Fehlersuche unruhiger Motorlauf im Leerlauf CPWA 1.4 TGI

Seat Leon 3 (5F)

Hallo zusammen,
bei meinem Leon tritt im Leerlauf z. B. an der Ampel ein unruhiger Leerlauf auf. Es ist im Innenraum deutlich spürbar. Die Drehzahl ist dabei lt. Anzeige bei ca. 700 U/min. Wenn die Klima voll eingeschaltet ist, wird die Drehzahl auf ca. 900-1000 angehoben und der Leerlauf ist ruhig.
Ansonsten fährt er normal, hat einen normalen Verbrauch und es wurden keine Fehler in den Steuergeräten abgelegt. Das Verhalten ist vermutlich unabhängig vom Kraftstoff (tritt bei CNG und Benzin auf, wobei bisher nur wenige km mit Benzin gefahren wurden).

Es geht um folgendes Fahrzeug:
Seat Leon ST Bj 2015 mit 145tkm (Schaltgetriebe)
Motor: CPWA 1.4 TGI mit 110 PS

Nach bisherigen Suchen in Foren habe ich alles mögliche gefunden aber möchte gerne genauer diagnostizieren. Bisherige Möglichkeiten lt. Foren: alternde Diagnosesonde, Zündspulen, Zündkerzen, Einspritzventil, Gaseinblasventil, Falschluft.

Um genauer analysieren zu können habe ich mir VCDS besorgt und möchte sinnvoll auf Fehlersuche gehen.

Wie gehe ich jetzt am besten vor, um dem Fehler auf den Grund zu gehen bzw. wo fange ich an?

Liebe Grüße

119 Antworten

Die Nachkat Sonde wurde gegen eine Oroginale VAG Sonde getauscht. Das Rückeln im Leerlauf hat sich dadurch nicht merklich verändert. Es kommt sporadisch. Inzwischen wurden ca. 4000km damit gefahren.

Auslesen der Regelsonde mit VCDS will mir nicht gelingen, da ich die Sondenspannung der Regelsonde nicht finde. Ich finde nur den ausgegebenen Lambdawert oder die Spannung der Diagnosesonde.

Als nächster Schritt werden die Zündkerzen und die Zündspulen ausgetauscht. Mal sehen, ob das zu einer Verbesseung beiträgt.

Fehler sind nach wie vor keine abgelegt.

Hallo,

Jetzt 210000 km auf der Uhr, lange Ruhe gehabt, keine Ruckler keine MKL.
Ich habe dann einmal an einer Aral Tanke Gas bekommen und am nächsten Tag ohne spürbare Ruckler die MKL bekommen und zwar dauerhaft. Ach,ja erhöhter Verbrauch von 3.8 auf 4.4kg!
Fehlerspeicher Bosch Dienst sagt
P2096 Lambdaregelung Bank1Sensor2 Korrektur Regelgrenze überschritten
P3361 Gasbetrieb Verbrennungsaussetzer Gasbetrieb
P3362 Zylinder 1 Verbrennungsaussetzer Gasbetrieb
P3364 Zylinder 3 Verbrennungsaussetzer Gasbetrieb
P2196 Lambdasonde Bank 1 Sensor 1 System zu fett

MKL wurde zurückgesetzt, habe den Gastank leergefahren ohne MKL jetzt mach ich Mal 1000km mit Benzin. Vielleicht hilft es ja wieder.

Gibt es was Neues von euch?

Welches OBD Diagnose Gerät kann den Leon TGI? Boch Dienst auslesen 35€…

Gruß

Welche Gassorten? Sonst immer H und jetzt L.... ?

Hmmh im Bordcomp stand 100%.

@tomate67 schrieb am 26. April 2024 um 06:17:19 Uhr:
Welche Gassorten? Sonst immer H und jetzt L.... ?

Ähnliche Themen

Hey

Weiß denn jemand Ahnung was das mit Bank 1und Sensor 2auf sich hat?

Gruß Frank

Die Autos haben ja meist zwei Lambdasonden vor und nach dem Kat. Der Sensor 2 sollte die Sonde nach dem Kat sein, glaube ich.

Glauben ist nicht Wissen aber danke erstmal und was heißt Bank 1?

@JimmyMcNulty schrieb am 26. April 2024 um 11:42:08 Uhr:
Die Autos haben ja meist zwei Lambdasonden vor und nach dem Kat. Der Sensor 2 sollte die Sonde nach dem Kat sein, glaube ich.

Bank bezieht sich dann auf die Reihe der Zylinder bei einem normalen Reihenvierzylinder gibt es nur Bank1. Bei Motoren mit mehrern Reihen, wie einem V8 ist es die Bank mit dem 1. Zylinder.

Tank erstmal das, was Du sonst auch tankst. Klar muss er mit beiden Sorten laufen, aber von H auf L ist eine gewaltige Umstellung mit weniger Leistung und 15-20% Mehrverbrauch.

Moin,

Also 250 km Benzin gefahren. Keine MKL oder sonst was.
Morgen tanke ich Gas an meiner Tankstelle. 1000km Benzinbetrieb halte ich nicht aus bei den Spritpreisen!

Mal sehen ob er mir was meldet.

Weiß denn hier jemand etwas über ein Diagnosegerät für den TGI sonst mach ich Mal ein neues Thema auf.

Gruß

Hey ,

Also jetzt kommt die MKL Leuchte scheinbar schneller, muss so 1000km gefahren sein. Mich würde von dir folgendes interessieren: Wo sitzt die Lambdasonde nach dem Kat denn ungefähr? Habe nämlich auf den ersten Blick nix gesehen. Ich habe keine Grube nur Wagenheber.
Hast du die Ersatzteilnummer von VAG? Was hat sie bei dir gekostet?

Ich habe gerade das ancel vd700 obd2 diagnosegerät bestellt und hoffe schwer dass der TGI erkannt wird.

Werde berichten! Auch wenn die Erdgastanken immer rarer werden werde ich mich nur schwer vom Erdgasleon trennen können das beste und zuverlässigste Auto das ich je hatte.

Gruß

@TGIGreentec schrieb am 7. Januar 2024 um 21:37:26 Uhr:
Hallo,

hatte am Octavia GTec auch das Ruckeln. Das liegt mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit an den Lamdasonden bzw. einer der beiden. Bei mir war es die Nachkatsonde. Auf jeden Fall das Originalteil von Seat bzw. VW nehmen, die Aftermarket Sonden funktionieren beim CNG nicht richtig und es ruckelt weiter. Liegt zu 99% an einer der Sonden.
Selber wechseln ist zum Glück mehr als einfach. Die Sonden sind leider einer der wenigen Schwachpunkte des 1.4 CNG.

Hey

OBD 2 noch nicht da aber die Lambdasonde vorm Kat ging schon Mal super easy raus. Und was man sieht dass sie mit weißem stumpfen Belag bedeckt ist. Auf einer Hälfte weniger auf der anderen Hälfte mehr. Was lässt sich daraus schließen? Und wie kann ich den Belag runter bringen?

1000025847

Verbraucht dein Wagen viel Öl?

https://www.hella.com/.../

Wie sehen deine Zündkerzen aus? Auch weißer Belag?
Kompression messen!

Wenn er viel Öl nimmt, tippe ich auf Ventilschaftdichtungen. Manchmal hilft dafür ein Öladditiv à la Wynn s Öl Leck Stop oder Petec.

Hey,

Danke für den Tip und den Link, gibt ja viele zu Lambdasonden, aber der Hella ist bisher der Beste.

Also zum weißen Belag habe ich in einem TGI Thema herausgegört dass es sich um Kalk handeln könnte da im CNG Wasseranteile wären!? Der Belag ließ sich mit Papier sehr einfach wegwischen. Ölverbrauch hatt er Zero.

Gruß Frank
@tomate67 schrieb am 31. Mai 2024 um 16:51:06 Uhr:
Verbraucht dein Wagen viel Öl?

https://www.hella.com/.../

Wie sehen deine Zündkerzen aus? Auch weißer Belag?
Kompression messen!

Wenn er viel Öl nimmt, tippe ich auf Ventilschaftdichtungen. Manchmal hilft dafür ein Öladditiv à la Wynn s Öl Leck Stop oder Petec.

Das klingt doch gut. Aber Kalk.... ne, ausgeschlossen. Das Wasser wird bei der Verbrennung erzeugt und enthält absolut keinen Kalk. Möglich wäre eher, dass das saure Wasser(enthält Kohlensäure) chemisch mit irgendwelchen Metallen reagiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen