Fehlerspeicher ausgelesen - wo liegt das Problem?
Hallo zusammen,
ich habe letzte Woche den Fehlerspeicher meines 2001er 1.8T auslesen lassen und es wurden sechs Fehler erkannt.
1) 17705 P1297 035
Verbindung Lader-Drosselklappe
Druckabfall
2) 16684 P0300 035
Verbrennungsaussetzer erkannt
sporadisch
3) 16688 P0304 035
Zylinder 4
Verbrennungsaussetzer erkannt
sporadisch
4) 16686 P0302 035
Zylinder 2
Verbrennungsaussetzer erkannt
sporadisch
5) 16685 P0301 035
Zylinder 1
Verbrennungsaussetzer erkannt
sporadisch
6) 16687 P0303 035
Zylinder 3
Verbrennungsaussetzer erkannt
sporadisch
Wo könnte der Fehler liegen? Die Werkstatt wollte/konnte mir keine Auskunft geben.
Hat schon mal jemand ähnliche oder gleiche Erfahrungen gemacht?
Wäre für jede Info dankbar.
Viele Grüße
Toni
P.s.: Vielleicht sollte ich noch einen Experten aus dem 8P-Forum ansprechen und auf meinen Thread aufmerksam machen. Habt ihr eine Idee, wer mir weiterhelfen könnte?
34 Antworten
@ Toni:
So wie ichs hier im Forum schon mal gelesen habe, stellt sich das Steuergerät auf die gereinigte Drosselklappe und den neuen LMM ein, dauert angeblich etwa 50 km.
Bin aber OBD und Softwaremäßig beleibe kein erfahrener Hase. 😉
Ok, danke oTTe.
Warten wir einfach noch weitere Beiträge ab.
Die Batterie für 2 Tage abzuklemmen (wie Reset-Knopf am PC) bringt nichts, oder?
Wenn abklemmen, dann reicht >30 min aus, allerdings den Code fürs Radio vorher bereitlegen... 😉
Ok, liegt schon auf dem Schreibtisch. ;-)
Aber was noch viel wichtiger ist:
Ist ein "Reset" durch das Abklemmen der Batterie sinnvoll, oder nicht?
Ähnliche Themen
Hallo nochmal,
ich habe mich gestern noch mal im Netz informiert und mehrmals gelesen, dass die gereinigte Drosselklappe NUR vom Freundlichen neu angelernt werden kann.
Ist das wahr?
Ich wollte das Teil am Wochenende reinigen und jetzt habe ich die Befürchtung, dass ich am Sonntag immer mit 2000 u/min an der Ampel stehe.
Wäre für jede Info dankbar.
Hättest du mal Links zu den Aussagen?
Nein, leider nicht zur Hand.
Habe gestern Abend nur sporadisch, wie die Zündaussetzer ;-), geguckt.
Jetzt bin ich leider verunsichert, gibt es jemanden, vielleicht vagtuning :-), der mir das bestäigen/widerlegen kann?
Weil ich lese vorallem solche Aussagen:
" Die Elektronik allerdings nicht abstöpseln, sonst muss die Drosselklappengrundstellung neu gemacht werden (entweder per VAGCom oder mit dem Steuergerät-Reset und der 50 Km Fahrt). Öffnen und schliessen der Klappe kann aber auch einen Eintrag im Fehlerspeicher bringen..."
"Ich habe auch den Ansaugtemperaturfühler der in der Ansaugbrück steckt mit gesäubert und danach hatte ich immer einen lehrlauf von 1700 der erst nach ca. 10 bis 15 sekunden erst wieder auf 900 abgesunken ist .. also keine angst wenn ihr den auch säubert und es bei euch genau so ist ... nach ca. 30 bis 50 Km und ein paar kalt warm Phasen pegelt er sich wieder neu ein und alles ist OK !!"
"Das Steuergerät wurde definitiv nach der Reinigung nicht resetet (Das Radio hatte noch alle Einstellungen behalten, daraus folgt: Die Batterie wurde NICHT abgeklemmt!). Also hab ich beschlossen, das Steuergerät nach der Anleitung zu reseten (Hab dabei auch gleich mal überprüft, ob die Drosselklappe auch wirklich sauber gemacht wurde, sie blitzte und blinkte!) Nach dem Reseten bin ich die 50km laut Anweisung gefahren und siehe da: Der Motor lief sauber wie lange nicht mehr"
usw...
Hier Bilder von der Drosselklappe eines 1,8 T:
http://pics.a3-forum.de/a3f_index.php?...
Habe ich das richtig verstanden:
Reset per VAGCom: Anschließen, Knöpfe drücken und fertig.
Reset per Steuergerät: Batterie für ca. 30 Minuten abklemmen und nach Montage ca. 50 Kilometer fahren?
ja, am besten ist es natürlich mittels vagcom / vag-tester, aber das STG lernt die werte auch selbsttätig an, wenn batterie ab war und dann über die fahrtzeit... am anfang ist natürlich kein grundwert da und es kann zu stottern / sägen kommen. sollte aber wie beschrieben nach so 50km (alle betriebszustände müssen erreicht werden) weg sein.
Ok, jetzt ist alles klar.
Ich werde nach der Reinigung der Drosselklappe, sowie dem Wechsel des LMM, das Steuergerät per Abklemmen der Batterie reseten.
Hoffentlich klappt das so, wie ich es mir vorstelle.
Drückt die Daumen und vielen Dank noch mal.
Werde dann am Montag berichten, wie es meinem A3 und mir ergangen ist.
Viele Grüße
Toni
Ja tu das, die Macht der A3-Fahrer wird mit dir sein! 😁
Hallo vagtuning,
hallo oTTe,
hallo an alle Beteiligten und Interessierte,
mein Auto funktioniert, bis auf die Kühlmittelanzeige (steht immer auf max. 80°C), nun wieder einwandfrei.
Der LMM wurde ohne Probleme, "alt ab neu dran", gewechselt.
Die Drosselklappe war nicht so leicht zu finden. Sie sitzt beim Turbo vorne links und ist nur schwerlich zu erreichen. Von aussen war sie sauber, habe sie daher nur oberflächlich mit Bremsenreiniger gesäubert. Das reseten mit Hilfe dem Abklemmen der Autobatterie hat auch ohne Probleme geklappt. Habe hinterher keinen unruhigen Lauf erkannt.
DANN ist mir aufgefallen, dass ein Unterdruckschlauch "durchgebrochen" ist. Wie kann soetwas sein? Habe den Schlauch erstmal provisorisch wieder in Stand gesetzt und nun ist das Problem verschwunden.
Habe den neuen LMM verbaut gelassen, obwohl ich nun nicht sicher bin, ob er wirklich am Problem beteiligt war.
Egal, mein Auto fährt wieder einwandfrei. Das die Kühlmittelanzeige max. 80°C anzeigt bringt keine Gefahr, oder?
Ist es schlimm, wenn die ganze Zeit der große Kühlkreislauf läuft?
Das war es erstmal von meiner Seite.
Toni
Wenn dich der erhöhte spritkonsum der daraus evtl. resultiert nicht stört, dann sollte es keine gravierenden auswirkungen haben...wir haben ja sommer, im winter wärs etwas ärgerlicher...
D.h. ich werde mich jetzt auf eine erneute Fehlersuche machen.
Was kommt ich Betracht:
1) Kühlmittel-Temperaturgeber (ist es nicht, habe ich schon gewechselt)
2) Thermostat
3) Kombiinstrument
Wie soll ich ich vorgehen?
P.s.: Das habe ich gerade vergessen: Vielen vielen Dank an alle, die geholfen haben, insbesondere an vagtuning und oTTe.