Fehlercodes 447B mit Partikelfilterfehler
Hallo
ich hab folgende Fehler im Speicher:
447B: Lamdasonde-Sauerstoffkonzentration bei Schubbetrieb, Sauerstoffkonzentration unplausibel
4587: Kraftstofffilter verschmutzt, Filter verstopft (wurde im Januar diesen Jahres gewechselt)
4667: Partikelfiltersystem, Anzahl der Regenerationen zu hoch
4B11: Laufruheregelung, Korrekturmenge zu niedrig
481A: Partikelfiltersystem, Filter überladen.
e61 520d Baujahr 2006
Info: ein Ruckeln des Motors habe ich nicht (hatte ich schonmal und dann einen Injektor getauscht. Seit dem ist Ruhe)
Die Werkstatt meinte, dass sie eine Motorreinigung machen wollen und somit den Laufruheregel-Fehler wegbekommen und dann den DPF reinigen (Reinigung anstoßen und chemisch reinigen).
Der Lamdasondenfehler könnte ein Folgefehler sein.
Was meint ihr dazu?
Wieviel Lampdasonden hat der 520d. Ich habe gelesen eine.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Nach Tausch der Lambdasonde war der Fehler auch weg. Hatte noch Abgasgeruch im Innenraum. Grund hierfür war eine defekte Dichtung am Abgaskrümmer. Ist nun auch behoben.
Ähnliche Themen
50 Antworten
Tja dann sind wir schon zu zweit 😉
Ich erinner mich mal einen alten Tread gelesen zu haben , da hatte einer dasselbe Problem , wie ich . Es wurde aber nur so am Rande erwähnt , es ging ja um was ganz anderes ...ich weiß nur nicht mehr was.
Ach noch was . Ich habe DDE 6.0 ( M57 / T2 ) , keine DME .
Unter Analogwerte habe ich nur einen Reiter
In RG auf das STG clicken und dann sollten Funktionen verfügbar sein, also auch das Auslesen/Anzeigen von Live-Daten.
Ansonsten bei Fehlerspeichereintrag einfach Prüfplan abarbeiten.
Hallo Andy 61 , bei RG STG Livedaten war ich schon , habs nicht gefunden , oder übersehen . Aber der Tipp mit den Prüfplan muss ich noch probieren . Danke schonmal
Habe aber eigentlich keinen Fehler im STG , habe nur Probleme mit zu hoher Luftmenge pro Hub und das auch nur im untertourigem Bereich bis ca. 1900 Umdrehungen . Er wird mir wohl irgendwo Falschluft ansaugen ...könnte aber auch ne driftende Lambdasonde sein ...deswegen wollte ich die Mal beobachten .
Lambdasondenfehler stehen wenn kaputt im FS.
Prüfplan bei Fehler mit zu hoher Luftmenge abarbeiten, wird sicherlcih irgendwann das AGR Ventil auftauchen.
Kilometerstand?
Ein Turbo kann keine zu hohe Frischluftmenge "ansaugen", die würde irgendwo rausgeblasen bei Undichtigkeit. es stimmt der Anteil der rückgeführten Abgase nicht, das AGR Ventil/Ansteuerung ist möglicherweise defekt.
Agr ist neu und Frischluftmenge hab ich auch schon angehoben . LMM ist auch neu . Unterdruckdose auch neu .
Kilometer hat er 205000 , wobei ich die nicht so Recht glauben will.... Kilometer scheinen mir recht professionell zurück gedreht worden zu sein .
Ich habe auch nur erhöhte Luftmenge pro Hub im unteren Drehzahlbereich , sobald der Turbo richtig anfängt zu arbeiten gleicht es sich aus .
Und sollte eine immer noch originale Lambda verbaut sein , ist es sehr gut möglich , dass sie träge wird und nicht mehr richtig regelt .
Als ich mal testweise den Unterdruckschlauch vom Agr zog , hat es mal locker 100 km gedauert , bis die Mkl anging . Auch das lässt mich auf eine alternde Sonde schließen .
Meine Theorie : Lamdasonde misst im unteren Drehzahlbereich zu hohen Luftanteil und will das mit dem Agr dagegenregeln , daher manchmal ein nicht so tolles Fahrgefühl . Und dann sind wieder Tage , wo er traumhaft zum Fahren ist . Würde auch auf eine alternde Sonde deuten .
Deswegen meine Neugierde , um die Werte der Sonde