Fernlicht schaltet sich unfreiwillig ab ..WOB weiss keine Lösung

VW Passat B6/3C

Hi,

es ist bedauerlich...aber leider wahr....und ich finde eine Blamage für WOB....

nach dem PD-Drama (ist ja bekannt---verkoken der Düsen...Wob brauchte 2 Jahre um den Fehler zuzugeben und hat noch keine andauernde Lösung)......nun das nächste Problem...

nach 3 Reparaturversuchen gelang es meiner Werkstatt nicht den Fehler zu beheben....das Xenon Fernlicht schaltet sich einfach nach kurzer Einschaltzeit ab....(bin neulich 1,5 Stunden Passstrassen um Mitternacht gefahren..ca XXX--100 mal???? immer wieder aufgeblendet da sich das Fernlicht immer gleich nach dem Einschalten verabschiedet hat..)

Deshalb hat meine Werkstatt in WOB nachgefragt wie man den Fehler beheben kann.

Ich finde, dass dies ein sicherheitsrelevantes Teil ist (Licht!!) aber die Antwort aus WOB auf den Fehler ist mehr als frech:

auszugsweise:
"Reparatur eintellen, keine weiteren Arbeiten, wir arbeiten in WOB an einer Lösung ..bisher gibt es noch keine .....evtl Dimmschalter Armaturenbrettbeleuchtung auf "volle Beleuchtung" stellen..."

...dies hilft übrigens auch nicht!!!!!! ich habe es getestet

Es kann doch nicht sein dass man hier den Kuden mit kaputten sicherheitsnotwendigen Fernlicht fahren lässt und einfach vertröstet....

vielleicht 1 Monat ..oder 1 Jahr?..was denkt sich da WOB?

wer hat noch dieses Problem? und was wurde getan zur Fehlerbehebung?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von fundrivers


Hi,
nur mal zur Info....für deine Bemerkung (Nörgeln)....bei den PD Problem bekam ich von WOB zunächst mündlich und dann schriftlich mehrere "Hinhalteaussagen" (Tenor....es gibt keinen Defekt der PD Elemente....es ist keine Fehlkonstruktion)..dann wurden 4 mal bei meinem TDI die PDlemente gewechselt...und erst letztes Jahr hat WOB das Problem mit dem Verkoken der PD Elemente ofiziell in einem Pressestatement zugegeben....

..vielleicht verstehst du nun warum ich mich nicht wieder auf die lange Warteliste von WOB schieben lassen will....zudem ist Licht wichtiger als Fahrleistung!!!

so und nun zum eigentlichen....neuem Lichtproblem.....und auch für dich nochmal damit du es besser verstehst...

ich schalte das Licht mit dem Lichtschalter ein (egal ob auf Automatik oder Dauerbetrieb)
dann blende ich unter der Fahrt wenn es erforderlich ist bzw. es der Gegenverkehr zulässt, das Fernlicht auf (mit dem Fernlichtschalthebel)...kurz darauf (5, oder mal 10 oder mal 30 Sekunden...max 1 Minute) schaltet sich das rechte und dann das linke Fernlicht automatisch ab.
wenn ich wieder das Fernlicht darauf betätige....schaltet sich das Fernlicht wieder ab....geht ohne Ende so weiter....

beim Einschalten des Fernlichtes schalten sich beide an..machmal auch kurz zeitversetzt erst die eine und dann die andere Seite....keine Regelmässigkeit erkennbar...

Scheinwerfer sind aufpreispflichtige georderte Xenon mit Kurvenfahrlicht...es wurden keine Einstellungen verändert auch nicht im BC. Fahrzeug ist regelmässig im KD, Laufleistung 210tkm

Werkstatt hat schon 3 Reparaturversuche in 2 Wochen durchgeführt.....
dann Anfrage an WOB....und dann die Antwort aus WOB wie in Beitrag #1!

klaro nun?

gruss fundrivers

Also bleibt das Abblendlich an.

=> es besteht so nicht wirklich ein Sicherheitsrisiko, da ausreichende Beleuchtung weiterhin besteht !

Das der Fehler behoben werden soll und muss ist auch ok.

Fehlereinträge ???

Bei dem beschriebenen Problem deutet das auf ein Problem mit dem Shutter rechts hin.
Daß dann das linke Fernlicht danach ebenfalls ausfällt, ist normal und Systembedingt.
Shutter gibts nicht als einzelnes Ersatzteil.
Da wird ein Scheinwerfer fällig sein.
Im Übrigen kann man die Ansteuerung des Shutters problemlos messen.

