Festgestellte Mängel Focus MK3
Nach knapp 1.200 km ist es womöglich noch zu früh, um über Mängel oder zumindest Auffälligkeiten zu urteilen. Trotzdem möchte ich Euch meine Feststellungen nicht vorenthalten. Folgendes ist mir aufgefallen:
Der Rückspiegel an der Windschutzscheibe vibriert leicht, die Sicht ist daher leicht verschwommen. Je nach Position ist es etwas besser, aber ich muss den Spiegel natürlich so einstellen, dass ich in der normalen Sitzhaltung den Blick nach hinten habe.
Die Chromverzierung der Lüftungsauslässe im Cockpit vorne links und rechts spiegelt schon bei durchschnittlichem Lichteinfall stark in den Seitenscheiben und damit Rückspiegeln – Sicherheitsrisiko! Ich frage mich, was sich Ford dabei gedacht hat.
Der Wendekreis ist ein bißchen größer als beim Vorgängermodell - schlecht für die Tiefgarage.
Anfahren bzw. schalten vom 1. in den 2. Gang ist etwas ruckartig. Gravierender: In höheren Gängen ändert sich manchmal der Schub trotz gleichbleibendem Drücken des Pedals geringfügig. Es fühlt sich so an, als ob intern heruntergeregelt wird, z.B. wenn man auf 120 km/h beschleunigt und dann etwas vom Gas geht, um die Geschwindigkeit zu halten. Da fällt der Motor irgendwie kurz in ein Loch und fängt sich dann wieder. Kann sich aber auch noch einspielen.
Die Anordnung der Bedienelemente am Lenkrad ist sehr unglücklich gewählt. Die Steuerkreuze samt OK-Button sollten oben nicht nach hinten hin abfallen, da man so mit dem Daumen den Pfeil nach oben nicht richtig erreichen kann, ohne die Hand vom Lenkrad zu nehmen. Außerdem sind die Schalter für Geschwindigkeitsbegrenzer und ACC bzw. Songtitel vor-/zurückspringen durch ihre Form etwas schwer zu bedienen. Sie sind auch recht tief im Lenkrad drin untergebracht.
Sehr nervig: Die Lautstärke-Abstufungen des Sony-Radios im Sound & Connect System sind beim Hören über den USB-Stick deutlich zu groß ausgefallen. Auf 5 ist die Musik von USB etwas zu leise und läuft mehr so im Hintergrund, auf 6 ist sie etwas zu laut. Niemand wird wohl dauerhaft lauter als 10 hören, es gibt aber über 20 Stufen. Bei so einer feinen Einteilung der Lautstärke-Skala sollte man davon ausgehen können, dass ein einzelner Schritt nicht so viel leiser oder lauter macht, als es jetzt der Fall ist. Für mich eines der größen Mankos. Leider ist auch die adaptive Lautstärkeregelung schlechter ausgefallen als im MK2 Focus. Zumindest im USB Bereich, CD habe ich nicht getestet, ist aber auch wegen der USB-Schnittstelle nicht mehr angedacht.
Klavierlack an der B-Säule außen und am Radio-Gerät zeigt Fingerabdrücke und Staub deutlich. Mattes Material wäre besser und pflegeleichter.
Das Radio und die ganzen Bedienelemente stehen zu weit ins Fahrzeuginnere hinein. Dadurch gibts wohl auch nur die Handbremse zum nach oben ziehen - gewöhnungsbedürftig.
Mit den Pfeiltasten am Lenkrad kann man Songs und Radiostationen vor- und zurückspringen. Bei den Radiostationen geht es aber immer nur von 1 - 6, obwohl auch 7 -10 belegt und als "Preset" aufgeführt sind. Zunächst ging es nur 1 - 4, dann habe ich 5 und 6 nochmal gespeichert und nun kann ich die auch anspringen, aber 7 - 10 gehen nicht. Ist Station 6 erreicht und ich drücke nochmal weiter, springt er wieder zu Station 1.
Die Radio-Stationstasten wirken durch die "Ein Element für zwei Stationen" Anordnung wacklig. Einzelne runde Knöpfe wie im MK2 Focus wären besser gewesen.
