Fehlermeldung Schlüsselbatterie leer
Liebe Fangemeinde,
als Zweitwagen habe ich einen Golf Variant VII 1.6 TDI - Comfortline mit nahezu Vollausstattung. EZ 1/2014. Hier habe ich ein "Problem": Alle 2 Monate erscheint im Display die Meldung, daß die Schlüsselbatterie leer ist, obwohl ich (also alle ca. 2 Monate) die Batterie im Schlüssel mit einer neuen Batterie ersetze.
Könnt Ihr mir sagen, wieso die Batterie nur so kurz hält? Das Fahrzeug hat Komfortzugang - kann dies ein Grund sein? Wer hat hier dieselben Erfahrungen gemacht?
Wäre toll, wenn Ihr einen Tipp hättet -
allzeit gute Fahrt
Kevin
68 Antworten
Zitat:
@jusha06 schrieb am 3. Juni 2019 um 16:18:51 Uhr:
Kurz mal zur Erläuterung:Schlüssel mit Kessy-System senden permanent ein Funksignal aus. Sie wissen ja nie ob sie sich gerade in der Nähe des Fahrzeuges befinden. Es ist also vollkommen sinnbefreit seinen Schlüssel weiter weg vom Auto zu legen oder in eine Metallbox zu stecken. Die Metallbox hat einzig und allein einen Sinn als Diebstahlschutz (Schlüsselsignal abschirmen).
Die richtige Vorgehensweise wäre:
1. alte Batterie entfernen
2. kurzzeitiges drücken einer beliebigen Taste am Schlüssel (ohne Batterie)
3. neue Batterie einlegenDamit sollte eure Schlüsselbatterie auch wieder ca. 1 Jahr durchhalten bevor erneut die Meldung auftaucht.
Damit ist das Problem ständig schnell (2-3 Monate) leer werdender Batterien eben NICHT gelöst.
Darum geht es aber. hier.
Also bei 4 Leuten die ich persönlich kenne, war damit das Problem tatsächlich behoben.
Sollte das bei dir nicht helfen, dann kann nach meinem technischen Sachverstand nur ein Defekt am Schlüssel vorliegen.
Vielleicht habe ich das falsch verstanden?
Deiner Meinung nach wäre also die fehlende Mitteilung ans Auto die Ursache, dass eine neue Batterie eingelegt wurde?
D.h. mein Golf signalisiert mir nur deswegen seit sechs Monaten "Batterie wechseln!", weil er annehmen muss, dass ich noch immer die vorherige, leer gewordene Batterie nutze?
Das wäre ja schön. Aber verblüffend, weil es nicht so in der Bedienungsanleitung (S. 134 ff.) steht.
Ich werde es mal ausprobieren, jetzt, mit meine 6-Monate-alten Batterie.
ps.
Ergebnis: Tatsächlich, der Bordcomputer beschwert sich nicht mehr. Aber: Ich habe nur einen schnellen Test gemacht, ich meine, dass die Meldung evtl. verzögert auftaucht. Mal schauen!
Unglaublich, wenn das "die Lösung" wäre! Woher hast du die Info?
Völlig richtig.
Vergleichbar ist das ganze grob mit der passiven Reifendruckkontrolle.
Wenn die Kontrolllampe leuchtet und du den Reifendruck korrigierst, musst du danach auch den Resetknopf drücken bzw. über das Menü die Drücke speichern. Allein würde diese Kontrolle sonst nie ausgehen.
Und das gleiche Prinzip ist es bei der Schlüsselbatterie.
Das es hier kein Hinweis in der Bedienungsanleitung gibt, ist natürlich sehr ärgerlich.
Ähnliche Themen
Zitat:
Und das gleiche Prinzip ist es bei der Schlüsselbatterie.
Nun ja, da der Schlüssel ja selbst merken könnte, dass seine Batterie entnommen und wieder eingesetzt wurde, könnte er die entsprechende Information auch selbsttätig ans Auto melden.