Und was hat nun das PD-Problem mit dem Beitrag hier zu tun ??
Garnix !
=> Stimmungsmache !

==> Nich unsinng rumplärren, sondern mal vernünftige und problembezogene Beiträge schreiben und tatsächlich vorliegende Probleme sachlich schildern !

PS: Bevor man rumplärrt und nörgelt, evtl. mal vernünfige Informationen einholen und dann auch posten.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fundrivers



Zitat:

Original geschrieben von Tessala


Naja verstehen muß ich den Post nicht, oder ?

Also ich fahr sehr oft bei Nacht über die Landstraße. Bin aber unglaublicher Weise bis jetzt ohne Fernlicht auch von A nach B gekommen! Also von einem "Sicherheitsrisiko wie vom TE beschrieben kann bei Gott keine Rede sein. Ärgerlich bestimmt, aber ein kein Risiko mit normaler Fahrweise.

Hurz mag ein wenig übertrieben haben, aber vom Grundsatz geht es Ihm glaub ich nur darum, das der TE einfach VW die Möglichkeit lassen sollte, nach einer Lösung zu suchen. Ich würde anstelle des TE mal die Werkstatt wechseln, vielleicht findet die eine Lösung, wer weiß.

Tess

Hi,

sicher kommt man von A nach B ohne Fernlicht....
es ist nur sehr überraschend wenn sich das Fernlicht v.a. auf kurvigen Passstrassen oder Landstrassen unerwartet und ungewollt abschaltet..

und bei ca 2000km pro Woche Fahrleistung, und bei 3 Reparaturversuchen in 3 Wochen hätte ich gerne wieder ein funktionierendes Fernlicht....fühle mich einfach sicherer wenn es funktioniert....und man erkennt auch mehr wenn man es benützt....

die Werkstatt ist eine größere VW NL....

Problem ist..wie ich vermute..wieder mal die Kosten.... mein Passsat hat von der Werkstatt auf Grund der doch ungewöhnlich vielen Probleme eine "unbeschränkte" Garantiezusage...somit werden alle Arbeiten auf Kosten der Werkstatt bzw WOB seit Ablauf der 2 Jahresgarantie durchgeführt....und nun will man halt m.E. nach vermeiden, dass man unnötige und intakte Bauteile austauscht...(verstehe ich ja auch)...aber man findet den Fehler nicht und WOB kennt zwar die Fehlermeldungen..kann aber auch das verursachende Bauteil nicht identifizieren...

HAllo, bei mir ist das gleiche Problem am linken Scheinwerfere aufgetreten. Es wurden beide Scheinwerfer und steuergeräte getauscht, da bei meinem Passi BJ 11/2005 noch die "alte" Generation einbaut war (Xenon). Seitdem alles takko und auch die Leutweite der Scheinwerfer ist endlich so wie bei unserem Touran. Hat überigens die Anschlussgarantie gezahlt. Habe die Xenons noch hier, also wer bedarf an einem rechten heilen SW hat, lasse es mich wissen.

Gruß

MB

Hi,

merci für die Info,

ich werde am Mo mal meinen Freundlichen freundlich bitten auch die Teile (Scheinwerfer und bei Bedarf Schaltzentrum..oder umgekehrt) auszuwechseln.

Warum ich mich hier etwas in Beitrag #1 ausgelassen habe , ist die Tatsache, dass es doch nicht angehen kann einen Reparaturstopp anzuordnen (weil man den Fehler nicht lokalisieren kann). Es liegt doch auf der Hand, einfach mal mit den Scheinwerfern anzufangen oder umgekehrt mit dem Lichtschaltzentrum-----dann wird man doch den Fehler ausschliesssen können. WAS IST DARAN SO SCHWER?

Ich verstehe noch , dass man bei komplexen Fehlern (wie z.B. der PD Fehler --verursacht durch verschiedene Fahrbedigungen) nicht sofort weiss was zu tun ist. Aber wenn das Fernlicht ständig nach Einschalten wieder ausgeht, dann muss doch am Lichteil oder in der Steuerungselektronik was defekt sein.

Mir ist einfach die Haltung von WOB unverständlich, wie manchmal mit Kunden (= Käufer = Umsatzbringer = Profitbringer) umgeht.

