Fehlercodes 447B mit Partikelfilterfehler
Hallo
ich hab folgende Fehler im Speicher:
447B: Lamdasonde-Sauerstoffkonzentration bei Schubbetrieb, Sauerstoffkonzentration unplausibel
4587: Kraftstofffilter verschmutzt, Filter verstopft (wurde im Januar diesen Jahres gewechselt)
4667: Partikelfiltersystem, Anzahl der Regenerationen zu hoch
4B11: Laufruheregelung, Korrekturmenge zu niedrig
481A: Partikelfiltersystem, Filter überladen.
e61 520d Baujahr 2006
Info: ein Ruckeln des Motors habe ich nicht (hatte ich schonmal und dann einen Injektor getauscht. Seit dem ist Ruhe)
Die Werkstatt meinte, dass sie eine Motorreinigung machen wollen und somit den Laufruheregel-Fehler wegbekommen und dann den DPF reinigen (Reinigung anstoßen und chemisch reinigen).
Der Lamdasondenfehler könnte ein Folgefehler sein.
Was meint ihr dazu?
Wieviel Lampdasonden hat der 520d. Ich habe gelesen eine.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Nach Tausch der Lambdasonde war der Fehler auch weg. Hatte noch Abgasgeruch im Innenraum. Grund hierfür war eine defekte Dichtung am Abgaskrümmer. Ist nun auch behoben.
Ähnliche Themen
50 Antworten
Sollte eigentlich in der Fehlercodebeschreibung angegeben sein.
Steht leider nichts näheres dabei. Mein Kfz-Meister meinte, ich solle zu BMW gehen und eine Fehleranalyse machen lassen. Die können dann genau sagen, woher der Fehler kommt.
Ich meine ja auch bei einer SW womit BMW auch arbeitet, wie RG oder INPA. Da steht immer was dabei.
Auch die Werkstatt die mit dem Ausleseteil arbeitet was ihr hattet müsste eigentlich eine Beschreibung dazu liefern können.
Sonst musst mal gurgeln.
Ich kenne den Code so auswendig auf jeden Fall nicht.
Da war ich vorhin zum Auslesen. Die sehen nicht weiteres als die erwähnte Beschreibung.
Hab auch schon gegoogelt.
Ich sehe bei dem leebman für meinen 520er unter Dieselpartikelfiltersensorik/Anbauteile nur eine Lambdasonde. Ist das korrekt? Oder gibts da noch eine zweite irgendwo anders?
Dann gib mal die FS Beschreibung. Das du die erwähnt hast hab ich nirgends lesen können bzw. hab sie nicht gefunden.
Und wenn du was aus dem ETK was zitierst/dich drauf beziehst dann pack den Link gleich rein.
Bitte dann auch mit VIN.
Ich suche nicht minutenlang immer Teile raus bis ich dann weiß was das Richtige ist.
447B: Lamdasonde-Sauerstoffkonzentration bei Schubbetrieb, Sauerstoffkonzentration unplausibel
WBANJ31000CP79821
So,
du hast eine Lambdasonde Nr. 1 https://www.leebmann24.de/.../?...
einen Drucksensor Nr. 3 https://www.leebmann24.de/.../?...
eine Temperatursensor Nr. 2 https://www.leebmann24.de/.../?...
Jetzt könnte noch ein Temperatursensor weiter hinten hier sitzen https://www.leebmann24.de/.../?...
hat aber die gleiche ET-Nr. wie Nr. 2 zuvor. Da bin ich nicht sicher ob es dann einer oder zwei sind. Musst gucken wenn da was gebraucht wird.
Ob jetzt die Sonde selber tatsächlich einen defekt hat ist nicht sicher, kann auch Falschluft sein. Daher wollte ich ja die Livewerte vor allem der Lambda sehen.
Stand da auch was von Regelgrenze?
Nein von Regelgrenze stand da nichts
Also hat der 520er nur eine Lambdasonde? Das wäre ja überschaubar
Hatte einen Beitrag mit dem gleichen Fehler gefunden. Der hat dann die Lamdasonde getauscht und der Fehler war weg. Wenn es nur 1 Lambdasonde gibt, dann mach ich mir da keinen Stress und lass die tauschen. Wenn es mehrere währen, sähe es anders aus
Ich sehe nur eine.
Hast du das Livebild von der Lambda noch vor Augen. War der sehr hoch im noch grünen Bereich oder eher in der Mitte?
Wie waren die LMM Werte?
schon mal ohne LMM gefahren?
Ich habe da nicht zugeschaut und ohne LMM bin ich auch nicht gefahren. Ich schau mal morgen ob ich Live-Daten mit meinem Lesegerät anzeigen lassen kann.
Der verflixte 480A kommt immer wieder, sodass ich den DPF mal reinigen lasse am Freitag.
Welche Werte für LMM soll ich beobachten? Ich meine, der KFZ-Meister hätte gesagt, dass die Lambdasonden-Daten ok sind und mich deshalb zu BMW verwiesen, weil die eine spezielle Fehler-Abarbeitungsprozedur hätten.
Bei meinem Lesegerät gibt's einen "Auspuffgas Rückdruck". Könnte oder ist da der Abgasgegendruck gemeint? Der war bei 2000 Umdrehungen bei ca. 50mbar.
Im Standgas zu viel. Bei 2000 Umdrehungen im Stand ist der noch ok.
Aber so kommen wir nicht weiter.
Keine Ahnung was der LMM für Daten haben muss, das sagt mir das Programm.
Auf der Autobahn um die 100mbar bei 2050 Umdrehungen und 118 kmh.
Die Kühlmitteltemperatur ging nicht über 64 Grad bei 60km (50 Autobahn). Ich denke da liegt das Problem des DPF.
Bei der Fahrt geht das nicht.
Nur im Stand sind die Werte aussagekräftig.
Standgas
2000
4000
Temp zu niedrig für die Reg. Neue Thermostate einbauen. AGR und Hauptthermo.
Viele sagen das nur die von BMW was taugen.
Wenn Zubehör dann wenigsten Behr/Hella.