Fehlermeldung Schlüsselbatterie leer

VW Golf 7 (AU/5G)

Liebe Fangemeinde,

als Zweitwagen habe ich einen Golf Variant VII 1.6 TDI - Comfortline mit nahezu Vollausstattung. EZ 1/2014. Hier habe ich ein "Problem": Alle 2 Monate erscheint im Display die Meldung, daß die Schlüsselbatterie leer ist, obwohl ich (also alle ca. 2 Monate) die Batterie im Schlüssel mit einer neuen Batterie ersetze.

Könnt Ihr mir sagen, wieso die Batterie nur so kurz hält? Das Fahrzeug hat Komfortzugang - kann dies ein Grund sein? Wer hat hier dieselben Erfahrungen gemacht?

Wäre toll, wenn Ihr einen Tipp hättet -

allzeit gute Fahrt
Kevin

68 Antworten

Habe Kessy und meine erste Batterie hat ca. 1,5 Jahre gehalten. Finde ich OK da Schlüssel mit Kessy logischerweise einen höheren Energiebedarf haben.
Die Distanz vom Schlüssel zum Auto ist wenn ich daheim bin nur ca. 3-4 m!

Ich habe aber festgestellt dass der Schlüssel sehr empfindliche auf nur teilweise entleerte Batterien ist. Meine ausgewechselte Batterie hatte noch 3,0xx Volt! Andere Gerate/Fernsteuerungen funktionieren normal auch noch mit Batterien die nur ca. 2,5 Volt haben anstandslos.

Ich gehe davon aus das der Schlüssel auch noch mit 2,5V funktionieren wird. Aber wann soll denn nun die warnmeldung kommen. Erst wenn man noch 4 oder 5 mal auf und abschließen kann? Ich höre jetzt schon das Geheule “wie kann man das nur so knapp programmieren, jetzt muss ich die blöde kappe von der Tür aufprökeln“ und so weiter und sofort. Meldung kommt, Batterie kaufen und mit zum Schlüssel packen, bei total Ausfall wechseln

Zitat:

@Touri Golf schrieb am 25. Dezember 2015 um 13:46:49 Uhr:



Zitat:

Hallo,
ich habe vor 3 Mon. auch meine Batterie selber gewechselt.

Aber bevor die neue eingelegt wird,muss eine beliebige Taste am Schlüssel gedrückt werden.

Damit der Funkcontainer im Basiszustand zurück gesetzt wird. 😉

MfG

Hallo,

ich möchte das Thema nochmal hoch holen.
Ich habe bei meinem (mit Kessy) nach 1 1/2 Jahren die Batterie gewechselt, da das Fahrzeug die Meldung brachte. Das ging dann ca. 2 Wochen gut. Dann erschien wieder die Meldung.
Mein erster Gedanke war natürlich, dass die Batterie nichts taugt, also kam eine "teure" rein.
Nach einer reichlichen Woche dann wieder das Gleiche.
Komisch ist nur, dass es sporadisch auftritt.
Schafft das mit dem Tastendruck vor dem Einlegen wirklich Abhilfe, wenn ja wie lange muss die Taste gedrückt werden?

Wem die Batterie nicht lang genug hält, kann ja eine 2032 ausprobieren.
Die passt gerade noch rein.
Da sie etwas dicker ist, wird sie wohl auch eine höhere Kapazität haben.
Das Schlimmste was passieren kann ist, dass die Feder ein bisschen leidet. Aber so sehr, dass sie komplett ausleiert wohl auch nicht...

Habe mich vergriffen und jetzt ist eben eine CR2032 von VARTA drinnen...
Geht auch 😛

Ähnliche Themen

Gibt es weitere Infos hierzu? Ich habe auch Kessy und bei beiden Schlüsseln wurden die Batterien bei einer Durchsicht ausgetauscht, nach ca. drei Monaten dann nochmals Batterietausch und nach 1,5 Monaten schon wieder ...

Ja, das Problem ist ja noch nicht geklärt: Habe auch beide Schlüssel binnen zwei, drei Monaten leer ... trotz 2032-Batterie.
Distanz zum Wagen ist oft nur ca. 9 Meter.
Ich tue sie jetzt mal in Metallbehälter, ist aber lästig ...

Hatte zunächst hier gepostet, aber keine Reaktion erhalten:

https://www.motor-talk.de/.../...uesselbatterie-leer-t5535042.html?...

