Fehlersuche Zündelektrik - Spezialisten gefragt!

Volvo 850 LS/LW

Hallo zusammen,

Ich suche mögliche Lösungen für ein Problem bei einem von unseren beiden Volvo 850 ...

Fahrzeug:
Volvo 850 LW (Kombi)
2,5 l,
140 kW,
Schlüsselnummer 9101 / 495
Bj 1994

Symptom:
Motor läuft ab Start rund, dreht zu Beginn problemlos hoch.
Nach ca. 20 Min. "verschluckt" er sich beim Gas geben. Kritischer Drehzahlbereich: ca. 1600 - 1800 U/min.
Darüber läuft er rund, darunter auch, nur das Gas geben verursacht Aussetzer, besonders am Berg, also unter Last, oder bei schnellem durchtreten des Pedals.
Die Aussetzer werde dann immer häufiger / schwerer und er geht beim Gas geben schließlich ganz aus, springt dann auch nicht mehr an.
Nach ca. 60 Minuten springt er wieder an als sein NICHTS gewesen... läuft gutmütig im Stand und dreht auch wieder hoch... bis nach einiger Zeit, also wieder nach 20 bis 40 Min. alles wieder neu auftritt.

Verdacht:
Fehler in der Zündelektrik. Diagnose der Werkstatt: Zündspule ist durch. Thermische Ausdehnung,
dadurch evtl. Masseschluss oder verminderte Leitfähigkeit. Empfehlung der Werkstatt: Zündspule tauschen.

Aktion: Neue Zündspule von PolarParts eingebaut. Zündkabel Spule>Verteiler ebenfalls erneuert.
Die Gasannahme fühlt sich jetzt "agiler" an, das Verschlucken und die beschriebenen Symptome sind aber noch immer da.

Sonstiges:
Fahrzeug wurde vor 3 Monaten komplett überholt, neue HU, Motorseitige Arbeiten: Ventilschaftdichtungen neu, Zahnriemen, Wasserpumpe, Ölfalle neu, Nockenwellensensor gereinigt, Kerzen neu, Verteiler und Finger neu, Zündkabel Verteiler>Kerzen neu.

Was tun? Was bleibt noch als Fehlerquelle? Steuergerät tauschen?

Bin dankbar für Ideen und Tipps!

Beste Antwort im Thema

Hi,

Nockenwellen Sensor gereinigt?? Das ist Humbug!!
Was will man an einem hallgeber reinigen??

Das könnte tatsächlich das Drosselklappenpotentiometer sein. Wenn die leiterbahnen an der am meisten genutzten Stelle verschlissen sind, könnte das solche Effekte hervorbringen....

Gruß der sachsenelch

118 weitere Antworten
118 Antworten

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 15. August 2020 um 17:32:14 Uhr:



Zitat:

@lukasquindt schrieb am 15. August 2020 um 17:25:40 Uhr:


Normalerweise reicht es einen der beiden Pole, sinnig wäre der Minuspol abzuklemmen und 15 Minuten warten.

😁 ... jaja ... sowas mag ich 😠... sag das mal einem mit MJ93 /94 ... --> lukasquindt Volvo V70I (BJ 1999)
<... bei mir geht es ... bei meiner Schwester geht es ... bei meinem Onkel .... warum sollte es dann nicht bei 128256 Weiteren MJ1993 bis 2000 nicht gehen 😁😁😁 >

Keiner weiß 😁

Oha... :-) Ich werde berichten!

Hallo @sachsenelch, @lukasquindt, @Erwachsener, @Zug_Spitzer
Hallo Zusammen!

Am Montag hat der Schrauber meines Vertrauens - das ist er wirklich, aber er ist halt kein Volvo-Mann - mir das Original Bosch Drosselklappenpoti, das ich aus dem Teilefachhandel besorgt habe, eingebaut und dabei auch die Batterie über die Zeit des Aus- und Einbauens abgeklemmt.

Das Ergebnis war zunächst fantastisch: Der 850 lief als hätte es die Symptome nie gegeben geschmeidig durch alle Drehzahlen, gerade den "Gasgeb-Bereich" zwischen 1500 und 2000 - dort wo er sich sonst verschluckt - habe ich ausgiebig getestet, auch mit kurzen eher belastenden Episoden wie 30 km/h im 5. Gang. Ich wollte es wissen. Aber auch aus dem Zustand zog er willensstark hoch. Das hat er alles ohne murren mitgemacht. Am Montag. Gestern am Dienstag fuhr er ebenfalls als wäre nix, und heute auch, 4 x Längere Strecke mit 80 - 180 km/h (Autobahn) zur Arbeit und zurück.

Bis ich auf der Rückfahrt heute mehrere Zwischenstopps eingelegt habe. dazwischen immer kurze Strecken. Nach dem 3. Stopp orgelte er beim Anlassen schon rum. Danach das alte Bild. Kein Schub beim Beschleunigen, Zündaussetzer, immer mehr, dann ging der Motor aus. Anlassen zwecklos, keine Reaktion ausser dass der Anlasser langsamer wurde.... Das gleiche Bild wie vorher.

Ich habe dann die Motorhaube geöffnet (Abwärme), die Batterie abgeklemmt (Reset Steuergerät), und gewartet.

Nach 30 Minuten versucht zu starten, keine Reaktion.
10 Minuten später nochmal gestartet, nach kurzem Husten springt er an und schnurrt im Leerlauf wieder als wäre nix.

Damit bin ich dann nach hause gefahren, ohne Probleme. Auf der Hofeinfahrt ging das geruckel schon leicht wieder los.

Habe jetzt die Batterie abgeklemmt und schreibe dies ins Forum.

Was gäbe es noch für Möglichkeiten?

Ausgetauscht sind bisher:
Kerzen
Zündkabel & Zündspulenkabel
Verteiler & Finger
Zündspule
Drosselklappenpotentiometer

Auch gemacht:
Ölfalle
Zahnriemen
Wasserpumpe
Ventilschaftdichtungen
Zylinderkpfdichtung

Bin dankbar für Eure Ideen und Hinweise!

@MIVV850 Zündanlage scheint ja schon mal neu zu sein, sehr gut!

Dass er nach dem Tausch des Potis von Bosch wieder super lief und dann aufeinmal wieder anfängt zu mucken ist echt kacke. Das sporadische macht es kompliziert.
Vielleicht sind es auch mehrere Fehler. Hast du die Möglichkeit auszulesen/auszublinken?
Dass er nicht starten will könnte an einem Sensor liegen (Nockenwellensensor/Kurbelwellensensor).

Alternativ, was ist mit dem Benzindruck und dem Benzinfilter? Vielleicht kommt einfach zu unregelmäßig Sprit an, deshalb auch das schwierige anspringen?!
Ich meine es müssen 3 Bar am Rail anliegen!

Ähnliche Themen

So ein Warmstartproblem in Kombination mit Ruckeln klingt schon sehr stark nach dem Nockenwellensensor.

Ich habe glaube ich noch einen daliegen zum Testen.

.... sehe ich auch so, Nockenwellensensor.....

Gruß der sachsenelch

Nach Ausfall mal sofort mit Kältespray behandeln ,wenn er dann sofort wieder läuft dann war es der Fehler, Dito Kurbelwellensensor. Oder mit Heisluftfön vorsichtig behandeln bis Fehler auftritt.

@alle: Danke für die Hilfe!

Nächste Aufgabe also: Nockenwellensensor tauschen.

@erwachsener: Danke für das Angebot, ich habe einen gebrauchten hier, denn wir haben einen zweiten 850, der NWS passt für beide Schlüsselnummern. Werde den dort ausbauen und hier einbauen. Wenn Symptom weg, Teil wieder zurück und hier einen neuen Sensor rein.

@lukasquindt: Wenn es die Benzinzufuhr wäre, müsste das Symptom dann nicht durchgängig auftreten spätestens wenn er warm ist? Es ist aber eher sporadisch und spontan, dann aber immer zunehmend und nach kurzer Zeit geht der Motor aus und nicht wieder an. Nach 30 – 60 min. springt er wieder an als wäre nix gewesen. Passt das zu Spritzufuhr als Fehlerquelle?

Und eine weitere Frage… ich habe gestern eine Liste mit den Codes der Blinkbox gefunden. Müsste – wenn es der Nockenwellensensor ist – direkt nach Auftreten und Ausfall des Motors (Batterie zwischenzeitlich NICHT abgeklemmt) die Blinkbox zwangsläufig den Fehler 3-1-4 ausgeben (ich glaube das war der Code)? Und wenn die Blinkbox „kein Fehler“ ausgibt nachdem der Motor ausgegangen ist, was würde das bedeuten?

Ich freue mich von Euch zu hören, und hoffe ich nerve Euch nicht :-) Beste Grüße

Also wenn du keine Blinkbox Fehler bei A2 bekommst (Code 1-1-1) dann bedeutet das der Fehler eher nicht von einem Sensor verursacht wird.

Potentielle Kandidaten:
- Benzinpumpenrelais (leicht zu testen indem man das Relais ausbaut und eine Drahtbrücke zwischen den oberen und unteren Kontakt im Sockel steckt). Läuft er dann an hast du den Übeltäter
- Zündungsprobleme, da wird nicht überwacht.

Ich würde auf die Benzinzufuhr setzen.
Von den Relais von Polar Parts oder billige Ebay Dinger kann ich dir nur abraten. Da hilft nur original um die 50€
Gruß
Cristian

Oder nachlöten. Da habe ich schon etliche von wieder zum Leben erweckt.

Zitat:

@MIVV850 schrieb am 20. August 2020 um 12:20:39 Uhr:


Ich freue mich von Euch zu hören, und hoffe ich nerve Euch nicht :-) Beste Grüße

Dafür ist dieses Forum doch da.

Zitat:

@MIVV850 schrieb am 20. August 2020 um 12:20:39 Uhr:


@alle: Danke für die Hilfe!

Nächste Aufgabe also: Nockenwellensensor tauschen.

@lukasquindt: Wenn es die Benzinzufuhr wäre, müsste das Symptom dann nicht durchgängig auftreten spätestens wenn er warm ist? Es ist aber eher sporadisch und spontan, dann aber immer zunehmend und nach kurzer Zeit geht der Motor aus und nicht wieder an. Nach 30 – 60 min. springt er wieder an als wäre nix gewesen. Passt das zu Spritzufuhr als Fehlerquelle?

Klingt gut mit deiner nächsten Aufgabe!

Ja, kannst schon recht haben, nur so als Anhaltspunkt 🙂

Wenn es der Nockenwellensensor wäre im laufenden Betrieb würdest du 100% einen Fehleintrag haben und eine leuchtende Motorleuchtenlampe im Tacho. Manchmal kommt es vor das er defekt ist und beim start die Motorsteuerung das nicht registriert. Ich hatte selber auch paar mal defekte NWS und da war immer was im Fehlerspeicher.
Meiner hatte vor 2 Jahren das gleiche Fehlerbild da ist er willkürlich nach eine Weile fahren ausgegangen. Da habe ich den Relais für Benzinpumpe nachgelötet und auch die 3 Elkos ersetzt dennoch ist er mir nach eine Weile wieder verreckt. Neuer originaler Relais und seitdem ist Ruhe im Karton.

Zitat:

@scutyde schrieb am 20. August 2020 um 12:44:26 Uhr:



Potentielle Kandidaten:
- Benzinpumpenrelais (leicht zu testen indem man das Relais ausbaut und eine Drahtbrücke zwischen den oberen und unteren Kontakt im Sockel steckt). Läuft er dann an hast du den Übeltäter

Weis jemand welche Klemmenbezeichnungen das wären? Oben und unten ist ja ggf. relativ, und bevor mir der Elch abfackelt... :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen