Fehlermeldung in der Motorelektronik
Heute morgen ging bei mir (fahre einen 530d Touring von 2018 mit 100.000 km) auf der Fahrt zur Arbeit mal wieder die Motordiagnose an.
Da ich eine größere Strecke zu fahren hatte, aktivierte ich mein BimmerLink und habe die Fehlermeldungen ausgelesen (siehe erstes Bild mit den 4 Fehlern).
Da ich einen Fehler im DPF vermutete, habe ich eine Regeneration angestossen. Hierzu musste ich natürlich die vorhandenen Fehler erst einmal löschen. Ich bin dann über 50km konstant mit 130km/h bzw. ca. 1.500 U/min gefahren. Die Regeneration ist lt. Bimmerlink manchmal gelaufen, manchmal auch wieder nicht - fand das irgendwie eigenartig.
Bei der Arbeit angekommen, habe ich den Fehlerspeicher nochmals ausgelesen (LED der Motordiagnose war nicht mehr an) und ich bekam lediglich noch den bereits bekannten/abgespeicherten Fehler angezeigt.
Hatte jemand von euch schon mal diese Problematik und habt ihr eine Idee, was die Ursache sein könnte?
Bilder-Upload geht irgendwie nicht.
hier die 4 Fehler
31C500 Luftsystem, Plausibilität (ChrCtlFlowMon_7): Luftsystem während Regeneration unplausibel (mit AGR)
32BA00 Luftsystem, Plausibilität (ChrCtlFlowMon_8): Luftsystem während Regeneration unplausibel (ohne AGR)
2BB100 Partikelfiltersystem, Plausibilität mit Partikelsensor: Partikelfilter-Effizienz zu niedrig
2DDF00 Luftsystem, Plausibilität (ChrCtlFlowMon_3): gemessene Luftmasse im Vergleich zu berechneter Luftmasse zu hoch (ohne AGR)
nach dem Löschen war lediglich der 1. Fehler noch im Fehlerspeicher
92 Antworten
Kann eine defekte AGR solche Fehler hervorrufen?
Das ist eine gute Idee...
das mit der defekten AGR hört sich für mich auch nach einer Möglichen Ursache an.
Eben habe ich folgende e-Mail von meinem BMW Serviceleiter erhalten:
""Hallo Herr x,
leider war, wie ich Ihrer Mail entnehme, die letzte Reparatur nicht endgültig zielführend.
Zum Thema was noch unternommen werden kann, hätte ich aufgrund Ihres Bildes „IMG-3782“ den Verdacht, dass Ihr Fahrzeug die Regeneration des Partikelfilters nicht mehr selbstständig durchführen kann und die weiteren Fehler dann als Folgefehler entstehen.
Wir könnten über unser Werkstatt-Diagnose-System eine sogenannte Notregeneration durchführen. So wäre der Abgasstrang wieder komplett sauber.
Gerne werde ich Sie morgen nochmals telefonisch kontaktieren um genaueres zu besprechen…?"
Ich jedenfalls glaube, dass eine Notregeneration nicht die Lösung sein wird, da ich dies bereits in den letzten Wochen über Bimmerlink ebenfalls schon angestossen hatte und danach immer noch die Fehler im Speicher hatte. Für mich ist das mehr eine Reduzierung des aktuellen Problems mit dem stark beladenen Partikelfilter und keine Ursachenbehebung
so, jetzt nochmal ein weiteres interessantes Update, nachdem ich gestern einen Anruf von meinem Serviceleiter bekommen habe:
Er möchte nächsten Donnerstag den Abgasstrang durch eine Notregeneration freibrennen und dann die Abgasrückführung überprüfen. Da ja die Motordiagnoseleuchte noch an war, hat er mich gebeten, den Fehlerspeicher zu löschen, damit das Auto bei meiner nächsten längeren Fahrt von selbst regenerieren kann.
Ich habe also den Fehlerspeicher gelöscht. Nachdem ich noch mit einem Forumsmitglied telefoniert habe, habe ich gedacht - jetzt setzt Du dich einfach ins Auto und stösst diese Regeneration über Bimmerlink an. Gesagt getan (siehe Bild "Regeneration Bimmerlink"😉.
Dieses Mal lief die Regeneration besser. Genauer gesagt in 3 Abschnitten: Zunächst einmal durchgängig ca. 10 Minuten, danach stand bei Regeneration läuft: Nein. Nach einigen Sekunden startete die Regeneration nochmal zweimal, lief dabei jeweils ca. 1 Minute.
Danach stand bei "Regeneration angefordert" ein "Nein" und logischerweise bei "Regeneration läuft" ebenfalls ein "Nein".
Ich habe also die Regeneration nochmals angestoßen.
Dann lief die Regeneration bei ersten Zyklus ca. 1 Minute, dann nochmals 12 Minuten. Dann stand wieder alles auf "Nein". Ich gehe mal davon aus, dass dann die Regeneration abgeschlossen wurde.
Direkt danach, noch beim Fahren, habe ich den Fehlerspeicher wieder ausgelesen (siehe Bild "Fehlerüberischt mit 2 Fehlern"😉.
Detaillierte Fehleransichten zum Luftsystem dann in den Bildern: 31C500 und 32BA00
Dann kam 1 Minute später die Überraschung: Es kam wieder ein Warnhinweis im Display zum Antrieb (siehe Bild: Fehlermeldungen im Display nach 2 Regenerationen).
Also nochmals ausgelesen und dann tauchte noch ein dritter Fehler auf, der offensichtlich der Ursprung für den Warnhinweis im Display war (siehe Bild "Fehlermeldungsursache" - Ladedruck)
Das Gute ist, es ist bislang nichts zum DPF abgelegt.
Trotzdem bin ich langsam am Verzweifeln.
Ähnliche Themen
ich bin nochmal in Ruhe durch die aufgetretenen Fehler durchgegangen ...
ich kann mir schwer vorstellen, dass es etwas mit der AGR zu tun haben sollte, da die beiden Fehlereinträge nach der Regeneration (die mit dem dem Luftsystem) einmal "mit" und einmal "ohne" AGR protokolliert sind.
Der Luftmassenmesser sitzt ja wohl im Ansaugtrakt direkt hinter dem Luftfilter. Was, wenn durch den stark verschmutzten Luftfilter Schmutzpartikel durchgekommen sind und den LMM beschädigt haben?
Ein russendes Fahrzeug kann ja auch auf einen defekten LMM hinweisen, oder nicht? Mein Wagen hat stark verrusste Endrohre
Diese Bimmerlink-Meldungen sind doch nur Gimmicks. Du stocherst im Nebel.
Ein stark verschmutzter Luftfilter laesst nicht mehr Dreck durch als ein sauberer Filter. AGR und Ansaugbruecke sind die Achillesferse moderner Diesel. Danach kommt der DPF, aber bei 100Tkm darf der noch nicht irreversibel voll sein. Im Moment ist es ein Henne/Ei - Problem: Ist der DPF immer wieder voll, weil der Motor uebermaessig russt (zuwenig Luft im Ggs. zu erwarteten Luftmenge) oder ist der DPF zu und kann nicht regeneriert werden und liefert damit die Folgefehler.
Irgendwann wird man den Motor mal aufmachen muessen...
Zitat:
@Amen schrieb am 15. Januar 2022 um 19:01:32 Uhr:
Diese Bimmerlink-Meldungen sind doch nur Gimmicks. Du stocherst im Nebel.Ein stark verschmutzter Luftfilter laesst nicht mehr Dreck durch als ein sauberer Filter. AGR und Ansaugbruecke sind die Achillesferse moderner Diesel. Danach kommt der DPF, aber bei 100Tkm darf der noch nicht irreversibel voll sein. Im Moment ist es ein Henne/Ei - Problem: Ist der DPF immer wieder voll, weil der Motor uebermaessig russt (zuwenig Luft im Ggs. zu erwarteten Luftmenge) oder ist der DPF zu und kann nicht regeneriert werden und liefert damit die Folgefehler.
Irgendwann wird man den Motor mal aufmachen muessen...
und anhand dessen vermute ich einen nicht korrekt arbeitenden LMM als Ursache der Probleme im Luftsystem. Ich habe mir das nur logisch abgeleitet.
Es gibt nur 2 Methoden hier herauszufinden was die Karre hat: Den Wagen mit ISTA auslesen oder eine Fahrt mit angeschlossenem ISTA durchführen und die SOLL / IST Werte des gesamten Ansaug und Abgasstrang vergleichen
Zitat:
@MADMAN101 schrieb am 16. Januar 2022 um 09:31:28 Uhr:
Es gibt nur 2 Methoden hier herauszufinden was die Karre hat: Den Wagen mit ISTA auslesen oder eine Fahrt mit angeschlossenem ISTA durchführen und die SOLL / IST Werte des gesamten Ansaug und Abgasstrang vergleichen
Falls BMW ebenfalls ISTA benutzt, dann haben sie diese erste Option ja schon mehrfach gemacht.
Sollte es sich um ein anderes Tool handeln, dann würde ich mich über Vorschläge freuen, wo ich das im süddeutschen Raum (vorzugsweise zwischen Stuttgart und München) machen lassen kann.
Die letzten Fehlermeldungen beschreiben doch dass der Fehler nicht vorhanden aber abgelegt ist.... Wuerde ich als in Ordnung betrachten...
