Festgestellte Mängel Focus MK3
Nach knapp 1.200 km ist es womöglich noch zu früh, um über Mängel oder zumindest Auffälligkeiten zu urteilen. Trotzdem möchte ich Euch meine Feststellungen nicht vorenthalten. Folgendes ist mir aufgefallen:
Der Rückspiegel an der Windschutzscheibe vibriert leicht, die Sicht ist daher leicht verschwommen. Je nach Position ist es etwas besser, aber ich muss den Spiegel natürlich so einstellen, dass ich in der normalen Sitzhaltung den Blick nach hinten habe.
Die Chromverzierung der Lüftungsauslässe im Cockpit vorne links und rechts spiegelt schon bei durchschnittlichem Lichteinfall stark in den Seitenscheiben und damit Rückspiegeln – Sicherheitsrisiko! Ich frage mich, was sich Ford dabei gedacht hat.
Der Wendekreis ist ein bißchen größer als beim Vorgängermodell - schlecht für die Tiefgarage.
Anfahren bzw. schalten vom 1. in den 2. Gang ist etwas ruckartig. Gravierender: In höheren Gängen ändert sich manchmal der Schub trotz gleichbleibendem Drücken des Pedals geringfügig. Es fühlt sich so an, als ob intern heruntergeregelt wird, z.B. wenn man auf 120 km/h beschleunigt und dann etwas vom Gas geht, um die Geschwindigkeit zu halten. Da fällt der Motor irgendwie kurz in ein Loch und fängt sich dann wieder. Kann sich aber auch noch einspielen.
Die Anordnung der Bedienelemente am Lenkrad ist sehr unglücklich gewählt. Die Steuerkreuze samt OK-Button sollten oben nicht nach hinten hin abfallen, da man so mit dem Daumen den Pfeil nach oben nicht richtig erreichen kann, ohne die Hand vom Lenkrad zu nehmen. Außerdem sind die Schalter für Geschwindigkeitsbegrenzer und ACC bzw. Songtitel vor-/zurückspringen durch ihre Form etwas schwer zu bedienen. Sie sind auch recht tief im Lenkrad drin untergebracht.
Sehr nervig: Die Lautstärke-Abstufungen des Sony-Radios im Sound & Connect System sind beim Hören über den USB-Stick deutlich zu groß ausgefallen. Auf 5 ist die Musik von USB etwas zu leise und läuft mehr so im Hintergrund, auf 6 ist sie etwas zu laut. Niemand wird wohl dauerhaft lauter als 10 hören, es gibt aber über 20 Stufen. Bei so einer feinen Einteilung der Lautstärke-Skala sollte man davon ausgehen können, dass ein einzelner Schritt nicht so viel leiser oder lauter macht, als es jetzt der Fall ist. Für mich eines der größen Mankos. Leider ist auch die adaptive Lautstärkeregelung schlechter ausgefallen als im MK2 Focus. Zumindest im USB Bereich, CD habe ich nicht getestet, ist aber auch wegen der USB-Schnittstelle nicht mehr angedacht.
Klavierlack an der B-Säule außen und am Radio-Gerät zeigt Fingerabdrücke und Staub deutlich. Mattes Material wäre besser und pflegeleichter.
Das Radio und die ganzen Bedienelemente stehen zu weit ins Fahrzeuginnere hinein. Dadurch gibts wohl auch nur die Handbremse zum nach oben ziehen - gewöhnungsbedürftig.
Mit den Pfeiltasten am Lenkrad kann man Songs und Radiostationen vor- und zurückspringen. Bei den Radiostationen geht es aber immer nur von 1 - 6, obwohl auch 7 -10 belegt und als "Preset" aufgeführt sind. Zunächst ging es nur 1 - 4, dann habe ich 5 und 6 nochmal gespeichert und nun kann ich die auch anspringen, aber 7 - 10 gehen nicht. Ist Station 6 erreicht und ich drücke nochmal weiter, springt er wieder zu Station 1.
Die Radio-Stationstasten wirken durch die "Ein Element für zwei Stationen" Anordnung wacklig. Einzelne runde Knöpfe wie im MK2 Focus wären besser gewesen.
Die Glasabdeckungen der Armaturen sollten nicht oben nach vorne gekippt sein, sondern seitens Ford senkrecht montiert werden. Deren Oberfläche sieht je nach Lichteinfall verschmutzt aus oder als wären Wasserflecken darauf.
Die Rücklichter-Abdeckungen knarzen ganz schön, wenn man das Fahrzeug wäscht und minimal Druck darauf ausübt.
Die Kunststoff-Seitenschweller stehen in Richtung Heck etwas zur Seite und liegen irgendwie nicht bündig an der Karosserie an. Man kann sie ein Stückchen reindrücken, aber da bleiben sie nicht. Keine Ahnung, ob das so richtig ist.
Im Heckbereich sieht man gerade bei geöffnetem Kofferraumdeckel so einige Schweißnähte. Kommt mir mehr vor als beim MK2 Focus.
Momentan noch ca. 0,2 - 0,3 l höherer Verbrauch als beim Vorgänger-Focus, trotz 6. Gang und Eco-Boost und was weiß ich noch alles. Ich schalte früh hoch (oft gemäß der Empfehlung im Display), fahre mit Weitsicht etc., trotzdem kann ich die Werte von früher noch nicht erreichen. Muss sich vielleicht auch noch einspielen.
Insgesamt macht das Fahrzeug durch die hier genannten Auffälligkeiten einen minderwertigeren Eindruck als das beim robusten, massiven MK2 Focus der Fall war.
Beste Antwort im Thema
@Timster80
Also ich fahre meinen Focus jetzt zwar erst seit 400 Kilometer und kann deine Eindrücke in keinster Weise bestätigen.
Wenn Du z.B. bemängelst,
das Radio und die ganzen Bedienelemente stehen zu weit ins Fahrzeuginnere hinein. Dadurch gibts wohl auch nur die Handbremse zum nach oben ziehen - gewöhnungsbedürftig.
So frage ich mich wirklich warum Du dir den Wagen überhaupt gekauft hast, Du hast Ihn dir doch bestimmt vor dem Kauf angesehen und solltest so etwas im nachhinein nicht bemängeln.
Wenn mir etwas vor dem Kauf nicht gefällt, so kaufe ich ein anderes Auto.
Mein Focus macht einen Top-Eindruck und ich habe bisher nichts zu bemängeln, die Spaltmaße stimmen, die Abstimmung des Radios von Lautstärke 5 auf 6 ist okay, einzig der Wendekreis ist etwas groß, was aber an den 18" Rädern und dem Lenkeinschlagbegrenzer liegt und das wußte ich vorher schon.
Ich habe vor 7 Jahren mir einen neuen BMW 320D E90 gekauft und glaube mir da war für einen Prämiumhersteller mehr dran zu bemängeln.
Das Preis- Leistungsverhältnis bei Ford stimmt auf jeden Fall.
288 Antworten
Kann man die Sonnenblenden irgendwie "fester" einstellen?
Bin es einfach nicht gewohnt das diese so vibrieren. Im Gegensatz zum Threadstarter ist mein Innenspiegel fest, wackelfrei und die elektronische Abblendung funktioniert ganz gut.
Was die positiven Aspekte angeht, bin ich ja auch voll bei Euch. Lenkung und Geräuschkulisse sind klasse. Die erste längere Strecke hab ich geschmunzelt und gedacht, wie nett sich das Ding doch fährt. Ich weiß durchaus, was ich an dem Focus habe, so ist es nicht. Wenn er jetzt noch wie der MK2 Focus lange durchhält, ohne dass viel Ersatzteile nötig werden, hat sich das schon gelohnt.
Ecoboost hat er nicht, da hab ich mich vertan. Ich dachte, das hätten jetzt alle drin und wäre irgendeine Spritspar-Technik. Freut mich aber zu lesen, dass der Verbrauch noch runter geht.
Kurze Frage noch: Wie ist es denn mittlerweile? Sollte man am Anfang eher Gas geben und das Ding öfter mal ausfahren? Oder eher gemächlich und materialschonender fahren?
Zitat:
Original geschrieben von Timster80
Kurze Frage noch: Wie ist es denn mittlerweile? Sollte man am Anfang eher Gas geben und das Ding öfter mal ausfahren? Oder eher gemächlich und materialschonender fahren?
Jeder machts anders!
Ich habe es am Anfang so gemacht!
-wechselnde Belastung also immer mal ne Runde Landstraße fahren damit er auch warm wird
-keine Volllast/Vollgas aber auch nicht untertrieben und untertourig
-ab 1500km langsam gesteigert ab 2500 auch mal Vollgas und so fahre ich bis heute. Im Begrenzer war ich mit meinen noch gar nicht höchstens mal wenn er richtig war ist kurzzeitig zum überholen ne 5000u/min (Benziner EB).
Scheint auch gut gewesen zu sein mein EB erreicht auch die VMAX und beschleunigt auch bei 170+ schön!
...genau. Einfach Volllast vermeiden, sonst aber normal fahren.
Wenig Gas bei niedrigen Drehzahlen, u.U.noch gepaart mit Rucklern mögen die Motoren garnicht.
Ähnliche Themen
Ganz so klasse wie am Anfang (November 2011) find ich meinen FoFo Turnier heute leider auch nicht mehr. Ein bißchen klappern mal dort, mal da - ok, nicht so schlimm. Verbrauch für meinen 1.6er TDCI im Schnitt 6 Liter, auch super. Technische Defekte bisher keine.
Keine - darüber lässt sich jetzt aber auch streiten, aber dazu gleich mehr.
Ganz klar, Fahrkomfort hat im Vergleich zum MK2 deutlich zugenommen, im Titanium ist auch ein Hauch Luxus vorhanden. Die Sitze sind sehr bequem. Optik innen und außen immer noch für mich das attraktivste, was momentan auf den Straßen (in dieser Klasse) rumfährt.
Schaltung und Abstufung sind sehr gelungen.
Fahrwerk selber (Standardfahrwerk, keine Tieferlegung) ist im Vergleich zum Vorgänger nicht mehr so gut abgestimmt, im Zusammenspiel mit der Lenkung auch unpräziser und nervöser. Vor allem bei zügig gefahrenen kurvigen Bergabfahrten schaukelt das Fahrwerk sehr stark auf. Nervend vor allem auch die "Vector Traction Control" oder wie das Zeugs heißt. Es wird dabei teilweise so stark und so lange die Leistung reduziert, dass man sich fragt, ob man irgendwo bei einem Computerspiel eine Fahrhilfe aktiviert hätte. Ähnliches passiert auch manchmal nach dem Einkuppeln (zb. bei Beschleunigung in den 3. Gang schalten), wo dann aus unerklärlichen Gründen 1-2 Sekunden NULL Leistung vorhanden ist.
Ok, das kann man alles akzeptieren, ist jetzt nichts gravierendes. Viel mehr stört mich die generelle Leistungsabgabe bei höheren Geschwindigkeiten. Die variiert nämlich auch nach dem Stand des Mondes zu Vernus oder mir nicht ersichtlichen anderen Gründen. Mal läuft der (wohlgemerkt auf der gleichen Strecke) weit über 200, ein anderes mal dümpelt er bei 170 rum und will nicht mehr. Ein direkter Vergleich mit dem Golf meines Arbeitskollegen (TDI BlueMotion 105 PS, 3000km auf der Uhr) - der hat mich versägt ! Der ist locker an mir vorbeigezogen und das mit 10 PS weniger. Bei der Rückfahrt lief mein Focus wieder normal, da ging das nicht mehr. Bei mir ein riesengroßer Unterschied, beim Golf war es immer gleich. Unverständlich.
Und zuletzt der schlimmste Punkt - und das ist nun wirklich ein technisches Problem. Bisher 3x passiert, dass er keine Leistung mehr hatte beim Gasgeben. Keine Beschleunigung mehr bei 120, einmal bei 160 und letzte Woche beim Überholen auf der Landstraße mit 80km/h - da ging NICHTS. Keine Kontrolleuchte, die an ist, keine Fehler im Fehlerspeicher. Das geht ein paar Minuten so und im Anschluß geht der wieder ab wie die Luzi. Und das sind für mich Sachen, die mir den Focus im Moment ganz schön sauer aufstoßen lassen.
Ach ja .. und die Velourfußmatte auf der Fahrerseite ist ein Witz. Nach 8 Monaten ist die durch, die Halterung an der Matte schön längst kaputt.
Jetzt hängt es von meinem Ford-Händler ab, ob er das in den Griff kriegt oder nicht - womit dann auch meine Entscheidung steht oder fällt, mir in zwei Jahren wieder einen Focus als Firmenwagen zu holen.
Schöne Grüße
Deep
Das meiste davon sind Mängel in der Software des Dieselmotors die hier im Forum ja schon sehr oft genannt wurden, hast du mal vom Händler das neueste Update der Motorsteuerungssoftware draufspielen lassen? Viele Probleme wurden damit behoben.
Ich hatte ihn gerade erst bei 20000km zum Service. Von neuer Software wurde da nichts gesagt. Vielleicht ist die aber in Österreich auch einfach nicht verfügbar, warum auch immer. Aber danke für den Hinweis, ich werde dem "Meister" dies mal nahelegen.
Gruß
Deep
Hat bei sehr vielen hier genau diese Probleme gelöst, manche Werkstätten wissen einfach nichts von den Updates, wäre also wirklich gut wenn du ihn ansprichst, vielleicht bist du ja nach dem Update dann wieder vollkommen zufrieden 😉
Hallo Leute,
nachdem wir jetzt mit unserem FoFo ca. 300 km durch Bayern gefahren sind, sind uns auch kleine Detailfehler auf gefallen.
- Geschwindigkeits-Anzeige geht bei der Schildererkennung nicht mehr. Soll heißen wenn man z.B. aus einem Ort kommt und auf der Landstraße weiter fährt, wird einem nicht wie bei der Navi Geschwindigkeitsanzeige die erlaubte Geschwindigkeit angezeigt, ebenso wenn man in einen Ort reinfährt. Das kann eigentlich jedes vernünftige Navigationssystem.
- Ab Tempo 90 und Fenster alle Fenster offen hat man das Gefühl, dass das Auto gleich seine Innenverkleidung verliert und der Druck im Fahrzeug inneren total ansteigt.
- Keine Halterung für Warndreieck und für die Verbandstasche.
Schildererkennung habe ich nicht.
Bei Tempo 90 hören sich alle Fahrzeuge nicht gut an wenn alle Fenster offen sind.
Warndreieck und Verbandskasten liegen bei mir in der Reserveradmulde.
Zitat:
Original geschrieben von wihau
Bei Tempo 90 hören sich alle Fahrzeuge nicht gut an wenn alle Fenster offen sind.
Das stimmt so nicht. MK3 ist noch erträglich. Bei anderen FZ "bolltert" der Lufttrom einem rythmisch die Ohren zu. Gab aber auch schon mal Modelle die nahezu "sturmfrei" und leise waren.
Isse zwar keine Mängel in diesem Sinne, sondern meines erachtens ne glatte Fehlkonstruktion.
Die unteren Lüftungsschlitze an den Türen. Da ja leider nicht abstellbar per Regelung, wie die beiden in der Mittelkonsole, bekomme ich und der Beifahrer bei Nutzung der Klima , eiskalte Knie und Hände mit der Zeit. Nutze eigentlich diese nur kurz zum Herunterkühlen ( 20C), aber irgend wie bläßt die Luft immer Richtung Knie oder Hand am Lenkrad.
Ausserdem hab ich ein Knacken vorne links, dies immer bei Überfahren von Gulideckel oder sonstigem auftaucht. Hört sich in etwa an, wie das Überfahren von Eisenbahnschwellern. Alle hören es , nur nie mein FFH.
Über die mangelde Möglichkeit, die Anhängerkupplung , Warndreieck usw. in einem Kombi unterzubringen, würde ich auch gerne mal die Herren Entwickler fragen. Bei meinem St geht zumindest das Warndreick und Verbandskasten gleich rechts und links hinter dem Rücklicht zu befestigen. So kommt man immer gut dran, falls es benötigt wird.
Zitat:
Original geschrieben von jakehet81
.- Ab Tempo 90 und Fenster alle Fenster offen hat man das Gefühl, dass das Auto gleich seine Innenverkleidung verliert und der Druck im Fahrzeug inneren total ansteigt.
..woran auch immer das liegt...
Bei meinem Mondeo kann ich auch 120 km/h mit offenen Fenstern fahren. Im Fiat meiner Frau ist bei 70 Schluss. Da vibriert es richtig, da bekommt man sofort Kopfweh.
Meine Mängel: Gummiventile in den Felgen! Was ist denn das? Seit 15 Jahren fahre ich nur Alu´s, und noch nie waren da Gummiventile drin!! Das lasse ich diese Woche gleich ändern!