Fehlermeldung in der Motorelektronik

BMW 5er G31

Heute morgen ging bei mir (fahre einen 530d Touring von 2018 mit 100.000 km) auf der Fahrt zur Arbeit mal wieder die Motordiagnose an.
Da ich eine größere Strecke zu fahren hatte, aktivierte ich mein BimmerLink und habe die Fehlermeldungen ausgelesen (siehe erstes Bild mit den 4 Fehlern).
Da ich einen Fehler im DPF vermutete, habe ich eine Regeneration angestossen. Hierzu musste ich natürlich die vorhandenen Fehler erst einmal löschen. Ich bin dann über 50km konstant mit 130km/h bzw. ca. 1.500 U/min gefahren. Die Regeneration ist lt. Bimmerlink manchmal gelaufen, manchmal auch wieder nicht - fand das irgendwie eigenartig.
Bei der Arbeit angekommen, habe ich den Fehlerspeicher nochmals ausgelesen (LED der Motordiagnose war nicht mehr an) und ich bekam lediglich noch den bereits bekannten/abgespeicherten Fehler angezeigt.

Hatte jemand von euch schon mal diese Problematik und habt ihr eine Idee, was die Ursache sein könnte?

Bilder-Upload geht irgendwie nicht.

hier die 4 Fehler

31C500 Luftsystem, Plausibilität (ChrCtlFlowMon_7): Luftsystem während Regeneration unplausibel (mit AGR)
32BA00 Luftsystem, Plausibilität (ChrCtlFlowMon_8): Luftsystem während Regeneration unplausibel (ohne AGR)
2BB100 Partikelfiltersystem, Plausibilität mit Partikelsensor: Partikelfilter-Effizienz zu niedrig
2DDF00 Luftsystem, Plausibilität (ChrCtlFlowMon_3): gemessene Luftmasse im Vergleich zu berechneter Luftmasse zu hoch (ohne AGR)

nach dem Löschen war lediglich der 1. Fehler noch im Fehlerspeicher

92 Antworten

Zitat:

@macaco schrieb am 17. Januar 2022 um 17:51:13 Uhr:


lieber @Amen, wenn Du die ganze Zeit in die Werkstatt fahren müsstest, dann würde Dich das sicherlich auch nerven.

Keine Sorge - mit meinem 5er fahre ich auch dauernd in der Werkstatt. Mein erster echter BMW, so gesehen.

Ich äussere auch nur meine Gedanken.

Da du Bimmerlink hast kannst du dir ja mal ein paar Messwerte angucken. Plausibilität checken. Bei der Regeneration geht Abgas bis auf 680grad hoch. Ohne Reg. 300 bis 400.
Russmasse geht bei mir bis auf etwa 25gr bevor die Regeneration losgeht. Vielleicht noch Aschemasse anzeigen lassen. Voll vermutlich bei 80gr. Differenzdruck ist die wichtige Größe. Leerlauf etwa 0, nach oben Drehzahl und lastabhängig. Ca 20 mbar bei gemütlicher Fahrweise mit 1500 RPM. Ist dieser zu hoch ist der Filter zu voll und muss regeneriert werden. Bezüglich der Werte mal im F11 Forum suchen. Alternativ auch E90.
Die Werkstatt hat aber dafür spezielle Testabläufe in ihrem System. Dabei wird der Motor automatisch auf bestimmte Sollwerte gebracht und mitgeloggt welche differenzdrücke entstehen. Daraus kann entsprechend rückgeschlossen werden was los ist.
Agr sollte bei Regeneration ausgehen. Auch dafür gibt es Messwerte in bimmerlink. Wäre mal ein Versuch wert...

Screenshot-20220120-201732-bimmerlink

und wieder gibt es mal ein Update, nachdem mein Dicker wieder 2 Tage in der Werkstatt stand....

