Fehlersuche beim 8 Zylinder

Audi A6 C5/4B

Moin alles zusammen,
Ich habe folgendes Problem was sich auch mit Hilfe der Suchmaschine nicht in MT klären lies.
Mein guter alter ARS Motor mit 260.000km Laufleistung verursacht ein klappern des Wandlers.
Also fix Getriebe und Wandler getauscht da die Meinung war kann nnur das Getriebe sein. War es leider nicht.
Wenn man im Leerlauf den Motor langsam hochdreht spürt man so etwa ab 1.500 U/min eine Unwucht welche dann etwa bis 2.220 U/min anhält und sich dann wieder aufhebt.
Also kein unrunder Motorlauf durch Zündaussetzer sunder so als wen ein Rad nen Höhenschlag hat also Unwucht.
Was könnte das Problem sein?
Erste Vermutungen gehen in Richtung Kurbelwellenlager oder Defekte Kurbelwelle.
Was meint Ihr dazu

Gruss Scholli

40 Antworten

DAs mit dem Getriebe kann sein, allerdings ist eher gering das der gleiche Fehler gleich zweimal auftritt. UNd vor allem weil das alte Getriebe schon wieder verbaut ist und ohne Probleme läuft

Zitat:

Original geschrieben von A6-4,2-V8


DAs mit dem Getriebe kann sein, allerdings ist eher gering das der gleiche Fehler gleich zweimal auftritt. UNd vor allem weil das alte Getriebe schon wieder verbaut ist und ohne Probleme läuft

Na, dass gibt ja Grund zum Nachdenken!

So war gerade Fehlerauslesen und das kam dabei raus.
Kann einer damit etwas anfangen?

Der zieht entweder irgendwo Luft oder die DK hat nen Schuß. Ich denk eher das zweite, da beide Potientometer der DK als Fehler angezeigt werden.
Dadurch kann die Luftmasse nicht reduziert werden.
Evtl. könnte man die DK neu anlernen (gleich noch reinigen), aber wenn die defekt ist, nützt das natürlich nix.
Der Rest sind dann Folgefehler, der LMM ist ja neu, wenn ich nicht irre.

EDIT: Hab mir die Fehler grad nochmal genau angesehen: Die Adaption könnte in der Tat helfen! Wundert mich ein wenig, dass der nicht wie ein Sack Nüsse läuft, wenn die DK ihre Adaption verlernt hat.

Können wir aber auch nächste Woche machen wenn du willst 😉

Ähnliche Themen

Ansauglufttemperaturfühler G42 gleich mit überprüfen, wenn der zu hoher Temperatur angibt wird die Spritmenge reduziert, welches eine zu mager Gemischaufbereitung mit sich führt.
Ich habe vor nicht allzu lange mit den umgekehrten Fehler (zu niedriger Temperaturangabe) zu tun gehabt.

OK das hört sich plausibel an un dwürde auch erklären warum der immer schon zu mager läuft. Wo sitzt der G42 kommt man da ran?

Ist im LMM integriert...

Also sollte de rmit dem neuen LMM auch neu sein oder ?
Ach so ich hatte vergessen die Drosselklappe hatte ich mal draussen als ich mein Schaltsaugrohr repariert hatte.
ABer auch diese können wir gerne nochmal kontrollieren.

Zitat:

Original geschrieben von A6-4,2-V8


Also sollte de rmit dem neuen LMM auch neu sein oder ?
Ach so ich hatte vergessen die Drosselklappe hatte ich mal draussen als ich mein Schaltsaugrohr repariert hatte.

Ja, wenn der LMM getauscht wird, hast du auch nen neuen G42.

DK anlernen müsste auch von dir selbst eingeleitet werden können, indem du die Zündung anschaltest,, 10 Sek wartest und dann den Schlüssel weiter drehst zum Starten.

Hast du evtl bei der Getriebebastelei den Ansaugtrakt demontiert? Vielleicht ist nur einer der Gummischläuche zwischen LMM und DK rausgerutscht...

Eigentlich nicht aber wir könnten dann gerne alles nochmal durchchecken, was ich bis jetzt gesehen habe ist alles drann aber eben doppelt hält besser.

Muss es unbedingt Getriebe oder Motor sein? - Wäre es nicht möglich, dass ein "loses" Innenleben in einem Katalysator die Ursache ist, oder ist dies schon ausgeschlossen?

Gegebenenfalls dürfte es von außen beim geschlossenen Auto, Motor warm und in Leerlauf auf der Seite mit dem Fehlerhaften Katalysator am deutlichsten zu hören sein. Mit dem Wagen auf einer Bühne und mit einem Industriestetoskop (Metallsonde) wäre es wohl etwas einfacher festzustellen.

Idee ist gut aber die KAt wurden durch nagelneue RS6 Kat`s ersetzt welche beim Getriebwechsel eingeschweisst wurden, also da war das Geräusch schon da und es ist am deutlichsten zu vernehmen wenn man unterm Auto steht un dgenau da wo das Getriebe am Motorangeflanscht ist, Un dvom Ton her ist es der Wandler der durch irgend eine Unwucht in Schwingung verstzt wird un dsein innen leben quasi anschlägt ( so haben wir das mal gedeutet )
Und nachdem sich auch mit neuer Mitnehmerscheieb nichts an Tonlageoder heftigkeit geändert hatte, es auch im Leerlauf als auch unter Last zuvernehmen ist deutet es immer mehr auf Motor hin. Wird aber noch etwas dauern bis wir das einkreisen können sagt mir meine Erfahrung bei solchen Dingen

Ich fasse mal zusammen. selbe Geräusch nach diesen Arbeiten

Kat`s neu vom RS6, gewechselt als das Geräusch schon vorhanden war
Wandler neu von ZF
Mitnehmerscheibe neu org. Audi incl. Ausgleichsscheiben
Getriebe ersetzt durch Gebrauchtes aus einem S6 GKB EFN
Antriebswelle rechts vorne ersetzt
Getriebelager re neu org. Audi
HA Diff getauscht, neues öl eingefüllt

bevor Geräusch entstanden ist folgende Arbeiten

Ansaugbrücke runter und wieder instandgesetzt
Drosselklappe gereinigt, vergessen neu anzulernen ( mein Fehler, hatte ich überlesen )
VA Bremsanlage auf W8 umgebaut ( andere VAriante mit &k Satteln wollten sie von privat nicht eintragen in der Schweiz )

Gruss Scholli

Scholli, hast Du ein VCDS oder willst du meins borgen? Wäre Dienstag-Vormittag in Meilen.
Gruss Andy

Oh dann würde ich sagen wenn du kurz Zeit hast auf ne Tasse Kaffee komm vorbei oder wir Treffen uns da in Meilen
Gruss Scholli

So mal kurzes Info Klackern is Weg?
Warum wissen wir noch nicht genau aber es lag an einem Fehler der im GSG abgelegt war wo warum auch imme rnie einer nachgeschaut hatte. Beim normalen Fehler auslesen war er nicht zu sehen und das hat mich nun ne Menge Nerven gekostet 😁😁
Aber nu schnurrt er wieder, ok muss jetzt mal darauf achten ob das Getriebe nix abbekommen hat und nach dem Ausrutscher in die Schneewand heute morgen nochmal alles kontrollieren und dann sollte es erstmal wieder alles wieder in Ordnung

Gruss Scholli

Deine Antwort
Ähnliche Themen