Fernlicht schaltet sich unfreiwillig ab ..WOB weiss keine Lösung
Hi,
es ist bedauerlich...aber leider wahr....und ich finde eine Blamage für WOB....
nach dem PD-Drama (ist ja bekannt---verkoken der Düsen...Wob brauchte 2 Jahre um den Fehler zuzugeben und hat noch keine andauernde Lösung)......nun das nächste Problem...
nach 3 Reparaturversuchen gelang es meiner Werkstatt nicht den Fehler zu beheben....das Xenon Fernlicht schaltet sich einfach nach kurzer Einschaltzeit ab....(bin neulich 1,5 Stunden Passstrassen um Mitternacht gefahren..ca XXX--100 mal???? immer wieder aufgeblendet da sich das Fernlicht immer gleich nach dem Einschalten verabschiedet hat..)
Deshalb hat meine Werkstatt in WOB nachgefragt wie man den Fehler beheben kann.
Ich finde, dass dies ein sicherheitsrelevantes Teil ist (Licht!!) aber die Antwort aus WOB auf den Fehler ist mehr als frech:
auszugsweise:
"Reparatur eintellen, keine weiteren Arbeiten, wir arbeiten in WOB an einer Lösung ..bisher gibt es noch keine .....evtl Dimmschalter Armaturenbrettbeleuchtung auf "volle Beleuchtung" stellen..."
...dies hilft übrigens auch nicht!!!!!! ich habe es getestet
Es kann doch nicht sein dass man hier den Kuden mit kaputten sicherheitsnotwendigen Fernlicht fahren lässt und einfach vertröstet....
vielleicht 1 Monat ..oder 1 Jahr?..was denkt sich da WOB?
wer hat noch dieses Problem? und was wurde getan zur Fehlerbehebung?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von fundrivers
Hi,
nur mal zur Info....für deine Bemerkung (Nörgeln)....bei den PD Problem bekam ich von WOB zunächst mündlich und dann schriftlich mehrere "Hinhalteaussagen" (Tenor....es gibt keinen Defekt der PD Elemente....es ist keine Fehlkonstruktion)..dann wurden 4 mal bei meinem TDI die PDlemente gewechselt...und erst letztes Jahr hat WOB das Problem mit dem Verkoken der PD Elemente ofiziell in einem Pressestatement zugegeben......vielleicht verstehst du nun warum ich mich nicht wieder auf die lange Warteliste von WOB schieben lassen will....zudem ist Licht wichtiger als Fahrleistung!!!
so und nun zum eigentlichen....neuem Lichtproblem.....und auch für dich nochmal damit du es besser verstehst...
ich schalte das Licht mit dem Lichtschalter ein (egal ob auf Automatik oder Dauerbetrieb)
dann blende ich unter der Fahrt wenn es erforderlich ist bzw. es der Gegenverkehr zulässt, das Fernlicht auf (mit dem Fernlichtschalthebel)...kurz darauf (5, oder mal 10 oder mal 30 Sekunden...max 1 Minute) schaltet sich das rechte und dann das linke Fernlicht automatisch ab.
wenn ich wieder das Fernlicht darauf betätige....schaltet sich das Fernlicht wieder ab....geht ohne Ende so weiter....beim Einschalten des Fernlichtes schalten sich beide an..machmal auch kurz zeitversetzt erst die eine und dann die andere Seite....keine Regelmässigkeit erkennbar...
Scheinwerfer sind aufpreispflichtige georderte Xenon mit Kurvenfahrlicht...es wurden keine Einstellungen verändert auch nicht im BC. Fahrzeug ist regelmässig im KD, Laufleistung 210tkm
Werkstatt hat schon 3 Reparaturversuche in 2 Wochen durchgeführt.....
dann Anfrage an WOB....und dann die Antwort aus WOB wie in Beitrag #1!klaro nun?
gruss fundrivers
Also bleibt das Abblendlich an.
=> es besteht so nicht wirklich ein Sicherheitsrisiko, da ausreichende Beleuchtung weiterhin besteht !
Das der Fehler behoben werden soll und muss ist auch ok.
Fehlereinträge ???
Bei dem beschriebenen Problem deutet das auf ein Problem mit dem Shutter rechts hin.
Daß dann das linke Fernlicht danach ebenfalls ausfällt, ist normal und Systembedingt.
Shutter gibts nicht als einzelnes Ersatzteil.
Da wird ein Scheinwerfer fällig sein.
Im Übrigen kann man die Ansteuerung des Shutters problemlos messen.
Und was hat nun das PD-Problem mit dem Beitrag hier zu tun ??
Garnix !
=> Stimmungsmache !
==> Nich unsinng rumplärren, sondern mal vernünftige und problembezogene Beiträge schreiben und tatsächlich vorliegende Probleme sachlich schildern !
PS: Bevor man rumplärrt und nörgelt, evtl. mal vernünfige Informationen einholen und dann auch posten.