Was wurde gemacht und was hat´s gebracht?:
- Luftmassensystemtest -> alles gut, keine Unauffälligkeiten
- Meister wusste nicht mehr weiter und hat einen Fall bei BMW München aufgemacht
- München vermutete ein Ladedruckverlust im Luftsystem und schlug eine Dichtigkeitsprüfung vor
- meine Werkstatt holte einen Smoker (eine Art Nebelmaschine) von einer anderen Filiale und prüfte das System

-> es wurde eine Undichtigkeit (kleiner Haarriss) in einer Ladeluftführung (siehe Bild) festgestellt. Dies verursachte wohl die ganzen Folgefehler.

Leider haben sie diese Ladeluftführung nicht am Lager gehabt und mein Wagen muss deshalb nächste Woche nochmal in die Werkstatt.
Für mich hört sich das alles sehr plausibel an ... Fingers cross!

Ladeluftfuehrung

habe heute meinen Dicken von der Werkstatt abgeholt.
Sie haben den defekten Ladeluftschlauch getauscht und die Notregeneration durchlaufen lassen - anscheinend beinhaltet das 18 verschiedene Unterprogramme - keine Ahnung was das bedeutet.
Der Serviceleiter sagte mir, dass er Anfangs noch ziemlich gerusst hätte und danach nichts mehr an Russ zu sehen wäre.
Man sieht das auch extrem an den Auspuffendrohren, die ich ja vor ca. 2 Wochen poliert hatte - diese sind jetzt komplett zugerusst.
Jetzt muss ich einfach einige Kilometer abspulen, um zu sehen, ob es nun tatsächlich besser wird ...
Ich denke, dass ich euch Mitte nächster Woche wieder mit einem Update versorgen kann.

Ähnliche Themen

und wieder bin ich 400 km seit dem letzten Werkstattaufenthalt gefahren.
Leider ist heute wieder die Motordiagnoseleuchte angegangen - ich hatte das fast schon erwartet.
Die Fehlermeldungen haben sich drastisch reduziert. Die Ladedruck- und Lambda-Sonden-Fehlermeldungen sind nun weg, ab der Fehler mit der Effizienz des Partikelfilters ist noch da und dieser hat wohl auch die Warnanzeige ausgelöst (siehe Bilder im Anhang).
Meinen BMW Serviceleiter habe ich darüber bereits per e-Mail informiert.

Img
Img
Img

...der DPF ist aber bisher nicht angeschaut , sondern lediglich chemisch rußgereinigt worden?
Wenn man annimmt, dass "2BB100" korrekt ist - der Fehler blieb ja auch nach Tausch des Dieselpartikelsensors erhalten -, könnte der Fehler "26FE00" ebenfalls auf einen Defekt des DPF zurückzuführen sein:

26FE00 > Überwachung der Adaption des SCR-Dosiermoduls. Wenn die Adaption den minimalen Grenzwert unterschreitet, wird der Fehler gesetzt.

Die Überwachung erfolgt mittelbar anhand der Qualität (NOx-Reduktion) des Abgases, wie sie der "NOx-Sensor nach SCR-Kat" (Monitorsensor) feststellt, nachdem der "NOx-Sensor vor SCR-Kat" einen Signalanstieg vorgelegt hat.

Der Fehlererläuterung folgend sind - neben der AdBlue-Qualität - diese Komponenten zu prüfen

- SCR-Dosiermodul
- Stickoxidsensor
- SCR-Katalysator
- Dieselpartikelfilter

...es könnte schließlich eine Rußverschmutzung bei defektem DPF-Filterelement ursächlich sein.

Zitat:

@macaco schrieb am 27. Januar 2022 um 14:41:05 Uhr:



Der Serviceleiter sagte mir, dass er Anfangs noch ziemlich gerusst hätte und danach nichts mehr an Russ zu sehen wäre.
Man sieht das auch extrem an den Auspuffendrohren, die ich ja vor ca. 2 Wochen poliert hatte - diese sind jetzt komplett zugerusst.

Hier müssen doch alle Alarmglocken angehen. DPF sind geschlossene System, da darf absolut kein Russ durchkommen - auch nicht bei der Regeneration. Wenn doch Russ durchkommt ist er irgendwo löchrig. Dann stimmt natürlich nichts an der Werten. So gesehen ist der DPF doch erster Kandidat. Aber wenn der DPF Russ durchlässt, dann ist auch wiederum die AGR (hinter DPF) unzulässig russbelastet gewesen. Und, und, und.

Das sieht alles aus als schrauben die fröhlich ins Blaue hinein, ohne jede Analyse der Fehler...

ja, das ist wohl wahr.
Ich glaub nicht, dass sie sich den DPF angeschaut haben. Das kann ich aber erst klären, wenn ich mit ihm sprechen kann - bislang habe ich noch keine Antwort erhalten.
Das mit dem geschlossenen System ist völlig einleuchtend. Das müsste ja dann so sein, dass er vielleicht gebrochen ist und der Russ deshalb durchgeht.

Das mit dem Reduktionsmittel finde ich auch eigenartig. Zum einen habe ich vor ca. 3 Monaten (also ca. 5000km) AdBlue aufgefüllt. Ich kann mich noch sehr gut erinnern, dass ich den Tank nicht komplett vollmachen konnte. Im Display stand, dass noch 2 Liter aufgefüllt werden können, aber dem war nicht so. Im Moment zeigt er mir an, dass 3 Liter aufgefüllt werden könnten. Das würde bedeuten, dass er auf 5000km nur einen Liter AdBlue benötigt hatte. Kommt mir etwas wenig vor. Könnte das nicht ein Fehlverhalten sein, was durch die Probleme im Luft- und Abgasstrang verursacht wurde?

...AdBlue-Verbrauch: könnte sein, aber das wäre ein weiterer Spatenstich am anderen Ende der Baustelle.
Der Einwand von @Amen, dass ein intaktes DPF-Filterelement keinen Ruß durchlässt, hatte ich ja auch schonmal in einer PN erhoben.
Deshalb ist es im Sinne eines konstruktiven Vorgehens zuerst erforderlich, den Abgasstrang zu öffnen und mal von hinten in den DPF zu schauen.

@Amen @maxmosley Vielen Dank für Eure Kommentare. Euer Input ist für mich Laien wirklich sehr hilfreich.
Ich hatte eben telefonisch mit meinem Serviceleiter von BMW gesprochen. Er hat sich nun wohl auf den Dieselpartikelfilter fokussiert.
Eine Sichtprobe des DPF hatten sie nicht durchgeführt. Das wäre wohl von hinten nicht so einfach möglich.
Ich werde morgen nochmal kurz zum Auslesen bei BMW vorbeifahren, damit er die Anfrage bei BMW zu dem offenen Fall stellen kann. Ich hoffe doch sehr, dass der Partikelfilter auf Kulanz ersetzt werden kann. Ansonsten habe ich keine große Lust mehr auf das Auto.

"Zum Auslesen bei BMW vorbeifahren...". Hier liegt der Hase im Pfeffer. Die müssen auch mal einen Schraubenschlüssel in die Hand nehmen. Irgendwann ist der Punkt erreicht, wo man mal Ernst machen und das Auto an den entscheidenden Stellen aufmachen muss. Der Punkt ist bei deinem Auto gefühlt schon 2 Monate her...

Ich habe grad nachgelesen, du hast den Wagen ja Ende Juli als Gebrauchtwagen bei BMW gekauft. Da der Fehler im November aufgetreten ist, hast du selbstverständlich noch die gesetzliche Gewährleistung. Das sieht mir doch sehr danach aus, als hätten sie mit ein paar relativ günstigen Sensor- und Sondentauschs versucht, den Wagen ans Laufen zu bekommen, damit er "fehlerfrei" aus der Gewährleistung läuft.

...die Werkstätten besitzen spätestens seit Beginn des AGR-Kühler-Rückrufs der F-Diesel ein filigranes Endoskop, um durch den Schraubstutzen des "Abgastemperatursensors nach AGR-Kühler" die Kühllamellen auf Rückstände eingedrungenen Kühlmittels - also innere Leckage des AGR-Kühlers - zu prüfen.
Mit diesem Endoskop kann man sicher auch durch den Schraubstutzen der "Lambdasonde nach Kat" de Austrittsseite des DPF-Filterelements untersuchen - man muss die Lambdasonde nur rausschrauben.
Falls der "Meister" nicht weiß, wo die ist, hier das Bild:

Dpf-g31

...gestern hat @Amen darauf hingewiesen, dass die Niedertemperatur-/Niederdruck-AGR bei defektem DPF-Filterelement rußbelastet wird.
Da die NT-/ND-AGR vor dem Verdichter rückspeist, der normalerweise nur Reinluft verarbeitet, sind Verdichter, Ladeluftkühler und Drosselklappe ebenfalls vom Ruß betroffen. Die Verdichterschaufeln müssen auf jeden Fall geprüft werden, da Ruß sehr abrasiv ist.
Ob das insgesamt kritisch ist, hängt natürlich vom Maß des Rußeintrags ab - jedenfalls ist es nicht designgemäß.
Gleiches gilt für den SCR-KAT, die beiden NOx-Sensoren (vor/hinter SCR-KAT) und den frisch getauschten Partikelsensor.
Der "Abgastemperatursensor vor SCR-KAT" dürfte dagegen eher unempfindlich sein.
Im Bild das Arrangement bei Hochdruck-/Niederdruck-AGR + SCR beim B57:

Nd-agr-hd-agr

Zitat:

@maxmosley schrieb am 3. Februar 2022 um 11:55:09 Uhr:


...gestern hat @Amen darauf hingewiesen, dass die Niedertemperatur-/Niederdruck-AGR bei defektem DPF-Filterelement rußbelastet wird.
Da die NT-/ND-AGR vor dem Verdichter rückspeist, der normalerweise nur Reinluft verarbeitet, sind Verdichter, Ladeluftkühler und Drosselklappe ebenfalls vom Ruß betroffen. Die Verdichterschaufeln müssen auf jeden Fall geprüft werden, da Ruß sehr abrasiv ist.
Ob das insgesamt kritisch ist, hängt natürlich vom Maß des Rußeintrags ab - jedenfalls ist es nicht designgemäß.
Gleiches gilt für den SCR-KAT, die beiden NOx-Sensoren (vor/hinter SCR-KAT) und den frisch getauschten Partikelsensor.
Der "Abgastemperatursensor vor SCR-KAT" dürfte dagegen eher unempfindlich sein.
Im Bild das Arrangement bei Hochdruck-/Niederdruck-AGR + SCR beim B57:

ohje, das hört sich aber gar nicht gut an. Das werden die bei BMW im Leben nicht machen. Die tauschen vielleicht den DPF aus und gut ist.
Die Drosselklappenprüfung ist ja wohl nur durch Ausbau der Ansaugbrücke realisierbar. Das kann ich mir schwer vorstellen, dass sie das machen solange keine Fehlereinträge vorhanden sind. Das lass ich lieber mal von einer anderen Werkstatt durchführen, sobald die Karre wieder vernünftig läuft, ohne ständig auf Fehler zu laufen.
Prüfen des SCR-KATs weiss ich nicht, ob das etwas Triviales ist oder nicht, aber die NOx- und Partikelsensoren müssten problemlos geprüft werden können. Müssten die Lambda-Sonden nicht ebenfalls geprüft und evtl. gesäubert werden?

...die "Lambdasonde nach KAT" liegt zwar hinter dem DPF, ist aber baugleich mit der "Lambdasonde vor KAT", die im ungereinigten Abgas liegt...und das grundsätzlich verträgt.
Die anderen oben genannten Teile sind eventuell aber empfindlicher als die Lambdasonden - was ich aber nicht beurteilen kann.
Es kann sein, dass sich Rußschäden an Komponenten, die es nicht vertragen, erst später zeigen.
Die zögerliche Herangehensweise und/oder Unkenntnis der Werkstatt sind das Problerm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen