Fernbedienung nachrüsten bei original Standheizung

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo alle zusammen,

hat jemand Erfahrungen mit dem nachträglichen Einbau einer Funkfernbedienung bei einer werkseitig eingebauten Standheizung, geht es überhaupt u was kostet das?

Beste Antwort im Thema

so leute ich komm in kieberts berühmte HALL OF FAME, habe meine ab werk eingebaute standheizung mit dem T 90 aufgerüstet.

zuerst mal danke an sven, der mich mit den richtigen teilenummern versorgt hat.

jetzt zum einbau:

1. stosstange abmontieren.
2. dann von der heizung den 8poligen stecker entsichern und abziehen. kontakt 2 muss hinzugefügt werden. gummistopfen im stecker von vorne ausstossen und dann mit einer nadel durchstossen. lilafarbene verriegelung seitlich rausschieben und dann den kontakt einstecken. alles wieder zusammenbauen (gummitülle zur abdchtung nicht vergessen). die leitung entlang der anderen kabel nach innen ziehen. ich geh immer durch den wasserkasten und dann (batterie ausgebaut, dann findet man den weg) mit dem hauptleitungsstrang nach innen.
3. scheibenklebeantenne von webasto befestigen und entlang der a säule ins armaturenbrett verlegen.
4. eine sicherung (klemme 30) 5 Ampere auf dem freien platz nr. 22 einbauen und verkabeln. masse irgendwo abnehmen...
5. geeigneten platz für den telestart finden und den webasto kabelsatz wie folgt ändern.
der telestart hat einen 6poligen stecker, man braucht nur drei. pin 1 klemme 30, pin 6 masse und pin 2 (w bus) wird verbunden mit der neuen leitung von der heizung.
6. jetzt muss das heizsteuergerät umcodiert werden. codierung auslesen und dann die 4. stelle von rechts! auf "1" ändern.

jetzt ist alles fertig. hab mir meine teile bei 321 besorgt, kosten rund 200 teuro. dachantenne ist blödsinn, es gehr viel billiger mit der webasto scheibenklebeantenne, mehr braucht man nicht, keine weiche oder sonst noch was....

teilenummern:

empfänger T 90 samt passendem sender webasto nummer 9006744 A oder VW nummer 4F0 909 509, wobei ich nicht verstehe warum VW in fast jedem modelljahr die teilenummer ändert....

kontakt der für den heizstecker benötigt wird: 000979131
kontakt den man braucht um die sicherung in der sicherungsbox nachzurüsten: 000979133

das war´s, schwierigkeitsgrad: 2. lehrjahr

warme grüsse, günther

ps: hoffe ich hab nix vergessen, wer fragen hat kann mir gerne ne PM schicken

auch ja, handsender anlernen wär noch ein thema. empfänger stromlos machen, min. 10 sek. warten, strom wieder an. und jetzt sofort min. 1 sek. OFF drücken. alles weitere wissenswerte (heizzeit am sender einstellen)kann man bei webasto runterladen und sich in ruhe durchlesen.

vom stromlaufplan ist seite 4 spannend ;-)

126 weitere Antworten
126 Antworten

Habe

4F0 909 509 .... Steuerteil / Empfänger von VW / Webasto
4F0 909 507 .... Handsender VW / Webasto
und Webasto Scheiben-Klebe-Antenne für T80 / T90 / T100

Auf eine Weiche verzichte ich, deshalb die Klebeantenne.
An meinem Haifisch hängt schon Navi und Mobilfunk.
Alles drei Teile von e b a y.

Kabelbaum mache ich selbst. Zum programmieren steht mir VAGCOM Hard- und Software zur Verfügung. Vielleicht garnicht notwendig.

Das Steuerteil hat 6 Pins, aber nach Plan sind nur 3 belegt.
+ - und Steuerleitung zum Steuergerät der Standheizung, das direkt auf der Heizung verbaut ist. Alles ganz einfach - oder? Die Praxis wird es zeigen, ob ich recht habe oder nicht.

So, jetzt geh ich aber Handball schaun.

Gruß Uwe

Hi

Bei der Auslieferung des Caddys mit Standheizung und Fernbedienung ist da nur eine Fernbedienung dabei oder gibt es 2 dabei. Habe nàmlich nur eine bekommen. Was kostet èberhaupt eine zweite sollte keiine dabei sein und wie wird diese programmiert?

MFG Brian

so leute ich komm in kieberts berühmte HALL OF FAME, habe meine ab werk eingebaute standheizung mit dem T 90 aufgerüstet.

zuerst mal danke an sven, der mich mit den richtigen teilenummern versorgt hat.

jetzt zum einbau:

1. stosstange abmontieren.
2. dann von der heizung den 8poligen stecker entsichern und abziehen. kontakt 2 muss hinzugefügt werden. gummistopfen im stecker von vorne ausstossen und dann mit einer nadel durchstossen. lilafarbene verriegelung seitlich rausschieben und dann den kontakt einstecken. alles wieder zusammenbauen (gummitülle zur abdchtung nicht vergessen). die leitung entlang der anderen kabel nach innen ziehen. ich geh immer durch den wasserkasten und dann (batterie ausgebaut, dann findet man den weg) mit dem hauptleitungsstrang nach innen.
3. scheibenklebeantenne von webasto befestigen und entlang der a säule ins armaturenbrett verlegen.
4. eine sicherung (klemme 30) 5 Ampere auf dem freien platz nr. 22 einbauen und verkabeln. masse irgendwo abnehmen...
5. geeigneten platz für den telestart finden und den webasto kabelsatz wie folgt ändern.
der telestart hat einen 6poligen stecker, man braucht nur drei. pin 1 klemme 30, pin 6 masse und pin 2 (w bus) wird verbunden mit der neuen leitung von der heizung.
6. jetzt muss das heizsteuergerät umcodiert werden. codierung auslesen und dann die 4. stelle von rechts! auf "1" ändern.

jetzt ist alles fertig. hab mir meine teile bei 321 besorgt, kosten rund 200 teuro. dachantenne ist blödsinn, es gehr viel billiger mit der webasto scheibenklebeantenne, mehr braucht man nicht, keine weiche oder sonst noch was....

teilenummern:

empfänger T 90 samt passendem sender webasto nummer 9006744 A oder VW nummer 4F0 909 509, wobei ich nicht verstehe warum VW in fast jedem modelljahr die teilenummer ändert....

kontakt der für den heizstecker benötigt wird: 000979131
kontakt den man braucht um die sicherung in der sicherungsbox nachzurüsten: 000979133

das war´s, schwierigkeitsgrad: 2. lehrjahr

warme grüsse, günther

ps: hoffe ich hab nix vergessen, wer fragen hat kann mir gerne ne PM schicken

auch ja, handsender anlernen wär noch ein thema. empfänger stromlos machen, min. 10 sek. warten, strom wieder an. und jetzt sofort min. 1 sek. OFF drücken. alles weitere wissenswerte (heizzeit am sender einstellen)kann man bei webasto runterladen und sich in ruhe durchlesen.

vom stromlaufplan ist seite 4 spannend ;-)

möchte nochmal auf diesen alten Pfad zurückkommen:

Hab eine Fernbedienung für z.B. Garagentor-Öffnung geschenkt bekommen (kleine Platine mit 4 Relais und Anschlüssen, geht auch mit 12Volt und kleine Fernbedienung mit 4 Tasten, kostet wohl so 15,00 EUR bei Conrad und Co.).

Könnte man damit nicht die Sofortheiztaste überbrücken und so mit wenig Aufwand die Standheizung per Funk an-und ausschalten? Was könnte dagegen sprechen, der CAN Bus kriegt das doch wohl nicht mit wenn ich damit den Tastendruck simuliere?

Wenn ich den obigen Schaltplan richtig verstehe, muss ich in der Heizungs-Bedieneinheit an das grau/gelbe und das weiss/rote Kabel ran und dieses in die Relais der Platine "umleiten".

Ist das mit den Farben so richtig?

Und ist die Sofortheiztast wirklich eine Taste oder rastet diese doch ganz leicht ein beim einschalten?

Grüße
Johnny

Ähnliche Themen

Hi Johnny,
das wird wohl so nicht gehen. Zwischen dem Taster und den abgehenden Leitungen ist noch die Elektronik E16. Das Verhalten von E16 ist unklar. Ausserdem solltest du bei deiner Lösung den Standby-Verbrauch beachten. Die Reichweite dürfte auch nicht berauschend sein.

Die beschriebene Lösung ist OK. Steuergerät besorgen. Webasto-Klebeantenne reicht völlig. Einpolige Strippe ziehen zum Heizgerät vorne rechts. Fernbedienung über CAN-Bus freischalten (lassen). Ferntaster anlernen. Das wars. Im freien Gelände 700 m Reichweite. Hab ich alles vor einem 3/4 Jahr so gemacht.

Gruß
Uwe

Hallo,

falls es noch interessiert, es geht auch über die Sofortheiztaste.
Aber ich möchte es nicht nochmal machen müssen, da ich das
komplette Bedienfeld der Climatronic ausbauen, zerlegen und
unter der Taste mit Kupferlackdraht die winzigen Kontakte
auf der Platine anzapften musste. Dann noch ein billiges
Prepaid-Handy, eine kleine Auswertelektronik, eine Ladegerät für
das LG GB102, das man grad überall für fast nix bekommt (das Handy),
am LG den Vibramotor angezapft und über ein zweites
Reed-Relais den Eingang des GSM-Link angesteuert, da das
LG keine auswertbare LED besitzt. Das ganze dann im Koffer-
raum hinter die Verkleidung gebaut und probiert
-> funktioniert. Nun habe ich eine per Handy steuerbare
Standheizung und einen ortbaren Caddy, was im hoffentlich
niemals eintretenden Diebstahlfall die Chance erhöht, den Guten
wiederzufinden. Ein Foto vorm Einbau gibt es auch, vom zerlegten
Steuerteil der Climatronic habe ich leider in der Aufregung keins
gemacht.

Tschau
YesIcan

PS: In der Mitte zwischen Off- und Sofortheiztaste befindet
sich ein kleiner schwarzer Empfänger / Sender, der im inneren
mit drei Anschlüssen im Steuergerät verlötet ist. Weiß jemand,
was das Ding macht, ob es sendet oder irgendwas
empfangen kann.

Moin!

Das ist der Temperatursensor für den Innenraum.

Gruß Ulf

Hallo Yesican, super Arbeit! Bin leider elektronisch nicht so der Meister,sehe ich das richtig, dass man nur einen Impuls auf das richtige Kabel der Sofortheiztaste geben muss, kein Dauersignal? Das sollte bei meiner Lösung (Relaisplaine für Garagentüroffnung ect. ) auch möglich sein, versuche grade eine Art Schaltplan zu kriegen.
Also ein Impuls und das Ding läuft los, ein weiterer und die Heizung geht aus (bzw. über die Schaltur abschaltbar)?

Hallo Johnny98,

leider gibt es kein Kabel zum Anzapfen, sondern du musst das
Steuergerät der Climatronic ausbauen, also das mit den drei Drehreglern
und den beiden Displays, die Platine ausbauen und
dann mit spitzem Lötkolben auf der Platine die kleinen Fächer
anzapfen, die unter dem Druckgummi der Sofortheiztaste sind
(geschätzte 0,3mm Bahnbreite mit 0,3mm Abstand zueinander, dazu
noch die Gummiplatte obendrüber, die sich wegen des Temperatursensors
, danke blue daddy, nicht entfernen, sondern nur anheben lässt).
Dazu nimmst du am besten Kupferlackdraht aus einem alten Trafo
oder aus´m Laden. Den dann im Gehäuse noch unter Schrumpfschlauch
mit normale Litze verbinden und durch eines der vielen Löcher auf der
Rückseite herausführen. Ich habe dann nach ca. 20 cm einen Klinken-
stecker verbaut, da sich dann alles leichter handeln lässt.
Mit welchem System du dann die beiden Adern schaltest, ist egal.
Der Impuls in der oben beschrieben Schaltung ist ca. 0,2 s lang und
dann passiert ca. 60 s nichts mehr. Also ideal.
Bei einem zweiten Impuls schaltet die SH wieder ab bzw. geht nach
der im MFA+ hinterlegten Einschaltzeit aus.

Tschau YesIcan

Hallo Gemeinde,

hat sich bei der Nachrüstung einer T91 beim neuen FL Modell 2011 etwas in der Belegung geändert?. Möchte nämlich demnächt die originale SH mit der Telestar nachrüsten.

Habe bei meinen 2011 FL die Fernbedienung nachgerüstet und möchte kurz meine Erfahrungen kundtun.
Danke erstmal an Caddy Life TDI Superanleitung. Hat soweit alles geklappt .🙂😁
1. Man benötigt nicht unbedingt eine Webasto Antenne. Die Funkfrequenz der Fernbedienung liegt 864Mhz oder so im Bereich das jede GSM Antenne auch diese Signal empfängt. VW schick das Signal ja auch über die Mobilantenne wenn die verbaut ist. Damit der Fakra GSM Stecker (lila) auch auf das Empfangsteil passt musst man dort einfach die Nasen/Codierung mit dem Cutter entfernen. Ich habe eine einfache Glasklebeantenne über das bekannte Auktionshaus für nen 5er genommen. Da ich nicht will das man sieht habe ich die Antenne hinter der A Säulenverkleidung angebracht und somit ist alles unsichtbar und funktioniert einwandfrei.

2.Beim FL muss die Stossstange nicht entfernt werden. Man kommt auch dran wenn die Blende und der Nebelscheinwerfer ausgebaut ist. Ich habe dazu einen kleinen Hacken benutzt um die Verriegelung zulösen. Es ist fummelig aber dauert keine 5 Minuten.

3. Es gibt eine Dichtung für die Leitung bei VW dann muss die ausgestossen Dichtung nicht gelocht werden. Finde aber die TN nicht wieder.

4. Habe die Leitung hintern Klimagerät durchgezogen ( siehe auch zuheizer upgrade).

So das wars. Viel Spass. Alle Angaben wie immer ohne Gewähr.

Gruss
Dennis

Vielen Dank für die tolle Anleitung!
Für mich als nicht so erfahrenen Selbermacher, traten Probleme auf, die winzigen Kontakte ohne spezielles Belegungswerkzeug in die Stecker zu bekommen. Die sitzen dermaßen stramm bei mir. Aber nach dem das gelöst war ist alles Andere kein Problem mehr. Die Kabelabdichtung wollte partout nicht mehr in die Öffnung passen, und guckt ein Stück heraus. Vielleicht noch ein Hinweis für Leute die ein Fumkmodul (gebraucht) aus der Bucht erwerben, ich habe das Modul erst mal so mit 12 V versorgt und den Funkschlüssel auf der Werkbank angelernt. Damit erkennt man gleich ob die Kombination Funkmodul-Schlüssel einwandfrei funktioniert.

Das nachträgliche Ändern der Konfiguration wollte ich mal dem Freundlichen überlassen, aber der meinte es ginge nicht weil er einen speziellen Dongle für die Standheizung benötigt. Mit dem VAG-COM war eine Sache von 20 Sekunden, natürlich ohne Dongle. Vielleicht haben die Freundlichen Konzernrichtlinien, die ihnen so was verbieten.

Websasto Funkmodul T90, Handsender T91, Scheibenantenne

Gruss
Manfred

...kaum steht der winter vor der tür kommen auch schon wieder die ersten nachfragen per PN.

die teilenummern der sender und empfänger sind jetzt neu, sie lauten jetzt:

sender: 7N0 963 511
empfänger: 7N0 963 513 und bei den ganz neuen modellen mit index "A"

die verdrahtung ist immer noch die alte. funkempfänger 6 poliger stecker kammer 2 an heizungssteuergerät 8 poliger stecker kammer 2

umcodieren nicht vergessen, und fertig.

g.

Hallo zusammen, habe mir heute auch die Fernbedienung nachgerüstet. Habe die T91 FFB und das Steuergerät 1K0963513A eingebaut.
W-Bus Leitung von Pin2 an der Standheizung auf Pin 2 am Empfänger sowie Pin 1 an Plus und Pin 6 an Masse.
Funktioniert auch alles super, nur habe ich letzt leider das Problem das die Standheizung läuft aber das Gebläse nicht angeht. Ich habe also einen warmen Motor muss aber trotzdem bei Frost und Schnee kratzen.
Kann mir da einer weiterhelfen? Muss ich noch eine CAN Leitung legen? Ich dachte eigentlich das die Standheizung ans Steuergerät das Signal gib dass sie angehen soll.

...das habe ich bis jetzt so noch nie gehört...

frage 1: kannst du die heizung mit der neuen FFB nicht nur einschalten sondern auch wieder ausschalten? ganz wichtig, denn so weiß man ob der sender auch zur verbauten heizung passt.

wenn ja, dann gibts da noch einige einstellungen die man mittels VACD verändern kann. z. B. gibts da die einstellung bei welcher temperatur das gebläse im standheizbetrieb einschalten soll. wenn das aber beim einschalten über die uhr funktioniert dann sollte es beim einschalten mittels FFB auch funktionieren.

frage 2: habt ihr beim eincodieren des senders vielleicht was falsch gemacht. man kann nämlich das ventil N279 ansteuern (falls vorhanden)

also mal testen und berichten.

g.

Deine Antwort
Ähnliche Themen