36 Antworten
komisch .. einer hat ein problem .. (ist verständlicherweise aufgebracht)
ein anderer reklamiert das der schreibstil nicht ok ist ... usw...
man sollte konstruktiv bleiben ... lösungsorientiert sein .. anmeckern und zurückmeckern hilft wenig !
freunde sein .. und einander helfen !
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Un meinschte nu, die Lösung jibbet schneller, wennschte hier rummosere tuscht ?Zitat:
Original geschrieben von Roschmann
selten so komische Antworten gelesen. Ist der Kunde vielleicht für die Problemlösung zustädig?
Als Kunde habe ich das Recht ein voll funktioniierendes Auto zu erhalten, bzw. bei Problemen kurzfristig eine Lösung .
Was würde VW bzw. der Händler sagen wenn bei der Bezahlung des Fahrzeuges der Kunde auch so rumeiern würde.
Interresiert VW bzw. den Händler auch nicht, wenn der Kunde aus welchen Gründen auch immer Probleme mit der Finanzierung hat.
Das Problem ist das einfach die Autos immer teurer und die Kunden als Beta Tester mißbraucht werden.
Grüße
Roschmann
ich würde mal deine eigenen Berichte nochmals durchlesen.
Richtigerweise müßtest Du schreiben
Un meinschte nu, die Lösung jibbet schneller, wennschte (hier) ich hurz100 rummosere tu (scht) ?Von wegen Quatsch mit Soße usw.
Wenn hier einer mosert dann bist Du es schon die ganze Zeit, aber vielleicht merkst Du es gar nicht.
Deswegen auch mein Kommentar.
Wenn dir das Auto anscheinend nicht so recht gefallen will...
... und VW schon 3 Reparaturversuche wegen dem Xenon unternommen hat ...
... dann stell doch den Antrag auf Wandlung ! 😮
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
[...]
Mal wieder Quatsch mit Sauce !
1) Die PD-Elemente stammen nicht aus der Entwicklung von VW, sondern von Bosch / Siemens.
Die "problematischen" PD-Elemente stammen meinen Informationen ausschliesslich von SIEMENS (Piezo-PD-Elemente) 140PS/170PS PD-TDI im Passat und nicht von Bosch. VW ist an der Entwicklung jedoch eng beteiligt und hat glaube ih auch ein paar Patente dabei, also ist das nicht so falsch was er geschrieben hat.
Zitat:
2) Tausch der PD-Elemete muss garnicht sein. (sie Herstellerinfo dazu !)
(das heisst sieHE nicht sie)
Naja... wenn Du in regelmässigen Abständen in der Werkstatt die Elemente Ultraschall-reinigen lassen willst... Das Problem der Verkokung der Düsenlöcher kommt immer wieder in regelmässigen Abständen. Dass dazu der halbe Motor zerlegt werden muss ist natürlich irgendwie auch ärgerlich und bekommt ihm auf Dauer auch nicht unbedingt gut, von möglichen Fehlern die dabei passieren können ganz abgesehen. Letztlich muss der Zylinderkopf geöffnet werden, die Achse für die Kipphebel der PDEs mitsamt der Kipphebel herausgenommen werden usw. - ich galube auch der Zahnriemen muss dabei mit runter (und der sollte dann ja nicht mehr montiert werden...)
Zitat:
3) Ist das kein Kunstruktionsfehler, sondern durch den Verbrennungsprozess bedingte Rußablagerungen innerhalb der Einspritzkanäle der PD-Elemente.
Natürlich ist das ein Konstruktionsfehler seitens Siemens, da die Verkokungsneigung extrem abhängig von der Auslegung der Düsenspritzlochgeometrie ist (Durchmesser, Spritzlochlänge, k-faktor etc. etc.) Sollten die dann blöderweise auch noch irgendwo Buntmetalle im Kraftstoffkreislauf haben ist's nochmal kritischer...
Zitat:
=> Nicht dumm rumsülzen, sondern informieren.
Den Ball könnte man zurückspielen denke ich... ;-)
Zitat:
Nur habt das alles irgendwie garnix mit dem sogenannten Lichtproblem zu tun.
Da hat er allerdings Recht...
Ähnliche Themen
Hi,
das Fernlicht geht wieder, wieder 2 Tage Werkstattaufenthalt. Bordnetztrafo wurde auf Empfehlung Wob ausgetauscht: kein Erfolg. Danach Austausch des Scheinwerfers: Fehler nun behoben.
gruss fundrivers
Zitat:
Original geschrieben von fundrivers
Hi,das Fernlicht geht wieder, wieder 2 Tage Werkstattaufenthalt. Bordnetztrafo wurde auf Empfehlung Wob ausgetauscht: kein Erfolg. Danach Austausch des Scheinwerfers: Fehler nun behoben.
gruss fundrivers
🙂 Siehe Seite 1 dieses Beitrages. 🙂
Übrigens gibt`s keinen "Bordnetztrafo", es gibt nur ein Bordnetzsteuergerät.