Hilfe bekomme Fehlermeldung im Cockpit nicht gelöscht
Hallo,
folgendes Problem ich bekomme die Fehlermeldung im Cockpit nicht gelöscht, kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich diese löschen kann, habe schon sämtliches probiert.
So kam es zu dieser Fehlermeldung, ich habe in meinem BMW H&R Federn verbauen lassen, und hinten mit Koppelstangen, leider wurden die Koppelstangen nicht richtig eingestellt daher war der Wagen hinten viel zu tief, und daraufhin kam die Fehlermeldung im Cockpit, hinten wurden jetzt die Koppelstange richtig eingestellt, der Wagen steht jetzt vernünftig da, aber die Fehlermeldung im Display ist immer noch da.
27 Antworten
Steht doch da.
"Fahren Sie zu Ihrem Servicepartner".
Was heißt denn „nicht gelöscht“?
Hast du das Steuergerät mit einem Diagnosegerät ausgelesen und den/die Fehler gelöscht?
Wenn ja, welche Fehler sind hinterlegt?
Wenn nicht, dann ist wohl ein Fehler abgelegt, der nicht von alleine verschwindet.
Gruß
Mark
Zitat:
@Marekowski schrieb am 15. April 2023 um 15:38:40 Uhr:
Was heißt denn „nicht gelöscht“?Hast du das Steuergerät mit einem Diagnosegerät ausgelesen und den/die Fehler gelöscht?
Wenn ja, welche Fehler sind hinterlegt?Wenn nicht, dann ist wohl ein Fehler abgelegt, der nicht von alleine verschwindet.
Gruß
Mark
Hier die Fehler die hinterlegt sind, komischerweise steht beim HiFi-System was darauf hindeuten könnte, warum die Fehlermeldung im Cockpit erscheint.
Mit was liest du das denn aus?
Weil der Stoßdämpfer und der Höhenstandsensor ist garantiert nicht beim "Hifi-System".
Das Steuergerät ist also schon falsch identifiziert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 15. April 2023 um 16:07:26 Uhr:
Mit was liest du das denn aus?
Weil der Stoßdämpfer und der Höhenstandsensor ist garantiert nicht beim "Hifi-System".
Das Steuergerät ist also schon falsch identifiziert.
Ausgelesen mit Carly
Jo, das erklärt es.
Von Carly halte ich gar nichts.
Damit wirst du nicht weit kommen.
ISTA anschmeißen oder zu BMW fahren.
...der Fehler sagt, dass das Druckstufenventil des Stoßdämpfers, vorn rechts nicht bestromt wird.
Eventuell wurde beim Federtausch das Zuleitungskabel verletzt...die Zugstufe ist ja offensichtlich versorgt, die Steckverbindung scheint also gegeben.
Im unbestromten Zustand ist die Druckstufe dauerhaft "weich" und korrespondiert gfs. nicht mit der Einstellung der anderen Dämpfer, was Einfluss auf das Fahrverhalten hat.
Zitat:
@maxmosley schrieb am 17. April 2023 um 17:49:09 Uhr:
...der Fehler sagt, dass das Druckstufenventil des Stoßdämpfers, vorn rechts nicht bestromt wird.
Eventuell wurde beim Federtausch das Zuleitungskabel verletzt...die Zugstufe ist ja offensichtlich versorgt, die Steckverbindung scheint also gegeben.
Im unbestromten Zustand ist die Druckstufe dauerhaft "weich" und korrespondiert gfs. nicht mit der Einstellung der anderen Dämpfer, was Einfluss auf das Fahrverhalten hat.
Super ich danke dir du hast es genau auf den Punkt gebracht, mittlerweile habe ich aber den Fehler gefunden, es war ein Stecker der nicht richtig Kontakt hatte.
Jetzt habe ich aber noch ein Problem,
Kannst du mir was zu diesem Fehler sagen, ist der Höhenstandssensor hinten links defekt, oder muss der Höhenstand neu abgeglichen werden.
Hatte hinten rechts und links eine neu Koppelstange/ Niveauregulierung verbaut, daraufhin die Fehlermeldung.
...Fehlerwirkung:
"EDC geht in den Feststrommodus. Alle EDC-Ventile werden konstant bestromt (hart). Der Fahrkomfort ist eingeschränkt."
erste Maßnahme:
"Höhenstandsabgleich durchführen"
Eventuell ist es damit behoben.
Zitat:
@maxmosley schrieb am 17. April 2023 um 18:02:03 Uhr:
...Fehlerwirkung:
"EDC geht in den Feststrommodus. Alle EDC-Ventile werden konstant bestromt (hart). Der Fahrkomfort ist eingeschränkt."erste Maßnahme:
"Höhenstandsabgleich durchführen"Eventuell ist es damit behoben.
Okay alles klar, hast du eventuell eine kleine Anleitung für mich wie ich den Höhenstandsabgleich durchführe, ich bin mit ISTA nicht so vertraut, oder gegebenenfalls über TeamViewer danke.
...Textsuche "Höhenstandsabgleich"
Für die Vorbedingungen durchlesen:
1. FUB Höhenstandsabgleich
2. REP Höhenstandsabgleich
Danach den Ablauf durchführen:
3. ABL Höhenstandssensoren: Inbetriebnahme
Im ABL werden Felgengröße und entsprechender Sollhöhenstand eingegeben - dann findet der Abgleich statt.
Es soll ein Ladegerät verwendet werden, um eine Minimalspannung sicherzustellen - es wird bei laufendem Motor wohl auch gehen.
Zitat:
@maxmosley schrieb am 17. April 2023 um 18:40:17 Uhr:
...Textsuche "Höhenstandsabgleich"Für die Vorbedingungen durchlesen:
1. FUB Höhenstandsabgleich
2. REP HöhenstandsabgleichDanach den Ablauf durchführen:
3. ABL Höhenstandssensoren: Inbetriebnahme
Im ABL werden Felgengröße und entsprechender Sollhöhenstand eingegeben - dann findet der Abgleich statt.
Es soll ein Ladegerät verwendet werden, um eine Minimalspannung sicherzustellen - es wird bei laufendem Motor wohl auch gehen.
Danke dir, aber ich verstehe nur Bahnhof, falls jemand Lust und Laune hat, könnte mir bitte jemand behilflich sein über TeamViewer, da wäre ich sehr dankbar!!!
...in ISTA nach Eingabe der VIN:
Fahrzeugbehandlung > Textsuche > "Höhenstandsabgleich"
Die FUB (Funktionsbeschreibung) und die REP (Reparaturanleitung) kann man direkt aufrufen.
Der ABL (Ablauf) ist nur bei bestehender Datenverbindung zum Fahrzeug aufrufbar.
Das weitere Vorgehen ist selbsterklärend.
Wenn Du kein ENET-Kabel für die Datenverbindung besitzt, ist der ABL nicht durchführbar.