Fehlfunktionen des Lenkassistenten

VW Golf 8 (CD)

Dieser aktuelle und fundierte Bericht aus der WELT vom 27.06.2020 sollte zu denken geben.
Beinahe hätte es wegen der mangelhaften Software im Golf 8 einen schweren, vielleicht sogar tödlichen Unfall gegeben.

Solange diese gravierenden Probleme von VW nicht definitiv gelöst sind, kann der neue Golf leider nicht empfohlen werden - und ist ein Sicherheitsrisiko!
Es wundert mich, dass diese Risiken bisher im Forum noch kaum/nicht diskutiert wurden....

Alltagstest im Golf 8
So brachte mich das Unvermögen der VW-Programmierer in Lebensgefahr
Stand: 27.06.2020
Von Philipp Vetter
Wirtschaftskorrespondent

[Inhalt wegen Urheberrechtsverletzung von MOTOR-TALK entfernt]

Beste Antwort im Thema

Dieser aktuelle und fundierte Bericht aus der WELT vom 27.06.2020 sollte zu denken geben.
Beinahe hätte es wegen der mangelhaften Software im Golf 8 einen schweren, vielleicht sogar tödlichen Unfall gegeben.

Solange diese gravierenden Probleme von VW nicht definitiv gelöst sind, kann der neue Golf leider nicht empfohlen werden - und ist ein Sicherheitsrisiko!
Es wundert mich, dass diese Risiken bisher im Forum noch kaum/nicht diskutiert wurden....

Alltagstest im Golf 8
So brachte mich das Unvermögen der VW-Programmierer in Lebensgefahr
Stand: 27.06.2020
Von Philipp Vetter
Wirtschaftskorrespondent

[Inhalt wegen Urheberrechtsverletzung von MOTOR-TALK entfernt]

174 weitere Antworten
174 Antworten

Ganz nebenher steht zum LaneAssist auf der Homepage von VW auch als Anmerkung: "Im Rahmen der Grenzen des Systems. Der Fahrer muss jederzeit bereit sein, das Assistenzsystem zu übersteuern, und wird nicht von seiner Verantwor tung entbunden, das Fahrzeug umsichtig zu fahren."

Also hat der Schreiber des Artikels schon mal alles richtig gemacht und muss sich nicht beschweren ...

Zitat:

@xy_freising schrieb am 28. Juni 2020 um 15:26:53 Uhr:


Bei mir würde sich u. a. die Taste zum Abschalten des Spurhalteassistenten - sofern es möglich ist - auf dem Home-Screen wiederfinden ...

Für mich könnte VW einen "Früher war alles besser"-Button einführen. Die den Spurhalteassistenten zusammen mit der Stopp-Start-Funktion ausschaltet. ;-)

Ich verstehe das Problem nicht. Es ist ein Assistenzsystem. Und dieses entbindet den Fahrer nicht vom Denken und Handeln.
Gerade an engen Stellen gehören beide Hände ans Lenkrad und beide Hirnhälften in den Verehr. Dann lässt sich auch ein Assistent übersteuern.

Weiter verstehe ich nicht, wie die Fahrerin im Artikel ganz plötzlich vom Lane-Assist überrascht werden konnte - sie ist doch schon ein paar Stunden unterwegs mit dem Auto und somit mit dem Assistenten.

Für mich ist das Golf-Bashing. Oder VW-Bashing. Oder beides.

Zitat:

@GaramMasala schrieb am 28. Juni 2020 um 18:35:41 Uhr:



Zitat:

@xy_freising schrieb am 28. Juni 2020 um 15:26:53 Uhr:


Bei mir würde sich u. a. die Taste zum Abschalten des Spurhalteassistenten - sofern es möglich ist - auf dem Home-Screen wiederfinden ...

Für mich könnte VW einen "Früher war alles besser"-Button einführen. Die den Spurhalteassistenten zusammen mit der Stopp-Start-Funktion ausschaltet. ;-)

Nein, nicht unbedingt ... 😉 ... Ich finde beide Systeme haben in der Regel durchaus ihre Berechtigung, aber eben in anderen spezielleren Situationen auch wieder nicht.

Das mit dem Spurhalteassistenten haben wir ja hier: Auf "normaler" Autobahn oder breiter Landstraße: gut; z. B. in Baustellen, wenn es eng wird oder keine Markierungen vorhanden sind: problamatisch.

Start-Stopp (aus meiner Sicht): An Ampeln mit längerer Rotphase: gut (da mache ich bei meinem alten IVer mit dem Schlüssel den Motor aus); im Stop-and-go-Verkehr, wo man nur Sekunden steht und dann wieder anfährt: schlecht.