Die Glasabdeckungen der Armaturen sollten nicht oben nach vorne gekippt sein, sondern seitens Ford senkrecht montiert werden. Deren Oberfläche sieht je nach Lichteinfall verschmutzt aus oder als wären Wasserflecken darauf.
Die Rücklichter-Abdeckungen knarzen ganz schön, wenn man das Fahrzeug wäscht und minimal Druck darauf ausübt.
Die Kunststoff-Seitenschweller stehen in Richtung Heck etwas zur Seite und liegen irgendwie nicht bündig an der Karosserie an. Man kann sie ein Stückchen reindrücken, aber da bleiben sie nicht. Keine Ahnung, ob das so richtig ist.
Im Heckbereich sieht man gerade bei geöffnetem Kofferraumdeckel so einige Schweißnähte. Kommt mir mehr vor als beim MK2 Focus.
Momentan noch ca. 0,2 - 0,3 l höherer Verbrauch als beim Vorgänger-Focus, trotz 6. Gang und Eco-Boost und was weiß ich noch alles. Ich schalte früh hoch (oft gemäß der Empfehlung im Display), fahre mit Weitsicht etc., trotzdem kann ich die Werte von früher noch nicht erreichen. Muss sich vielleicht auch noch einspielen.
Insgesamt macht das Fahrzeug durch die hier genannten Auffälligkeiten einen minderwertigeren Eindruck als das beim robusten, massiven MK2 Focus der Fall war.
Beste Antwort im Thema
@Timster80
Also ich fahre meinen Focus jetzt zwar erst seit 400 Kilometer und kann deine Eindrücke in keinster Weise bestätigen.
Wenn Du z.B. bemängelst,
das Radio und die ganzen Bedienelemente stehen zu weit ins Fahrzeuginnere hinein. Dadurch gibts wohl auch nur die Handbremse zum nach oben ziehen - gewöhnungsbedürftig.
So frage ich mich wirklich warum Du dir den Wagen überhaupt gekauft hast, Du hast Ihn dir doch bestimmt vor dem Kauf angesehen und solltest so etwas im nachhinein nicht bemängeln.
Wenn mir etwas vor dem Kauf nicht gefällt, so kaufe ich ein anderes Auto.
Mein Focus macht einen Top-Eindruck und ich habe bisher nichts zu bemängeln, die Spaltmaße stimmen, die Abstimmung des Radios von Lautstärke 5 auf 6 ist okay, einzig der Wendekreis ist etwas groß, was aber an den 18" Rädern und dem Lenkeinschlagbegrenzer liegt und das wußte ich vorher schon.
Ich habe vor 7 Jahren mir einen neuen BMW 320D E90 gekauft und glaube mir da war für einen Prämiumhersteller mehr dran zu bemängeln.
Das Preis- Leistungsverhältnis bei Ford stimmt auf jeden Fall.
288 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von escalator
..woran auch immer das liegt...Zitat:
Original geschrieben von jakehet81
.- Ab Tempo 90 und Fenster alle Fenster offen hat man das Gefühl, dass das Auto gleich seine Innenverkleidung verliert und der Druck im Fahrzeug inneren total ansteigt.
Bei meinem Mondeo kann ich auch 120 km/h mit offenen Fenstern fahren. Im Fiat meiner Frau ist bei 70 Schluss. Da vibriert es richtig, da bekommt man sofort Kopfweh.
War doch bei meinem alten MK3 Mondeo auch so... das ist halt die Form und die Aerodynamik des Autos, das hat nichts mit Mängeln oder der gleichen zu tun, ich würde mich nie über so etwas beschweren. Warum wohl verbraucht man auch mehr bei offenen Fenstern? 😉
Zumindest beim Kombi kann läßt sich die Verbandstasche + Warndreieck problemlos unterbringen:
Verbandstasche kommt im Kofferaum rechts in das dafür vorgesehene Fach. (Darf leider nicht besonders groß sein)
Für das Warndreieck gibt es unter der Kofferaumabdeckung hinter der Reserveradmulde eine eigene Ausnehmung dafür. (Wurde nicht besonders gut gelöst, denn damit man da rankommt muss erst die ganze Abdeckung raus!)
Zitat:
Original geschrieben von focusmk3
Zumindest beim Kombi kann läßt sich die Verbandstasche + Warndreieck problemlos unterbringen:Verbandstasche kommt im Kofferaum rechts in das dafür vorgesehene Fach. (Darf leider nicht besonders groß sein)
Für das Warndreieck gibt es unter der Kofferaumabdeckung hinter der Reserveradmulde eine eigene Ausnehmung dafür. (Wurde nicht besonders gut gelöst, denn damit man da rankommt muss erst die ganze Abdeckung raus!)
Danke für den Hinweis zur Verstauung des Warndreieckes, hatte ich noch nicht gesehen.
Ist sicher nicht die glücklichste Position, aber mal ehrlich wie offt braucht man das Warndreieck. Ich habe dies in meinen fast 29 Jahren als Autofahrer erst einmal gebraucht und dies ist mehr als 25 Jahre her.
Zitat:
Original geschrieben von focusmk3
Für das Warndreieck gibt es unter der Kofferaumabdeckung hinter der Reserveradmulde eine eigene Ausnehmung dafür.
Da passen aber nur aktuelle Euro- Dreieicke rein, die ganz kleinen.
Alte Euro- Dreiecke oder gar das Deutsche Warndreieck passen leider nicht. :-(
Ja, der Raum ist, trotz genügend Platz, leider sehr begrenzt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von wihau
@Timster80Also ich fahre meinen Focus jetzt zwar erst seit 400 Kilometer und kann deine Eindrücke in keinster Weise bestätigen.
Wenn Du z.B. bemängelst,
das Radio und die ganzen Bedienelemente stehen zu weit ins Fahrzeuginnere hinein. Dadurch gibts wohl auch nur die Handbremse zum nach oben ziehen - gewöhnungsbedürftig.
So frage ich mich wirklich warum Du dir den Wagen überhaupt gekauft hast, Du hast Ihn dir doch bestimmt vor dem Kauf angesehen und solltest so etwas im nachhinein nicht bemängeln.
Wenn mir etwas vor dem Kauf nicht gefällt, so kaufe ich ein anderes Auto.
Mein Focus macht einen Top-Eindruck und ich habe bisher nichts zu bemängeln, die Spaltmaße stimmen, die Abstimmung des Radios von Lautstärke 5 auf 6 ist okay, einzig der Wendekreis ist etwas groß, was aber an den 18" Rädern und dem Lenkeinschlagbegrenzer liegt und das wußte ich vorher schon.
Ich habe vor 7 Jahren mir einen neuen BMW 320D E90 gekauft und glaube mir da war für einen Premiumhersteller mehr dran zu bemängeln.
Das Preis- Leistungsverhältnis bei Ford stimmt auf jeden Fall.
Ganz deiner Meinung!!! Ford hat ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis und sich qualitativ sehr verbessert, und auch die Werkstattpreise sind noch human im Gegensatz zu anderen deutschen Herstellern
Meine auto focus turnier trend 125 ps duratic motor,donnerstag in die werkstat ZIMMER RING KAPUT beim 5,500 km!!
Zitat:
Original geschrieben von geordie57
Meine auto focus turnier trend 125 ps duratic motor,donnerstag in die werkstat ZIMMER RING KAPUT beim 5,500 km!!
wenn der ZIMMER Ring kaputt ist, wieso fährst dann in ne Werkstatt? Da wärst beim Zimmerer deines Vertrauens besser aufgehoben 😁
- einfach nen neuen schnitzen lassen
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Kann man die Sonnenblenden irgendwie "fester" einstellen?
Bin es einfach nicht gewohnt das diese so vibrieren. Im Gegensatz zum Threadstarter ist mein Innenspiegel fest, wackelfrei und die elektronische Abblendung funktioniert ganz gut.
Ursache gefunden und behoben- so gut es ging. Alle 4 Reifen (KW19/11) hatten einen Standplatten.
Nur wackelt nix mehr.
Zitat:
Original geschrieben von racemondi
Was ist ein "Zimmer Ring" ?
...Du weisst aber auch garnix:
Zitat:
Original geschrieben von escalator
Welcher denn? Da sind ja hunderte verbaut...
Das da hunderte verbaut sind hätte ich jetzt nicht gedacht, kenne den immer nur zwischen Motor und Getriebe der kaputt geht, lasse mich was die hundert betrifft gerne eines besseren belehren.