Fehlzündungen - was nun?

Ford Mustang 1

Hallo allerseits,

habe mir Anfang des Jahres ein 71er T5 (Mustang) Cabrio mit 351C 4V zugelegt.
Das Auto stand (sehr) lang und wurde letztes Jahr, kurz vor dem Kauf, straßenfertig gemacht (TÜV).
Grundsätzlich lenkt bremst fährt das Auto und es hat auch eine AU bestanden, mit ca. 1% CO. langsamer Leerlauf klingt unrund, als wäre eine scharfe Nockenwelle verbaut, fast idle hingegen klingt gleichmäßig.
Ich vermute aber dass die Einstellung vom Zündsystem/Vergaser nicht iO ist, denn:

- unter Last rasselt der Motor wie eine handvoll Kronkorken - Zündklopfen?, zB beim bergauf fahren oder auch bei leichtem Beschleunigen. Wenn man sehr vorsichtig fährt, lässt sich dieses Geräusch nur fast vollständig vermeiden (Shell VPower 100 ROZ). Besagtes Rasseln ist gut hörbar, wenn der Motor heiß gestartet wird, die ersten paar Zündungen nageln wie ein alter Diesel!

- wird etwas zügiger aus niedrigen Geschwindigkeiten beschleunigt (zB Auffahren auf eine Bundesstraße, kein Vollgas!) gibt es einen Ruck beim Hochschalten und der Motor schießt ein mal (relativ leise).

- auch beim moderaten Beschleunigen (zB zügig von 70 auf 90 kmh) sind vereinzelt Fehlzündungen zu hören, die sich aber anders als in Punkt 2 nicht anfühlen, als würde ich fest in die Bremse treten.

- beim Fahren mit konstanter Geschwindigkeit ab ca. 70 kmh oszilliert die Leistung, er "schiebt" grob ein mal pro Sekunde.

Erneuert habe ich bis jetzt: Zündkerzen (eingestellt auf 0.035"😉, Verteilerkappe und Läufer, Spule, Kondensator und Unterbrecherkontakt (eingestellt auf 0.021"😉, verändert hat das ganze allerdings gar nichts. Die alten Kerzen waren übrigens schön und gleichmäßig hellbraun.

Nächster Halt wäre vermutlich Zündzeitpunkt überprüfen, vor allem bzgl. der Unterdruckverstellung, hierzu meine Frage:
Am liebsten würde ich die Unterdruckdose am Zündverteiler gleich durch eine neue tauschen, die Alte sieht original aus. Kann ich den aktuell verbauten vacuum advance canister mit dual diaphragm (advance/retard) durch einen mit einzeldiaphragma tauschen? Ein Ersatzteil mit zwei Anschlüssen kann ich nämlich nirgends finden... Ich habe gelesen, dass das zweite Diaphragma den Zündzeitpunkt im Leerlauf so weit wie möglich zurückstellt, um möglichst sauberes Abgasverhalten zu erreichen - fällt ein einzelnes Diaphragma also in der AU durch? (oberer Grenzwert gerade einmal 1,2% CO!)

Bin gerade etwas ratlos. Habe ich mich zu weit vom Großen und Ganzen entfernt und in den Details festgefahren? Eigentlich würde ich das gern vom Profi einstellen lassen, eine seriöse Fachwerkstatt in der Nähe meinte allerdings, Preise fürs Einstellen gingen bei 400€ erst los (also mehr als ein ganzer remanufactured F4-4300 Vergaser ohne Core-Rücksendung).

Ich wünsche allen einen schönen Sonntag!

45 Antworten

Zitat:

Hi,
ja, habe gerade den Deckel abgemacht auf der Beifahrerseite....
Hier liegen einige gestanzte Metallplättchen rum... 😕
Hilfe! 😰

Nach kurzer Investigation:
- die Metallplättchen sind die oil deflectors, die das Spritzende Öl in den rocker leiten sollen.
An allen bis auf zwei Ventilen sind diese Bleche abgebrochen!!

Ölleitblech mit Bruchstelle
Dieses ist abgebrochen
Diese zwei intakt
+1

Na dann...
Ich hoffe, die sind wenigstens vollzählig!

Zitat:

@ploecki schrieb am 9. Mai 2024 um 13:34:10 Uhr:


Na dann...
Ich hoffe, die sind wenigstens vollzählig!

Nein 😁
Habe nur 5 gefunden und zwei stehen noch, einer geht mir also ab.
Gehe mal davon aus, dass eines zu einem früheren Zeitpunkt abgebrochen ist und man das schon mal rausgefischt hat.
Scheint ein gängiges Problem zu sein auf den 351 Clevelands, Bj. 70 hatte diese Bleche übrigens nicht, die wurden wohl ab 71 mit eingebaut und haben die Lebensdauer der fulcrums deutlich verbessert.
Die Schrauben haben sich mit den Fingern nicht nachziehen lassen, also hab ich aufgeräumt und den Deckel wieder rauf. Ersatzteile gibt es leider keine...

Habe das ganze nur entdeckt weil ich aktuell das Kühlsystem spüle und das Klackern auf der Beifahrerseite plötzlich ziemlich laut geworden ist, denke mal eins von den Plättchen ist in den Ventiltrieb geraten.
Das Kühlwasser ist übrigens nach der 5. Spülung immernoch grünlich braun... 😠

...doch, es gibt die Dinger noch
guck mal nach:
"Rocker Arm Baffle, Ford 351C"

oder

https://www.summitracing.com/parts/pio-pf-524-50

Ähnliche Themen

Zitat:

@Delta88 schrieb am 9. Mai 2024 um 16:49:29 Uhr:


...doch, es gibt die Dinger noch
guck mal nach:
"Rocker Arm Baffle, Ford 351C"

oder

https://www.summitracing.com/parts/pio-pf-524-50

Danke für den Hinweis, sind aber leider überall NLA. 😕

Zitat:

@Babynsk76 schrieb am 9. Mai 2024 um 16:30:42 Uhr:


Das Kühlwasser ist übrigens nach der 5. Spülung immernoch grünlich braun... 😠

Du meinst ungefähr so? 😁

Scheint ein allgemeines Problem zum Thema Wartungsstau zu sein. 😉 Gut, dass Du Dich darum kümmerst. Kühlsystem spülen, mit geeignetem Frostschutz befüllen, alle zwei Jahre wechseln - dann ist das Thema erledigt. Solltest Du nur Graugusskomponenten verbaut haben, könnte "geeignet" zum Beispiel G05 sein, falls doch (Kühler, Zylinderköpfe, Ansaugkrümmer) G48 eines süddeutschen Chemieunternehmens mit vier Buchstaben. Ich habe jedenfalls sehr gute Erfahrungen damit gemacht und Schmutz und Korrosion waren ein Thema der Vergangenheit.

Kühlflüssigkeit / Wasser nach der 1. 5

Zitat:

Du meinst ungefähr so? 😁

So, nur dass Kanister Nr. 7 immernoch aussieht wie deine Nr. 3 😁

Zitat:

Solltest Du nur Graugusskomponenten verbaut haben, könnte "geeignet" zum Beispiel G05 sein, falls doch (Kühler, Zylinderköpfe, Ansaugkrümmer) G48 eines süddeutschen Chemieunternehmens mit vier Buchstaben. Ich habe jedenfalls sehr gute Erfahrungen damit gemacht und Schmutz und Korrosion waren ein Thema der Vergangenheit.

Also Motor und Kühlsystem sind iirc Graguss und Messing. Habe Mannol AG12+ (rosa) Zuhause, das hätte ich jetzt reingekippt, fahre morgen vermutlich nach Passau zum Pullman City Treffen, grob 400km gesamt, da hätte ich schon gern einen Frostschutz drin, schmiert ja auch.

G48 gibt es bei meinem lokalen Baumarkt und ATU übrigens nicht mehr im Sortiment 😕
Liqui Moly KFS11 (blau) könnte ich heute beim orangenen Baumarkt besorgen.

Zitat:

Das Kühlwasser ist übrigens nach der 5. Spülung immernoch grünlich braun... 😠

Ich hab mal einen Nissan Sunny nach 16 Jahren Standzeit restauriert. Da war soviel Rost im System, daß zur Spülung nur noch Heißes Wasser mit Corega-Tabs und Geschirrspül-Tabletten halfen. Damit war dann beim zweiten Mal sämtlicher brauner Gammel wirklich raus. Gefressen hat's gottseidank nirgends.

Ist aber wirklich aggressiv. Also liebe Kinder, bitte nicht nachmachen 🙂

Zitat:

Ich hab mal einen Nissan Sunny nach 16 Jahren Standzeit restauriert. Da war soviel Rost im System, daß zur Spülung nur noch Heißes Wasser mit Corega-Tabs und Geschirrspül-Tabletten halfen. Damit war dann beim zweiten Mal sämtlicher brauner Gammel wirklich raus. Gefressen hat's gottseidank nirgends.

Ist aber wirklich aggressiv. Also liebe Kinder, bitte nicht nachmachen 🙂

Der Mustang stand knapp 40 Jahre 😁
Hab zwei Flaschen Kühlerreiniger durchlaufen lassen, ist aber immernoch braun!

du kannst es auch mit Zitronensäure versuchen. Heul aber nachher nicht rum, wenn er leckt wie ein Sieb. Kalk dichtet auch ab und bei einer porentiefen Reinigung kann es sein, dass er dadurch undicht wird. Wenn er thermisch keine Probleme macht würde ich es lassen.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 10. Mai 2024 um 15:37:14 Uhr:


du kannst es auch mit Zitronensäure versuchen. Heul aber nachher nicht rum, wenn er leckt wie ein Sieb. Kalk dichtet auch ab und bei einer porentiefen Reinigung kann es sein, dass er dadurch undicht wird. Wenn er thermisch keine Probleme macht würde ich es lassen.

Der Kühlerreiniger (Mannol) ist laut Sicherheitsdatenblatt fast nur Zitronensäure! 😁

Kalk ist glaube ich kaum im System, vor allem ein Haufen Rost! Um Leitungswasser wird hier in Alpennähe für gewöhnlich ein großer Bogen gemacht beim Kühler.

PS: thermisch macht er an heißen Tagen oder bei sportlicherer Fahrweise Probleme, deswegen wechsle ich das Wasser auch.
Muss mal schauen ob das korrekte Thermostat verbaut ist, für Clevelands werden einem da oft falsche Teile angedreht.

KFS 11 ist in Ordnung, das entspricht m.E. G48 konzeptionell. Fahre ich auch.

Mannol AG12+ basiert auf OAT. Dafür ist Dein Mustang ein paar Jahrzehnte zu alt. Probiere es lieber nicht. Nimm etwas auf Basis Hybridtechnologie, nitrit- (G05) oder silicathaltig (G48, KFS 11).

G05 kannst Du ggf. in einer LKW-Werkstatt günstig bekommen: „Frisch vom Fass“. (Alternativ kannst Du auch Apothekenpreise zahlen, soweit ich weiß, soll Glysantin Classic G05 im Kleingebinde sein. 😉 Wobei ich mit der Marke eigentlich sehr gute Erfahrungen gemacht habe.)

Zitat:

@krait schrieb am 10. Mai 2024 um 17:12:31 Uhr:


KFS 11 ist in Ordnung, das entspricht m.E. G48 konzeptionell. Fahre ich auch.

Mannol AG12+ basiert auf OAT. Dafür ist Dein Mustang ein paar Jahrzehnte zu alt. Probiere es lieber nicht. Nimm etwas auf Basis Hybridtechnologie, nitrit- (G05) oder silicathaltig (G48, KFS 11).

G05 kannst Du ggf. in einer LKW-Werkstatt günstig bekommen: „Frisch vom Fass“. (Alternativ kannst Du auch Apothekenpreise zahlen, soweit ich weiß, soll Glysantin Classic G05 im Kleingebinde sein. 😉 Wobei ich mit der Marke eigentlich sehr gute Erfahrungen gemacht habe.)

Danke für deinen Beitrag, hatte schon befürchtet, dass G12+ zu modern ist, dann freut sich halt der Daily Driver, ein Opel Bj. 2002. 😁

G48 ist aktuell schwer zu bekommen. G05 klingt gut, am 351C Boss und an vielen 4V ist hier und da aber schon Alu verbaut und ich möchte zukünftig auch die Option haben, Alu-Kühler, Köpfe, Ansaugspinnen, Wasserpumpen... verbauen zu können.

Ich fahr nachher noch zum Baumarkt mit drei Buchstaben für KFS11.

Zitat:

Ich fahr nachher noch zum Baumarkt mit drei Buchstaben für KFS11.

Guten Abend allerseits!
Hab es leider nicht mehr zu Obi geschafft, hab auf der Landstraße mein Getriebe verloren.
Dazu mache ich aber am besten einen seperaten Thread auf (?)

LG

Hä? Und das liegt da jetzt irgendwo?
Sachen gibt's...

Deine Antwort
Ähnliche Themen