ISTA ist das BMW eigene Tool
Zitat:
@sPeterle schrieb am 16. Januar 2022 um 14:00:16 Uhr:
Die letzten Fehlermeldungen beschreiben doch dass der Fehler nicht vorhanden aber abgelegt ist.... Wuerde ich als in Ordnung betrachten...
ich glaube, Du hast den Thread nicht von Anfang an gelesen. Ich habe so alle 700-800km eine aufleuchtende Motordiagnoseleuchte, aufgrund der aufgetretenen Fehler.
Auch am Freitag hatte ich genau diesen Fall als ich mit meinem Serviceleiter von BMW telefonierte. Er bat mich, den Fehlerspeicher zu löschen, damit meine Karre bei einer längeren Fahrt regenerieren kann.
Mein letzter Beitrag stellt also nur eine Momentaufnahme dar. Man kann es auch als Vorstufe zu weiteren Fehlern sehen, bis dann wieder die Motordiagnoseleuchte angeht. Die zwei Fehler sind also innerhalb einer Fahrtsstrecke von ca. 80km entstanden.
Dass die Motordiagnoseleuchte alle 700-800km angeht und Warnhinweise im Navi-Display erscheinen und der Wagen kurzzeitig ins Notlaufprogramm geht, halte ich zumindest nicht für normal und akzeptiere das auch so nicht.
Ich werde in diesem Thread auch weiterhin meine Updates posten, falls mal ein anderes Forumsmitglied die gleichen Fehlereinträge hat oder ein ähnliches Verhalten bei seinem Fahrzeug feststellt.
Ich finde es schade, dass BMW (wohl mit ISTA unterwegs) lediglich die Fehlereinträge anschaut (und es sind immer die gleichen, wie meine im Bimmerlink) und lediglich auf die Massnahmen anspringen, die ihnen diese Software ausspuckt. Dann werden fleissig Teile getauscht, bis man zufälligerweise mal das richtige (defekte) durch Zufall erwischt. Der Kunde darf es dann bezahlen.
Glücklicherweise habe ich noch ein verbleibendes halbes Jahr Gebrauchtwagengarantie, aber dieses ganze Hin- und Her geht mir ziemlich auf den Senkel. Jetzt fehlt nur noch, dass er meinen DPF erneuern will. Da wären wir dann bei 2000€+, die dann aber auf meine Kappe gehen würden ...
Ich brauche einfach einen guten KFZ-Mechaniker, der nicht nach Schema F arbeitet.
Bislang schon auf Garantie/Kulanz getauscht:
Akku (im Dachhimmel) für Connected Drive - hat nichts mit diesem Problem zu tun
Partikelsensor
Lamdasensor vor Kat
Lamdasensor nach Kat
Luftfilter
was kommt als nächstes?
Wenn das so ist wuerde ich denen empfehlen Unterstützung vom Werk an zu fordern oder die Wandlung an zu streben.
Nebenbei verfällt die Garantie in diesem Fall nicht da es ein bestehender Mangel ist der nicht beseitigt wurde. .
Das ganze freundlich mit dem Verkaufsleiter besprechen (wirklich freundlich), die haben daran auch keinen Spass.
Endlos Aerger bringt es nicht und wenn das Auto erst einmal aus der Garantie ist hast du das Problem mit einem quasi unverkaeuflichen Auto.
Ich glaube kaum, dass die BMW Werke da mit ISTA eine Fahrt gemacht hat. Sonst würde der Serviceleiter nicht auf das Bild vom TE mit der Hobby-Software hinweisen. ISTA liefert schon einiges mehr und tiefer als Bimmerlink.
Man kann sich aber nicht über eine Werke beschweren, die auf Verdacht Dinge tauscht, wenn man selber auf Verdacht was tauschen will (LMM). ISTA kann den LMM überprüfen und man sollte den LMM auch direkt prüfen können. Ein defekter LMM macht sich aber auch bei der Fahrt bemerkbar (Leistungsverlust, Leistungslöcher, Ruckeln). Du hast hingegen ausdrücklich berichtet, dass kein Leistungsverlust vorliegt.
Für mich klingt das nach eine Werkstatt mit geringer Motivation. Den LMM würde ich trotzdem hinten anstellen.
lieber @Amen, wenn Du die ganze Zeit in die Werkstatt fahren müsstest, dann würde Dich das sicherlich auch nerven.
Ich mache mir lediglich ebenfalls Gedanken und äußere die auch, obwohl ich ein Laie bin.
Leistungsverluste konnte ich lediglich kurzzeitig feststellen, wenn die Display Nachricht im erscheinte - für 5 Sekunden.
Jetzt bin ich mal gespannt, was beim nächsten Werkstattaufenthalt herauskommt. Heute habe ich eine e-Mail von der Werkstatt erhalten, in welcher sie erwähnten, dass sie das komplette Luftmassensystem überprüfen werden.