Hallo

Wir hatten bei unserem Passat kurz nach Auslieferung auch dieses Problem mit den Xenon-SW. Das Fernlicht ging links gar nicht, rechts nur für ein Paar Sekunden. Der Wagen war über 1 Woche in der Werkstatt, angeblich wurde alles was mit den Scheinwerfern zusammenhing getauscht. 2 Tage ging dann auch alles gut, dann war das Problem zurück, teilweise auch mit der Meldung "AFS Fehler" im Display. Wieder über 1 Woche Werkstatt, angeblich wieder alles getauscht, seither funktioniert es tatsächlich einwandfrei. EZ war übrigens Feb. 2007.

Was es genau war weiss ich nicht, angeblich sei das Problem aber der Shutter in den Scheinwerfern gewesen, also nichts elektronisches...

Zitat:

Original geschrieben von fundrivers


Hi,

merci für die Info,

ich werde am Mo mal meinen Freundlichen freundlich bitten auch die Teile (Scheinwerfer und bei Bedarf Schaltzentrum..oder umgekehrt) auszuwechseln.

Warum ich mich hier etwas in Beitrag #1 ausgelassen habe , ist die Tatsache, dass es doch nicht angehen kann einen Reparaturstopp anzuordnen (weil man den Fehler nicht lokalisieren kann). Es liegt doch auf der Hand, einfach mal mit den Scheinwerfern anzufangen oder umgekehrt mit dem Lichtschaltzentrum-----dann wird man doch den Fehler ausschliesssen können. WAS IST DARAN SO SCHWER?

Ich verstehe noch , dass man bei komplexen Fehlern (wie z.B. der PD Fehler --verursacht durch verschiedene Fahrbedigungen) nicht sofort weiss was zu tun ist. Aber wenn das Fernlicht ständig nach Einschalten wieder ausgeht, dann muss doch am Lichteil oder in der Steuerungselektronik was defekt sein.

Mir ist einfach die Haltung von WOB unverständlich, wie manchmal mit Kunden (= Käufer = Umsatzbringer = Profitbringer) umgeht.

Quertausch solcher Dinge zur Schadenlokalisierung liegen im Ermessen der Werkstatt, haben also soweit nichts mit dem Hersteller zu tun.

Ist mit Quertausch keine Lösung gefunden und die Ursache liegt an anderer Stelle (z.B. Software) und der Hersteller arbeitet an einer Lösung ist es LOGISCH und NORMAL, daß Seitens der Hersteller ein Rep.Stop verhängt wird, da durch weitere Rep.Maßnahmen, die KEINE LÖSUNG des Problems darstellen nur Kosten verursacht werden !

Fragen dazu:
- Was würdest Du als Hersteller Deinem Kunden in solch einem Fall dem Vertragspartner (Werkstatt) raten ?
- Würdest Du als Hersteller / Werkstatt Kosten verursachen und tragen, die keine Problemlösung bieten?
- Du als Hersteller kannst ALLE Fehler, die an einem Produkt Deiner Produktpalette auftreten sofort und zu 100% Lösen und beseitigen ?
- Du hast ALLE Problemlösunge IMMER sofort parat, benötigst für Entwicklung und Prüfung keine Zeit ?
- Du bist bereit, Versuchsproband für Problemlösungen zu sein ?

Ähnliche Themen

Hallo,
meine WErkstatt hat mit dem Fehlercode, der ausgelesen wurde auch bei VW angefragt. Die ANtwort kam ziemlich schnelle und es wurde vorgeschlagen, das Komfortsteuergerät querzutauschen, damit man sehen kann, ob es am Steuergerät liegt oder am Scheinwerfer. HAt die Werkstatt auch gelöst, war nur schwierig ein ähnlich ausgestattetes Auto zu finden. Dann war das Problem aber schnell lokalisiert, lag am Shutter. Da aber bei mir, EZ 01.12.06 noch die alte Generation Xenons verbaut war, funzten die nicht mit den alten Steuergeräte, somit musste in Stufe zwei auch das noch erledigt werden..... Nun ist glücklicherweise Ruhe...

Viel Erfolg....wenn Du keinen guten Händler hast.... lass Dich nicht abwimmeln.

<FONT color=#ff00ff>Quertausch solcher Dinge zur Schadenlokalisierung liegen im Ermessen der Werkstatt, haben also soweit nichts mit dem Hersteller zu tun.</FONT>

<FONT color=#ff0000>Ist mit Quertausch keine Lösung gefunden und die Ursache liegt an anderer Stelle (z.B. Software) und der Hersteller arbeitet an einer Lösung ist es LOGISCH und NORMAL, daß Seitens der Hersteller ein Rep.Stop verhängt wird, da durch weitere Rep.Maßnahmen, die KEINE LÖSUNG des Problems darstellen nur Kosten verursacht werden !</FONT>

Fragen dazu:
- Was würdest Du als Hersteller Deinem Kunden in solch einem Fall dem Vertragspartner (Werkstatt) raten ?
- Würdest Du als Hersteller / Werkstatt Kosten verursachen und tragen, die keine Problemlösung bieten?
- Du als Hersteller kannst ALLE Fehler, die an einem Produkt Deiner Produktpalette auftreten sofort und zu 100% Lösen und beseitigen ?
- Du hast ALLE Problemlösunge IMMER sofort parat, benötigst für Entwicklung und Prüfung keine Zeit ?
- Du bist bereit, Versuchsproband für Problemlösungen zu sein ?

Hi

Ganz einfache Gegenfrage....wie lange soll man den Fehler eines sich automatisch abschaltenden Fernlichtes hinnehmen, wenn man in der Woche ca 2000 km fährt, schon 3 Wochen ca 6000 km hinter sich hat und davon ca 70% (=4200km) nachts?

Ist nicht lustig wenn man aufblendet und unregelmässig das Fernlicht ausgeht....manchmal sofort, manchmal nach 1 Minute.

Und 3 Reparaturversuche (ohne Austausch, nur Softwareupdates) waren bisher vergeblich.
Ich habe also schon 3 Wochen gewartet und etl. km ohne Fernlicht abgespult. WOB weiss dass mein Fahrzeug viel gefahren wird.

Also wie lange soll man so rumfahren? 10.000 km, 20.000km? Warum fängt man nicht einfach an die naheliegesten Teile auszutauschen?

Hi

und Herr Hurz
zur Info
ich mag soolche Hinhaltetaktiken nicht wie Wob diese immer wieder macht. Bei den defekten Pd Elementenhabe ich nach 25tkm zu ersten mal reklamiert, nach 80tkm endlich bekam ich neue PD (bis dahin hies es immer mündlich und in schriftlich von WOB an mich gerichteten Briefen dass man an dem Problem arbeite aber noch keine Lösung habe und in einem Brief wurde sogar abgestritten dass die PD Elemente einen Fehler erzeugen könnten und es meinem Fahrverhalten (lange Strecken bzw viel Vollast) zuzuschreiben sei dass die PD Elemente verkoken? Wie bitte ? Darf man das Auto nicht lange fahren? Steht davon was in der Betriebsanleitung? Ich und einige andere konnten nichts darin finden.

Anschliessend danach gab es noch 3 mal neue PD für meinen Passat, seitdem sind 2 Jahre vergangen, WOB hat nie neue PD Elemente entwickelt sondern wie von mir damals schon vermutet, abgewartet, wer und wieviele reklamieren, und dann irgendwann letzes Jahr zugebeen dass
1. ein Fehler existiert
2. man keine neuen PD Elemente entwickelt (wegen CR)
3. einfach die PD reinigt oder austauscht, und das je nach Bedarf.

So vielleicht versteht Herr Hurz nun dass man kein zweites mal 2 Jahre auf eine Fehlerbeseitigung warten möchte.

Zitat:

Original geschrieben von fundrivers


Hi

und Herr Hurz
zur Info
ich mag soolche Hinhaltetaktiken nicht wie Wob diese immer wieder macht. Bei den defekten Pd Elementenhabe ich nach 25tkm zu ersten mal reklamiert, nach 80tkm endlich bekam ich neue PD (bis dahin hies es immer mündlich und in schriftlich von WOB an mich gerichteten Briefen dass man an dem Problem arbeite aber noch keine Lösung habe und in einem Brief wurde sogar abgestritten dass die PD Elemente einen Fehler erzeugen könnten und es meinem Fahrverhalten (lange Strecken bzw viel Vollast) zuzuschreiben sei dass die PD Elemente verkoken? Wie bitte ? Darf man das Auto nicht lange fahren? Steht davon was in der Betriebsanleitung? Ich und einige andere konnten nichts darin finden.

Anschliessend danach gab es noch 3 mal neue PD für meinen Passat, seitdem sind 2 Jahre vergangen, WOB hat nie neue PD Elemente entwickelt sondern wie von mir damals schon vermutet, abgewartet, wer und wieviele reklamieren, und dann irgendwann letzes Jahr zugebeen dass
1. ein Fehler existiert
2. man keine neuen PD Elemente entwickelt (wegen CR)
3. einfach die PD reinigt oder austauscht, und das je nach Bedarf.

So vielleicht versteht Herr Hurz nun dass man kein zweites mal 2 Jahre auf eine Fehlerbeseitigung warten möchte.

Mal wieder Quatsch mit Sauce !

1) Die PD-Elemente stammen nicht aus der Entwicklung von VW, sondern von Bosch / Siemens.

2) Tausch der PD-Elemete muss garnicht sein. (sie Herstellerinfo dazu !)

3) Ist das kein Kunstruktionsfehler, sondern durch den Verbrennungsprozess bedingte Rußablagerungen innerhalb der Einspritzkanäle der PD-Elemente.

=> Nicht dumm rumsülzen, sondern informieren.

Nur habt das alles irgendwie garnix mit dem sogenannten Lichtproblem zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von fundrivers


<FONT color=#ff00ff>Quertausch solcher Dinge zur Schadenlokalisierung liegen im Ermessen der Werkstatt, haben also soweit nichts mit dem Hersteller zu tun.</FONT>

<FONT color=#ff0000>Ist mit Quertausch keine Lösung gefunden und die Ursache liegt an anderer Stelle (z.B. Software) und der Hersteller arbeitet an einer Lösung ist es LOGISCH und NORMAL, daß Seitens der Hersteller ein Rep.Stop verhängt wird, da durch weitere Rep.Maßnahmen, die KEINE LÖSUNG des Problems darstellen nur Kosten verursacht werden !</FONT>

Fragen dazu:
- Was würdest Du als Hersteller Deinem Kunden in solch einem Fall dem Vertragspartner (Werkstatt) raten ?
- Würdest Du als Hersteller / Werkstatt Kosten verursachen und tragen, die keine Problemlösung bieten?
- Du als Hersteller kannst ALLE Fehler, die an einem Produkt Deiner Produktpalette auftreten sofort und zu 100% Lösen und beseitigen ?
- Du hast ALLE Problemlösunge IMMER sofort parat, benötigst für Entwicklung und Prüfung keine Zeit ?
- Du bist bereit, Versuchsproband für Problemlösungen zu sein ?

Hi

Ganz einfache Gegenfrage....wie lange soll man den Fehler eines sich automatisch abschaltenden Fernlichtes hinnehmen, wenn man in der Woche ca 2000 km fährt, schon 3 Wochen ca 6000 km hinter sich hat und davon ca 70% (=4200km) nachts?

Ist nicht lustig wenn man aufblendet und unregelmässig das Fernlicht ausgeht....manchmal sofort, manchmal nach 1 Minute.

Und 3 Reparaturversuche (ohne Austausch, nur Softwareupdates) waren bisher vergeblich.
Ich habe also schon 3 Wochen gewartet und etl. km ohne Fernlicht abgespult. WOB weiss dass mein Fahrzeug viel gefahren wird.

Also wie lange soll man so rumfahren? 10.000 km, 20.000km? Warum fängt man nicht einfach an die naheliegesten Teile auszutauschen?

Fürs Tauschen der Teile ist nach wie vor die Werkstatt und nicht der Hersteller zuständig.

Na dann fahr zur Abwechslung doch einfach OHNE Fernlicht mit angepasster Geschwindigkeit !
Zusätzlich solltest Du Dich bei VW in der Entwicklung bewerben und die Lösung sofort präsentieren.

Wenn die Werkstatt, wie Du sagst, doch beeits alles versucht hat, um die Beanstandung zu beheben, es momentan keine Lösung gibt, man aber an einer Lösung arbeitet, was soll man denn Deiner Meinung nach tun ?
Dir ein anderes Fahrzeug zur Verfügung stellen ?
Oder helfen Dir Inlineskater evtl. eher weiter ?

Übrigens hast Du die Fragen nicht beantwortet !
Was würdest Du in so einem Fall tun ?

Dort arbeiten auch nur MENSCHEN und Problemlösungen sind nicht immer sofort parat !

Anmerkung: sowas kommt bei fast allen Herstellern vor, das für bestimmte Probleme Lösungen entwickelt werden müssen und nicht in irgendeiner Schublade liegen.
Und der Hersteller kann nicht wirklich was dafür, daß Dein Nutzungsprofil 2000km pro Woche sind.

Mal wieder Quatsch mit Sauce !
1) Die PD-Elemente stammen nicht aus der Entwicklung von VW, sondern von Bosch / Siemens.
2) Tausch der PD-Elemete muss garnicht sein. (sie Herstellerinfo dazu !)
3) Ist das kein Kunstruktionsfehler, sondern durch den Verbrennungsprozess bedingte Rußablagerungen innerhalb der Einspritzkanäle der PD-Elemente.

=> Nicht dumm rumsülzen, sondern informieren.

Nur habt das alles irgendwie garnix mit dem sogenannten Lichtproblem zu tun.

an Herrn Hurz,
 
zu 1. ist bekannt, aber VW verwendet diese, und VW hat mir mehrmals aus WOB durch Kundenbetreuer mitgeteilt, man würde neue PD entwickeln....
2. Klar muss es nicht sein, man kann auch alle 15tk -25tkm reinigen, die PD müssen aber ausgebaut werden, ein hoher Kosten und Zeitaufwand
war sicher so mal geplant von VW. Arbeitsbeschaffung nennt man so was. Kann Kurzarbeit vermeiden.
3. Wusste gar nicht, dass Bauteile, welche Fehler verursachen, keine Fehlkonstruktion sind. Habe dank Herrn Hurz wieder was gelernt.

gruss fundrivers

Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Zitat:

Original geschrieben von fundrivers


<FONT color=#ff00ff>Quertausch solcher Dinge zur Schadenlokalisierung liegen im Ermessen der Werkstatt, haben also soweit nichts mit dem Hersteller zu tun.</FONT>

<FONT color=#ff0000>Ist mit Quertausch keine Lösung gefunden und die Ursache liegt an anderer Stelle (z.B. Software) und der Hersteller arbeitet an einer Lösung ist es LOGISCH und NORMAL, daß Seitens der Hersteller ein Rep.Stop verhängt wird, da durch weitere Rep.Maßnahmen, die KEINE LÖSUNG des Problems darstellen nur Kosten verursacht werden !</FONT>

Fragen dazu:
- Was würdest Du als Hersteller Deinem Kunden in solch einem Fall dem Vertragspartner (Werkstatt) raten ?

Anfangen Teile zu tauschen die am naheliegensten Defekt sein könnten

- Würdest Du als Hersteller / Werkstatt Kosten verursachen und tragen, die keine Problemlösung bieten?

Ja, wenn ich weiss dass der Kunde ein wichtiger ist und weitere 15 Fahrzeuge von VW hat und alle 2 bis 3 Jahre den Fuhrpark ersetzt

- Du als Hersteller kannst ALLE Fehler, die an einem Produkt Deiner Produktpalette auftreten sofort und zu 100% Lösen und beseitigen ?

setze ich auch nicht voraus, aber ich versuche Abhilfe zu schaffen und schiebe nicht alles auf die Lange Bank. Ich selbst leite einen Vertrieb und weiss wie wichtig Kunden sind

- Du hast ALLE Problemlösunge IMMER sofort parat, benötigst für Entwicklung und Prüfung keine Zeit ?

Ich verweise auf: Anfangen Teile zu tauschen die am naheliegensten Defekt sein könnten, vor allem wenn es sich um ein teil handelt was man im Alltag und in der Nacht (Licht) braucht.

- Du bist bereit, Versuchsproband für Problemlösungen zu sein ?

Mein Passat ist Versuchsfahrzeug. hat mir meine Werkstatt selbst bestätigt dass aus diesem Fahrzeug schon viele Erkentnisse gezogen wurden.

Noch ein Nachtrag dazu, mein :-) bestätigt mir dass WOB in vielen Fällen nicht kundenorientiert handelt und sie als Werkstatt manchmal auch diese Haltung nicht akzeptieren können und nicht verstehen warum man Werkstattund Kunde "hängen" lässt.

Hi

Ganz einfache Gegenfrage....wie lange soll man den Fehler eines sich automatisch abschaltenden Fernlichtes hinnehmen, wenn man in der Woche ca 2000 km fährt, schon 3 Wochen ca 6000 km hinter sich hat und davon ca 70% (=4200km) nachts?

Ist nicht lustig wenn man aufblendet und unregelmässig das Fernlicht ausgeht....manchmal sofort, manchmal nach 1 Minute.

Und 3 Reparaturversuche (ohne Austausch, nur Softwareupdates) waren bisher vergeblich.
Ich habe also schon 3 Wochen gewartet und etl. km ohne Fernlicht abgespult. WOB weiss dass mein Fahrzeug viel gefahren wird.

Also wie lange soll man so rumfahren? 10.000 km, 20.000km? Warum fängt man nicht einfach an die naheliegesten Teile auszutauschen?

Fürs Tauschen der Teile ist nach wie vor die Werkstatt und nicht der Hersteller zuständig.

Na dann fahr zur Abwechslung doch einfach OHNE Fernlicht mit angepasster Geschwindigkeit !
Zusätzlich solltest Du Dich bei VW in der Entwicklung bewerben und die Lösung sofort präsentieren.

Wenn die Werkstatt, wie Du sagst, doch beeits alles versucht hat, um die Beanstandung zu beheben, es momentan keine Lösung gibt, man aber an einer Lösung arbeitet, was soll man denn Deiner Meinung nach tun ?
Dir ein anderes Fahrzeug zur Verfügung stellen ?
Ja, ich werde auch ein Ersatzfahrzeug nehmen,

Oder helfen Dir Inlineskater evtl. eher weiter ?

Kann Herr Hurz gerne so lange nehmen

Übrigens hast Du die Fragen nicht beantwortet !
Was würdest Du in so einem Fall tun ?
 siehe oben rot markierte Antworten

Dort arbeiten auch nur MENSCHEN und Problemlösungen sind nicht immer sofort parat !

Anmerkung: sowas kommt bei fast allen Herstellern vor, das für bestimmte Probleme Lösungen entwickelt werden müssen und nicht in irgendeiner Schublade liegen.
Und der Hersteller kann nicht wirklich was dafür, daß Dein Nutzungsprofil 2000km pro Woche sind.

aber davon lebt ein Fahrzeughersteller auch, viele km , viel Verschleiss, baldige neue Anschaffung notwendig. Deshalb sollte er um so mehr auf seine Kunden achten.
gruss fundrivers

Zitat:

Original geschrieben von fundrivers



Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Fürs Tauschen der Teile ist nach wie vor die Werkstatt und nicht der Hersteller zuständig.

Na dann fahr zur Abwechslung doch einfach OHNE Fernlicht mit angepasster Geschwindigkeit !
Zusätzlich solltest Du Dich bei VW in der Entwicklung bewerben und die Lösung sofort präsentieren.

Wenn die Werkstatt, wie Du sagst, doch beeits alles versucht hat, um die Beanstandung zu beheben, es momentan keine Lösung gibt, man aber an einer Lösung arbeitet, was soll man denn Deiner Meinung nach tun ?
Dir ein anderes Fahrzeug zur Verfügung stellen ?
Oder helfen Dir Inlineskater evtl. eher weiter ?

Übrigens hast Du die Fragen nicht beantwortet !
Was würdest Du in so einem Fall tun ?

Dort arbeiten auch nur MENSCHEN und Problemlösungen sind nicht immer sofort parat !

Anmerkung: sowas kommt bei fast allen Herstellern vor, das für bestimmte Probleme Lösungen entwickelt werden müssen und nicht in irgendeiner Schublade liegen.
Und der Hersteller kann nicht wirklich was dafür, daß Dein Nutzungsprofil 2000km pro Woche sind.

Wenn DU willst, daß man Teile tauscht, wird man das in der Werkstatt gerne tun !

Wenn diese Teile die BA nicht beheben, solltest Du bereit sein, diese Teile zu bezahlen.

Du könntest der Werstatt auch folgendes vorschlagen:
Bis seitens des Herstellers eine Lösung bereitsteht, baut man um auf Halogenscheinwerfer.

Noch ne Frage:
Meinst Du eigentlich, nur weil Du Dich hier aufregst und teilweise Dinge miteinander vermischt, die NIX miteinander zu tun haben, wird man die Lösung schneller finden ?

Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Zitat:

Original geschrieben von fundrivers


<FONT color=#ff00ff>Quertausch solcher Dinge zur Schadenlokalisierung liegen im Ermessen der Werkstatt, haben also soweit nichts mit dem Hersteller zu tun.</FONT>

<FONT color=#ff0000>Ist mit Quertausch keine Lösung gefunden und die Ursache liegt an anderer Stelle (z.B. Software) und der Hersteller arbeitet an einer Lösung ist es LOGISCH und NORMAL, daß Seitens der Hersteller ein Rep.Stop verhängt wird, da durch weitere Rep.Maßnahmen, die KEINE LÖSUNG des Problems darstellen nur Kosten verursacht werden !</FONT>

Fragen dazu:
- Was würdest Du als Hersteller Deinem Kunden in solch einem Fall dem Vertragspartner (Werkstatt) raten ?
- Würdest Du als Hersteller / Werkstatt Kosten verursachen und tragen, die keine Problemlösung bieten?
- Du als Hersteller kannst ALLE Fehler, die an einem Produkt Deiner Produktpalette auftreten sofort und zu 100% Lösen und beseitigen ?
- Du hast ALLE Problemlösunge IMMER sofort parat, benötigst für Entwicklung und Prüfung keine Zeit ?
- Du bist bereit, Versuchsproband für Problemlösungen zu sein ?

Hi

Ganz einfache Gegenfrage....wie lange soll man den Fehler eines sich automatisch abschaltenden Fernlichtes hinnehmen, wenn man in der Woche ca 2000 km fährt, schon 3 Wochen ca 6000 km hinter sich hat und davon ca 70% (=4200km) nachts?

Ist nicht lustig wenn man aufblendet und unregelmässig das Fernlicht ausgeht....manchmal sofort, manchmal nach 1 Minute.

Und 3 Reparaturversuche (ohne Austausch, nur Softwareupdates) waren bisher vergeblich.
Ich habe also schon 3 Wochen gewartet und etl. km ohne Fernlicht abgespult. WOB weiss dass mein Fahrzeug viel gefahren wird.

Also wie lange soll man so rumfahren? 10.000 km, 20.000km? Warum fängt man nicht einfach an die naheliegesten Teile auszutauschen?

Fürs Tauschen der Teile ist nach wie vor die Werkstatt und nicht der Hersteller zuständig.

Na dann fahr zur Abwechslung doch einfach OHNE Fernlicht mit angepasster Geschwindigkeit !
Zusätzlich solltest Du Dich bei VW in der Entwicklung bewerben und die Lösung sofort präsentieren.

Wenn die Werkstatt, wie Du sagst, doch beeits alles versucht hat, um die Beanstandung zu beheben, es momentan keine Lösung gibt, man aber an einer Lösung arbeitet, was soll man denn Deiner Meinung nach tun ?
Dir ein anderes Fahrzeug zur Verfügung stellen ?
Oder helfen Dir Inlineskater evtl. eher weiter ?

Übrigens hast Du die Fragen nicht beantwortet !
Was würdest Du in so einem Fall tun ?

Dort arbeiten auch nur MENSCHEN und Problemlösungen sind nicht immer sofort parat !

Anmerkung: sowas kommt bei fast allen Herstellern vor, das für bestimmte Probleme Lösungen entwickelt werden müssen und nicht in irgendeiner Schublade liegen.
Und der Hersteller kann nicht wirklich was dafür, daß Dein Nutzungsprofil 2000km pro Woche sind.

selten so komische Antworten gelesen. Ist der Kunde vielleicht für die Problemlösung zustädig?

Als Kunde habe ich das Recht ein voll funktioniierendes Auto zu erhalten, bzw. bei Problemen kurzfristig eine Lösung .

Was würde VW bzw. der Händler sagen wenn bei der Bezahlung des Fahrzeuges der Kunde auch so rumeiern würde.

Interresiert VW bzw. den Händler auch nicht, wenn der Kunde aus welchen Gründen auch immer Probleme mit der Finanzierung hat.

Das Problem ist das einfach die Autos immer teurer und die Kunden als Beta Tester mißbraucht werden.

Grüße

Roschmann

Zitat:

Original geschrieben von Roschmann


selten so komische Antworten gelesen. Ist der Kunde vielleicht für die Problemlösung zustädig?
Als Kunde habe ich das Recht ein voll funktioniierendes Auto zu erhalten, bzw. bei Problemen kurzfristig eine Lösung .
Was würde VW bzw. der Händler sagen wenn bei der Bezahlung des Fahrzeuges der Kunde auch so rumeiern würde.
Interresiert VW bzw. den Händler auch nicht, wenn der Kunde aus welchen Gründen auch immer Probleme mit der Finanzierung hat.
Das Problem ist das einfach die Autos immer teurer und die Kunden als Beta Tester mißbraucht werden.
Grüße
Roschmann

Un meinschte nu, die Lösung jibbet schneller, wennschte hier rummosere tuscht ?

Noch ne Frage:
 
Meinst Du eigentlich, nur weil Du Dich hier aufregst und teilweise Dinge miteinander vermischt, die NIX miteinander zu tun haben, wird man die Lösung schneller finden ?

an Herrn Hurz:

ich "rege" mich nicht auf. habe nur sachlich die Dinge aus meiner Sicht geschildert, mit einigen von mir gezogenen Vermutungen.

ein Herr Hurz nennt das ganze dann aber "Nörgelei, dumm rummsülzen, rumplärren"

ich weiss nicht wer sich hier aufregt...Herr Hurz vielleicht?

nochmals zu Beitrag #1 von mir : dort habe ich ganz klar nach ähnlichen Fällen gefragt bezgl Fernlichtausfall bzw Reparaturergebnissen!
Genau das war der Zweck um morgen evtl. meinem :-) eine Hilfe zu geben.

gruss fundrivers

Deine Antwort
Ähnliche Themen