Fehlercode 273000 Niederdruck agr ventil mechanisch defekt nahe geschlossener position
Hallo,
ich plage mich schon eine Weile mit dem Fehler herum und weiß nicht so recht ob das AGR Niederdruck wirklich Verkokung abbekommt oder ob dies nur bei der Hochdruck AGR möglich ist.
Leider Gibt es das AGR nicht einzeln sondern muss komplett mit Abgaskühler getauscht werden. Kosten für das Teil knapp 700€
Fehler Code 273000 Niederdruck AGR Ventil mechanisch defekt nahe geschlossener Position
zusätzlich habe ich manchmal auch den Fehler
2BB100 Dieselpartikelfilter: Wirkungsgrad zu niedrig
Könnt ihr mir helfen?
Lg zinnik
51 Antworten
Ich habe jetzt mal HVO 100 getankt und möchte dann noch dieses Mittel beimischen "wynn’s Diesel/Petrol Pre-Emission Test Treatment"
Ich war auch mal beim Partikel messen. Der Wert ist bei mir bei 724.000, der Prüfer meinte ich solle eine Langstreckenfahrt versuchen. Meint ihr ob man das schafft unter den Wert zu kommen?
Meine Glaskugel sagt nein, aber fahr mal mindestens einen Tank damit bevor du noch mal messen lässt. Wäre auch gut wenn mit warmen DPF dran kommst und nicht erst warten musst bis dran bist
...die hohe Partikelzahl kann aber Indiz für den ND-AGR-Ventil-Fehler sein, da das Filterelement ja wohl defekt ist.
Zwischen DPF und ND-AGR-Kühler gibt es ein Sieb - das hält zwar keinen Ruß zurück, wohl aber die Brocken vom Filterelement...immerhin.
...das ND-AGR-Ventil sitzt hinter dem ND-AGR-Kühler. Da das Abgas einen hohen Wasseranteil hat, kann es bereits im ND-AGR-Kühler kondensieren. Gemeinsam mit dem Ruß, der durch den Filterdefekt vorhanden ist, kann sich in der Folge ein Wasser-Ruß-Schleim absetzen - wie in einem schlecht isolierten Hauskamin - und die Funktion des ND-AGR-Ventils beeinträchtigen.
Dieser Effekt ist u.a. Grund für die Bypassregulierung der HD-AGR nach Kaltstart, damit sich die Lamellen des HD-AGR-Kühlers nicht zusetzen.
Rußpartikel in der ND-AGR können die Verdichterschaufeln beschädigen.
Ähnliche Themen
Ok und umzusehen ob da was verdreckt ist muss Mindestbestellmenge das Abgasrohr raus oder ?
Wenn ich nur den Deckel vom ND Agr Ventil abbauen wird man nix sehen richtig?
...um auf Rußbesatz zu prüfen, könnte man ein hinreichend dünnes Endoskop durch die Verschraubung des "Abgastemperatursensor nach ND-AGR-Ventil" (neben dem Wellrohrsegment des Abgasrohrs) führen.
Vielleicht reicht auch Reinleuchten bzw. "Abstrich" mit einem Wattestäbchen.
Wenn da Ruß ist, ist er auch weiter "stromaufwärts" am Ventil und im ND-AGR-Kühler.
....nein, leider nicht. Die günstigen sind zu dick und unflexibel. Beim Leckagecheck im Rahmen des HD-AGR-Kühler-Rückrufs nutzt BMW ein sehr dünnes und führt es ebenfalls über die Bohrung des Temperaturfühlers ein. Dabei wird Art und Maß der Ablagerungen auf den Kühlerlamellen geprüft. Bei Dir reicht ja eigentlich der Rußnachweis - weil da eben keiner sein darf. Du musst also nicht "um die Ecke" ins Rohr.
Die Ventilmechanik sollte sich nach Demontage des Zwischenrades mit der Hand prüfen lassen.
Auf dem niederdruckkühler sind ja Kühlwasserschläuche heißt das dass dieser Kühler dann auch jetzt mit Kühlwasser gefüllt ist oder könnte ich die jetzt im ausgeschalteten Zustand des Motors einfach abziehen
Also am Ventil kommt man nicht dran aber am Temperaturfühler da war komplett verunstaltet und dem zufolge auch innen drinnen.
Das heisst der Partikelfilter ist aufjedenfall defekt oder? Ansonsten dürfte da kein Russ sein, sehe ich das richtig?
...ich war unterwegs.
Den Bildern entnehme ich
- der Temperaturfühler ist voller Ruß - das darf im ND-AGR-Strang nicht sein - allenfalls ein Hauch, den das Abgas nach DPF wird von BMW als "nahezu rußfrei" beschrieben
- das Zwischenrad ist entfernt - dann müsste sich das Ventil (obere Welle) widerstandsfrei bewegen lassen - andernfalls ist starker Rußbesatz zu vermuten
Wegen dieses Befundes und der hohen gemessenen Partikelzahl ist ein Defekt des DPF-Filterelements anzunehmen.
Was ich nicht verstehe: Nach meinen Unterlagen hat Dein Fahrzeug 04/18 bereits einen Partikelsensor (Sensor PM), der bei hoher Partikeldichte einen Fehler setzen müsste. Der "Sensor PM" sitzt hier (Bild).
Kühlmiittel: Der ND-AGR-Kühler ist ebenfalls permanent umspült. Wenn der Kühlmittelkreislauf geöffnet wurde, muss das System anschließend vakuumentlüftet werden.
Also das Ventil ist ja Feder gesteuert es lässt sich in leicht bewegen bis zum Anschlag.
Bei dem Agar Kühler der ist wohl doppelwandig so dass aussen Kühlwasser und innen Abgas entlang geht?
Ich meine ich jab in Ista eine ABL zum Partikelsensor gesehen.
Also das bedeutet das, dass Abgas jetzt auch im Turbolader und im Öl sowie im ladeluft Kühler ist?
Würdest du einen neuen DPF von BMW kaufen oder kann man auch ein OE Ersatzteil kaufen. Weisst du welcher Hersteller für die DPF BMW hat.
...wenn das DPF-Flterelement intakt ist, gelangt nur sehr wenig Ruß in die (eigentlich) Reinluftstrecke Verdichter > Ladeluftkühler > Drosselklappe. Hinter der Drosselklappe mündet der HD-AGR-Kühler - ab da wird es ohnehin dreckig.
Mit erhöhtem Rußeintrag per ND-AGR besteht die Ablagerungsproblematik (Ruß + Öldämpfe aus der KGE) natürlich schon in der Ladeluftstrecke ab Verdichter.
Im AGR-Kühler sind Kühlmantel und Abgasstrecke natürlich getrennt.
AGR-Rückruf: Die Leckagen des HD-AGR-Kühlers sind Resultat der starken Temperaturunterschiede bei Kaltstart (heiße Abgase - kalter HD-AGR-Kühler) Nach Abstellen des heißen Motors herrscht im Abgaskanal Umgebungsdruck, im Kühlsystem noch Überdruck. Wegen des Druckgefälles gelangt dann Kühlmittel durch Lecks in den Abgaskanal und das enthaltenene Frostschutzmittel (Glykol) kann sich im anschließenden Motorbetrieb bei Abgastemperaturen > 405°C entzünden und die Öl-Ruß-Ablagerungen im Luftsammler ("Ansaugbrücke") entflammen - es entstehen Schmorlöcher im Luftsammler mit eventuellem Fahrzeugbrand.
Hinsichtlich der Qualität von Aftermarketteilen kann ich nichts sagen.
Vielleicht wendest Du Dich mal an die Firma Barten
https://russfilterreinigung.de/
Die beschäftigen sich zwar mit DPF-Refurbishing, können Dir aber sicher ihre Erfahrungen mit Aftermarket-DPF berichten.
Heute nochmal beim TÜV gewesen komischerweise schwankt die Partikeltahl zwischen 1.200000 und 3.800000 Partikel und trotzdem ich HVO100 getankt habe. Es kann ja nicht schlechter werden mit dem Kraftstoff... wahnsinn
Zitat:
Wegen dieses Befundes und der hohen gemessenen Partikelzahl ist ein Defekt des DPF-Filterelements anzunehmen.
Was ich nicht verstehe: Nach meinen Unterlagen hat Dein Fahrzeug 04/18 bereits einen Partikelsensor (Sensor PM), der bei hoher Partikeldichte einen Fehler setzen müsste. Der "Sensor PM" sitzt hier (Bild)
Stand nicht im eingangs Post: Fehler zu niedriger DPF Wirkungsgrad?
Somit den Fehler erkannt... die Frage ist warum der Fehler nicht wieder kommt... nach dem löschen oder dem AGR Software update von BMW wo alle hin mussten