Fehlercode 273000 Niederdruck agr ventil mechanisch defekt nahe geschlossener position

BMW 5er G31

Hallo,

ich plage mich schon eine Weile mit dem Fehler herum und weiß nicht so recht ob das AGR Niederdruck wirklich Verkokung abbekommt oder ob dies nur bei der Hochdruck AGR möglich ist.

Leider Gibt es das AGR nicht einzeln sondern muss komplett mit Abgaskühler getauscht werden. Kosten für das Teil knapp 700€

Fehler Code 273000 Niederdruck AGR Ventil mechanisch defekt nahe geschlossener Position

zusätzlich habe ich manchmal auch den Fehler

2BB100 Dieselpartikelfilter: Wirkungsgrad zu niedrig

Könnt ihr mir helfen?

Lg zinnik

51 Antworten

...HVO100 macht zwar viel weniger Ruß, "repariert" aber kein defektes Filterelement. Die nun sehr hohe Partikelzahl deutet eher auf eine fortschreitende Zerstörung. Die Schwankungen bei der Zählung könnten darauf zurückzuführen sein, dass die AGR auch im Leerlauf moduliert wird.- je höher die Rate, umso mehr Ruß.

Der Fehler "2BB100" (Sensor PM) müsste daher permanent bestehen und die MKL dauerhaft aktivieren.

Ich hatte keine 1000km nach dem TÜV wo auch vorher der Speicher gelöscht wurde den Fehler: 2BB100 Dieselpartikelfilter: Wirkungsgrad zu niedrig + SCR System Wirkungsgrad zu niedrig und keine MKL Lampe an.

Nur durch das Auslesen gesehen und danach auch die verrusten Endrohre begutachtet...

Ab zu BMW, da frisch gekauft hatte und denen das ganze geschildert... haben die mir nur eine neue Software aufgespielt... dachte mir kein Problem... wird ja bald wieder auftauchen der Fehler. Ist er aber nicht... beim nächsten TÜV war die Partikelmessung eingeführt und nicht mehr bestanden.

Sprich vor dem Update hat der Wagen das gemerkt und einen Fehler geschmissen und weitere 2 Jahre nicht mehr obwohl der DPF immer noch defekt war. Fand ich schon sehr merkwürdig... kann aber Einzelfall gewesen sein

....wenn man bei BMW den Inhalt von Updates abfragt, erhält man als Antwort, dass man keinen Anspruch auf Auskunft hat. Ich fahre noch mit der Werksfirmware aus 2013.

Zitat:
@Black-US-Golf3 schrieb am 31. Mai 2025 um 13:15:40 Uhr:
Ich hatte keine 1000km nach dem TÜV wo auch vorher der Speicher gelöscht wurde den Fehler: 2BB100 Dieselpartikelfilter: Wirkungsgrad zu niedrig + SCR System Wirkungsgrad zu niedrig und keine MKL Lampe an.
Nur durch das Auslesen gesehen und danach auch die verrusten Endrohre begutachtet...
Ab zu BMW, da frisch gekauft hatte und denen das ganze geschildert... haben die mir nur eine neue Software aufgespielt... dachte mir kein Problem... wird ja bald wieder auftauchen der Fehler. Ist er aber nicht... beim nächsten TÜV war die Partikelmessung eingeführt und nicht mehr bestanden.
Sprich vor dem Update hat der Wagen das gemerkt und einen Fehler geschmissen und weitere 2 Jahre nicht mehr obwohl der DPF immer noch defekt war. Fand ich schon sehr merkwürdig... kann aber Einzelfall gewesen sein

Also das heisst dein DPF war trotzdem defekt und es lag nicht an dem PM Sensor?

Welche Software hast du dir aufspielen lassen?

Ich habe mit dem Tausch des AGR Kühler in Verbindung der Rückrufaktion auch eine Neue Software aufspielen lassen aber wegen unzufriedener Klimaleistung die ich auch selber bezahlen musste.

Das bedeutet die Software ist Fehlerhaft. Ich habe momentan seit 1000km gar keine Fehler im Speicher aber halt die hohen Partikelwerte. Es kann also nicht so sein dass nur der Sensor defekt ist. Dann dürfte der DPF ja trotzdem nichts durchlassen oder?

Ähnliche Themen

...wenn ein Sensor einen elektrischen Defekt hat (z.B. Leitungsunterbrechung oder Masseschluss), erkennt dies die Motorsteuerung und das Wartungssystem benennt es explizit. Liefert der Sensor Signalwerte, die außerhalb des - im Messpunkt - erwarteten Bereichs liegen, nennt das Wartungssystem mögliche Ursachen, die auch andere Komponenten betreffen können. Der Partikelsensor hat eine eigene Auswerteelektronik.

Wenn die Firmware verändert ist, so dass ein Sensorsignal garnicht mehr abgefragt wird, gibt's auch keine Fehler.

Zitat:
@zinnik schrieb am 31. Mai 2025 um 13:33:19 Uhr:
Also das heisst dein DPF war trotzdem defekt und es lag nicht an dem PM Sensor?
Welche Software hast du dir aufspielen lassen?
Ich habe mit dem Tausch des AGR Kühler in Verbindung der Rückrufaktion auch eine Neue Software aufspielen lassen aber wegen unzufriedener Klimaleistung die ich auch selber bezahlen musste.
Das bedeutet die Software ist Fehlerhaft. Ich habe momentan seit 1000km gar keine Fehler im Speicher aber halt die hohen Partikelwerte. Es kann also nicht so sein dass nur der Sensor defekt ist. Dann dürfte der DPF ja trotzdem nichts durchlassen oder?

Der DPF war kaputt und das Auto hat es auch gemessen und intern einen Fehler hinterlegt ohne eine MKL zu schmeißen. Bei einer AU zu diesen Zeitpunkt hätte der damit bestimmt auch nicht bestanden weil dieser ja auch abgefragt wird. Nur es gab da noch keine Partikelmessung... deswegen denke ich mal das dieser vor dem TÜV gelöscht wurde damit der durchkommt. Zumal alle hinterlegten Fehler nach dem TÜV hinterlegt wurden und ich zeitig ausgelesen hatte (keine 1000km gefahren)

Also bei BMW abgestellt das die dem nachgehen und anstatt neue Hardware zu bekommen sollte es irgendein Update richten. Ich konnte mir das nicht vorstellen das es reicht und habe auf einen erneuten Fehler Eintrag in die Richtung gewartet aber es kamm nie einer. Nur die Bestätigung 2 Jahre später beim TÜV weil die Partikelmessung inzwischen eingeführt wurde.

Deswegen wird dein PM Sensor schon richtig laufen und der DPF defekt sein. Dank xdrive auch undankbar zu wechseln mit Achse absenken.

..."...der DPF war kaputt und das Auto hat es auch gemessen und intern einen Fehler hinterlegt ohne eine MKL zu schmeißen..."

Ein emissionsrelevanter Fehler muss immer zur Aktivierung der MKL führen, wenn er in 2 aufeinanderfolgenden Fahrzyklen auftriit. Die MKL ist eine Sekundäranzeige.

Die Partikelzählung wurde mit Typzulassung nach EUR6c am 01.09.18 eingeführt - d.h. entsprechende Fahrzeuge mussten mit einer Messeinrichtung (Sensor PM) ausgerüstet sein. Da die Partiikelmessung erst ab 01.07.23 umgesetzt wurde, wäre eine Fehlermeldung des Partikelsensors vorher nicht verifizierbar gewesen.

Damit keiner in's Grübeln kam, war es doch naheliegend vor Juli '23

  • Sensor-PM-Fehler nicht abzufragen - dann tauchen sie im Speicher nicht auf

oder

  • Sensor-PM-Fehler von der Aktivierung der MKL auszunehmen

@maxmosley kurz OT: Typzulassung 2018 EUR6c - Alle Fahrzeuge mit EUR6 (hier ab LCI 2013) werden gemessen - ist dies richtig oder nicht? Sorry bin beim F11, 2018 passt ja für beide BR nicht ganz.

Zitat:
@Black-US-Golf3 schrieb am 1. Juni 2025 um 10:45:03 Uhr:
Der DPF war kaputt und das Auto hat es auch gemessen und intern einen Fehler hinterlegt ohne eine MKL zu schmeißen. Bei einer AU zu diesen Zeitpunkt hätte der damit bestimmt auch nicht bestanden weil dieser ja auch abgefragt wird. Nur es gab da noch keine Partikelmessung... deswegen denke ich mal das dieser vor dem TÜV gelöscht wurde damit der durchkommt. Zumal alle hinterlegten Fehler nach dem TÜV hinterlegt wurden und ich zeitig ausgelesen hatte (keine 1000km gefahren)
Also bei BMW abgestellt das die dem nachgehen und anstatt neue Hardware zu bekommen sollte es irgendein Update richten. Ich konnte mir das nicht vorstellen das es reicht und habe auf einen erneuten Fehler Eintrag in die Richtung gewartet aber es kamm nie einer. Nur die Bestätigung 2 Jahre später beim TÜV weil die Partikelmessung inzwischen eingeführt wurde.
Deswegen wird dein PM Sensor schon richtig laufen und der DPF defekt sein. Dank xdrive auch undankbar zu wechseln mit Achse absenken.

Hallo laut ISTA muss keine Vorderachse abgesenkt oder ausgebaut werden aber trotzdem ziemlich aufwendig.

Ich weiß ja auch nicht genau bei welchen Wert der PM Sensor sich in den Fehlerspeicher einträgt. Jedoch bis jetzt noch nie mit MKL an.

Welches Baujahr ist dein Auto?

Hast du den Partikelfilter selber gewechselt?

Zitat:
@TripleDad schrieb am 1. Juni 2025 um 13:17:38 Uhr:
@maxmosley kurz OT: Typzulassung 2018 EUR6c - Alle Fahrzeuge mit EUR6 (hier ab LCI 2013) werden gemessen - ist dies richtig oder nicht? Sorry bin beim F11, 2018 passt ja für beide BR nicht ganz.

https://www.tuev-verband.de/meldungen/partikelanzahlkonzentration-von-euro-6/vi-dieselfahrzeugen

Zitat:
@zinnik schrieb am 1. Juni 2025 um 13:25:42 Uhr:
Hallo laut ISTA muss keine Vorderachse abgesenkt oder ausgebaut werden aber trotzdem ziemlich aufwendig.
Ich weiß ja auch nicht genau bei welchen Wert der PM Sensor sich in den Fehlerspeicher einträgt. Jedoch bis jetzt noch nie mit MKL an.
Welches Baujahr ist dein Auto?
Hast du den Partikelfilter selber gewechselt?

Schau mal bei einem X Drive Modellen.

Hat bei mir BMW gemacht... Bj. 2019

Zitat:@Black-US-Golf3 schrieb am 1. Juni 2025 um 14:27:40 Uhr:

Schau mal bei einem X Drive Modellen.Hat bei mir BMW gemacht... Bj. 2019

Bin ja in ISTA mit meiner VIN eingeloggt. Da sollte doch die richtige Anleitung rauskommen. Vielleicht gilt das für den M550xdrive

Edit: hab gerad noch mal geschaut: bei den 540dxdrive und 550xdrive (Vermutlich wegen den Turbos)muss die Vorderachse raus.

beim 530d xdrive nicht.

Zitat:
@zinnik schrieb am 1. Juni 2025 um 15:01:02 Uhr:
Zitat:@Black-US-Golf3 schrieb am 1. Juni 2025 um 14:27:40 Uhr:
Bin ja in ISTA mit meiner VIN eingeloggt. Da sollte doch die richtige Anleitung rauskommen. Vielleicht gilt das für den M550xdrive
Edit: hab gerad noch mal geschaut: bei den 540dxdrive und 550xdrive (Vermutlich wegen den Turbos)muss die Vorderachse raus.
beim 530d xdrive nicht.

ISTA scheint den Weg von oben ausbauen zu wählen. Sprich Krümmer und Turbolader raus um an den DPF zu kommen. Wenn ich aber richtig gelesen habe im Netz macht man das Normalerweise von unten. Krümer und Turbo bleiben dann unangetastet. Dafür muss aber die Achse etwas Platz machen.

Was nun schneller oder billiger ist kann ich nicht beurteilen.

Zitat:
@Black-US-Golf3 schrieb am 1. Juni 2025 um 15:21:26 Uhr:
ISTA scheint den Weg von oben ausbauen zu wählen. Sprich Krümmer und Turbolader raus um an den DPF zu kommen. Wenn ich aber richtig gelesen habe im Netz macht man das Normalerweise von unten. Krümer und Turbo bleiben dann unangetastet. Dafür muss aber die Achse etwas Platz machen.
Was nun schneller oder billiger ist kann ich nicht beurteilen.

Also:

530d Xdrive = 84 AW

540d Xdrive= 110 AW

M550d Xdrive= 101 AW

Demnach wäre das von unten schneller... und auch günstiger da man sich neue Schrauben und Dichtungen die man auf dem Weg von oben erneuern sollte.

https://www.g30-forum.de/forum/thread/2469-530d-xdrive-dpf-selber-ausbauen/?pageNo=3

Kann ja jeder selber entscheiden von wo er ran will.

Deine Antwort
Ähnliche Themen