1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Fehlercode P0236 / Notlauf nach Tausch Ladedrucksensor

Fehlercode P0236 / Notlauf nach Tausch Ladedrucksensor

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

ich habe nach ewiger Sucherei und Teiletauscherei bei meinem 1.9 TDI BKC den Ladedrucksensor erneuert (Original VW Neuteil). Der Leistungsverlust war damit behoben. Der Motor hatte seltsamerweise nie einen Eintrag im Fehlerspeicher, der Sensor wurde auf Glück getauscht und er fuhr sich sofort wieder normal. 2 Tage war ich problemlos unterwegs, voller Ladedruck, alles okay.

Jetzt fahre ich heute los und auf einmal zieht der Motor gar nicht mehr, max. 70-80km/h -> Notlauf.

Fehlerspeicher gleich ausgelesen, Fehlercode P0236.

Im Netz habe ich das gefunden:

Mögliche Ursachen:
- Verkabelung Ladedrucksensor beschädigt
- Ladedruckregelung des Turboladers ist defekt oder fehlerhaft
- Ladedrucksensor defekt

Dieser Fehler kam bisher aber nie, auch in den Notlauf ging er früher nie sondern er hatte einfach wenig Leistung.
Wieso kommt jetzt gerade dieser Fehler? Ich habe das Kabel auf die Schnelle untersucht bis auf ca. 30cm, keine Beschädigungen zu erkennen. Das Neuteil wird ja kaum defekt sein?

Ich habe den Fehler gelöscht und er kam bisher nicht wieder, Notlauf wieder weg, Leistung wieder voll da.

Aber irgendwas passt da doch nicht, wenn das genau dann passiert, nachdem der Sensor erneuert wurde.

Ich hatte bereits mal einen Kabelbruch vom Temperaturgeber in der Nähe Anlasser. Diese Stelle scheint wohl anfällig zu sein. Ich weiß aber nicht, ob die Kabel des Ladedrucksensors hier auch mitlaufen.

Das "Turboschnattern" ist seit dem Ladedruckgebertausch auch extremer geworden.

Leistung ist da. Vorher konnte ich im Bereich 1000-2000upm quasi gar nicht fahren weil der einfach gar nicht beschleunigte, jetzt kann ich bequem wieder bei 2000upm schalten.

37 Antworten

Das bezweilfe ich auch nicht, denn sonst könnte der Eindruck entstehen, dass der Tausch des Teils gar nichts gebracht hat. Aber nach meiner Erfahrung passen sich die Lernwerte nach und nach wieder von selbst an. Stimmt das nicht?

Ja tut es zum Teil, dauert aber mehrere 100 km meistens. Und selbst dann ist nicht ganz auszuschließen das der alte Datenmüll zu Fehlern führt. Zum Beispiel gerne nach AGR oder Drosselklappen Tausch wenn diese nicht via Tester neu angelernt werden.

Praktisches Beispiel -> Mein ex Golf 5 GTI -> N75 defekt -> Leistungsverlust bis hin zur MKL -> Habs N75 austauschen Lassen. Immer noch etwas Leistungsverlust und MKL kam nochmal wieder. Mit einem Tuner ( damals Benny von TP Haiger) er riet mir Lernwerte mit VCDS zu löschen da dies bekannt sei... -> Gemacht -> Nie wieder Ärger gehabt.

Nächstes Beispiel -> Vor ca 1 Woche. Golf IV 1.4 75 PS eines Kollegen AGR Ventil getauscht -> 50 km später wieder Meldung AGR Durchsatz zu klein, obwohl neues Ventil + Leitung etc und neu angelernt. Nochmal FS gelöscht und Lernwerte gelöscht -> Bis jetzt ist ruhe.

So, der 2. Sensor (VW Originalteil!) ist nun ca. eine Woche verbaut und bisher keine Fehler. Bin seither problemlos 500km gefahren.

Heute bin ich ca. 120km Autobahn gefahren. Nach der letzten Ausfahrt merke ich wieder, dass der Motor auf einmal kein Gas mehr angenommen hat, max. 100km/h = Notlauf.

Gleich den Fehler ausgelesen: P0236 (wie oben).

Es kann nicht sein, dass ein neuer Sensor zum 2. Mal kaputt ist. Da muss ein anderes Problem vorliegen.

- VTG Heißklemmer?
- Kabelbruch zum Sensor?

Wo soll ich suchen?

Ich hab den gleichen Sensor vom gleichen ebay Händler beim meinem TSI einfach mal auf verdacht neu gemacht (Warum ist ein anderes Thema http://www.motor-talk.de/forum/caxa-motor-software-t5866652.html).
Was soll ich sagen, der Sensor war auch im eimer, innerhalb von 15km 5 FS Einträge. Naja die 24€ haben mich nicht gestört.
Der alte Sensor geht übrigens und liefert laut VCDS noch 100% die Werte die er soll.

Ich würde bei dir in Richtung VTG eher suchen.
evtl. hat die Druckdose auch einen weg, und kann die VTG nicht richtig ansteuern bei bestimmen Situation. Stichwort Temperatur an oder in der Druckdose.

Ähnliche Themen

Das kann aber nicht sein, dann sind diese Sensoren Billignachbauen / Plagiate aus China oder die haben hier einfach fehlerbehaftete Originalteile von VW zum Spottpreis eingekauft und machen nun damit nun kräftig Gewinne. Im Bewertungsprofil findet sich ein weiterer Fall eines defekten Sensors.

In dem Fall würde ich den 2. Sensor zurückschicken und mein Geld zurück verlangen.

Ich hab 2.mal versucht Telefonisch dort jemanden zu erreichen. Nichts.
Aber wie gesagt die 24€ jucken mich net, dafür tuh ich mir den Stress (telefon, zurück schicken usw.) net an.

Den zweiten hab ich hier gekauft:
http://www.ebay.de/.../172129900561?...
Der geht einwandfrei.

Den 1. Sensor haben die anstandslos umgetauscht. Ich habe jetzt geschrieben, dass ich mein Geld zurück möchte. 24 Euro für einen defekten Artikel sind immer noch 24 Euro zuviel.

Ich habe mich vertan, der aktuelle Fehler ist P0237 (Turbolader / Ladedruck).

Der Fehler trat wie gesagt auf, als ich auf der Autobahn eine kurze Strecke unter Volllast gefahren bin.

Mahlzeit zusammen,

Ich würde das Thema hier gerne noch einmal aufgreifen.

Ich hatte lange Zeit das gleiche Problem, dass anscheinend mein Ladedrucksensor defekt war. Jedes mal ging mein Golf bei einem Gewissen Gasstand bzw. einer gewissen Last in den Notlauf. Gerne tat er das bei leichten Bergaufstrecken mit Tempomat bei mehreren Mittelhohen Geschwindigkeiten. Ich konnte den Fehler während der Fahrt löschen und er fuhr wieder. Andere Variante war einfach Motor aus und wieder an und auch dann war der Fehler weg. (P0499 war damals die Meldung über den OBDII)

Jetzt habe ich den Sensor tauschen lassen und jetzt kommt er mit direkt mit der Vorglühspindel sowie der Lampe der Motorelektronik. Allerdings dies wiederum nur wenn er leicht warm ist. Wenn der Wagen Nachts oder längere Zeit steht springt er ohne Meldung an. (P0236 ist der Fehlercode den ich über OBDII auslese, P1592 kam als ich ihn noch einmal zu KFZ-Teile gebracht habe)

Hat jemand nen Vorschlag, was ich als nächstes tun kann. Meine Idee war mit den beiden Fehlercodes zu VW zu fahren und mal nachhaken zu lassen aber da bekomme ich dann wahrscheinlich wieder die Aussage ich solle einfach den Turbo tauschen. Das wurde mit zumindest damals gesagt.

Was kann hier evtl. defekt sein?

Der Fehlertext wäre toll - VW oder VCDS. Wieviele Kilometer hatter runter?

Zitat:

@GoLf 3 Bastler schrieb am 5. November 2016 um 22:53:55 Uhr:


Mal die Lernwerte des MTSG löschen mit VCDS kann sein das er mit den alten Daten vom Fehlerhaften Sensor arbeitet. Mein GTI hatte so ein ähnliches Problem als das N75 versagte. Neues eingebaut und er lief immer noch nicht richtig... MKL ging nochmal an Ladedruckregelung Fehler. Ein Tuner mit dem ich damals Kontakt hatte riet mir dann mit VCDS die Lernwerte im MTSG zu löschen. Gesagt getan -> Fehler ist nie wieder aufgetreten.

Wie könnte ich das mit Carport machen, da ich kein vcds habe?

Im Motorstg 01 Adaptionskanal 00 Lesen -> Speichern. Das geht auch mit carport. Dann Zündung 1 Minute aus und wieder an.

Zitat:

@GoLf 3 Bastler schrieb am 28. April 2019 um 17:00:24 Uhr:


Im Motorstg 01 Adaptionskanal 00 Lesen -> Speichern. Das geht auch mit carport. Dann Zündung 1 Minute aus und wieder an.

Da mein Turbo auch ab und zu mal bei über 140kmh abschaltet. Ich habe auch schon den Drucksensor getauscht. VTG lässt sich einwandfrei bewegen.

Jetzt habe ich noch eine frage. Wie lese ich mit Carport den MWB 10 bzw 11 aus. Wenn ich bei mir auf 103 Klicke. (Druck,Druck,Druck,Text)
Steht dort
1. Druck 6502,5 mbar
2. Druck -315 mbar
3. Druck 254 mbar
4. Text Test aus

Tja das ist der haken bei CarPort die Messwerte sind eben nicht unbedingt korrekt belabelt / beschrieben.. Darum nutzt man VCDS 🙂 Vinsh was dein Diesel da treibt weiss ich nicht. Deine Ladedruckregelung spinnt af alle Fälle. Da werde ich dir nicht auf die entfernung helfen können. das ist ein Mechanisches Problem. Fall für die Werkstatt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen