Feststellbremse / Parkbremse - Fehlfunktion nach Entlüftung

VW Passat B8

Liebe Leute,

ich entschuldige mich vorab, sollte die Antwort bereits in irgendeinem Thread drin stehen...ich habe aber wirklich ehrlich die letzte Stunde gesucht und finde nicht die Antwort auf meine Frage.

Ich fange von vorne an:
- vor ca. 3 Wochen habe ich ein niedrigfrequentes "rotierendes" Geräusch (wuw-wuw-wuw-wuw) während der Fahrt, am deutlichsten zu hören zw. 50-70 km/h, rausgehört. Wie es meist so ist, ist die akustische Zuordnung im Innenraum nicht so einfach: war eindeutig "links", aber ob vorne oder hinten -> schwer zu sagen

Nach dem langen überlegen habe ich mich für "hinten links" entschieden. Kein Allrad, daher gab es wohl keine große Auswahl, was das sein könnte- Da mein Auto schon auf die 150 tkm zurollt, dachte ich mir, dass ein Tausch des Radlagers das Problem beheben würde (auch wenn das "Wackeln am Rad" und "Lenken im Fahrt" die Diagnose nicht wirklich eindeutig bestätigten).

Gestern machte ich mich an die Arbeit. Rad ab, Bremsbelagwechselmodus an, Klötze ab, Bremssattel ab, Radlager getauscht...easy. Das Lager war noch in einem 1A Zustand und hätte bestimmt noch weitere 50-100 tkm laufen können.

Was mir aufgefallen ist: Innenseite der linken hinteren Bremsscheibe zeigte "komisches" Schleifbild (siehe Bild).
Nun machte ich mich an den Bremszylinder. Erste Überlegung: Kolben am Bremssattel klemmt.
Keine Auffälligkeiten: keine Roststellen am Kolben oder Ähnliches. Fuhr gut ein und aus... Rost abgeschliffen, geschmiert...mal schauen, ob der Rost z.T. die Bewegung der Belege blockiert hat (Geräusch kam nach ca. 4 Wochen Standzeit des Autos während wir im Urlaub waren).

Nun alles zusammengebaut. Das Problem blieb weiterhin bestehen: Geräusch ist weiterhin zu hören

Bei den "Spielen" mit den Kolben habe ich ein wenig Luft ins System reingeholt (andere Geschichte), was man am "weichen und nachgebenden" Bremspedal merkte. Nicht großes: ein wenig DOT4 nachkippen und hinten links entlüften. Gesagt getan: Frau "pumpte" vorne das Bremspedal (ohne loszulassen) und ich war hinten am Auslassventil. Ein wenig Luft ist wirklich rausgekommen. Bremspedal wieder i.O., so wie es vorher war, ABER!!!!!!!

Und jetzt komme ich zum Problem an sich.
Die Feststellbremse hat nun eine Störung. Der Kolben der Feststellbremse fährt nach der Entlüftung nicht mehr aus. Beim betätigen der Handbremse kommt ein Geräusch vom Stellmotor ca. 30 sek lang, aber keine Bewegung. Der Kolben am gegenüberliegenden Rad ist aus und blockiert das Auto (da hab ich nichts gemacht). Und Wiedereinfahren geht auch nicht... somit ist das Auto "einbetoniert"

Was ich versucht habe (siehe Screenshots):
- VCDS -> Bremsbelegwechsel Modus ein/aus -> geht nicht mit Fehler "Wertebereich ungültig"
- unter "erweiterte Messwerte" zeigt der Eintrag "Feststellmotor links Status": Fehler an
- unter "erweiterte Messweite" sieht man, dass der Stellantrieb Strom bei Betätigung der Feststellbremse bekommt, ca. 0,69 A...während der 30 Sek des "summens"
- Fehlerspeicher siehe Anhang

Meine Frage:
- nach meinem Verständnis dürfte doch die Entlüftung des Bremszylinders noch gar nichts mit der ELEKTRISCHEN Feststellbremse zu tun haben, oder?!
- inzwischen habe ich das Auto bewegt gehabt: Testfahrt, zw. Garage und Haustür. Vor der Entlüftung lief die Feststellbremse einwandfrei
- ich vermute die Grundeinstellung des Zylinders ist irgendwie "verloren" gegangen...kann ich diese irgendwie verordnen?!
- wie kann ich das "blockierte" gegenüberliegende Rad wieder befreien. Während ein "zuziehen" der Handbremse funktioniert, geht das Lösen nicht. Das gegenüberliegende Rad bleibt immer zu.

HILFE!

ps. braucht ihr ein Video davon?

Schleifbild Scheibe hinten links (Innen)
Belagwechselmodus nicht möglich
Erweiterte Werte - Status Feststellmotor
+3
7 Antworten

schaut Euch bitte das Video an.
Ich konnte die Feststellbremse lösen (fragt nicht wie, habe ich selbst nicht verstanden...)
Danach könnte ich die Grundeinstellung für Feststellbremse neu mache, auch die Modis zum Wechsel der Beläge ließen sich einwandfrei ausführen. Alle Fehler waren weg...

Nun betätigte ich die Feststellbremse erneut. Erstmal ging es (1x). Bei erneuten lösen und wieder aktivieren -> repeat. Konnte davon ein Video drehen (siehe Anhang).

Verstehe ich das richtig, dass der Sattel komplett getauscht werden muss?
Oder was tun?

ps- Video zu groß, hier hochgeladen -> 15,8 mb
https://we.tl/t-ypwlwlyCyv

Hab neuen Bremssattel von NK bestellt. Ich denke das sollte das Problem lösen 🙂 Oder hat jemand sonst eine Idee?

Was mich wundert ist das man bei so einem Tragbild nicht einfach die Scheiben und Klötze neu macht? Wenn sich der Kolben leicht zurückdrücken lässt steckt auch kein Bremssattel. Was heisst hier " Ich hab den Rost weggeschliffen? Die Beläge und Scheiben neu, denn Bremsattel reinigen und es läuft vermutlich wieder. ATE Material für PR Code 1KU Hinterachse um die 150,-.

Hey, hab heute Sattel, Scheiben, Beläge...und wenn ich schon mal dabei war, auch die Stoßdämpfer neu.
Problem gelöst. Werde mal den Sattel untersuchen...da klemmte die Feststellbremse. mal schauen, ob ich Auffälligkeiten finde.

Ähnliche Themen

hallo liebe Leute,
ich bin es wieder...ich habe zwar jetzt das (im Endeffekt selbst gebaute) Problem mit dem Bremssattel gelöst, dennoch das ursprüngliche Problem ist weiterhin geblieben:

"- vor ca. 3 Wochen habe ich ein niedrigfrequentes "rotierendes" Geräusch (wuw-wuw-wuw-wuw) während der Fahrt, am deutlichsten zu hören zw. 50-70 km/h, rausgehört. Wie es meist so ist, ist die akustische Zuordnung im Innenraum nicht so einfach: war eindeutig "links", aber ob vorne oder hinten -> schwer zu sagen"

In der Zwischenzeit sind ausgetauscht:
- Bremssattel hinten links (im Eigenverschulden "zerstört" und durch neu ersetzt)
- Bremsscheiben vorne / hinten
- Bremsbeläge vorne / hinten
- Radlager vorne / hinten
- Stoßdampfer hinten

in anderen Worten 800 Euro für die Katz...

Das "wuw wuw wuw" ist aber weiterhin da... kommt nicht von den Räder (schon vorne / hinten getauscht und komplett andere Räder (Winterpaket) zum Test probiert). Das Geräusch kommt von vorne links.

WAS KÖNNTE ES NOCH SEIN?

Bild

Zitat:

@elta_gw schrieb am 22. August 2024 um 21:25:09 Uhr:


h
WAS KÖNNTE ES NOCH SEIN?

Sägezahnbildung der Reifen?

Hat es doch auch mit anderen Rädern probiert, wäre ein großer Zufall wenn die plötzlich auch einen Sägezahn hätten.

Zudem tritt dieser ja eh meist auf der Hinterachse auf.

Wird das Geräusch den beim Beschleunigen schneller in der Abfolge oder bleibt es immer gleich?

Deine Antwort
Ähnliche Themen