Felgen
]Hallo Zusammen
Ich wollte mir für mein C Max 2011 neue Felgen kaufen hat einer von euch Erfahrung mit der Felge von ATU, Alulett -TYP 15 Einteilig oder lieber die von Ford nehmen .Sind von der Innenseite Schwarz poliert und von Aussen Silber.
Lieben Gruß Dietmar
96 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Flemming T.
Vielleicht lässt ja auch der Schmutz das Rostwasser nicht nach draußen dringen 😉.Flemming
Ja, genau.
Schmutz oder auch Staub hält manch alte Geräte zusammen. Wenn die dann mal abgestaubt oder abgesaugt werden oder gar ein Teil gewechselt wird, funktionieren die nicht mehr.
Nee, jetzt Spaß beiseite. Ich werde dort meine Augen mit drauf werfen, genau wie ich die TFL immer im Blick
habe.
Wenn Ausfallerscheinungen, dann bitte aber zeitnah, liebes Auto🙄
DD63
Fahr ich doch mein Auto am 22. nun doch mal in die Wäsche.
Dann 2 Tage durch Schneematsch und Regen und putze am 25. nochmal die Felgen.
Was ist den das.😰
Jetzt kommt bei mir auch die Rostplörre durch.😠 Zwar nur ganz wenig und bisher betrifft es nur vorn rechts die Felge.
Und wenn ich von Flemming nicht die Fotos gesehen hätte, wäre es mir wahrscheinlich garnicht aufgefallen.
Mal sehen wie sich das entwickelt.
Noch ist es aber so wenig, das ich erstmal nicht bei meinem Freundlichen antrete.
DD63
Zitat:
Original geschrieben von DD63
Mal sehen wie sich das entwickelt.
DD63
Hallo DD63,
ich habe am 18. alles noch mal gewaschen, da war kein Rost mehr zu sehen. Dann bin ich in den letzten Tagen etwa 1200 Kilometer gefahren und jetzt sind wieder Anfänge zu erkennen. Ein Freund, Mercedes-Fahrer, bemalt die Felgenaufnahmen seiner Neuwagen schon seit längerer Zeit sofort mit einer Schutzfarbe. Werde ich oder der FFH wohl auch machen müssen.
Gruß
Flemming
Moin moin,
brauche mal euere Hilfe. Da ich nicht so der Reifen/Felgen Freak bin und ich mich auch nie mit Einpresstiefen oder ähnlichen beschäftigt habe, meine Frage. Gibt es mit den Einpresstiefen Vorsachriften/Berechnungen? Mein Reifendealer hat mir für den neuen Max Winterreifen in der Größe 205/55 R 16 91 H (darf ich ja auf den kleinen Max trotz Ecoboost fahren 🙂 ) auf Stahlfelgen 6,5 J x 16, ET 50 oder eine Alufelge www.proline-wheels.de Design B705 - CM angeboten. Aus der Stahlfelge ist zu entnehmen das die ET 50 ist. Wenn ich mir das Gutachten zur ABE anschaue, steht dort eine Einpresstiefe von nur 46 drin. Gibt es da zum Beispiel eine von 40-50 darf ich fahren oder bin ich nur auf 50 festgelegt. Laut so einem Rechner für die Einpresstiefe würde sich zum Beispiel für die Stahlfelge 6,5 J x 16 ET 50 mit der Alufelge die ET 46 hat die Stellung der Felge ändern.
Die Felge steht außen 4 mm weiter nach außen.
Die Felge steht innen 4 mm weiter nach außen "Ergebniss des Felgenrechners"
Die Spur verbreitert sich um 8 mm.
Wenn die Einpresstiefe kleiner wie 50 ist wieso vergrößert sich dann die Spur? Ich nehme mal an ich habe irgend wo einen Gedankenfehler. Wäre schön wenn ihr mir weiterhelfen könntet. Wenn ich die Alufelge nehmen würde, reicht es dann eigentlich
wenn man sich das Gutachten der ABE und die ABE ausdruckt und ins Auto legt oder muss ich die mir in die Papiere eintragen lassen?
Grüße
Ähnliche Themen
Wenn die Felge eine Freigabe für das Auto (und den Motor) hat, dann darfst du die auch fahren (erlaubte Reifengrößen beachten). Beim Kauf der Felgen wird dir der Händler die ABE aushändigen und die ist dann zwingend im Fahrzeug mit zu führen. Eintragung muss bei ABE nicht sein.
Das die Spur größer wird, wenn die ET sinkt, liegt an der Art und Weise, wie die ET gemessen wird.
Die ET ist, vereinfacht gesagt, das Maß von der Radnabe (das Teil wo die Felge am Fahrzeug angeschraubt wird) bis zur Mitte der Felge. Da die Mitte der Felge weiter "innen" im Fahrzeug ist, als die Nabe wird die Spur (abstand zwischen den beiden Radmitten) halt größer, wenn die ET kleiner wird.
Also bei ET 50 steht die Mitte des Rades 50mm weiter innen als die Nabe und bei ET46 sind es nur 46mm weiter innen, sprich 4mm weiter außen. Und da man beim Auto meist mit zwei Rädern fährt, ist die Spur eben 2*4mm=8mm größer.
danke für die ausführliche Erklärung 🙂 habe es jetzt kapiert. Bleibt bloß noch die Frage gibt es da ein mindest
bzw maximale ET? Nehme mal an bei 46 mm sollte es keine Probleme geben.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von icemax
danke für die ausführliche Erklärung 🙂 habe es jetzt kapiert. Bleibt bloß noch die Frage gibt es da ein mindest
bzw maximale ET? Nehme mal an bei 46 mm sollte es keine Probleme geben.Grüße
Größer als 50 wird irgendwann innen kratzen und alles unter 30 wird irgendwann außen schleifen, aber in den Größen findet man dann meist auch keine Felgen bzw. nur Felgen bei denen beisteht, dass man umbauen muss.
Wichtig ist einzig und allein ob es für die Felge eine ABE gibt. Wenn ja, nehmen, wenn nein wirds komplizierter und da braucht man dann entweder nen Umbau oder eine Einzelabnahme beim TÜV.
Danke, ich werd sie dann nehmen. 😁
Grüße
icemax
Ich bin etwas unentschieden bzgl. einer 16 Zoll Felge für meine Winterreifen, die es in 6.50 x 16 ET40 5 x 108.00 und 6.50 x 16 ET50 5 x 108.00 gibt. Bei der ET50 gibt es bei der Reifengröße 215/55 R16 zusätzlich die Auflage nur feingliedrige Schneeketten max 12mm montieren zu dürfen, ich nehme an eine breitere Schneekette wurden vorne innen im Radkasten schleifen.
Da ich nicht in den Bergen wohne und noch nie Schneeketten aufgezogen habe wäre mir dieser Aspekt eigentlich egal. Für welche dieser beiden Felgen würdet ihr Euch entscheiden oder ist das völlig egal? Die ET40 würden der erläuterten Erklärung zur ET nach, die Spur um 10mm pro Seite vergrößern, also insgesamt 20mm. Vor oder Nachteil zur ET 50?
Welche ET haben denn die Standard Titanium Felgen? 50?
Danke!
Zitat:
Original geschrieben von BobDobalina
Ich bin etwas unentschieden bzgl. einer 16 Zoll Felge für meine Winterreifen, die es in 6.50 x 16 ET40 5 x 108.00 und 6.50 x 16 ET50 5 x 108.00 gibt. Bei der ET50 gibt es bei der Reifengröße 215/55 R16 zusätzlich die Auflage nur feingliedrige Schneeketten max 12mm montieren zu dürfen, ich nehme an eine breitere Schneekette wurden vorne innen im Radkasten schleifen.Da ich nicht in den Bergen wohne und noch nie Schneeketten aufgezogen habe wäre mir dieser Aspekt eigentlich egal. Für welche dieser beiden Felgen würdet ihr Euch entscheiden oder ist das völlig egal? Die ET40 würden der erläuterten Erklärung zur ET nach, die Spur um 10mm pro Seite vergrößern, also insgesamt 20mm. Vor oder Nachteil zur ET 50?
Welche ET haben denn die Standard Titanium Felgen? 50?
Danke!
Den Unterschied wirst du rein vom Fahren her auf öffentlichen Straßen nicht bemerken.
Auf letzter Rille wird eine breitere Spur in der Tendenz stabiler in der Kurve liegen, die kleinere Spur dafür "zackiger" einlenken und "gieriger nach Kurven sein".
Aber wie erwähnt, den Unterschied wirst du nicht bemerken.
Standard ist meine ich ET 50.
Ich habe mir jetzt für den Winter die Brock RC Design RC14 Felge in 16" bestellt mit dem Semperit Speed-Grip 2 Reifen.
Die Felge hat der FFH empfohlen (gute Klarlackschicht und recht einfaches Design für den Winter) und optisch war Sie mir sympathisch, der Reifen hat bei den Winterreifentests im letzten Jahr gut abgeschnitten, teilweise Test- und Preis-Leistungssieger, ich bin mal gespannt. Anbei ein Foto der Felge. Alternativ hatte ich den Goodyear Ultra Grip 8 Performance in Erwägung gezogen, aber davon gibt es noch keinen Test oder Feedback, war mir zu riskant. Zudem wäre der 50 EUR teurer gewesen.
Ich habe, meine ich zumindest, einen guten Kurs bekommen, 4x Alukomplettrad inkl. Montage 790,-- EUR.
Was meint ihr?
Kennt ihr das Problem mit den Rostflecken?
Danke
hmm ja leider, die Felgen scheinen Wasser an die Auflageflächen an den Naben zu lassen der resultierende Rost wird über die Löcher nach außen geschleudert. Das ist nicht so gut.
Das "Rostsaftthema" gab es auch bei den Dezent Felgen (siehe Threadseite davor) die waren auch nicht "dicht", so dass ich diesmal bei der Felgenwahl mehr drauf geachtet habe. Bisher scheinbar mit Erfolg. Sonst hilft Lack beim nächsten Radwechsel.
monegasse
Ich denke auch der Rost kommt vom Radflansch.
Wenn der nass ist und der Max abgestellt wird läuft halt das Rostwasser runter.
Ich hatte kürzlich hinten links einen Plattfuß und deswegen freie Sicht auf den Flansch.
Der Stahl ist roh und unbehandelt. Bei meinem vorherigen Nissan Note hatten diese
Teile alle eine galvanische Oberflächenbehandlung.
Mein Radflansch hat nach 1,5 Jahren eine schöne Rostschicht angesetzt.
Das ist technisch nicht schlimm. Aber im Frühjahr kommt bei mir Farbe drauf.
Mein CMax ist jetzt grad 3 Monate alt und die Stellen sehen schon so aus:
Werde da auch demnächst wenigstens mit Rostschutz und schwarzem Lack drüber gehen/reinsprühen.