Würde also schon eine getrennte Deaktivierung benötigen ... 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@edakm schrieb am 28. Juni 2020 um 18:39:30 Uhr:


Ich verstehe das Problem nicht. Es ist ein Assistenzsystem. Und dieses entbindet den Fahrer nicht vom Denken und Handeln.
Gerade an engen Stellen gehören beide Hände ans Lenkrad und beide Hirnhälften in den Verehr. Dann lässt sich auch ein Assistent übersteuern.

Weiter verstehe ich nicht, wie die Fahrerin im Artikel ganz plötzlich vom Lane-Assist überrascht werden konnte - sie ist doch schon ein paar Stunden unterwegs mit dem Auto und somit mit dem Assistenten.

Für mich ist das Golf-Bashing. Oder VW-Bashing. Oder beides.

Gibt es denn Beweise dafür, dass diese Geschichte erfunden oder übertrieben ist? Falls ja, gerne her damit. Oder ist ganz einfach jeder, der sich kritisch zum G8 im speziellen, oder VW im allgemeinen, äußert automatisch ein Basher?

Das geschilderte Problem ist eigentlich ganz leicht zu verstehen. Im Anlaßfall hat es nicht das gemacht, was von ihm erwartet wurde. Übrigens läßt sich das Verhalten des Assistenzsystems jederzeit reproduzieren. Dennoch rate ich von einem Selbstversuch ab. Nach dem Lesen des Eingangspost hatte ich mich ja schon im Stillen gefragt, wie lange es dauert bis das Klischee "Frau am Steuer" thematisiert wird. 😉

@edakm:
Du verstehst es nicht. Man rechnet in dieser Situation nicht damit, dass der Assistent eingreift. Auch mit beiden Händen am Lenkrad wirst du nicht sofort gegen lenken. Der Assistent mag sicherlich seine Berechtigung haben, überwiegend auf Autobahnen und Bundesstraßen.
Für mich liegt der Fehler darin, dass ich ihn erst abschalten muss (übrigens geht das bei mir durch einen seitlichen Knopf/Drücker an dem Blinker hebel links vom Lenkrad). Ich möchte ihn nicht haben und brauche ihn nicht da ich überwiegend Landstraße fahre. Und hier liegt meiner Meinung der Fehler. Er ist immer voreingestellt.

Zitat:

@BlueIceman schrieb am 28. Juni 2020 um 19:54:32 Uhr:


@edakm:
Du verstehst es nicht. Man rechnet in dieser Situation nicht damit, dass der Assistent eingreift. Auch mit beiden Händen am Lenkrad wirst du nicht sofort gegen lenken. Der Assistent mag sicherlich seine Berechtigung haben, überwiegend auf Autobahnen und Bundesstraßen.
Für mich liegt der Fehler darin, dass ich ihn erst abschalten muss (übrigens geht das bei mir durch einen seitlichen Knopf/Drücker an dem Blinker hebel links vom Lenkrad). Ich möchte ihn nicht haben und brauche ihn nicht da ich überwiegend Landstraße fahre. Und hier liegt meiner Meinung der Fehler. Er ist immer voreingestellt.

Bedank Dich bei der NCAP. Wenn es die Politik so vorgibt, muss sich ja irgendwie jeder Hersteller danach richten.

https://www.euroncap.com/.../

Zitat:

@edakm schrieb am 28. Juni 2020 um 18:39:30 Uhr:


Gerade an engen Stellen gehören beide Hände ans Lenkrad und beide Hirnhälften in den Verehr. Dann lässt sich auch ein Assistent übersteuern.

Aber reicht es denn wirklich? Die B Klasse führt immer auch eine ziemlich scharfe einseitige Bremsung aus, um das Fahrzeug in die Mitte der vermeintlichen Fahrbahn zu bringen. Die Bremsung lässt sich nur durch rechtzeitiges Blinken unterdrücken.

Wenn der Golf nur lenkt, wäre es tatsächlich halb so wild.

Zitat:

@Matador 8 schrieb am 28. Juni 2020 um 19:49:32 Uhr:


Oder ist ganz einfach jeder, der sich kritisch zum G8 im speziellen, oder VW im allgemeinen, äußert automatisch ein Basher?

Nein überhaupt nicht.

Die Sache ist hier aber so, dass ein kein Problem speziell des Golf 8 oder von VW ist auf dem hier rumgehauen wird. Es handelt sich viel mehr um ein Thema des Spurhalteassistenten allgemein und das völlig fahrzeug- und herstellerunabhängig.

Daher sehe ich das schon als unnötiges Bashing des Golf 8 im Speziellen. Und nein, ich bin niemand der den Golf 8 für gut gelungen hält, versuche hier aber einfach nur fair zu sein.

Wenn man Assistenten im Fahrzeug nutzt, dann sollte man sich schon damit beschäftigen wie sie funktionieren.

Ein anderes Beispiel - auch wenn es hier im Speziellen OT ist -, aber im Allgemeinen dann doch wieder passt:

Alle Welt schreit danach, dass im LKW Notbremsassistenten verbaut sein sollen und die auch nicht vom Fahrer abschaltbar sein sollten. Es hat ja schon genug Unfälle an Stauenden gegeben. Soweit so gut. ABER: Reagiert der Notbremsassistent richtig und frühzeitig und macht DANN der Fahrer (durchaus auch ungewollt und vor Schreck) eine falsche Reaktion (tritt z. B. selbst auf die Bremse oder ruckt am Lenkrad), dann wird der Notbremsassistent übersteuert und schaltet ab. (Würde mich nicht wundern, wenn im PKW das gleiche passiert.) Und schon scheppert es dann doch am Stauende ... Daher bietet z. B. MAN (vielleicht machen es andere Hersteller inzwischen auch, aber von MAN habe ich es zumindest gehört) Trainings speziell dafür an, dass man dann NICHT eingreift und den Assistenten machen lässt.

Die technische Lösung beim G8 (und anderer Fahrzeuge im Konzernverbund) ist aber ein aktiver Lenkeingriff. Andere Marken scheinen das mit einem Warnhinweis (optisch und/oder akustisch; Lenkradvibrieren) doch irgendwie besser gelöst zu haben?

Mein Toyota hat auch aktiven Lenkeingriff, der lenkt aber nicht in den Gegenverkehr 🙂

Schöne neue Welt. Nun müssen wir uns nicht nur mit dem immer anspruchsvolleren Verkehr herumschlagen, sondern auch noch gegen sinnfreie Assistenten ankämpfen.
Und das d..... Volk findet das noch gut und logisch. Das Marketing hat mal wieder alles richtig gemacht.

Manny

Das die Spurhalteassistenz herstellerübergreifend nicht zu den zuverlässigsten aller Sicherheitssystem gehört, musste ich auch schon feststellen. Baustellen z.B. waren lange Zeit eine heikle Geschichte, weil das System die gelben Markierungen ignorierte und z.B. beim "Seitenwechsel" auf der Autobahn wäre der Spurhalteassistent gerne geradeaus weiter in die Leitplanke oder Warntafel reingefahren. Da kann man VW absolut keinen Vorwurf machen.
Und immerhin können meine Autos das mittlerweile unterscheiden und auch gelbe Markierungen erkennen.

Was mich aber tatsächlich stutzig macht, dass man den Vorgang des Ausschaltens dieser Assistenz in 3 Absätzen (!) beschreiben muss, und das Dingen beim nächsten Motorstart wieder angeht. Und das zieht sich ja wie ein Roter Faden durch den Golf 8, der hier ja schon des öfteren wegen solcher Bedienprobleme kritisiert wurde.
Natürlich kann man den Assistenten, wie bei jedem guten Auto, ziemlich sicher auch beim Golf nach belieben in Art und Wirksamkeit der Warnung konfigurieren.
Nur wird es halt nicht gespeichert.

Zum Vergleich, bei meinem Auto braucht man keine 3 Absätze, es reicht ein Satz:
"Mit der Außentaste am Blinkerhebel schalten sie den Spurhalteassistenten an und aus." Fertig. Und ist der aus, dann bleibt der auch aus, bis ich ihn von Hand wieder anmache.

So sollte das auch sein, insbesondere, wenn man in der BA einige durchaus übliche Situationen niederschreibt, wo der Assistent - mal kurz - deaktiviert werden muss.

PS: Ich habe vom Golf 8 in Süd-NRW bis jetzt 5 Fahrzeuge gesichtet, drei davon in Grau und Buchhalter-Ausstattungen von Enterprise (könnte auch das gleicher Auto gewesen sein, hab mir nicht das Kennzeichen gemerkt), ein weißer, mutmaßlich ein Privatkauf und ein Schwarzer von Sixt auf Durchreise auf der Autobahn.

Der Golf 7 ist mir da zu einem vergleichbaren Zeitpunkt nach Markteinführung schon häufiger unter die Linse gekommen, und v.A. auch mehr Privatfahrzeuge.
Mag auch sicher an Corona liegen, aber die Kritik ist offenbar auch nicht spurlos an der Kundschaft vorüber gegangen.

Ich denk, nächste Woche lesen wir von Herrn Vetter einen Fahrbericht über die geniale A-Klasse oder den ganz tollen 1er. Die haben wahrscheinlich mehr geboten.

Da scheint jemand von seinen eigenen Charaktereigenschaften auf die von anderen zu schließen.

Manny

Deine Antwort
Ähnliche Themen