Fehlercode: P2425 nach Kupplungswechsel
Guten Tag, hab von einem Freund die Kupplung mit ZMS etc tauschen lassen und als ich dann weg gefahren bin .. war ich Mal erstaunt wie sanft das Auto nun eigentlich fährt .
Mir fiel aber auch gleich auf dass die Motortemperatur nach einer gewissen Strecke immer noch nicht erreicht wurde .. dachte ich mir zuerst nix weiteres dabei und als ich das Auto dann wieder angestellt habe , leuchtete die MIP oder MKL.
Jetzt steht als Fehlercode P2425 : Abgasrückführung, Kühlventil Steuerkreis offen.
Dann hab ich gelesen dass wenn ich den Fehler lösche und Zündung an und aus mache ohne den Motor zu starten .. ist es ein elektronisches Problem.
Der Fehler kommt nämlich wieder ohne den Motor zu starten.
Jetzt ist die Frage wo ich da am besten nach den Fehler suchen sollte. Mir ist schon klar dass ich Stecker und Kabel kontrollieren sollte aber wo finde ich die Kabel etc ??
Ich kenne mich bei Motoren und co nicht wirklich aus , mach eigentlich nur Kleinigkeiten selbst aber jetzt hab ich das Problem weil ich eigentlich für Pickerl alles gehabt hätte und die Tage hätte ich es sonst noch gratis bekommen wegen der Nachuntersuchung.
Mir ist einigermaßen klar wie man die Kupplung wechselt und das des AGR bei diesen Motor sehr wahrscheinlich zwischen Motor und Boardwand sitzt, der Kühler direkt darunter. Kühlerklappe ist pneumatisch ?? Doch wo liegt dann der Fehler dass die Klappe nix macht. An der klapp direkt wird es wohl kaum liegen
Bringt es mir das Handbuch "So wird es gemacht Audi A3 8PA" zu kaufen um die Stromkreise als Laie zu überprüfen etc ?
Ich lass zwar den Freund morgen noch Mal schauen aber dass eher ein schrauber den man sagt was zum Schrauben ist und bin mir sicher dass er den Fehler nicht beheben wird können.
Model A3 - 8PA
2008 - BLS - 1.9 TDI
Fast 400 000 km
Bin in den letzen 27 Monaten 104tk km damit gefahren, dass Auto fährt sich eigentlich echt prima mit Sportfahrwerk. Will mich echt nicht davon trennen sondern so lange km fressen bis gar nix mehr geht xD
78 Antworten
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 25. Dezember 2021 um 20:46:10 Uhr:
Ich habe leider auch keine andere Idee, aber dass der Motor wieder anspringt ist ja schon ein großer Vorteil.
Ja, dass auf jeden Fall.
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen xD
Mittlerweile glaub bzw oder hoffe ich einfach, dass es der Magnetsensor ist.
Hab wohl einen bestellt aber wegen der Feiertage zögert es sich wohl ein paar Tage noch hinaus.
Der von der Pannenhilfe hat gemeint ich könnte sonst notfalls den anderen Magnetsensor der paar cm rechts sitzt und irgendwie bei der Luft? zuständig ist .. einfach tauschen. Hat gemeint dann müsste der Fehler ja mit wandern.
Zeit hätte ich .. überleg ich mir echt noch auszuprobieren.
Wenn die zwei Magnetsensoren (müsste eigentlich Magnetventile heißen) identisch sind, dann wäre das eine sehr gute Idee.
Ja sorry, Magnetventil 🙂
Hab heute das neue Magnetventil bekommen und es verbaut , Fehler blieb bestehen. Danach ist es mir vergangen und ich hab beim freundlichen direkt um die Ecke angerufen.
Die haben aber anscheinend allerhand zu tun weil der Typ hat mir übers Telefon eine Diagnose gestellt und zwar dass das Kabel oder der Stecker selbst davon betroffen ist.
Ich soll das Kabel neu machen und den Stecker und wenns nix bringt darf ich übernächste Woche gerne vorbei kommen.
Naja, also ich Schneid das Kabel einfach Mal kurz nach dem Sicherungskasten ab und dann verlöte ich es Mal neu und hoffe das Beste
Messe das Kabel doch erst mal auf Widerstand durch bevor du es einfach abschneidest und schau dir mal den Stecker und die Kontakte an.
Ähnliche Themen
Stecker und Kontake sind okay.
Ich habe auch keine Spannungsschwankungen mehr auf den Kabel wenn ich es bewege. Die offenen Stellen zu reparieren hat für das anscheinend doch gefruchtet.
Wenn ich Auto starte kommt zu den Stecker nun auch 13,75 Volt was zu dem Magnetventil ankommen. Wenn Motor also läuft
Um das Kabel ausmessen , muss ich Batterie abklemmen und den Sicherungskasten zerlegen dass ich da zum rot schwarzen Kabel Ran komme ??
Und was ist dann mit dem grün roten Kabel ?
Nachtrag: ich verstehe dass noch nicht so ganz wie man sowas nun messen muss in meinem Fall. Kannst mir das vl so erklären dass ich es als Anfänger verstehe ?
OK, ich versuche es mal.
Man nimmt ein Vielfachmessgerät (Multimeter), stellt es am Wahlschalter auf Ohm und hält die Messspitzen an die beiden Kabelenden. Danach den Wert ablesen - ein niedriger Wert (z.B. 1 Ohm) ist in Ordnung, ein hoher Wert (z.B. 1 Megaohm oder unendlich) bedeutet eine Unterbrechung und gar kein Wert (0 Ohm) deutet auf einen Kurzschluss. Damit man nur die Leitung misst, sollte man vorher die Stecker abziehen.
Das N345 von 1.9 TDI hat zwei Anschlüsse:
Pin 1 geht über einen Stecker T14a/10 zu einem Knotenpunkt D114 (Verbindung 12 im Leitungsstrang Motorraum). Von da aus einmal zum N75 (Magnetventil für Ladedruckbegrenzung) und einmal zur Sicherung SB23 (10A). Vor der Sicherung ist der Stecker T40/21. Alle Leitungen sind sw/rot 1.0 mm².
Pin 2 geht direkt zum Motorsteuergerät T60/29, die Leitung ist gn/sw 1.0mm².
T14a Steckverbindung, 14fach, schwarz, Nähe Relaisträger E-Box
T40 Steckverbindung, 40fach, schwarz, an der E-Box Motorraum (Stecker J)
T60 Steckverbindung, 60fach, schwarz (Stecker A)
Wenn an dem Magnetventil 13,75 Volt ankommen würde ich davon ausgehen, dass die rot/schwarze Leitung in Ordnung ist und erst mal die Leitung zum Motorsteuergerät messen.
Viel viel Dank,
ich denke ich hab es fürs erste Mal verstanden.
Anfangen sollte ich nun mit dem sw-grünen Kabel. Beim sw-Roten Kabel könnte ich ja einfach die Steckverbindung lösen und das Kabel dadurch schön messen .. aber wie sieht die Sache denn nun mit dem grün schwarzen Kabel aus ??
Muss ich da nun zum Motorsteuergerät und es dort ausstrecken oder sollt ich es anfangs im Motorraum einfach Mal sauber trennen und von dort die letzten 2/3 Mal ausmessen ?
Gern geschehen.
Ich würde nichts durchschneiden, sondern vom Stecker am Magnetventil bis zum Stecker vom Motorsteuergerät messen. Wenn du es durchschneidest, ist der Fehler vielleicht drei cm vor oder hinter dem Schnitt.
Ich habe mal schnell eine Skizze erstellt (sorry für das Gekrickel), vielleicht verstehst du es dann besser.
Danke , sehr verständlich rüber gebracht. Hab es verstanden.
Das Motorsteuergerät sitzt angeblich laut GOOGLE unter den Scheibenwischern bei der Fahrerseite? Komme ich da so einfach an das Steuergerät Ran um den Stecker zu ziehen oder ist ein Ausbau erforderlich ?
Hab nämlich jetzt das Problem dass ich ein Wischerarm nicht abbekomme. Letztens ging es ja noch ohne abzieher. Jetzt kann ich morgen nur probieren mit einer kleinen Wasserpumpenzange abheben .. Wenn das nicht klappt fahre ich Mal zur dorfwerkstatt aber wäre bitter wenn es dann wirklich nur das Grün schwarze Kabel ist und an Wischerarm gescheitert ist.
Laut Stromlaufplänen sitzt das Motorsteuergerät in der Mitte des Wasserkastens, also vor der Frontscheibe. Um die Wischerarme zu lösen braucht mal normal einen Abzieher.
Edit:
Hab es geschafft dass ich Mal bis zum Motorsteuergerät gekommen bin. Hurraa :-)
Jetzt meine Frage , womöglich meine letzte und zwar kann ich das MSG einfach so ausstecken oder muss ich die abrissschrauben auch dafür entfernen ?
Sorry, aber damit habe ich keinerlei Erfahrung und kann nichts dazu sagen. Es sieht aber so aus als ob man diese Abrissschraube(n) entfernen muss um den Stecker ziehen zu können.
Hab zufällig doch ein Video gefunden wo es gezeigt wird und ja leider 4 schrauben müssen mit dremmel eingeschnitten werden und dann mit Schraubenzieher raus drehen ansonsten kann man das Gerät nicht abstecken.
Ich glaub ich schaffe das morgen bestimmt, an dem wird es nicht scheitern nur blöd wenn dann das grüne Kabel beim Ausmessen in Ordnung ist.
Alles klar, danke für die Info - hast du einen Link zu dem Video?