steht immer in der Garage.

Hat jemand eine Idee was das sein könnte oder sowas schonmal gehabt?

Vielen Dank und schöne Grüße
Matze

Beste Antwort im Thema

Dann lass den TE mal zum Freundlichen fahren.
Das Ergebnis kenn ich schon.
Lieber TE tue uns bitte den Gefallen und fahre mal zu BMW.
Anschließend teile uns das Ergebnis bitte mit.
Z.B. hier kann man es auch nachlesen.
Zimmerbirke wer bist, Leute als Scharlatane zu bezeichnen.
Da Du schon vo grammatikalisch korrekte Form schreibst: Physiker und nicht Pfüsicker.
Aber Hauptsache User beleidigen.
Sorry, aber der,der keine Ahnung hat bist du.

Jeder sollte seine eigene Meinung haben und diese auch kundtun dürfen.
Eines sollte man hier aber meiden, nämlich andere zu beleidigen.
Noch dazu, wenn die eigene Meinung falsch ist.
Mag sein dass Deine Scheinwerfer noch nie von innen feucht waren.
Das heißt aber nicht, das es bei anderen der Fall ist, deshalb aber noch lange
kein Mangel ist.
Erst wenn diese nicht mehr verschwindet liegt ein Mangel vor.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Dann lass den TE mal zum Freundlichen fahren.
Das Ergebnis kenn ich schon.
Lieber TE tue uns bitte den Gefallen und fahre mal zu BMW.
Anschließend teile uns das Ergebnis bitte mit.
Z.B. hier kann man es auch nachlesen.
Zimmerbirke wer bist, Leute als Scharlatane zu bezeichnen.
Da Du schon vo grammatikalisch korrekte Form schreibst: Physiker und nicht Pfüsicker.
Aber Hauptsache User beleidigen.
Sorry, aber der,der keine Ahnung hat bist du.

Jeder sollte seine eigene Meinung haben und diese auch kundtun dürfen.
Eines sollte man hier aber meiden, nämlich andere zu beleidigen.
Noch dazu, wenn die eigene Meinung falsch ist.
Mag sein dass Deine Scheinwerfer noch nie von innen feucht waren.
Das heißt aber nicht, das es bei anderen der Fall ist, deshalb aber noch lange
kein Mangel ist.
Erst wenn diese nicht mehr verschwindet liegt ein Mangel vor.

Ich habe jetzt hier nicht alle Kommentare gelesen, aber hier sagt ja der eine normal, der andere nicht normal usw.

Hier meine Meinung:

Ich habe über 3 Jahre Peugeot gefahren und noch nie Probleme mit beschlagenen Scheinwerfern gehabt. Mein Vater hat sich vor kurzem en neuen Opel gekauft, auch keine Probleme.

Jetzt habe ich mir vor kurzer Zeit den 114i gekauft und musste auch beschlagene Scheinwerfer feststellen. Im Linken bilden sich sogar richtige Tröpfchen. In der Nachbarschaft fährt jemand genau das gleiche Fahrzeug, auch aus 2012 und der hat gar keine Probleme damit. Meine sind morgens beschlagen und feucht, seine nicht.. Dann bin ich mal aus Spaß am WE morgens zu einem BMW Händler gefahren und hab mir draußen die Gebrauchtwagen angeschaut. Auch keine feuchten Scheinwerfer (zumindest bei den ausgestellten Fahrzeugen). Bekomme das jetzt auch durch meinen Händler über die Gebrauchtwagengarantie repariert, hoffe, dass er nicht nur trocken bläst.

Kurz und knapp: Wenn das bei BMW normal wäre, müsste es bei ALLEN 1ern sein. Außerdem sind feuchte Scheinwerfer ein Tüv Mangel. Natürlich ist ein Scheinwerfer kein ganz geschlossenes System. Trotzdem ist das Scheinwerferglas gegen das Kunststoffgehäuse mit einem Gummi im Normalfall abgedichtet. Ein Motorölfilter ist auch nur mit nem Gummiring abgedichtet. Und da kommt doch auch kein Öl raus... Schönen Sonntag noch 🙂

Da stimme ich dir zu. Ich hatte bei meinen 1er (116 und 118) noch nie beschlagene Lampen. Auch im 3er oder GT nicht. Normal ist das m.E. bestimmt nicht! Also mal abwarten ob die Werkstatt das Problem beheben kann!

Ich habe gestern meinen Neuen abgeholt. Schon nach der 1 Fahrt ist mir die Feuchtigkeit in beiden Scheinwerfer aufgefallen. Warum soll das normal sein? Ich werde mal den Freundlichen interviewen und gucken was der sagt. Ich werde berichten.

Ähnliche Themen

Für alle Noobs und auch für die SpaXXXX, die meinen man müsste bei Fogging das Recht auf einen Austausch des Scheinwerfers haben, mal ein Link was der Lampenhersteller Osram dazu sagt: https://www.autolichtblog.de/.../

Zitat:

@HiFi3j3 schrieb am 28. November 2015 um 17:53:47 Uhr:


Was heißt hier Bullshit, wer bist du bitte??? Ich hatte es noch nie in den letzten 20 Autojahren. Also warum sollte es normal sein ??

Mittlerweile steht es bei den meisten sogar in der Bedingungsanleitung 🙄.
Erstmal schauen ob evtl. die Möglichkeit besteht, und bitte nicht gleiche ohne Quelle etwas behaupten das in dem Fall falsch ist.

Ich habe gestern meinen Neuen abgeholt. Schon nach der 1 Fahrt ist mir die Feuchtigkeit in beiden Scheinwerfer aufgefallen. Warum soll das normal sein? Ich werde mal den Freundlichen interviewen und gucken was der sagt. Ich werde berichten.

Also, solang das Scheinwerferglas von innen nur beschlagen ist und nicht trieft, so der Freundliche, sei das Beschlagen bei bestimmten Verhältnissen normal. Oft sei dies z.B. nach der Waschstraße der Fall. Die Scheinwerfer besitzen eine Belüftungseinrichtung, so der Freundliche. Ich werde das mal weiter beobachten🙁😠

Hallo zusammen,

ich habe leider mit wiederkehrender Feuchtigkeit im linken Scheinwerfer zu kämpfen.
Am Samstag hatte ich den Scheinwerfer getrocknet.
Vorgehen wie von BMW empfohlen: Die beiden Deckel am Scheinwerfer geöffnet, Abblendlicht und Fernlicht einschalten, ca. 30 Minuten warten. Das warten habe ich mit einem Fön unterstützt, sodass das Abtrocknen schneller vonstatten ging.

Heute Morgen musste ich erneut einen Beschlag im Scheinwerfer feststellen.
Was also tun? Hat jemand eine Idee? Ich würde zunächst die beiden Deckel ersetzen, in der Hoffnung, dass die Gummidichtung, die in den Deckeln verbaut ist, defekt ist...
Bin für weitere Tipps sehr dankbar.
Anbei noch ein paar Bilder, ich würde sagen, dass der Wassereinbruch massiver ist als alles, was hier bislang gezeigt wurde. Zum Zeitpunkt der Bildaufnahme waren die Deckel schon geöffnet und bereits am abtrocknen...

Also mit "Beschlagen" hat das ja nun nichts mehr zu tun.
Ich würde sagen, der ist kaputt.
Wenn das normal sein soll möchte ich nicht wissen wie der SW (v.a. dessen Reflektor und Kontakte) innen nach einem Jahr "Feuchtbiotop" aussieht.
Früher haben sich die SW nach ein, zwei Stunden Fahrt mit Licht durch die Halogen - "Heizungen" selbst getrocknet.
Seit der LED - Zeit ist das vorbei.

Also ich weiß, dass der Freundliche so eine Art Foto Katalog mit Vergleichsbildern hat, wann getauscht werden muss und wann nicht - Beschlagen und leichte Kondensatbildung ist sozusagen "normal". Das von @cz3power ist schon sehr grenzwertig, würde auch sagen, der ist defekt.

VG

Zitat:

@Matsches schrieb am 15. Januar 2019 um 08:57:25 Uhr:


Früher haben sich die SW nach ein, zwei Stunden Fahrt mit Licht durch die Halogen - "Heizungen" selbst getrocknet.
Seit der LED - Zeit ist das vorbei.

LED Scheinwerfer werden zur Wärmeabfuhr sogar aktiv gekühlt, bei eingeschaltetem Licht hörst du sogar den Lüfter.

Zitat:

@Kaktusjack77 schrieb am 26. November 2015 um 11:19:32 Uhr:


Hallo zusammen,

habe gestern erschrocken festgestellt, dass meine Frontscheinwerfer innen beschlagen sind.
Sowohl rechts als links und an der jeweils selben Stelle.

Ich habe mal Fotos davon gemacht.

Wie kommt das denn bitte? Vor allem auf beiden Seiten, die können doch nicht gleichzeitig undicht geworden sein? Das Auto ist 03/2015 zugelassen und steht immer in der Garage.

Hat jemand eine Idee was das sein könnte oder sowas schonmal gehabt?

Vielen Dank und schöne Grüße
Matze

Also nachdem ich hier leider einige Falsche oder schlecht Argumentierten Aussagen gehört habe sag ich mal meine Meinung:

Ich hab einfach in der Betriebsanleitung nachgeschlagen hier steht Zitat:" Bei kühlem oder feuchtem Wetter können die Scheinwerfergläser innen beschlagen. Bei Fahrten mit eingeschaltetem Licht verschwindet der Beschlag nach kurzer Zeit. Die Scheinwerfergläser müssen nicht gewechselt werden.

Bildet sich trotz eingeschalteter Scheinwerfer zunehmend Feuchtigkeit, z. B. Wassertropfen in der Leuchte, die Scheinwerfer prüfen lassen."

Damit sollte die Debatte beendet sein.
Schönen Abend noch

Zitat:

@Beatnikk schrieb am 15. Januar 2019 um 13:03:19 Uhr:


LED Scheinwerfer werden zur Wärmeabfuhr sogar aktiv gekühlt, bei eingeschaltetem Licht hörst du sogar den Lüfter.

Fass einen Halogenscheinwerfer an der Scheibe an nachdem er 2 Stunden eingeschaltet war, mach danach das gleiche mit einem LED Scheinwerfer.
Danach werden sich deine weiteren Fragen erübrigt haben.
Dass bei LED Lampen die Wärme aktiv nach hinten abgeblasen wird, hilft der beschlagenen Scheibe leider nicht weiter.

Zitat:

@Matsches schrieb am 16. Januar 2019 um 07:23:57 Uhr:



Zitat:

@Beatnikk schrieb am 15. Januar 2019 um 13:03:19 Uhr:


LED Scheinwerfer werden zur Wärmeabfuhr sogar aktiv gekühlt, bei eingeschaltetem Licht hörst du sogar den Lüfter.

Fass einen Halogenscheinwerfer an der Scheibe an nachdem er 2 Stunden eingeschaltet war, mach danach das gleiche mit einem LED Scheinwerfer.
Danach werden sich deine weiteren Fragen erübrigt haben.
Dass bei LED Lampen die Wärme aktiv nach hinten abgeblasen wird, hilft der beschlagenen Scheibe leider nicht weiter.

In dem LED Scheinwerfer zirkuliert Luft, kurz drüber nachdenken 😉

Zitat:

@Beatnikk schrieb am 16. Januar 2019 um 08:10:20 Uhr:


In dem LED Scheinwerfer zirkuliert Luft, kurz drüber nachdenken 😉

Wenns draußen feucht ist, dann halt feuchte Luft.
Deswegen sehen sie manchmal von innen vermutlich auch so aus wie frisch geduscht, stimmts?

Deine Antwort
Ähnliche Themen