Fehlersuche Zündelektrik - Spezialisten gefragt!

Volvo 850 LS/LW

Hallo zusammen,

Ich suche mögliche Lösungen für ein Problem bei einem von unseren beiden Volvo 850 ...

Fahrzeug:
Volvo 850 LW (Kombi)
2,5 l,
140 kW,
Schlüsselnummer 9101 / 495
Bj 1994

Symptom:
Motor läuft ab Start rund, dreht zu Beginn problemlos hoch.
Nach ca. 20 Min. "verschluckt" er sich beim Gas geben. Kritischer Drehzahlbereich: ca. 1600 - 1800 U/min.
Darüber läuft er rund, darunter auch, nur das Gas geben verursacht Aussetzer, besonders am Berg, also unter Last, oder bei schnellem durchtreten des Pedals.
Die Aussetzer werde dann immer häufiger / schwerer und er geht beim Gas geben schließlich ganz aus, springt dann auch nicht mehr an.
Nach ca. 60 Minuten springt er wieder an als sein NICHTS gewesen... läuft gutmütig im Stand und dreht auch wieder hoch... bis nach einiger Zeit, also wieder nach 20 bis 40 Min. alles wieder neu auftritt.

Verdacht:
Fehler in der Zündelektrik. Diagnose der Werkstatt: Zündspule ist durch. Thermische Ausdehnung,
dadurch evtl. Masseschluss oder verminderte Leitfähigkeit. Empfehlung der Werkstatt: Zündspule tauschen.

Aktion: Neue Zündspule von PolarParts eingebaut. Zündkabel Spule>Verteiler ebenfalls erneuert.
Die Gasannahme fühlt sich jetzt "agiler" an, das Verschlucken und die beschriebenen Symptome sind aber noch immer da.

Sonstiges:
Fahrzeug wurde vor 3 Monaten komplett überholt, neue HU, Motorseitige Arbeiten: Ventilschaftdichtungen neu, Zahnriemen, Wasserpumpe, Ölfalle neu, Nockenwellensensor gereinigt, Kerzen neu, Verteiler und Finger neu, Zündkabel Verteiler>Kerzen neu.

Was tun? Was bleibt noch als Fehlerquelle? Steuergerät tauschen?

Bin dankbar für Ideen und Tipps!

Beste Antwort im Thema

Hi,

Nockenwellen Sensor gereinigt?? Das ist Humbug!!
Was will man an einem hallgeber reinigen??

Das könnte tatsächlich das Drosselklappenpotentiometer sein. Wenn die leiterbahnen an der am meisten genutzten Stelle verschlissen sind, könnte das solche Effekte hervorbringen....

Gruß der sachsenelch

118 weitere Antworten
118 Antworten

15 und 87 zusammen.

Hi,

Ich hatte selbiges Fehlerbild, von jetzt auf gleich ausgegangen, oder nach einem Stopp einfach nicht mehr angesprungen....
Im Urlaub, extrem ungünstig!! Hatte mir dann beim Schrotthändler einen Nockenwellen Sensor und einen Kurbelwellensensor ausgebaut und bei mir eingebaut.
Seit dem keine Probleme mehr, und, es gab keine motorkontrolllampe und keinen Fehler im Speicher!!
Einer von beiden war’s definitiv!!

Gruß der sachsenelch

Hallo Zusammen!

Von den zwischenzeitlich 2 verschiedenen möglichen Ursachen bin ich – der Logik des einfachsten Weges folgend – als Erstes derjenigen von beiden nachgegangen, die mit dem geringeren Aufwand zu untersuchen und ggf. ein Treffer sein könnte: also ran an das eventuell defekte Benzinpumpenrelais.


Ich habe ein Kabel mit zwei Polschuhen angefertigt und bin so lange gefahren bis das Symptom wieder auftrat. Es ruckelte, fing an zu stottern und irgendwann starb der Motor ab. Gewohntes Szene.
Hab mit dem noch eingebauten Relais versucht zu starten. Klappte nicht.
Habe dann fix den Deckel des Sicherungskastens abgeschraubt, Relais rausgenommen und den Draht mit den 2 vorbildlich angebrachten Polschuhen in die entsprechenden Buchsen 15 und 87 gesteckt. Voller Erwartung den Schlüssel umgedreht und gestartet, und.... keine Veränderung. Der Motor zeigte beim überbrückten Relais die selben Symptome wie mit eingebautem Relais.
Ich denke daher, dass wir das Benzinpumpenrelais als Fehlerquelle ausschließen können. Zumindest als einzige oder hauptsächliche.

Nun habe ich in der Zwischenzeit auch gelernt, wie man den Wagen „ausblinkt“. Noch während der Phase des „nicht anspringen wollens“ habe ich den Stift in das Kontaktfeld A 2 gesteckt und den Button gedrückt und 2-3 Sekunden gedrückt gehalten. Das LED leuchtete 1 x und ging dann aus. Anschließend blinkte es 3 x hintereinander, dann x hintereinander, dann 3 x hintereinander.

Erster Fehlercode also: 3 - 4 - 3

Danach wieder 2 Sekunden Button drücken, um einen eventuellen weiteren Fehlercode zu erhalten, Ergebnis: wieder 3 - 4 – 3. Das bedeutet: Es gibt keine weiteren Fehler.

Wie heute gelernt, habe ich dann den Button mehr als 5 Sekunden gedrückt, um den Speicher zu löschen. Anschließend gab es ein Quittungs-Leuchten. Dann das Löschen wiederholt, wieder Quittungs-Leuchten.

ACHTUNG GEHT GLEICH WEITER - ANSCHEINEND IST DIE ZEICHENZAHL HIER BEGRNZT

HIER GEHTS WEITER!

Um zu gucken, ob der Fehler wirklich aus dem Protokoll gelöscht ist, wieder den Button 2 Sekunden gedrückt, anschließend 1 – 1 – 1 als Leuchtsignal zurückbekommen.

DANN habe ich den Motor gestartet und nach kurzem Rumpeln lief er tatsächlich. Ich bin sofort damit 2 Km gefahren, zum Supermarkt. Dort angekommen wollte ich wissen, ob die Blinkbox immer noch 1 – 1 – 1 anzeigt, und genau das tat sie nicht. Sie zeigte wieder an:

3 – 4 – 3

Nun meine Frage in die Runde, weil ich es nicht finde: WAS bedeutet 3 – 4 – 3 aus Steckfeld A, Steckbuche 2 ?
Sonst, wie beschrieben keine weiteren Codes ausgeblinkt.

Bis zur Lösung dieser Frage habe ich das Tauschen des Nockenwellensensors zunächst auf morgen verschoben. Vielleicht isses ja was anderes... NW- und KW-Sensor mache ich aber auf jeden Fall vorbeugend dann auch noch.

Bin sehr gespant auf Eure Rückmeldungen!
Beste Grüße!

Ähnliche Themen

3-4-3 FENIX 5.2: Steuersignal für Kraftstoffpumpenrelais fehlerhaft

http://volvo-turbo.de/einspritzung.html

der Code 3-4-3 bedeutet:

FENIX 5.2: Steuersignal für Kraftstoffpumpenrelais fehlerhaft

Cristian war schneller.

So schnelle Rückmeldungen, wow!

Natürlich habe ich jetzt die Frage.... was ist zu tun?

Vielleicht mal Fehler löschen und dann BPR raus und Brücke rein?

Heute vor der Fahrt
- Blinkbox ausgelesen – Ergebnis: 3 – 4 – 3
- Blinkbox gelöscht, Lösch-Bestätigung von Blinkbox erhalten.
- Blinkbox erneut ausgelesen – Ergebnis: 3 – 4 – 3

Das bedeutet: Der Fehler lässt sich zwar löschen, er erscheint aber sofort wieder.

Dann das Kraftstoffpumpenrelais ausgebaut, den Überbrückungsdraht eingesetzt.
Blinkbox wieder ausgelesen, Ergebnis 3 – 4 – 3
Blinkbox gelöscht, wieder ausgelesen, wieder 3 – 4 – 3

Dann losgefahren mit Überbrückung und ohne Relais, 30 km Schnellstraße, Symptome erscheinen genauso wie mit eingebauten Relais. Irgendwann ruckeln, holprige Beschleunigung, Verschlucken, absterben. Nicht wieder anspringen.

Es wird also nicht direkt am Relais liegen. Die Beschreibung des Codes der Fehlermeldung ist ja auch
„3-4-3 FENIX 5.2: Steuersignal für Kraftstoffpumpenrelais fehlerhaft“

Wo wird das Steuersignal für das Kraftstoffpumpenrelais erzeugt? Denn aus der Richtung kommt ja anscheinend der Fehler.

ratlose Grüße…

Zusatzfrage: Habe hier gelesen, dass man den ohmschen Widerstand zwischen Klemme 27 am Motorsteuergerätesockel und Pin 4 am Kraftstoffpumpenrelaissockel messen kann. Wenn diese Verbindung „Widerstand unendlich“ ergibt, wäre es ein Kabelbruch/brüchiger Kontakt in dieser Leitung. Das verstehe ich jedenfalls so aus dem Tread. Bitte korrigiert mich wenn ich das falsch verstehe.

Ich würde jetzt checken wollen, wie der Widerstand in dieser Leitung ist, wenn der Wagen kalt ist und wie er ist, wenn der Wagen wieder ausgeht.

Um das zu messen müsste ja das Motorsteuergerät raus. Kann ich das einfach nach oben raus ziehen oder gibt es da eine Verriegelung die ggf. nur mit Spezialwerkzeug rausgeht, wie bei späteren Modellen? Ich will ja nix kaputtmachen… :-)

Hallo, sagt der Motor denn etwas, nachdem er abgestorben ist bei verwendung von Starthilfespray?

@MIVV850
MIVV850 User ist offline Info Freunde (0) Fahrzeuge (0)
... gib mal was ein, damit Leute nicht immer km-weit zurückblättern müssan, um zu sehen um was es geht ->
Fahrzeug: 850 2,5 l 140 kW Bj 1994

p.s.:

Zitat:

"Das bedeutet: Der Fehler lässt sich zwar löschen, er erscheint aber sofort wieder. "!

Hattest Du

vor

dem Rauziehen des Relais/ersetzen durch Brücke die Zündung komplett 'AUS' und erst danach ausgeblinkt ?

<... entspr. der bekannten E-Technik-Regel - vor öffnen des Geräts: Netzstecker ziehen .. >😁

Zitat:

gelesen, ... Widerstand zwischen Klemme 27 am Motorsteuergerätesockel und Pin 4 am Kraftstoffpumpenrelaissockel messen ... Wenn ... „Widerstand unendlich“ .... Kabelbruch/brüchiger Kontakt in dieser Leitung..

Habe gerade keinen Schaltplan hier, aber ist wohl die Leitung zw. Steuergerät und

Zitat:

Ich würde jetzt checken wollen, wie der Widerstand in dieser Leitung ist, wenn der Wagen kalt ist und wie er ist, wenn der Wagen wieder ausgeht.

Wissenschaftlich betrachtet richtig/sinnvoll (notiere vorher auch die Wind-richtung/-Stärke - Luft-temp. + -Feuchte, Sonnenstand und Helligkeit , Uhrzeit/Datum , etc. etc. .... also jedwede (Umwelt)einflüsse); praktisch --> unsinning ;-)

Zitat:

... Motorsteuergerät raus. ...einfach nach oben raus ziehen oder gibt es da eine Verriegelung .... Ich will ja nix kaputtmachen… :-)

Wie wäre es, wenn Du mal den Deckel des STG-Kastens öffnest (falls über ihm kein Metallbügel diagonal als Sicherung d'rüber liegt) und einen AHA-Effekt dann hast ;-)

p.s.: sehr gute Überlegung, das STG erstmal von den Leitungen/Kabelbaum zu entfernen

Es gab hier schon Leute, die einfach in's STG reinmessen (a la: "...ich mess' mal eben den Widerstand der STG-Ausgangänge jeweils zu den einzelnen Einspritzventilen....." 😰..

o.k., vielleicht ist unsere Youngtimer-STG-Elektronik unempfindlicher, als sonswas ...

F
R
E
+4

... hoppla, hatte wohl zu lange Pause gemacht , keine Edit-Funktion mehr ..

Also nochmal

Zitat:

... Widerstand zwischen Klemme 27 am Motorsteuergerätesockel und Pin 4 am Kraftstoffpumpenrelaissockel messen ... ...

Habe gerade keinen Schaltplan hier, ist aber wohl die Leitung zw. Steuergerät und Benzp.-Relais (BPR).

Da fällt mir gerade ein .... denke es gab hier schonmal eine 'Diskussion', ob das Steuergerät (STG) das BPR überhaupt überprüfen kann ... also rein durch diese eine einzelne Leitung/Ader zw. STG und BPR 🙄

STG 10V 144PS 850 95er

Danke für die Hinweise! Werde jetzt mal mein Profil pflegen :-)

Aktueller Stand:
Durch nochmaliges überbrücken des Kraftstoffpumpenrelais und wiederholtes löschen des Blinkbox-Eintrags– und diesmal wie vorgeschlagen mit zwischendurch Zündung ein und aus – hatte ich gestern keinen Erfolg. Es blieb bei den Symptomen und beim bekannten Code 3 – 4 – 3.

Ich habe dann den Nockenwellensensor ausgebaut, und den von unserem zweiten Volvo 850 in diesen reingesetzt. Dann habe ich die Zündung angeschaltet, den alten Fehler 3 - 4 - 3 ausgelesen und anschließend gelöscht. Zündung wieder aus, Zündung wieder an und Probe: Blinkbox zeigt mit dem neuen (gebrauchten) Nockenwellensensor jetzt 1 – 1 – 1.

Danach und heute mehrmals gefahren, die übliche Strecke. Die Symptome blieben aus. Motor fängt fast nicht an zu holpern! Das „fast“ liegt ggf. daran, dass der Ersatz-Nockenwellensensor sicher bereits jenseits der 500.000 km ist. Aber... ich glaube, ich habe den Hauptschuldigen gefunden.

Auch nach mehreren Fahrten immer noch 1 -1- 1 und ruckelfrei
Falls das nicht morgen plötzlich wieder anders wird, gibt es für den Elch also einen neuen Nockenwellensensor.

Welchen Hersteller könnt Ihr empfehlen? @Erwachsener @F90 @Fonojet @lukasquindt @Sachsenelch @scutyde @simmal_B5204 @Timo36 @Volvocro

Am besten kaufst du einen originalen (Bosch). Den gibt es zb noch bei Skandix. Ein gebrauchter tuts bestimmt auch. Dass er nur fast ruckelfrei fährt liegt wahrscheinlich an der PolarParts Zündspule, das habe ich auch schon durch.

Freut mich dass der Elch wieder läuft 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen