Fehlercode 218217
Hallo Community,
habe heute den Fehlerspeicher ausgelesen und als Fehler den Code 218217 erhalten.
Trotz längerem Suchen in der Liste sowie im Netz konnte ich keine Treffer für diesen Fehler finden.
Was verbirgt sich hinter diesem Code??
Grüße. Werner
26 Antworten
Ich hätte gesagt die Rastnase runterdrücken.
Feldabhilfe 2592
Ich wollte erst einmal die Kontakte mit Kontakt 60 reinigen, ggf. Spannung und Widerstand messen, wenn das nicht reicht, den Sensor tauschen und wenn er immer noch meckert, Stecker gemäß Feldabhilfe erneuern.
Fließt eigentlich nach entfernen des Sensors Kühlmittel aus der Öffnung? Sollte eigentlich nicht, solange er Ausgleichsbehälter und von dort oder sonstwo keine Luft nachkommt, oder?
Normalerweise sollte sich der Stecker also mit festem Daumendruck auf den Entriegler abziehen lassen?
Das ist da unten ja eine recht exponierte Stelle...ich befürchte deswegen schon fast er könnte fest gegammelt sein...dann müsste ich wohl die Feldabhilfe vorziehen. 🙁
Vergiss die Feldabhilfe !
Kauf nen neuen Stecker ,lange Kabel und fädel mit neuen Kontakten versehen die Leitungen am Zwischenstecker X 60 ein.
Da haste keine Fummelei und Löterei .
Den Stecker kann man ausfindig machen.
Ist ein BOSCH-Stecker 2-polig.
Bezugsquelle hab ich.
Hier sogar schon vormontiert :
https://www.automotive-connectors.com/...e-compact-connector-1-1a.html
Oder einzeln zum Vercrimpen :
Siehe Anhang
Nur bei den X 60-Kontakten muss ich mal suchen gehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 23. Januar 2020 um 18:46:12 Uhr:
Vergiss die Feldabhilfe !
Kauf nen neuen Stecker ,lange Kabel und fädel mit neuen Kontakten versehen die Leitungen am Zwischenstecker X 60 ein.Da haste keine Fummelei und Löterei .
Den Stecker kann man ausfindig machen.
Ist ein BOSCH-Stecker 2-polig.Bezugsquelle hab ich.
Hier sogar schon vormontiert :https://www.automotive-connectors.com/...e-compact-connector-1-1a.html
Oder einzeln zum Vercrimpen :
Siehe AnhangNur bei den X 60-Kontakten muss ich mal suchen gehen.
Ich bin ein großer Fan von dieser Idee und von durchgehenden Kabelstrecken. 😁 Wo befindet sich denn X 60 beim Z16XER? Ich habe den Eindruck die Leitungen gehen direkt vom Sensor im Wellrohr hoch am Motor, zwischen Zahnriemengehäuse und Zündleiste lang und knicken dann nach rechts in den großen Kabelkanal der zum Steuergerät führt?
Sorry,hab ich Bild vom X 60 gepostet !!!
Bild 4
Was brauchst Du noch ?
Und OPEL-Schaltplan sagt was anderes,was Du vermutest !
Kabel vom B 39 B ( der Sensor am Kühler ) läuft über Zwischenstecker X 60 .
Der B 39 A -Sensor am Zyl.-Kopf läuft direkt ohne Zwischenster zum MSG.
Aber mach wie Du denkst.
Genug Vorschläge wurden ja gepostet.
Klingel mit Multimeter die Leitungen durch,dann weisst Du ,was Masse ist.
Kann das sein, dass du vom Kühlmitteltemperatursensor in der Nähe des Thermostats am Motorblock sprichst? Da macht es ja auch Sinn, dass der zur X60 geht. X60 ist ja ganz in der Nähe.
P218217 meint aber, so weit ich das verstanden habe, den Kühlmitteltemperatursensor unten im Kühler/Wärmetauscher? Auch die Feldabhilfe handelt ja offenbar von dem Sensor vorne im Kühler?!😕 Und da geht das Wellrohr eindeutig so, wie ich es oben beschrieben habe...war gerade noch mal nachschauen.
Ich schreibe die ganze Zeit vom Sensor am Kühler.
Wenn Du die OPEL-Bezeichnung verwenden würdest,wäre das für alle eine Erleichterung.
Sowohl meisterjäger,als auch ich verwenden diese Bezeichnungen.
Nur Du nicht.
Also nochmal von vorne ;
B 39 A = am Zylinderkopf
B 39 B = am Kühler
Mein Tipp :
Fahr lieber Werkstatt und lass das nen Profi machen.
Ich habe keine offiziellen Opel Dokumente mit offiziellen Opel Bezeichnungen. Daher ist es vielleicht wirklich besser einen Termin beim FOH zu machen (der dann höchstwahrscheinlich die Feldabhilfe abarbeitet).
Vielen Dank trotzdem für eure Geduld und Mühe.
Die Feldabhilfe wurde von mir hochgeladen.
Hatte schon den richtigen Riecher ,dass es welche gibt ,die zu faul sind auf Links zu drücken.
Deshalb hab ich auch keinen LINK gemacht und direkt hochgeladen.
Ey, Sorry...ich bin echt dankbar, dass du versuchst mir zu helfen. Aber irgendwie verwirrst du mich gerade total. 🙁
Zuerst lädst du als Reparaturanleitung die Feldabhilfe hoch die besagt, Stecker ab, neuen dran crimpen, Sensor erneuern, Steuergerät updaten (macht ja Sinn, bin da noch auf SW-Stand 2007).
Dann wirfst du das über den Haufen und sagst, ziehe komplett neue Leitungen...diese Idee finde ich auch gut. Ist zwar aufwändiger, aber kein gecrimpe, weniger Übergangswiderstände und Fehlerquellen, Wasserundichtigkeiten, was weiß ich. (Was mir allerdings nicht einleuchtete ist, wie die Steckervariante mit den vormontierten Kabeln bei diesem Vorgehen nützlich sein soll. Die Leitung sieht zumindest auf dem Bild viel zu kurz aus, um vom Kühler bis zu X 60 zu reichen, ohne sie mittels Crimpung oder Löten zu verlängern. Der vorkonfektionierte Stecker scheint mir lediglich für die Feldabhilfen-Reparatur geeignet zu sein.)
Weil ich dann zwei Rückfragen gestellt habe und dabei nicht die fachmännischen Opel Bezeichnungen genutzt habe, rätst du mir dann ich solle es sein lassen und die Reparatur von einer Fachwerkstatt ausführen lassen, die natürlich nach dem Fehlerspeicher auslesen, die dazu passende, von dir nicht präferierte, Feldabhilfe in ihrem Computer finden und sicherlich durchführen wird. 😕
Ich gebe zum meine Frage bezüglich der Position von X 60 war in der Tat überflüssig. Dein von dir gepostetes Bild 4 hatte ich leider übersehen (Um mich rum war zu dem Zeitpunkt gerade eine Menge ziemlich ablenkender Trouble, da ist mir das wohl durchgegangen). Ich bitte das vielmals zu entschuldigen.
Die Rückfrage bezüglich des Kabelweges/des betroffenen Sensors finde jedoch berechtigt. Der Wellschlauch von B 39 B ist ja bis zum Kabelkanal in der Nähe des Motorsteuergeräts ja visuell nachzuvollziehen und ich habe vermutet, dass er von da direkt auf das Motorsteuergerät geht. (Ich hatte zu dem Zeitpunkt ja noch keine Kenntnis von X 60). Zudem sah ich dann, dass von X 60 ein dicker Kabelbaum in Richtung B 39 A abgeht aus diesem dieser auch versorgt wird. Es erschien mir also möglich, dass B 39 A über X 60 geführt sein könnte.
Und da sowohl in diesem Forum, als auch in anderen Foren und Facebook Gruppen die ich, bevor ich überhaupt hier etwas geposted hatte, zu diesem Thema durchsucht hatte, B 39 A ,B 39 B, der Aktor am Kühlmittelthermostat, sowie der Kühlmittelstandsensor im Ausgleichsbehälter teilweise munter durcheinander geworfen und verwechselt werden, habe ich sicherheitshalber noch mal nachgefragt, ob wir hier tatsächlich über das selbe reden. Es tut mir wirklich sehr Leid, wenn dich diese Rückfrage gekränkt haben sollte. Das lag in keinster Weise in meiner Absicht.
Und eigentlich wollte ich doch lediglich wissen, ob es irgendeinen vermaledeiten Spezialtrick gibt den Stecker von B 39 B zu entriegeln, oder ob er einfach nur fest gegammelt sein könnte und ob bei ungeöffnetem Ausgleichsbehälter (viel) Wasser an der Sensoraufnahme raus fließt, so dass es ratsam wäre das Kühlmittel vorher abzulassen oder ob das unnötig ist. 🙄😁
Beim entriegeln stehen ja übrigens auch noch zwei widersprüchliche Aussagen im Raum: Du sagst zurückziehen, meisterjäger sagt draufdrücken. So wie der Stecker auf den Skizzen und Bildern aussieht, tippe ich allerdings mal auf letzteres. ;-)
Aber egal:
Ich möchte möchte idir auf jeden Fall ganz herzlich, für das Teilen der vielen nützlichen Tipps, Abbildungen und Skizzen bedanken und mich noch mal bei dir höflichst entschuldigen, falls ich dich fachlich oder persönlich durch meine Fragerei in diesem Forum genervt oder beleidigt habe sollte. Das lag wirklich nicht in meiner Absicht.
Wieder Freunde? 🙂
Ja.Alles gut.
Nimm nen kleinen dünnen Schraubenzieher und probier einfach aus.
Wenn das Gehäuse verreckt,kann man das für 2 Euro erneuern.
Und klar läuft da die Brühe raus,wenn der Sensor rausgeschraubt wird.
Du kriegst aber keine Milliliter-Angabe von mir.
Die Verwirrung deinerseits wegen der FA verstehe ich nicht.
Mehrere Wege führen nach Rom.
Ich wollte Dir nur eine zusätzliche Variante anbieten ,die mehr plug'n'play ist und nicht so umständlich wie die FA.
Ich dachte: okay,der will mein blaues Auto kaufen.
Aber du hast das rote genommen.
Is okay.
Die FA is halt sehr fummelig und friemelig mit Löten und Tralala.
Der Stecker mit den kurzen Kabel war als Pfuschlösung gedacht, wenn Stecker defekt oder durchgetrennt werden soll.
Natürlich ist Länge zum X 60 nicht ausreichend.
Ich kenne ja Deinen Qualitätsanspruch nicht.
DAIMLER verkauft ja nicht nur S-Klasse,sondern auch SMART.