Bei mir - wie bei vielen anderen - sind's zwei, drei Monate bei absolut geringfügiger Nutzung des Golfs, so alle zwei Tage.

Das kann doch nicht wahr sein?
Ja, auch der Zweitschlüssel ist so schnell leer.
Ja, Kessy.

Ich ignoriere nun seit ca. Dezember die Meldung des Systems, die Schlüsselbatterie sei leer, "erfolgreich".
Und werde das die nächsten Jahre auch so fortsetzen. ;-)

Stärkere Batterie 2032 brachte ja bei mir nix.
Ich habe allerdings auch seit etwa derselben Zeit, den Schlüssel, der ca. 10 m entfernt vom Auto deponiert ist, gewohnheitsmäßig in einer Metallbox. Also um ein evtl. Dauerfunken zu verhindern.
(Mein Test ergab allerdings, dass auch das nicht half.)

Der zweite Schlüssel ist seit derselben Zeit ohne Batterie, funktionierte nun aber spontan nach Einsetzen einer Batterie - kein "Anlernen" war nötig.

Bitte um Hinweise, ob das irgendwie gefährlich werden kann ("Lenkschlossverriegelung während der Fahrt"?*), wenn ich mich weiter für uns Kessy-Geschädigten, so aufopfere! ;-)
Irgendwann dürfte die Batterie ja nun aber wirklich leer sein.

*Glaub ich natürlich nicht, weil dürfte ja nicht sein. Aber, mmmhh, ich bin na nun "Testfahrer" ....

Zitat:

@HarmonikaMundt schrieb am 2. Juni 2019 um 13:00:14 Uhr:


("Lenkschlossverriegelung während der Fahrt"?*)

Natürlich nicht. Den Schlüssel brauchst du NUR zum Entriegeln und anlassen, dann könntest du auch ohne losfahren.

Meine beiden KESSY Schlüssel halten nun seit einem Jahr ohne Fehlermeldung. Komisch dass andere nur wenige Monate durchhalten.

Zitat:

@HarmonikaMundt schrieb am 2. Juni 2019 um 13:00:14 Uhr:


. . .
Aber, mmmhh, ich bin na nun "Testfahrer" ....

Nennen wir es Erprobungsfahrer - Testfahrer sind verpönt.

Und wenn Du einen Volksauto fährsrt - dann bist Du immer in der Erprobung 😁

E.

Zitat:

@feelfree schrieb am 2. Juni 2019 um 14:59:03 Uhr:



Zitat:

@HarmonikaMundt schrieb am 2. Juni 2019 um 13:00:14 Uhr:


("Lenkschlossverriegelung während der Fahrt"?*)

Natürlich nicht. Den Schlüssel brauchst du NUR zum Entriegeln und anlassen, dann könntest du auch ohne losfahren.

Meine beiden KESSY Schlüssel halten nun seit einem Jahr ohne Fehlermeldung. Komisch dass andere nur wenige Monate durchhalten.

Danke. Dann noch einmal die Fragen:

1. In welcher Entfernung vom Auto halten sich die Schlüssel die meiste Zeit auf?

3. Erstzulassung? Meiner 3/15.

Kurz mal zur Erläuterung:

Schlüssel mit Kessy-System senden permanent ein Funksignal aus. Sie wissen ja nie ob sie sich gerade in der Nähe des Fahrzeuges befinden. Es ist also vollkommen sinnbefreit seinen Schlüssel weiter weg vom Auto zu legen oder in eine Metallbox zu stecken. Die Metallbox hat einzig und allein einen Sinn als Diebstahlschutz (Schlüsselsignal abschirmen).
Die richtige Vorgehensweise wäre:
1. alte Batterie entfernen
2. kurzzeitiges drücken einer beliebigen Taste am Schlüssel (ohne Batterie)
3. neue Batterie einlegen

Damit sollte eure Schlüsselbatterie auch wieder ca. 1 Jahr durchhalten bevor erneut die Meldung auftaucht.

Wozu das Drücken ohne Batterie, wenn ich fragen darf? Danke.

Zitat:

@Tom R-Line schrieb am 3. Juni 2019 um 16:51:32 Uhr:


Wozu das Drücken ohne Batterie, wenn ich fragen darf? Danke.

Es dient dazu der Elektronik mitzuteilen, das eine neue Batterie eingebaut wurde. Es handelt sich um eine Art Reset.

Super, vielen Dank für den Hinweis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen