Fehlercode ausgelesen, und nun?
Hallo Leute.
Dank einiger guter Tipps habe ich bei meinem Astra F Caravan von 1998 selbst den Fehlerspeicher
ausgelesen. Ich habe einen 16 poligen Stecker.
Sofort, nachdem ich Pin 4 und 6 kurzgeschlossen hatte, ging es auch schon los.
Nur leider kann ich mit dem Code nicht das Geringste anfangen.
Er blinkt 10x / 1x / 3x / 10X bzw. wiederholt sich immer.
Ich werde daraus nicht schlau. Ist es nun 10 un 1 (also 101) und 3 und 10 (40?)???
Beide Codes gibt es nicht in keiner der Listen im Internet.
Oder ist es 10/1/3, also 113? Oder wie?!?
Bin ratlos...
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von phoenix88
Also erstmal stimmt deine Motorangabe nicht! Entweder 1,6l 16V das wär der X16XEL oder 1,6L 8V das wären dann C16NZ, SE oder X16SZ, SZR! Hab ich einen vergessen?
Springt er denn noch an? Oder blinkt die MKL auch ohne dass du den Stecker brückst? Dann hätt ich nämlich ne Vermutung!
er hat den x16szr, steht ja 55kw bj 96 hat sich warscheinlich verschrieben
So, um mal ein paar Unklarheiten aufzudecken hab ich ein paar Fotos gemacht (ist leider schon finster draußen)
Also er springt ganz normal an.
Ich hab ja kein Problem bis auf eines:
Wenn ich fahre und das Radio an ist und ich zuoft/zulange die Motorbremse also die Schubabschaltung benutze leuchtet die MKL, wenn ich den Radio dann für etwa 8 Sekunden ausschalte hört sie wieder auf zu leuchten, aber wenn ich wieder die Motorbremse wie schon erwähnt benutze wiederholt sich das Spiel fortlaufend.
Ich weiß nicht ob es etwas damit zu tun hat das ich mir ein neues Radio eigebaut habe, ich musste die Pinbelegung fürs neue Radio ändern und bin draufgekommen das beim ISO Stecker kein Zündungsimpuls vorliegt, deshalb hab ich den Zündingsimpuls mit dem Dauerstrom zusammengeschalten, dann ist das Radio endlich gegangen, jetzt muss ich es eben jedes Mal Ein und Ausschalten. Kanns daran liegen.
Jetzt wo du ein Radio erwähnst kann es FC 24 (Wegstreckenfrequenzgeber) sein. Schneide mal das rot/blaue Kabel am Kabelbaum vom Radio durch und Isoliere es gut. Sollte dann weg sein!
Also ehrlich gesagt bin ich gerade relativ ratlos!
Die Brücke passt! Alternativ kannst du auch Pin 5 und 6 überbrücken! Dabei ist erstmal alles aus! Dann schaltest du die Zündung an, allerdings den Motor nicht starten! Jetzt sollte die MKL eigentlich den Code ausblinken...
Ähnliche Themen
Danke, werde es morgen mal Probieren.
Aber durchtrennen möchte ich das Kabel nicht, ich brauch es glaub ich ja noch für mein neues MID das ich mir heute bestellt habe oder?
ja, abklemmen stellt fürs MID kein Problem da. Funktion von diesem rot-blauen Kabel ist, die Lautstärke anhand der Geschwindigkeit anzupassen. Leider unterstützt das fast kein Zubehör Radio. Ist dieses Kabel falsch belegt, wird ein falsches Signal an das STG gesendet, worauf dann die MKL gesetzt wird.
Folgendes habe ich noch zur FC-Auslese gefunden:
Zitat:
Kann ich an meinem Opel den Fehlerspeicher selber auslesen?
Bei älteren Opel Modellen mit den 10 Poligen Diagnosestecker kann man den Fehlerspeicher selber auslesen. Bei neueren Opel Modellen mit 16 Poligen Diagnosestecker kann man den Fehlerspeicher nur selbst auslesen wenn Pin 6 belegt ist. Falls Pin 6 bei ihnen nicht belegt sein sollte, müssen sie zu ihrer Opel-Werkstatt und es dort mit Hilfe des Tech2 auslesen lassen.
Quelle:
http://www.auto-fachforum.de/f641/177-opel-fehlerspeicher-auslesen-obd-1-obd-2-a.htmlZitat:
Original geschrieben von jumpthis
Jetzt wo du ein Radio erwähnst kann es FC 24 (Wegstreckenfrequenzgeber) sein. Schneide mal das rot/blaue Kabel am Kabelbaum vom Radio durch und Isoliere es gut. Sollte dann weg sein!
Würde ich auch so schnell wie möglich machen, mein Vorbesitzer hat mit seinem dämlichen LG-Radio nen kaputten Tachogeber hinterlassen, wroauf ich mich von meinem Tacho verabschieden musste, weil de Geber nicht einzeln zu wechseln ist, da eingenietet
Zitat:
Original geschrieben von Superman66
Würde ich auch so schnell wie möglich machen, mein Vorbesitzer hat mit seinem dämlichen LG-Radio nen kaputten Tachogeber hinterlassen, wroauf ich mich von meinem Tacho verabschieden musste, weil de Geber nicht einzeln zu wechseln ist, da eingenietetZitat:
Original geschrieben von jumpthis
Jetzt wo du ein Radio erwähnst kann es FC 24 (Wegstreckenfrequenzgeber) sein. Schneide mal das rot/blaue Kabel am Kabelbaum vom Radio durch und Isoliere es gut. Sollte dann weg sein!
der ist von hinten mit einer torx schraube T10 fest, der ist nicht genietet
Zitat:
Original geschrieben von aney1
So, um mal ein paar Unklarheiten aufzudecken hab ich ein paar Fotos gemacht (ist leider schon finster draußen)
Also er springt ganz normal an.
Ich hab ja kein Problem bis auf eines:
Wenn ich fahre und das Radio an ist und ich zuoft/zulange die Motorbremse also die Schubabschaltung benutze leuchtet die MKL, wenn ich den Radio dann für etwa 8 Sekunden ausschalte hört sie wieder auf zu leuchten, aber wenn ich wieder die Motorbremse wie schon erwähnt benutze wiederholt sich das Spiel fortlaufend.
Ich weiß nicht ob es etwas damit zu tun hat das ich mir ein neues Radio eigebaut habe, ich musste die Pinbelegung fürs neue Radio ändern und bin draufgekommen das beim ISO Stecker kein Zündungsimpuls vorliegt, deshalb hab ich den Zündingsimpuls mit dem Dauerstrom zusammengeschalten, dann ist das Radio endlich gegangen, jetzt muss ich es eben jedes Mal Ein und Ausschalten. Kanns daran liegen.
W0L = General Motors
000051 = Cara Van, 5 Tuerig
T = 1996
2 = Bochum
670846 = SERIENNUMMER
das sagt deine fahrgestellnummer
du hast einen x16szr motor
Zitat:
Original geschrieben von pc-bastler1
der ist von hinten mit einer torx schraube T10 fest, der ist nicht genietetZitat:
Original geschrieben von Superman66
Würde ich auch so schnell wie möglich machen, mein Vorbesitzer hat mit seinem dämlichen LG-Radio nen kaputten Tachogeber hinterlassen, wroauf ich mich von meinem Tacho verabschieden musste, weil de Geber nicht einzeln zu wechseln ist, da eingenietet
Ja das ist der alt schwarze Geber mit 8 Impulsen. Die neuen 16-Impulsgeber waren weiß und in den Tacho hinten eingenietet...hab mal den Tacho auseinandergenommen und gesehen das man den net rausbekommt...
Hallo alle zusammen!
Ich dreh noch durch...
Ich hab nen Astra F Caravan 1.8i 16V (C18XEL) von 06/1995 und seit geraumer Zeit ging die MKL an, sobald die Drehzahl einmal über ca. 2500 U/min. stieg. Die MKL blieb dann solange an, bis man die Zündung ausgeschaltet hat. Danach blieb sie immer aus, bis man wieder über ca. 2500 U/min. kam.
Seit gestern kann ich nun garnicht mehr fahren..
Ich war ca. 1h unterwegs gewesen und hatte das Auto danach ca. 2h zu Hause stehen. Als ich dann wieder losfahren wollte und die Zündung einschaltete, blinkte die MKL nur noch dauerhaft. Der Motor orgelt und/oder startet, er geht allerdings sofort (max. 1sek.) wieder aus...
Hab den 10-poligen Diagnosestecker und A & B überbrückt.
Allerdings komm ich überhaupt nicht mit dem Auslesen der "Blinkzahlen" klar. Überall steht, dass zum Beispiel der Diagnosestart in "12" wiedergegeben wird, indem (pause_blink_pause_blink_blink_pause) ausgegeben wird. Dies soll dann 3x wiederholt werden.
Allerdings gibt es keine "Pause" in dem Sinne, es blinkt immer im selben Takt, nur zwischendurch und in unregelmäßigen Abständen setzt die MKL kurz aus oder blinkt schnell und kurz aufeinander folgend.
Was davon ist denn jetzt die Pause, und was muss ich zählen?!
Ich habe letztendlich das "im gleichen Takt"-Blinken als "Pause" angesehen und nur die Aussetzer/kurzen Blinker gezählt.
Dabei kann ich allerdings überhaupt kein Muster erkennen!!!
Mir kommt es so vor, als wenn das ganz schön viele Fehler sein müssen und ich kann nicht erkennen, welche Zahlen zusammen gehören und auch die jeweils 3 Wiederholungen kann ich nicht feststellen... -.-
Ich habe mit meiner Digitalkamera ein Video von der ganzen Geschichte gemacht und kann es bei Bedarf bereitstellen..
Wenn die MKL während des Zündvorgangs blinkt, dann ist irgendwas mit der WFS net in Ordnung. Das Ausgehen kommt dadurch, dass er den Transponder im Schlüssel nicht erkennt und dadurch das Motorsteuergerät gesperrt wird.
Kann sein das das Steuergerät der WFS defekt ist.
Ui, das könnte hinkommen...
Das ganze war so...
Ich habe das Auto vor 4 Jahren vom Vorbesitzer mit Funk-Türöffner für die ZV bekommen, was es ja serienmäßig eigentlich nicht gab, wenn ich mich nicht irre.
Allerdings funktionierte der "Drücker" des Schlüssels nur sporadisch. Also habe ich gestern in den 2h, die der Wagen stand, das Gehäuse des Schlüssels geöffnet und siehe da: Die Platine mit dem aufgelöteten Drucksensor war verrutscht. Außerdem war der "vordere" Teil des Schlüssels, also der Teil, der dann ins Zündschloss kommt, locker, seit ich das Auto habe.
Also hab ich die Platine kurzerhand wieder in die richtige Position gebracht und die kleine Schraube, die den "vorderen" Teil des Schlüssels am Schlüsselgehäuse hält, festgezogen.
Aber wie kommt das, dass die WFS jetzt nicht mehr will?...
Ich meine, die Platine mit der Funkgeschichte hat ja nichts mit der WFS zu tun, und den eigentlichen "Schlüssel", also den "vorderen" Teil hab ich ja nur festgeschraubt, weil die Schraube etwas locker war...
Vielleicht ist der Transponder im Schlüssel etwas nach hinten gerutscjht im Schlüsselgehäuse und so net mehr nah genug am Zündschloss. Die Ringantenne am Zündschloss empfängt somit net mehr den Transponder und das WFS-Steuergerät denkt es wäre ein nachgemachter Schlüssel oder ein unberechtigter Startversuch und sperrt das Motorsteuergerät.
Biste Dir sicher, dass der net zufällig rausgefallen ist? Das kann nämlich auch ganz schnell passieren, wenn Du den Schlüssel öffnest.