Vermutung: Dem Schlüssel reicht bei einem kurzen Batteriewechsel die (z.B. in einem Kondensator) gespeicherte Energie zum überbrücken, er merkt also gar nicht, dass seine Batterie gewechselt wurde.
Erst bei einem Tastendruck ohen Batterie bricht die Restspannung dann komplett zusammen.
Zusätzlich ist das wohl ziemlich dumm implementiert - einmal so eine Unterspannungsmeldung abgesetzt (z.B. im Winter bei Eiseskälte), wird das nie wieder rückgängig gemacht, obwohl sich die Spannung ja durchaus wieder erholen kann.
Ok, also bei mir funktioniert es doch nicht.
Die Meldung ist nun doch wieder da, wie oben vermutet.
Das kann natürlich daran liegen, dass meine Batterie (2032 - die Dicke) nun bereits wieder nach 6 Monaten eben gerade jetzt tatsächlich schwächelt.
Allerdings tut sie das auch schon eben SEIT 6 Monaten.
(Und ich nutze sie nun wieder weiter und ignoriere die Meldung weitere .... x Monate, bis eben nix mehr geht.)
Es bleibt ungelöst.
Und nein, Feuchtigkeit etc., scheidet aus.
Habe ich soweit möglich "gesichtet".
Es war ja mit dem Ersatzschlüssel genauso.
Das Problem habe ich ja auch nicht allein.
Sehr ärgerlich.
Ich nehme an, dass die Software eine falsche Schwelle programmiert bekam, d.h. sie wird als leer angezeigt, obwohl der entscheidende Spannungsabfall eben längst nicht da ist.
Zitat:
Ich nehme an, dass die Software eine falsche Schwelle programmiert bekam, d.h. sie wird als leer angezeigt, obwohl der entscheidende Spannungsabfall eben längst nicht da ist.
Oder der Spannungsverlauf der eingesetzten Batterie passt nicht zum angenommenen Spannungsverlauf der von VW eingesetzten Referenz.
Ich nehme an da gibt es von Batterie-Hersteller zu Batterie-Hersteller durchaus Unterschiede.
Zitat:
@jusha06 schrieb am 3. Juni 2019 um 16:18:51 Uhr:
Kurz mal zur Erläuterung:Schlüssel mit Kessy-System senden permanent ein Funksignal aus. Sie wissen ja nie ob sie sich gerade in der Nähe des Fahrzeuges befinden.
Wenn der Schlüssel wirklich dauernd senden würde, wäre die Batterie aber nicht erst nach 2-3 Monaten leer...
Die Funktion ist anders, lies z.B. hier nach: https://de.wikipedia.org/wiki/Keyless_Go
Dann solltest du selbst den Artikel noch einmal genau lesen. Der Schlüssel sendet sehr wohl dauerhaft ein Funksignal. Natürlich ist die Stärke bzw. Reichweite nicht zu vergleichen mit dem Signal beim drücken einer Taste.
Deswegen hält die Batterie ja auch ca. 1Jahr bei Schlüsseln mit Kessy-System und bei Schlüsseln ohne deutlich länger.
Und Du soilltest nicht nur lesen, sondern auch verstehen.
Zitat:
Ist der Schlüssel mit dem RFID-Transponder in Reichweite, empfängt er auf 125 kHz das Signal, decodiert es und sendet es mit einer neuen Codierung im UHF-Frequenzband wieder aus.
Nochmal für dich zum mitschreiben:
1. Du gehst auf dein Auto zu bzw. bei VW: Berührst den Türöffner oder das Heckklappenschloss.
2. Das Auto wacht auf und sendet ein 125kHz-Signal an den RFID-Empfänger im Schlüssel.
2a) Dieser Empfänger funktioniert rein passiv und braucht keinen Strom, so wie jedes RFID-Tag wie z.B. in einer Kreditkarte mit kontaktlos-Funktion
3. Der Schlüssel wacht durch den Empfang des RFID-Signals auf, decodiert es und sendet die Antwort zurück ans Auto.
Schon ein raffiniertes System, nicht spontan-verständlich. 🙂
Wäre ja schön, wenn "die Blechdose" Quatsch ist, weil gar nicht ständig gesendet wird!
Aber: Warum wacht das Auto auf, welche Technik bzw. welcher Sensor bewirkt das?
Welche Reichweite haben die?
Erwähnt werden in der Wikipedia insoweit: Kapazitive, optische Sensoren ....
Sind damit die Türklinken-Sensoren gemeint? Oder weiterreichende, wie bei der Heckklappe? Oder eben beide?
Aus der og. Wikipedia-Quelle, https://de.wikipedia.org/wiki/Keyless_Go :
Zitat:
Sobald sich eine Hand dem Türgriff eines mit Keyless Go ausgestatteten Fahrzeuges bis auf wenige Zentimeter nähert, wird das System mit Hilfe eines kapazitiven oder optischen Näherungssensors aus dem sogenannten „Sleep-Mode“ geweckt und über mehrere im Fahrzeug verteilte Antennen ein codiertes Anfragesignal mit einer LF-Frequenz von 125 bzw. 130 kHz (Audi: 20 kHz) ausgesendet.
Das System geht darauf in einen Empfangsmodus im UHF-Bereich (Europa: 433 MHz bzw. 868 MHz, Japan und USA: 315 MHz) und wartet auf Bestätigung.
Ist der Schlüssel mit dem RFID-Transponder in Reichweite, empfängt er auf 125 kHz das Signal, decodiert es und sendet es mit einer neuen Codierung im UHF-Frequenzband wieder aus.
(Ich habe mal die Sätze optisch abgesetzt.)
Zitat:
@feelfree schrieb am 4. Juni 2019 um 21:44:14 Uhr:
Und Du soilltest nicht nur lesen, sondern auch verstehen.3. Der Schlüssel wacht durch den Empfang des RFID-Signals auf, decodiert es und sendet die Antwort zurück ans Auto.
Fall 1: Das will ich auch verstehen! Der Schlüssel kann doch nur aufwachen, wenn er im Standby schläft. Also wird er mit Strom versorgt, wenn auch extrem wenig.
Fall 2: Wenn er nicht im Standby sein sollte, also keinen Strom verbraucht, müsste das ihn erreichende elektrische Feld so stark sein, dass in dem Schlüssel Strom zum Aufwachen induziert wird. Ist dies der Fall?
Zitat:
Wenn er nicht im Standby sein sollte, müsste das ihn erreichende elektrische Feld so stark sein, dass in dem Schlüssel Strom zum Aufwachen induziert wird. Ist dies der Fall?
Exakt so ist es. Siehe auch im Wikipedia Beitrag zu RFID:
Zitat:
Damit werden nicht nur Daten übertragen, sondern auch der Transponder mit Energie versorgt.
Zitat:
@HarmonikaMundt schrieb am 5. Juni 2019 um 14:55:53 Uhr:
Sind damit die Türklinken-Sensoren gemeint? Oder weiterreichende, wie bei der Heckklappe? Oder eben beide?
Ich würde sagen, das ist Herstellerabhängig. Bei VW Türklinken und Heckklappe. Bei anderen zB auch IR Sensoren, bei der die bloße Annäherung reicht.
Ja, heute war auch meine Schlüsselbatterie nach immerhin 9 Monaten leer. Es gab aber niemals eine Fehlermeldung im Fahrzeug, auch beim letzten Wechsel der leeren Batterie nicht. Woran liegt das?
... fanden die Kumpels Nachbarn halt nicht so toll, dass plötzlich nachts um 1 Uhr bei dem Versuch, das Auto manuell zu entriegeln, die Alarmanlage losging und nicht mehr ausging ...