Fehlzündungen deutscher Autobauer

Mercedes C-Klasse C205 Coupé

Hallo,

Seit einiger Zeit wird ja hier das Für und Wieder der Elektromobilität diskutiert, ebenso die Thematik der Entwicklung und dass die Deutschen Autobauer...

Jetzt lese ich einen "Test" (Von Tom Grünweg aka Thomas Geiger, ein und die Selbe Person unter sehr vielen Namen) über den C450 AMG.

Spiegel Online (Tom Grünweg)

:

Zitat:

bis man bei viereinhalbtausend Touren kurz den Fuß vom Gas nimmt und das Gurgeln in der Abgasanlage den Sound der Burmester-Anlage überlagert, gefolgt vom Knallen einiger künstlicher Fehlzündungen. Klar, hier wird noch Benzin verbrannt, und zwar nicht zu knapp.

Auto-Bild (Thomas Geiger)

:

Zitat:

Denn sobald der Drehzahlmesser mal über 3000, 4000 Touren klettert, macht der 450er ordentlich Musik: Die Elektronik generiert ein paar lustvolle Fehlzündungen, beim plötzlichen Gaswegnehmen blubbert es wunderbar verrucht aus den Endrohren und bei jedem Gasstoß bekommt das Trommelfell eine Gänsehaut.

WIE BITTE 😕

Lustvolle Fehlzündungen??? Bei denen der petrol head einen Sprutzer in die Hose macht???

Für sowas stellt man Geld, Humankapital und Zeit bereit um das zu entwickeln? Und für einen Schnelladeanschluss im B-Klasse Elektro reicht es nicht.

Klar dass ein elektrischer "Behindertenrollstuhl" oder "Elektrokrüppelkarre" wie man so schön schreibt, dagegen nicht mithalten kann.

Wie bekommt man denn so etwas zugelassen?

Mercedes nennt das

Controlled Misfirentv:

Zitat:

Kurz vom Gas gehen, was war das? Eine Fehlzündung? Nein, ebenfalls Sound-Engeneering. "Controlled Misfire" nennt der Ingenieur den Effekt, der sich wie ein überflüssiger Verbrennungstakt schnaubend durch das Abgasrohr schiebt.

WOW ich bin echt sprachlos - aber das ist wohl die Höchste deutsche Automobilbaukunst.

Weswegen Unsere Regierung auch im EU-Parlament erfolgreich gegen Lärmgernzwerte Lobbieert.

Zitat:

Im entsprechenden Fahrprogramm lässt auch der C 450 AMG 4MATIC am Auspuff dann auch von sich hören. Eine partielle Zylinderausblendung beim Gangwechsel über eine kurzzeitige Rücknahme von Zündung und der Einspritzung garantiert bei Volllastbetrieb zusätzlich eine schnellere Hochschaltung, der Gänge, was man dann auch akustisch erleben kann. Zwischengas beim Zurückschalten ? Inklusive!

http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Die gelebte Ineffizienz, man ist das GEIL! Man freut sich richtig, dass der Wagen extra Benzin verbrennt was nicht dem Vortieb zugute kommt. Am besten man Lässt 10 Liter beim Tanken in auf den Boden plätschern...

Meine Fresse...

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Seit einiger Zeit wird ja hier das Für und Wieder der Elektromobilität diskutiert, ebenso die Thematik der Entwicklung und dass die Deutschen Autobauer...

Jetzt lese ich einen "Test" (Von Tom Grünweg aka Thomas Geiger, ein und die Selbe Person unter sehr vielen Namen) über den C450 AMG.

Spiegel Online (Tom Grünweg)

:

Zitat:

bis man bei viereinhalbtausend Touren kurz den Fuß vom Gas nimmt und das Gurgeln in der Abgasanlage den Sound der Burmester-Anlage überlagert, gefolgt vom Knallen einiger künstlicher Fehlzündungen. Klar, hier wird noch Benzin verbrannt, und zwar nicht zu knapp.

Auto-Bild (Thomas Geiger)

:

Zitat:

Denn sobald der Drehzahlmesser mal über 3000, 4000 Touren klettert, macht der 450er ordentlich Musik: Die Elektronik generiert ein paar lustvolle Fehlzündungen, beim plötzlichen Gaswegnehmen blubbert es wunderbar verrucht aus den Endrohren und bei jedem Gasstoß bekommt das Trommelfell eine Gänsehaut.

WIE BITTE 😕

Lustvolle Fehlzündungen??? Bei denen der petrol head einen Sprutzer in die Hose macht???

Für sowas stellt man Geld, Humankapital und Zeit bereit um das zu entwickeln? Und für einen Schnelladeanschluss im B-Klasse Elektro reicht es nicht.

Klar dass ein elektrischer "Behindertenrollstuhl" oder "Elektrokrüppelkarre" wie man so schön schreibt, dagegen nicht mithalten kann.

Wie bekommt man denn so etwas zugelassen?

Mercedes nennt das

Controlled Misfirentv:

Zitat:

Kurz vom Gas gehen, was war das? Eine Fehlzündung? Nein, ebenfalls Sound-Engeneering. "Controlled Misfire" nennt der Ingenieur den Effekt, der sich wie ein überflüssiger Verbrennungstakt schnaubend durch das Abgasrohr schiebt.

WOW ich bin echt sprachlos - aber das ist wohl die Höchste deutsche Automobilbaukunst.

Weswegen Unsere Regierung auch im EU-Parlament erfolgreich gegen Lärmgernzwerte Lobbieert.

Zitat:

Im entsprechenden Fahrprogramm lässt auch der C 450 AMG 4MATIC am Auspuff dann auch von sich hören. Eine partielle Zylinderausblendung beim Gangwechsel über eine kurzzeitige Rücknahme von Zündung und der Einspritzung garantiert bei Volllastbetrieb zusätzlich eine schnellere Hochschaltung, der Gänge, was man dann auch akustisch erleben kann. Zwischengas beim Zurückschalten ? Inklusive!

http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Die gelebte Ineffizienz, man ist das GEIL! Man freut sich richtig, dass der Wagen extra Benzin verbrennt was nicht dem Vortieb zugute kommt. Am besten man Lässt 10 Liter beim Tanken in auf den Boden plätschern...

Meine Fresse...

192 weitere Antworten
192 Antworten

Zitat:

@Blow_by schrieb am 15. März 2015 um 21:31:49 Uhr:


Wozu Launch Control? Lass den Tesla doch beschleunigen. Nach 250km sportlicher Fahrt ist der leer und ich fahre selbst mit nem Polo TDI lächelnd und winkend an ihm vorbei 😉

Ja, vor allem, wenn man nur 200 km weit fahren möchte🙄

Aber man kann immer einen Negativfall konstruieren

MfG RKM

Zitat:

@Blow_by schrieb am 16. März 2015 um 07:42:46 Uhr:


Ein 150 PS Polo kann problemlos 500km am Stück 200km/h fahren.

Welcher aktuelle Polo hat denn 150 PS?

Es gibt den BlueGT mit 1,4 TSI (140 PS)

Der braucht laut Netz, wenn man ihn tritt (VMax 210 km/h) im Mittel dann locker mal 8 Liter und mehr.
bei Spritmonitor habe ich gern auch mal über 9 gesehen. "Man nutzt die Pferdchen ja auch".
Der hat Standardmäßig einen 45 Liter Tank.
Also ohne Tricksen á la "Über"tanken oder langsamer fahren wird das das schonmal eng.
Und ein GTI wird wohl kaum weniger brauchen.
Der stärkste TDI hat 105 Ps und läuft laut Hersteller 190 km/h, also nix 200...

Mal davon ab, dass die Aussage eh am Leben vorbei geht. Wo kann man in DEU 500 km durchgehend 200 km/h fahren? In Ehra-Lessin? 😁

Zitat:

@CheapAndClean schrieb am 15. März 2015 um 20:56:39 Uhr:


Desweiteren ging es hier um Energieverschwendung für Spasszwecke. Dabei echauffierte sich der threadersteller wegen ein paar Gramm Sprit für eine akustische Untermalung eines Lastwechsels, zelebriert aber gleichzetig den boost mode des Tesla...🙂

Did not happen....

Es hat keiner gesagt, dass der BOOST mode wer weiß wie geil ist. Natürlich ist das auch "unnütz". Bedient es doch den "Wunsch" potentieller Käufer. Und es ist in diesem Fall eben ein "Türöffner"
Und egal wie sehr du drehst und windest.
Ein E-Antrieb bleibt im Mittel, über Alles, effinzienter als jede Verbrennung!

Zitat:

@Blow_by schrieb am 16. März 2015 um 07:42:46 Uhr:


Ein 150 PS Polo kann problemlos 500km am Stück 200km/h fahren.

Sag das ja nicht VW!!! Die jedenfalls geben selbst in der TOP-Version des TDi-Polo nur 194lm/h an. Du schaffst das 500km lang? Sag mal, wo gibts denn eine 500km lange Strecke bergab mit Rückenwind in DE?

Aber man angenommen, "DEIN" POLO-TDi (sicher die Luke-Skywalker-Version) fahrt wirklich 200 und das 500km lang, dann kommt noch Tinitus dazu 😁

nimms mir nicht übel, aber deine technische Bibliothek scheint derzeitig verdammt nah bei den Märchenbüchern zu stehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@hudemcv schrieb am 16. März 2015 um 08:04:47 Uhr:



Es hat keiner gesagt, dass der BOOST mode wer weiß wie geil ist. Natürlich ist das auch "unnütz". Bedient es doch den "Wunsch" potentieller Käufer.

Um wieder zum Thema zurück zu kommen.

Schätz warum Mercedes das Bollern im Auspuff macht?

Sicher nicht weil sie es nicht besser können, sondern weil's der Kunde wünscht.

btw. passiert das nur in einen speziellen Fahrprogramm (ähnlich der unnütze "Insane" Modus beim Tesla)....

zum Rest hier: Für mich lassen sich die 2 Konzepte (Batterie Elektrisch und Verbrenner) einfach nicht vergleichen, weil zu unterschiedlich. Das einzige was die gemeinsam haben ist, dass beide 4 Räder und eine Karosse besitzen....
Der Antrieb bzw. die Energiebereitstellung ist einfach zu unterschiedlich um auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen.

mfg
Peter

194 km/h an der DAUERKOTZGRENZE des Polo-Motors? Und das stundenland durchexerzieren?
NEIN DANKE!
Man ich werde echt zum RADIKALEN ÖKO! Ich habe am Wochenende mit meiner Freundin den Fernbus genommen. Angereist mit dem Car2Go (Elektroauto) und dann zum schnäppchenpreis den ADAC bus genommen. Sehr entspannt angekommen. Motor-Talk lesen auf der Fahrt. Mit der Freundin kuscheln, statt agressiv mit einem brüllendem Motor über die Linke spur zu hetzen.

Warum ist das eigentlich das wichtigste für den dt. Automobilisten. IMMER DRUFF???

Zurück auch wieder im Bus, vorderer Sitzplatz man da konnte man wieder sehen wie genötigt und gedrängelt wurde und die Leute ganz dicht auffahren. Der normale Wahnsinn auf der Linken spur. Ich habe mich dann entspannt zurückgelehnt und war froh nicht mit meinem Auto (750 nm Drehmoment und 272 PS) fahren zu müssen. Ja ich hätte die strecke mit vollgas schneller reißen können, aber ich habe keinen BOCK mehr... Ich glaube das fernbussyndrom ist ansteckend...

Beim nächsten mal nehme ich wieder den bus!

Zitat:

Um wieder zum Thema zurück zu kommen.
Schätz warum Mercedes das Bollern im Auspuff macht?
Sicher nicht weil sie es nicht besser können, sondern weil's der Kunde wünscht.
btw. passiert das nur in einen speziellen Fahrprogramm (ähnlich der unnütze "Insane" Modus beim Tesla)

Aber der insane modus dient dem vortrieb. es drehen hier ja noch nicht mal die räder durch!!!

das bollern ist für immer verlorene energie. feinstes öl aus dem kriesengebiet für einen LUSTVOLLEN furz aus dem Auspuff.

sind alle autotester ANALfixiert? lustvolle fürze aus dem großen rohr am heck...

ja ich werde zum öko

Zitat:

@hudemcv schrieb am 16. März 2015 um 08:04:47 Uhr:



Zitat:

@CheapAndClean schrieb am 15. März 2015 um 20:56:39 Uhr:


Desweiteren ging es hier um Energieverschwendung für Spasszwecke. Dabei echauffierte sich der threadersteller wegen ein paar Gramm Sprit für eine akustische Untermalung eines Lastwechsels, zelebriert aber gleichzetig den boost mode des Tesla...🙂
Did not happen....

Es hat keiner gesagt, dass der BOOST mode wer weiß wie geil ist. Natürlich ist das auch "unnütz". Bedient es doch den "Wunsch" potentieller Käufer. Und es ist in diesem Fall eben ein "Türöffner"
Und egal wie sehr du drehst und windest.
Ein E-Antrieb bleibt im Mittel, über Alles, effinzienter als jede Verbrennung!

Der kleine, aber feine Unterschied ist doch, dass der insane Mode in Vortrieb umgesetzt wird.

Die Fehlzündungen aber nicht!

