Fehlerstrom Golf V Tdi 105PS
Hallo zusammen,
neues Auto, neues Problem.
Bei meinem neuen Gebrauchten zieht es mir im Moment alle paar Tage die Batterie leer. LIMA bringt 13,8V. Sollte also in Ordnung sein.
Habe den Kriechstrom gemessen. 0,65A bzw 650mA.
Ist ja klar dass da die Batterie andauernd leer ist....
Jemand eine Idee welcher Verbraucher soviel Strom ziehen könnte?
Ausstattung: Navi (groß), Tempomat, Coming Home Leaving Home. .....
Komisch ist dass beim Standlicht, sobald ich die Handbremse ziehe, die Instrumentenbeleuchtung angeht und das Licht von Standlich auf NSW wechselt? also immer abhängig ob Handbremse gezogen ist oder nicht. Da stimmt doch was nicht?
VIelen Dank
MfG
Beste Antwort im Thema
Anleitung gelesen ?Zitat:
Original geschrieben von Binjo
Habe das Auto 2h abgeschlossenem, offener Türe und offerne haube ( aber Schlösser mit Schraubenzieher geschlossen) stehen gehabt.Dann Stromkreis unterbrochen und gemessen.
habe immer 0,66-0,67 A
Natürlich ist da nach 2-4 Tagen die Batterie total entladen.
Wohl eher nicht !!
Das ist eine Fehlmessung !!
Dass man so immer einen erhöhten Ruhestrom misst, ist logisch.
"TIM"-Funktion im Radio / Navi deaktiviert ?
Oder ist "TIM" noch auf 24 Stunden aktiviert ??
24 Antworten
TIM-Funktion ist natürlich deaktiviert.
Habe heut das Navi ausgebaut und habe dennoch denselben Fehlstrom.
Das heißt der Fehler ist wohl an anderer Stelle zu suchen.
Wie gesagt, ich habe alle Sicherungen nacheinander rausgenommen, komme aber insgesamt NICHT auf meine 0,65A Ruhestrom.
Welche Sicherungen mit welcher Stromstärke belastet sind, habe ich ja bereits gepostet.
Bin für sinnvolle Ratschläge dankbar.
Kann mir nur noch 3 Sachen vorstellen: Defekt im Anlasser, Defekt der Lima oder irgendwo im Kabelbaum. Naja ich denke ich stell Ihn demnächst einfach zu VW, auch wenn man bei so Fehlern gerne ausgenommen wird.
So ich war nun in einer KFZ-Elektrik Werkstatt.
Der Fehler liegt laut Werkstatt in einem Kurzschluss oder Feuchtigkeitseintrag im CAN-Bus Komfort. Darum schaltet das Bussystem nicht in den Ruhemodus.
Den Fehler zu finden gleicht einer Suche der Nadel im Heuhaufen.
Hat jmd Tips um schnell auf die Schadstelle zu kommen?
Hier nochmal das komische Phänomen.
Zustand: Fahrzeug steht, Motor und Zündung aus, Standlicht an => Sobald man jetzt die Handbremse zieht geht die Innenraumbeleuchtung an und das Licht wechselt von Standlichtbirnchen auf Nebelscheinwerfer!
Könnte man dadurch auf die Schadhafte Stelle im CanBus kommen?
Bitte um Hilfe
Bin langsam am Verzweifeln!!
Zitat:
Original geschrieben von Binjo
So ich war nun in einer KFZ-Elektrik Werkstatt.Der Fehler liegt laut Werkstatt in einem Kurzschluss oder Feuchtigkeitseintrag im CAN-Bus Komfort. Darum schaltet das Bussystem nicht in den Ruhemodus.
Den Fehler zu finden gleicht einer Suche der Nadel im Heuhaufen.
Hat jmd Tips um schnell auf die Schadstelle zu kommen?Hier nochmal das komische Phänomen.
Zustand: Fahrzeug steht, Motor und Zündung aus, Standlicht an => Sobald man jetzt die Handbremse zieht geht die Innenraumbeleuchtung an und das Licht wechselt von Standlichtbirnchen auf Nebelscheinwerfer!
Könnte man dadurch auf die Schadhafte Stelle im CanBus kommen?Bitte um Hilfe
Bin langsam am Verzweifeln!!
Wenn ein Schluß in der Verkabelung des Can-Komfort vorliegt, ist die Kommunikation auf diesen Can-Bus i.A. im Eindrahtbetrieb vorhanden und in den entsprechenden Steuergeräten dazu auch ein Fehlereintrag abgelegt.
Dass ein Schluß (nach Masse / nach plus / untereinader) oder Feuchtigkeit im Can-Komfort ein entsprechendes Bitmuster erzeugt, was z.B. das BNS dazu veranlassen würde, die Beleuchtung umzuschalten, ist eher nicht wirklich zu erwarten.
Ein "Buswachhalter" oder auch ein "Buswecker" ist i.A. nicht im Bereich der Verkabelung eines Bussystemes zu suchen.
Halte daher die hier getroffenen Aussagen eher für MURKS.
Mögliche Buswecker wurden ja bereits in der Werkstatt ausgeschlossen. (Navi, Türschlösser, FH etc). Aufgrund eines Kurzschlusses wird das entsprechend verkabelte Steuergerät immer wieder neu angesprochen und somit kann der Can-Bus nicht in den Ruhemodus gebracht werden.
Scheint mir doch sehr einleuchtend...?!
Bin für weitere Anregungen dankbar.
MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Binjo
Mögliche Buswecker wurden ja bereits in der Werkstatt ausgeschlossen. (Navi, Türschlösser, FH etc). Aufgrund eines Kurzschlusses wird das entsprechend verkabelte Steuergerät immer wieder neu angesprochen und somit kann der Can-Bus nicht in den Ruhemodus gebracht werden.Scheint mir doch sehr einleuchtend...?!
Bin für weitere Anregungen dankbar.
MfG
Grundlagen zur Kommunikation bei Can-Bus-Systemen scheint nicht wirklich vorhanden zu sein, denn es wird über ein Can-Signal ncht ein bestimmtes Steuergerät angesprochen !
Wenn das, was Du da sagst, auch nur annähernd schlüssig wäre, hättest Du nicht irgendwas mit 650mA da stehen, sondern Stromwerte im Amperebereich, da nicht nur ein Steuergerät so geweckt bzw. wachgehalten bzw. angesprochen würde.
Bis dahin ist also hier noch garnix einleuchtend.
Liegt mit Sicherheit daran, das Du angefragte Daten / Informationen bislang verweigerst.
Man könnte auch sagen:
Alles was klappt sind die Türen, wenn sie zufallen.
Grundkenntnisse der Kommunikation von CAN-Bus Systemen sind definitiv vorhanden. Dass die einzelnen Busempfänger anhand eines "Adressierungscodes" zuerst entscheiden ob die jeweilige Information auch für jeweiliges Gerät bestimmt ist, ist mir bekannt.....
etc....
Nur muss ich zugeben dass ich zugehörige Stromverläufe nicht zu ordnen kann. Gerade darum suche ich hier Hilfe.
Jedoch wäre es mir auch recht Hilfe zu bekommen und kein kluges Gesülze, was einem nicht weiter hilft!
Du hast recht, dass ein Kurzschluss wohl kaum ein exaktes Bitmuster erzeugt, welches das Licht jedes mal steuern würde ist wohl unwahrscheinlicher wie im Lotto gewinnen. Da hast du definitiv recht. Danke da hab ich wohl nicht recht nachgedacht.
Dennoch würde ein Kurzschluss eine Aktivität darstellen, wenn auch eine Fehlaktivität, welche das Bussystem daran hindert in den Ruhemodus zu wechseln. Oder sehe ich das falsch.
Zitat:
Original geschrieben von Binjo
Grundkenntnisse der Kommunikation von CAN-Bus Systemen sind definitiv vorhanden. Dass die einzelnen Busempfänger anhand eines "Adressierungscodes" zuerst entscheiden ob die jeweilige Information auch für jeweiliges Gerät bestimmt ist, ist mir bekannt.....etc....
Nur muss ich zugeben dass ich zugehörige Stromverläufe nicht zu ordnen kann. Gerade darum suche ich hier Hilfe.
Jedoch wäre es mir auch recht Hilfe zu bekommen und kein kluges Gesülze, was einem nicht weiter hilft!
Du hast recht, dass ein Kurzschluss wohl kaum ein exaktes Bitmuster erzeugt, welches das Licht jedes mal steuern würde ist wohl unwahrscheinlicher wie im Lotto gewinnen. Da hast du definitiv recht. Danke da hab ich wohl nicht recht nachgedacht.
Dennoch würde ein Kurzschluss eine Aktivität darstellen, wenn auch eine Fehlaktivität, welche das Bussystem daran hindert in den Ruhemodus zu wechseln. Oder sehe ich das falsch.
Wenn ein kompletter Bus wachbliebe, hättest Du nach wie vor mehr als 650mA Stromaufnahme.
Daher glaube ich nicht, dass alle Steuergeräte eines Bussystemes wachbleiben und da tatsächlich Busaktivität da ist.
Bestenfalls geht ein Steuergerät nicht in den Sleepmode.
Wie du selber sagtest: So eine Fehlaktivität in Form eines Kurzschlusses etc. kann von keinem Steuergerät zugeordnet werden. Also überprüft jedes einzelne das "Signal" und somit wird das gesamte Bussystem daran gehindert in den Schlafmodus zu gehen.
Höhere Ströme wären ja dann nur vorhanden, wenn wirklich eine Aktivität erfolgen würde...tut es aber nicht
Zitat:
Original geschrieben von Binjo
Wie du selber sagtest: So eine Fehlaktivität in Form eines Kurzschlusses etc. kann von keinem Steuergerät zugeordnet werden. Also überprüft jedes einzelne das "Signal" und somit wird das gesamte Bussystem daran gehindert in den Schlafmodus zu gehen.Höhere Ströme wären ja dann nur vorhanden, wenn wirklich eine Aktivität erfolgen würde...tut es aber nicht
Grundlagen zu Bussystemen und der Kommunikation halt doch nicht vorhanden !!
Wenn in der Verkabelung des Bussystemes ein Schluß vorläge oder Aufgrund von Feuchtigkeit ein Funktionsproblem vorläge, hattest Du in JEDEM Steuergerät dieses Bus-Systemes einen Fehlereintrag, da dann die Kommunikation gestört wäre.
Nach wie vor fehlen von Dir jeglich Daten, die hier eine Fehlereingrenzung überhapt ermöglichen würden:
- VOLLSTÄNDIGER Steuergerätescan ALLER Steuergeräte mit allen Fehlereinträgen.
- Vollständige Angabe ALLER Nachrüstungen / Umbauten.
- Scopebild des Ruhestrombedarfes / Ruhestromverlaufes über mindestens 2 bis 3 Stunden von aktiv zu passiv, Bedingungen zur Ruhestrommessung beachten.
- Scopebilder der einzelnen Bussysteme aktiv und passiv.
- Spannungsmessung der Busspannungen jeden Bussystemes aktiv und passiv.
Der zu hohe Ruhestrom ist nun beseitigt.
Zentralelektrik, Fensterheber-Motor, und ein Kabelstrang in der Türe rechts wurde getauscht....
Anlasserdrehzahl ist, wie erwartet, zu niedrig. 210 1/min anstatt ca. 280 1/min.
Also werd ich mir jetzt noch einen neuen Anlasser einbauen, und dann dürfte der Wagen wieder fit sein.
MfG