Feststellbremse

VW Passat B7/3C

Hallo zusammen,

ich fahre einen Passat B8, Baujahr 2016.
Nach gut zwei Jahren stelle ich fest, dass Aufgrund der ganzen Helferchen im Fahrzeug, meine hinteren Bremsscheiben kaum genutzt werden und rosten. Durch meinen alten der Passat B6 , kannte ich dieses Problem.
Hier konnte man aber, vorausgesetzt man war alleine auf der Landstraße und ist um die 60km/h gefahren, den Knop der Feststellbremse drücken. Sobald man den Knopf wieder losgelassen hat, löste sich die Feststellbremse wieder und somit konnte man die hinteren Bremsen schön reinigen.

Laut Aussage des Freundlichen, soll dies bei meiner Modellreihe aber nicht mehr gehen. Das Fahrzeug soll eine Notbremsung einleiten und die hinten Räder blockieren voll.
Hat jemand erfahren damit?? Stimmte diese Aussage des Freundlichen??

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@jokergermany.de.vu schrieb am 16. August 2018 um 10:19:12 Uhr:


Natürlich muss man aber auch bedenken, dass beim starken Bremsen, die Belastung auch mehr auf den vorderen Bremsen liegt

Daher ja auch der gelegentlich geäußerte Vorschlag, wenn das mit dem Freibremsen wirklich funktionieren solle, müsse man

rückwärts

Schwung nehmen 😁

23 weitere Antworten
23 Antworten

Probiere es auf einer absolut freien Strecke doch einfach mal selbst aus. Ich habe bei ca 30 Km/h mal die Feststellbremse gezogen und das Auto hat n riesen Anker geworfen.

Ab einer bestimmten Geschwindigkeit funktioniert die Feststellbremse als Notbremse und bremst das Auto mit 100% Kraft auf die Bremsen ab.

Zitat:

@torstiten schrieb am 14. August 2018 um 22:39:27 Uhr:


Laut Aussage des Freundlichen, soll dies bei meiner Modellreihe aber nicht mehr gehen. Das Fahrzeug soll eine Notbremsung einleiten und die hinten Räder blockieren voll.
Hat jemand erfahren damit?? Stimmte diese Aussage des Freundlichen??

Das ist falsch.
Die Räder werden wie bei einer Notbremsungen gebremst.
Die Räder blockieren nicht, sondern werden bis zum stillstand ABS geregelt abgebremst.
Dein Vorhaben die hintere Bremse zu belasten sollte also funktionieren.
ABER die vorderen Bremsen werden dabei genauso belastet!

Bei mir steht folgendes in der Betriebsanleitung:

Bild-1

Beim Fahrsicherheitstraining bei VW mit einem Golf haben wir aus 100km/h die Notbremsung mit dem Parktaster auf der Kunststoff beschichteten Straße gemacht. Dabei war der Bremsweg nahezu genauso lang, wie mit dem Bremspedal und das ABS war deutlich zu spüren.

So wurde es uns dann auch vom Fahrsicherheitstrainer und später bei der Übergabe meines Passat vom Kundenservice erklärt.

Der Parktaster nutzt alle 4 Räder und das ABS. Die Stellmotoren der Hinterräder werden nur zwischen 0 und 8 km/h angezogen.

Der Parktaster hat im B8 explizit die Notbremsfunktion hinzubekommen. Deshalb ist der Taster auch in die Mittelkonsole gewandert; damit der Beifahrer diesen benutzen kann. Beim B6 war er noch links neben dem Lenkrad.

Ähnliche Themen

Die Notbremsfunktion gab es schon immer im Zusammenhang mit der EPB bei VW und wie richtig bemerkt wurde, wirkt sie ABS-geregelt auf alle vier Räder.

Du kannst also genauso gut, oder besser, mit der normalen Bremse ein paar kräftigere Bremsungen hinlegen, gerne auch aus höherem Tempo und erreichst denselben Effekt.

... hatte aber trotzdem die gleiche Funktionalität.

Richtig.
Aber welche Helferchen schonen die hintere Bremse?

Angeblich ACC, oder?
Aber so dramatisch würd ich das nicht einschätzen.
Bei allen 3 Passats sahen die Bremsen von Anfang an relativ schlecht aus. Der 150PSer hat jetzt 95000km drauf, sie sehen noch immer schlecht aus aber taugen.

Nachdem was hier geschrieben wird, gehe ich davon aus das die Notbremsung in der Anleitung falsch beschrieben wurde.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 15. August 2018 um 20:48:20 Uhr:


Richtig.
Aber welche Helferchen schonen die hintere Bremse?

Vom Prinzip her werden immer die vorderen Bremsen mehr belastet als die hinteren. Deswegen sind vorne oft auch größere Scheiben drin. Gerade bei „vorsichtigen“ Fahrern kommt dann hinten schon mal Brüderchen Rost zu Besuch ;-) einfach ein paar mal alleine auf der Landstraße wenn Niemand sonst da ist 0-100-0 durchführen....

Zitat:

@klein_A3 schrieb am 15. August 2018 um 23:30:45 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 15. August 2018 um 20:48:20 Uhr:


Richtig.
Aber welche Helferchen schonen die hintere Bremse?

Vom Prinzip her werden immer die vorderen Bremsen mehr belastet als die hinteren. Deswegen sind vorne oft auch größere Scheiben drin. Gerade bei „vorsichtigen“ Fahrern kommt dann hinten schon mal Brüderchen Rost zu Besuch ;-) einfach ein paar mal alleine auf der Landstraße wenn Niemand sonst da ist 0-100-0 durchführen....

Schon klar. Aber mit welchem Helferchen hat das zu tun? Ich fahre vorausschauend, muss also wenig bremsen und vorallem selten hart. Hatte noch nie Probleme mit den hinteren Scheiben.
Ich frage mich auch immer, wenn doch die Belastung vorne stärker ist, warum gerade hartes Bremsen den hinteren helfen soll?

Die Parkbremse Arbeitet dennoch nicht mit 100% bzw. Not bremsung, da geht mit dem Fuß mehr Verzögerung.

Es ist intensiv und ruckartig spontan, das man es stark empfindet, aber von einer richtigen not bremsung noch ein gutes Stück entfernt.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 16. August 2018 um 06:55:06 Uhr:


Ich frage mich auch immer, wenn doch die Belastung vorne stärker ist, warum gerade hartes Bremsen den hinteren helfen soll?

vorne Bremsen wenig belastet -> hintere Bremsen noch weniger (evtl. bei "leichtem" Bremsen gar nicht?) Belastet

vorne Bremsen stärker belastet -> hintere Bremsen ebenfalls etwas stärker Belastet.

Natürlich muss man aber auch bedenken, dass beim starken Bremsen, die Belastung auch mehr auf den vorderen Bremsen liegt, trotzdem kann ich die Theorie das hartem Bremsens verstehen.
(Bin mal auf meine Bremsen gespannt mit dem GTE....)

Zitat:

@jokergermany.de.vu schrieb am 16. August 2018 um 10:19:12 Uhr:


Natürlich muss man aber auch bedenken, dass beim starken Bremsen, die Belastung auch mehr auf den vorderen Bremsen liegt

Daher ja auch der gelegentlich geäußerte Vorschlag, wenn das mit dem Freibremsen wirklich funktionieren solle, müsse man

rückwärts

Schwung nehmen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen