Fehlzündungen - was nun?
Hallo allerseits,
habe mir Anfang des Jahres ein 71er T5 (Mustang) Cabrio mit 351C 4V zugelegt.
Das Auto stand (sehr) lang und wurde letztes Jahr, kurz vor dem Kauf, straßenfertig gemacht (TÜV).
Grundsätzlich lenkt bremst fährt das Auto und es hat auch eine AU bestanden, mit ca. 1% CO. langsamer Leerlauf klingt unrund, als wäre eine scharfe Nockenwelle verbaut, fast idle hingegen klingt gleichmäßig.
Ich vermute aber dass die Einstellung vom Zündsystem/Vergaser nicht iO ist, denn:
- unter Last rasselt der Motor wie eine handvoll Kronkorken - Zündklopfen?, zB beim bergauf fahren oder auch bei leichtem Beschleunigen. Wenn man sehr vorsichtig fährt, lässt sich dieses Geräusch nur fast vollständig vermeiden (Shell VPower 100 ROZ). Besagtes Rasseln ist gut hörbar, wenn der Motor heiß gestartet wird, die ersten paar Zündungen nageln wie ein alter Diesel!
- wird etwas zügiger aus niedrigen Geschwindigkeiten beschleunigt (zB Auffahren auf eine Bundesstraße, kein Vollgas!) gibt es einen Ruck beim Hochschalten und der Motor schießt ein mal (relativ leise).
- auch beim moderaten Beschleunigen (zB zügig von 70 auf 90 kmh) sind vereinzelt Fehlzündungen zu hören, die sich aber anders als in Punkt 2 nicht anfühlen, als würde ich fest in die Bremse treten.
- beim Fahren mit konstanter Geschwindigkeit ab ca. 70 kmh oszilliert die Leistung, er "schiebt" grob ein mal pro Sekunde.
Erneuert habe ich bis jetzt: Zündkerzen (eingestellt auf 0.035"😉, Verteilerkappe und Läufer, Spule, Kondensator und Unterbrecherkontakt (eingestellt auf 0.021"😉, verändert hat das ganze allerdings gar nichts. Die alten Kerzen waren übrigens schön und gleichmäßig hellbraun.
Nächster Halt wäre vermutlich Zündzeitpunkt überprüfen, vor allem bzgl. der Unterdruckverstellung, hierzu meine Frage:
Am liebsten würde ich die Unterdruckdose am Zündverteiler gleich durch eine neue tauschen, die Alte sieht original aus. Kann ich den aktuell verbauten vacuum advance canister mit dual diaphragm (advance/retard) durch einen mit einzeldiaphragma tauschen? Ein Ersatzteil mit zwei Anschlüssen kann ich nämlich nirgends finden... Ich habe gelesen, dass das zweite Diaphragma den Zündzeitpunkt im Leerlauf so weit wie möglich zurückstellt, um möglichst sauberes Abgasverhalten zu erreichen - fällt ein einzelnes Diaphragma also in der AU durch? (oberer Grenzwert gerade einmal 1,2% CO!)
Bin gerade etwas ratlos. Habe ich mich zu weit vom Großen und Ganzen entfernt und in den Details festgefahren? Eigentlich würde ich das gern vom Profi einstellen lassen, eine seriöse Fachwerkstatt in der Nähe meinte allerdings, Preise fürs Einstellen gingen bei 400€ erst los (also mehr als ein ganzer remanufactured F4-4300 Vergaser ohne Core-Rücksendung).
Ich wünsche allen einen schönen Sonntag!
45 Antworten
Zitat:
Ich habe mich kurz mal mit dem Dual vacuum Advance canister beschäftigt. Er hat 2 Anschlüsse für den Unterdruck. Einer wird unten am Vergaser angeschlossen und ein Schlauch soll man oben am Vergaser anschließen. Der eine hat Zündzeitpunkt advanced und der andere ist retardet. Wie das allerdings funktionieren soll, bin ich im Moment noch überfragt.
Hat jedenfalls nichts mit zu heißem Motor zu tun. Außerdem scheinen die wohl nicht einstellbar zu sein. Werde noch etwas weiter forschen.
Verstellbar sind übrigens wie ich herausgefunden habe sowohl der alte, als auch der neue. Der alte hat einen Außensechskant-Stopfen hinter dem sich die Feder für den Verstellarm befindet, man kann die Dicke und Menge der Passcheiben zwischen Stopfen und Feder anpassen (vgl. Foto von den Schäuchen).
Beim neuen kann man in den äußeren Eingang einen Inbusschlüssel einführen und eine Stellschraube drehen. (Teilenummer WVE 4V1121) anbei ein Bild von einer ähnlichen Ausführung.
Der Temperaturschalter ist ebenfalls als Ersatzteil erhältlich (Standard Motor Products PVS14).
So wie auf dem Foto sind die, wie ich sie kenne. Habe leider keine Info über die Dual Advance canister gefunden, daß sie einstellbar wären.
Ich denke, es wird wohl an diesem Teil liegen, warum der Motor unter Last diese Probleme zeigt. Ich hatte mal einen Mercury Cougar, der nach Einbau einen neues Verteilers ebenso unter Last, Klopf und Leistungsprobleme zeigte. Nach Austausch der Unterdruckdose war das Problem beseitigt.
Selbst eine autorisierte Bosch-Werkstatt konnte den Fehler nicht finden. Sie hatten den Motor durchgemessen und meinten, es sind die Zündkabel. Sie waren es aber nicht. Durch weiteres forschen meinerseits konnte ich dann die Fehlerquelle ausfindig machen.
Zitat:
einfacher Test:
Nimm den Vacuumschlauch von der Dose ab und verschließe das Ende, damit der Vergaser keine Falschluft zieht.
Bei meinem Motor war das klappern bei Last damit sofort weg.
Die Verstellung per Drehzahl sollte nicht bis zum Klopfen reichen.
Update:
Das habe ich gerade mal probiert! 😁
Heute noch mal alle Zündkerzen auf festen Sitz überprüft und alle Zündkabel ersetzt, die alten waren porös.
Unterdruckverstellung abgesteckt:
- Leerlaufdrehzahl steigt hörbar an
Also ein mal Anspringverhalten beobachtet, Videos folgen gleich. Hier kann man sehr gut hören, was ich mit dem Diesel-Nageln beim Anlassen meine!
Mit abgesteckter Unterdruckdose springt er auch gut an, hat in diesem Video aber ein mal im Auspuff "geschossen".
So. Also wieder angesteckt und eine Testrunde gedreht.
Alles wie immer, wenn man reinlatscht klingelt es, Fehlzündungen in der Fahrt konnte ich heute gar nicht reproduzieren.
Danach eine Runde ohne Unterdruckdose und siehe da - absolut keine Veränderung.
Meine Vermutung ist, dass das advance-Diaphragma nicht mehr funktioniert und man deswegen das initial timing ordentlich vorgestellt hat.
Prüfen konnte ich das ganze heute leider nicht, weil ich mit der Zündlichtpistole einen absoluten Sch..dreck erkennen kann, ich muss auf der Bühne mal die Markierungen etwas nacharbeiten.
Außerdem ist mir aufgefallen, dass der Kopf Beifahrerseite ganz schön klackert, wenn er heiß ist. Also evtl doch mal Ventilspiel prüfen... Dazu mache ich mich mal im Handbuch schlau.
Zitat:
@Babynsk76 schrieb am 29. April 2024 um 18:01:52 Uhr:
Zitat:
Videos folgen gleich.
Hier ein Video mit Unterdruckdose angeschlossen:
Und hier eins mit abgesteckten und gestopften Schläuchen.
So reagiert der Leerlauf auf das Abstecken bei laufendem Motor. Man kann hier im Hintergrund das vorhin erwähnte Klackern hören, klingt für mich nach top end. Mit einem Schraubenzieher-Stethoskop-Ersatz ordne ich das Geräusch Richtung Zylinder #1 bzw LiMa ein.
ok... die Testfahrt ohne Unterdruckdose war komplett ohne Unterdruck, richtig?
Also an keinem der Anschlüsse war ein Vakuum.
Wenn ja, kannst du dann die Vakuumverstellung als Ursache für das Geräusch ausschließen.
Schon einen Schritt weiter.
die Dosenfunktion kannst du mit einer recht günstigen Vakuumpumpe mit Manometer von z.B. eBay testen.
Um dann die Fliehkraftverstellung als Ursache zu eliminieren, könntest du nach Abnehmen des Läufers im Verteiler die Gewichte mit einem Draht fixieren.
So, dass der Draht verhindert, dass die kleinen Federn den rotierenden Gewichten nachgeben.
Eine Vernünftige Zündzeitpistole wird für die Einstellarbeiten ohnehin notwendig werden.
Damit und einer Vakuumpumpe kannst du dann alles prüfen und einstellen.
Wenn die Zündung dann als Ursache entfällt, wäre der nächste Schritt eine Öldruckmessung. Geringer Druck würde vermuten lassen, dass es erhöhtes Lagerspiel gibt, was auch unter Last Geräusche machen kann.
Zitat:
@Delta88 schrieb am 29. April 2024 um 19:47:58 Uhr:
ok... die Testfahrt ohne Unterdruckdose war komplett ohne Unterdruck, richtig?
Also an keinem der Anschlüsse war ein Vakuum.
Wenn ja, kannst du dann die Vakuumverstellung als Ursache für das Geräusch ausschließen.
Schon einen Schritt weiter.die Dosenfunktion kannst du mit einer recht günstigen Vakuumpumpe mit Manometer von z.B. eBay testen.
Schließt das die Dose tatsächlich aus? Unter Last müsste das Ding fast 10° früh stellen, das müsste doch einen spürbaren Unterschied machen, oder nicht?
Ein Spezl hat eine Unterdruckpumpe und ein Manometer zum testen, werde ich vermutlich am WE mal angehen.
Die Amis sagen, man kann mal mit dem Mund dran saugen und unter die Kappe schauen 😁
Zitat:
Um dann die Fliehkraftverstellung als Ursache zu eliminieren, könntest du nach Abnehmen des Läufers im Verteiler die Gewichte mit einem Draht fixieren.
So, dass der Draht verhindert, dass die kleinen Federn den rotierenden Gewichten nachgeben.Eine Vernünftige Zündzeitpistole wird für die Einstellarbeiten ohnehin notwendig werden.
Habe eine vernünftige Zündzeitpistole besorgt, diese hübsche klappbare in rot, muss aber erst die Markierungen nacharbeiten, aktuell sehe ich da herzlich wenig. Habe sie auch schon ausversehen in den rotierenden Lüfter gehalten, das war nicht so gut.
Hat man sehr gut platziert, die Markierung, direkt hinter der Lichtmaschine ist sie ganz hervorragend einsehbar, vor allem wenn man dabei noch mit seiner riesen Lampe rumfuchtelt.
Zitat:
Wenn die Zündung dann als Ursache entfällt, wäre der nächste Schritt eine Öldruckmessung. Geringer Druck würde vermuten lassen, dass es erhöhtes Lagerspiel gibt, was auch unter Last Geräusche machen kann.
Nicht unmöglich, halte ich aber für unwahrscheinlich, das Klingeln hört man sehr klar am Auspuffrohr.
Wie messe ich den Öldruck am besten? Stöpsel für Idiotenlampe raus, Messgerät rein?
Zitat:
@ploecki schrieb am 28. April 2024 um 14:13:29 Uhr:
Wie geht's denn dem Ventilspiel?
Gedankengang: Hydrostößel hinüber, Öldruck zu gering...
Habe mich mal eingelesen, Ventilspiel ist wohl nicht einstellbar am 351C...
Zitat:
[...]
Die Amis sagen, man kann mal mit dem Mund dran saugen und unter die Kappe schauen 😁
Kann man drüber lachen, muss man aber nicht: Das geht. Und man kann wunderbar sehen, ob die Vakuumverstellung arbeitet, oder nicht.
Zitat:
Habe eine vernünftige Zündzeitpistole besorgt, diese hübsche klappbare in rot, muss aber erst die Markierungen nacharbeiten, aktuell sehe ich da herzlich wenig. [...]
Markierungen nacharbeiten ist das eine. Ob die Markierungen nach den Jahren noch an der richtigen Stelle sind, das andere: Wenn der Gummiring im Schwingungsdämpfer porös wird, kann sich der äußere Ring verdrehen. In dem Fall würde ich sicherheitshalber den kompletten Schwingungsdämpfer ersetzen. - In jedem Fall würde ich einmalig prüfen, ob die 0°-Markierung wirklich mit OT auf Zylinder 1 übereinstimmt.
Zitat:
[...]
Wie messe ich den Öldruck am besten? Stöpsel für Idiotenlampe raus, Messgerät rein?
Ja.
Zitat:
Habe mich mal eingelesen, Ventilspiel ist wohl nicht einstellbar am 351C...
Das Spiel nicht unmittelbar, aber die Vorspannung. Wie eigentlich bei den meisten amerikanischen V8 dieser Ära mit originalem Ventiltrieb.
Ich würde die Deckel trotzdem mal runternehmen und schauen, was da so zu entdecken ist. Wenn er länger stand, und die Stößel das Öl unterschiedlich gut halten, wirst Du betreffenden Stößeln die Kipphebelmutter deutlich weiter nach unten schrauben müssen, um die korrekte Vorspannung zu erzielen. - Ist nur ein Anhalt, aber besser die Ventildeckel runter als den Ansaugkrümmer.
Offenbar sind die Clevelands nicht mit einem einstellbaren Ventiltrieb gesegnet. siehe Foto. Denen reicht offenbar eine schnöde Schraube zum befestigen.
Zitat:
Clevelands were originally fitted with two types of rocker arm packages. Most had this bolt-fulcrum, stamped-steel rocker arm package, which is not adjustable.
Servus miteinander,
hoffe ihr hattet alle einen schönen Feiertag gestern.
Sehr gute Neuigkeiten:
- neue Unterdruckdose heute angekommen
- defekt aus der Box (na toll)
Ist aber egal denn:
- alte Unterdruckdose funktioniert
- habe die Markierungen an der Riemenscheibe nachgearbeitet
- im Leerlauf 21° vor OT!
- Zündverteiler gedreht, zündet jetzt bei 16°
- auf einer kurzen Probefahrt kein Klingen mehr hörbar!!!
- Hängt zwar etwas schlechter am Gas als vorher, aber träge ist er nicht geworden
Das klackern am Kopf beifahrerseitig bleibt bestehen, ich werde demnächst mal die Deckel abnehmen und drunter schauen.
Vielen Dank an alle die mitgeholfen haben! Ich hoffe das Thema ist erst mal erledigt, wenn das Wetter wieder besser ist, mache ich mal eine etwas ausführlichere Probefahrt.
LG und schönen Feierabend!
Cool, ich hoffe, Du hälst uns auf dem Laufenden... den Valvetrain betreffend 🙂
Zitat:
@ploecki schrieb am 3. Mai 2024 um 14:41:39 Uhr:
Cool, ich hoffe, Du hälst uns auf dem Laufenden... den Valvetrain betreffend 🙂
Hi,
ja, habe gerade den Deckel abgemacht auf der Beifahrerseite....
Hier liegen einige gestanzte Metallplättchen rum... 😕
Hilfe! 😰