PS: Wer gerne 500 km mit 200 km/h fahren will (kann), der fährt weiter Verbrenner. Aber muss der jetzt wirklich hier rum stänkern, wie schlecht ein E-Auto doch ist, weil es bei ihm nicht passt.

Zitat:

@CheapAndClean schrieb am 16. März 2015 um 01:01:31 Uhr:


Die müssen auch keine 'Umdrehungen' aufnehmen, sondern Joule!

Kleine Überlegung zur Verdeutlichung, keine exakte Rechnung:
Nehmen wir die kinetische Energie des Fzg. bei Leerlaufgeschwindigkeit 1. Gang mit ca. 1800 Joule und teilen wir sie auf Schlupf Räder, federelastische Torsion restlicher Antriebsstrang, Drehzahlerniedrigung Motor, Energie der Torsionsdämpfer und Reibverlust auf, bleiben geschätzte 600 Joule am Reibbelag. So what!

1800 Joule ist wohl ein wenig niedrig angesetzt, ich komme da eher auf 5000 Joule...aber egal. Vor dem Einkuppeln hast du eine LL-Drehzahl motorseitig von (sagen wir mal) 1000 Umin und Abtriebsseitig 0 U/min, nach dem Einkuppel hast Du 1000 U/min auf beiden Seiten.

(Ich weiße nochmal daraufhin, dass das ohnehin ein absolut unrealistisches Szenario ist, weil kein Mensch mit keinem Supercar der Welt bei Leerlaufdrehzahl einkuppeln würde, wenn er einen Holeshot hinlegen will - aber so what...)

Ein Porsche Turbo läuft s.w.i.w. im ersten Gang knapp 70 km/h. Nehmen wir dafür mal 7500 u/min an. Genaue Daten habe ich auf die Schnelle leider nicht gefunden. Das wären bei 1000 U/min rund 9 km/h.

Bei einer angenommen Beschleunigung von 1 G braucht er von 0 auf 9 km/h ca. 0,25 s. Während dieser Zeit hat sich die KW 4,4 mal gedreht. Wie willst Du das mit ein paar Winkelgraden Federvorspannung zwischenspeichern?

Sorry, das ist Quatsch! Das von Dir entworfene Szenario mit Einkuppeln bei Leerlauf-Drehzahl ist Quatsch und deine Torsionsdämpfer-Theorie ist auch Quatsch!

Zitat:

@hudemcv schrieb am 16. März 2015 um 08:00:42 Uhr:



Zitat:

@Blow_by schrieb am 16. März 2015 um 07:42:46 Uhr:


Ein 150 PS Polo kann problemlos 500km am Stück 200km/h fahren.
Welcher aktuelle Polo hat denn 150 PS?
Es gibt den BlueGT mit 1,4 TSI (140 PS)

Der braucht laut Netz, wenn man ihn tritt (VMax 210 km/h) im Mittel dann locker mal 8 Liter und mehr.
bei Spritmonitor habe ich gern auch mal über 9 gesehen. "Man nutzt die Pferdchen ja auch".
Der hat Standardmäßig einen 45 Liter Tank.

Die 8 bzw. 9 l/100km sind schon zu niedrig gegriffen. Nehmen wir mal die 150 PS bei besagtem Polo für seine Vmax von 210 km/h als gegeben an. Da V in der 3. Potenz in P eingeht, braucht unser Polo für Tempo 200 ca. 128 PS. Und nehmen wir mal an, er würde dabei den spezifischen Verbrauchs-Traumwert von 200g/kWh erreichen (was mich wundern würde), wären das 19,2 kg Sprit pro h. Bei 0,75 kg/l entspricht das 25,6 Liter. Bei 200 km/h ergibt sich daraus ein Verbrauch von mindestens 12,8 l/100km. Bei 45 Liter Tankvolumen herrscht spätestens nach 350 km absolute Ebbe im Tank.

Zitat:

@rtzlwitz schrieb am 16. März 2015 um 11:08:17 Uhr:


1800 Joule ist wohl ein wenig niedrig angesetzt, ich komme da eher auf 5000 Joule...aber egal.

Fahrzeuggewicht inkl. Fahrer 1680 kg. Geschwindigkeit eingekuppelt 1. Gang: 5,3 km/h. Macht

1818

Joule!

Bevor Du weiter diskutierst, solltest Du erst einmal eine solche Kiste fahren!
Bei diesem von mir beschriebenen Szenario hat die ASR ständig zu tun, wie gesagt heckgetrieben, 295er Reifen an der HA...

Dann kann man ja auch eine Corvette ZR1 nehmen. Hat zwar 6 Gänge, kann aber von 0-280 km/h im 4. Gang gefahren werden. Hätten sie sich ja gleich das Getriebe sparen können.

Naja, am Thema vorbei.

Zitat:

@Audi-gibt-Omega schrieb am 16. März 2015 um 07:24:00 Uhr:


Ich glaube eher nicht, dass der Polo Trecker auch die "sportlichen Geschwindigkeiten" durchhält.

Au contraire! Der Tesla hat 69 KW, der Polo 77!

Leute, ihr kommt max. 180 km in einem Tesla, wenn Euch ein Polo Trecker auf einer wenig befahrenen AB 'zieht'!

Und schleicht dann auf schon auf 'bricking protection' zur nächsten Ausfahrt um dort irgendwo eine Stromtanke zu suchen (Einen SC gibt es zu 95% da nicht).
Soviel zur (akkuschonenden) Realität.

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 16. März 2015 um 08:54:41 Uhr:


zum Rest hier: Für mich lassen sich die 2 Konzepte (Batterie Elektrisch und Verbrenner) einfach nicht vergleichen, weil zu unterschiedlich. Das einzige was die gemeinsam haben ist, dass beide 4 Räder und eine Karosse besitzen....

Es wäre schon möglich, würde man gewisse Standards akzeptieren. (z.B. 'spritmonitor' Methode).

Zitat:

@CheapAndClean schrieb am 16. März 2015 um 12:37:42 Uhr:



Zitat:

@rtzlwitz schrieb am 16. März 2015 um 11:08:17 Uhr:


1800 Joule ist wohl ein wenig niedrig angesetzt, ich komme da eher auf 5000 Joule...aber egal.
Fahrzeuggewicht inkl. Fahrer 1680 kg. Geschwindigkeit eingekuppelt 1. Gang: 5,3 km/h. Macht 1818 Joule!

Bevor Du weiter diskutierst, solltest Du erst einmal eine solche Kiste fahren!
Bei diesem von mir beschriebenen Szenario hat die ASR ständig zu tun, wie gesagt heckgetrieben, 295er Reifen an der HA...

Zitat:

@rtzlwitz schrieb am 16. März 2015 um 13:07:17 Uhr:


@CheapAndClean schrieb am 16. März 2015 um 12:37:42 Uhr:
Fahrzeuggewicht inkl. Fahrer 1680 kg. Geschwindigkeit eingekuppelt 1. Gang: 5,3 km/h. Macht 1818 Joule!

Welches Auto soll das sein und woher hast Du die Getriebedaten?

Zitat:

Bevor Du weiter diskutierst, solltest Du erst einmal eine solche Kiste fahren!
Bei diesem von mir beschriebenen Szenario hat die ASR ständig zu tun, wie gesagt heckgetrieben, 295er Reifen an der HA...

Du kannst ja viel behaupten, aber das mit dem Einkuppeln bei Leerlaufdrehzahl glaubst Du selbst nicht (wenn doch, umso schlimmer). Aber warum sollte ich Dir das abnehmen?

Ich bin in meinem irdischen Dasein inzwischen auch schon eine Menge Fahrzeuge gefahren, mit zwei, vier und sechs Rädern - langsame, schnelle, sehr schnelle, ein paar mal sogar Rennfahrzeuge. Ein Verbrenner-Fahrzeug, bei dem man für einen Blitzstart bei Leerlaufdrehzahl einkuppelt habe ich dabei nie zu Gesicht bekommen, ich höre von Dir auch das erste mal davon. Darum verweise ich das mal - bis zum Beleg des Gegenteils - ins Reich der Phantasie.

Aber: Selbst wenn so ein Fabelfahrzeug tatsächlich existiert, wäre es sicher kein Standardfall sondern eine grobe Ausnahme.

Ich geb Dir mal ein realistischeres Szenario:
Dauer Einkuppelvorgang: 1,5 Sekunden*
V bei völligem Kraftschluss: 50 km/h
Motordrehzahl bei Kraftschluss 4000 u/min
Kin. Energie bei Kraftschluss (1680 kg Fahrzeugmasse, V=50 km/h): 162 kJ(!)
Motorumdrehungen bis zum völligen Kraftschluss: 100
100 Umdrehungen: Da hat dein ZMS aber ziemlich was wegzufedern.😁

*) Das wäre schon ein guter Wert, akustisch kann man das ja immer recht gut raushören, wie lange der Kupplungsvorgang dauert - lässt sich u.A. bei jeder Rennsportveranstaltung gut erlauschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen