Fehler- und Mängelsammlung Q4 e-tron
Ich möchte hier gerne die ersten Mängel sammeln, die mir bei meinem Neuen bisher untergekommen sind. Vielleicht liest ja Audi mit. Freue mich auch auf weitere Rückmeldungen von Euch, ggf. geht es euch ähnlich.
1. Audi App: seit Auslieferung (Anfang Dezember) keine Verbindung zum Fahrzeug. D.h. keinerlei Steuerbarkeit z.B. von Standklima, keine Info zum Ladestand etc. Einrichtung in IN ohne Erfolg, 3 Kontakte zur Hotline ohne Erfolg. Eine echte Schande für ein "modernes" Auto.
2. Absturz Head-Up / MMI: nach ca. 2.000 km auf der ersten Langstreckentour höre ich auf einmal ein lautes Klacken im Bereich des Head Up Units, gefolgt von dem Ausfall des HUDs, wiederum gefolgt von dem Gesamtausfall des MMI. Nach einiger Zeit erfolgte der automatische Neustart der Systeme. Allerdings: das HUD ist nun nicht mehr richtig kalibriert, z.b. bei ACC zeigt er den Erkennungsstrich nicht mehr genau hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug.
3. Die Rückfahrkamera. Unbrauchbar bei Regenwetter in der Nacht. Die Spritzwassertropfen verschmieren das Bild so, dass absolut nichts zu erkennen ist. Gekoppelt mit den nicht besonders hellen Rückfahrscheinwerfern (in den Spiegeln sieht man also auch nichts) wird zurücksetzen in enge Einfahrten zur Glückssache.
2246 Antworten
Zitat:
@steve99 schrieb am 21. Juli 2023 um 22:37:12 Uhr:
Mal wieder einer Bug den ich nun entdeckt habe. Wenn man den Fahrmodi Efficiency wählt, erscheint ja beim Tacho diese grüne Umrandung des Bereichs 0-130 Km/h. Bis dahin gut, aber wenn man den Wagen abstellt und nach einer Zeit wieder startet, ist zwar der Efficiency Modus noch aktiv, aber die grüne Umrandung hat er bis dahin vergessen. Die kommt erst wieder wenn man kurz auf einen anderen Mogus geht und dann wieder auf Efficiency.Ach und noch was Audi…was macht es für einen Sinn bei aktiven Tempomat eine rote Umrandung für den Geschwingigkeitsbereich 0-180 km/h einzublenden??? Hallo ich hab nen 40iger, den habt ihr bei 160 km/h abgeriegelt…ihr seid echt lustig.
Das liegt daran, dass der Modus auch tatsächlich deaktiviert und wieder auf Standard gesetzt wird. Nach jeden Zündungsneustart muss der Modus neu angewählt werden, auch wenn er noch auf Efficiency, Dynamik oder whatever steht. Ist auch bei allen anderen Modellen in Europa so, da bei Start vom Fahrzeug immer der Modus aktiviert werden muss, der homologiert wurde.
Mein RS3 macht das z.B. auch
Zitat:
@steve99 schrieb am 21. Juli 2023 um 22:57:53 Uhr:
Mit am geilsten finde ich nach wie vor die Scheinwerfer die so was von überstehen seitlich und nicht passgenau mit der Karosserie bündig sind.
Habe mir das auch mal bei meinem angesehen und bin mir nicht sicher ob das tatsächlich ein Bug oder doch eher ein Feature ist. Es gibt ja oft Formen, die aerodynamisch betrachtet erstmal keinen Sinn ergeben, aber letztlich so ausgebildet sind um z.B. Strömungsgeräusche zu unterdrücken. Sowas könnte ich mir da auch vorstellen. Vielleicht liest ja ein Insider mit und äussert sich dazu?
Bei mir ist das übrigens an beiden Seiten gleich.
Dachte nach dem SW-Update im März diesen Jahres auf 3812 ist Schluss mit den Fehlermeldungen… Aber heute auf der BAB war ich scheinbar wieder „offroad“ unterwegs. Dazu fiel dann auch noch die Verkehrszeichenerkennung und das PreSense aus…
Hallo, mich nervt das abrupte automatische Bremsen/Stop beim Rückwärtsfahren/rangieren.
Frzg. bricht Rückwärtsfahrt ab, weil vermeindlich Hindernis o.ä. im Weg ist, was aber nicht der Fall ist. Ggf. wurde obiges Thema hier schon irgendwo behandelt. Ist dies bekannt und hat jemand eine Abhilfe z.B. Abstellen von irgendeinem Assistenten?
Ähnliche Themen
Zitat:
@hajaf11 schrieb am 24. Juli 2023 um 15:22:17 Uhr:
Hallo, mich nervt das abrupte automatische Bremsen/Stop beim Rückwärtsfahren/rangieren.
Frzg. bricht Rückwärtsfahrt ab, weil vermeindlich Hindernis o.ä. im Weg ist, was aber nicht der Fall ist. Ggf. wurde obiges Thema hier schon irgendwo behandelt. Ist dies bekannt und hat jemand eine Abhilfe z.B. Abstellen von irgendeinem Assistenten?
Das kenne ich von meinem Q5 auch und mir rutscht jedes Mal das Herz in die Hose.
Ich hatte die Hoffnung, dass es dann beim Q4 besser wäre.
Leider nein. Das scheint dann ggf. ein Qx /Ax - übergreifendes Thema zu sein. Ggf. hat dies auch mit der Sonderausstattung: Rückfahrkamera und Querverkehrsassistent zu tun.
Zitat:
@hajaf11 schrieb am 24. Juli 2023 um 15:22:17 Uhr:
Hallo, mich nervt das abrupte automatische Bremsen/Stop beim Rückwärtsfahren/rangieren.
Frzg. bricht Rückwärtsfahrt ab, weil vermeindlich Hindernis o.ä. im Weg ist, was aber nicht der Fall ist.
Das kenne ich noch aus meinem A4. Da wurde aber nur gebremst, wenn ich nicht angeschnallt war.
Das kenne ich leider von meinem Q4 auch.
Parken am Straßenrand zwischen einem Auto und einem krummen Metallbügel nur mit sehr starken Nerven möglich. Ich bin zwischendurch ausgestiegen und habe nachgesehen, ob ich irgendetwas übersehe. Da war aber NICHTS! Abstand zum Auto und dem Metallbügel nach dem Einparken locker je ein Meter. Also ein echt großer Parkplatz in einer Innenstadt. Hilfe von Audi ist jedoch nicht zu erwarten, teilte man mir mit. Da ich diesen Fehler bei der Abgabe im Autohaus nicht vorführen konnte, werde danach auch nicht gesucht. Dies sei eine Vorgabe vom Hersteller. Herrlich!
Zitat:
@joerken schrieb am 24. Juli 2023 um 15:52:08 Uhr:
Zitat:
@hajaf11 schrieb am 24. Juli 2023 um 15:22:17 Uhr:
Hallo, mich nervt das abrupte automatische Bremsen/Stop beim Rückwärtsfahren/rangieren.
Frzg. bricht Rückwärtsfahrt ab, weil vermeindlich Hindernis o.ä. im Weg ist, was aber nicht der Fall ist. Ggf. wurde obiges Thema hier schon irgendwo behandelt. Ist dies bekannt und hat jemand eine Abhilfe z.B. Abstellen von irgendeinem Assistenten?Das kenne ich von meinem Q5 auch und mir rutscht jedes Mal das Herz in die Hose.
Ich hatte die Hoffnung, dass es dann beim Q4 besser wäre.
Ich glaube das Problem gibt es, seitdem (2012-2015?) es die elektromechanische Parkbremse in Verbindung mit dem Halteassistenten gibt.
Die Einen lösen es indem sie den Halteassistenten im Menü abschalten, bei den Anderen geht es auch ohne Abschaltung.
Das Handbuch beschreibt das Thema wieder einmal gemäß nach dem Motto
"Nachts ist es kälter als Draussen" :-)
siehe Anhang. Oder als ob wir es technisch nicht verstehen würden, also lassen wir es einfach mit der genauen Erklärung.
Ich fahre nur mit dem Halte/Anfahrassistenten, schalte ihn niemals ab, folglich kann ich nur jedem der mit dem Assistenten fährt, folgendes empfehlen:
1. Man steht ja oft irgendwie gerade/quer zur rückwärtigen Einparklücke. Man bremst bis auf Null Km/h bzw. bis der Halteassistent auf dem Display vorne/unten erscheint.
2. Dann klar auf der Bremse in den Rückwärtsgang mit dem Shifter und dann das Fahrpedal leicht antippsen. Die Geübten tippsen so schwach, dass das Fahrzeug sich leicht bewegt aber die Bremsen noch nicht loslassen.
3. Auf jeden Fall etwas mehr tippsen und das Fahrzeug kriecht. Jetzt "langsam" auf das Bremspedal, also so langsam das man merkt das die Bremsen leicht greifen und man es kontrollieren kann. Und genauso so langsam und leicht rückwärts und "durchgehend" fahren bis zum Ende (Piepser/Kamera).
Um es kurz zu sagen, aus meiner Sicht haut er bei einer stärkeren Bremsung (mehr Hub), in Verbindung mit wechselnd Gas/Bremse die Parkbremse rein.
D.h. auch, dass Fahrzeug laufen lassen und nicht während der Rückwärtsfahrt auf Null bremsen und dann wieder sofort auf das Fahrpedal, zumindest nicht so hektisch.
Einer der Probleme ist aus meiner Sicht auch, also die die es erlebt haben, wir waren früher mal Weltmeister im Einparken mit Kupplung und Handschalter ging das echt superschnell. Und das ging so schnell , da dauert das heutige Einparlen immer noch Ewigkeiten, aber man hat es noch drin, es schnell zu erledigen.
Also so in etwa habe ich es für mich geklärt und es funktioniert.
Ja so in etwa habe ich es auch festgestellt. Zu schnelles einparken wird abrupt bendet. Fand das aberceim A4 nicht so extrem. Wenn möglich parkiere ich mit dem parkassisten, der macht as schön zügig wenn er die lücke erkennt wo man rein will.
Dem Problem mit dem MMI kann ich nur zustimmen. Die Spracherkennung ist einfach eine Katastrophe. Meine Frau fährt einen Fiat 500E, dessen Spracherkennung um Welten besser ist. Was mich auch nervt, dass ich die Ladeleistung an der Wallbox nicht reduzieren kann, was sich gerade beim Laden mit Photovoltaik als überaus genial erweist. Der Enjaq und wieder sogar der Fiat können es. Ansonsten kann ich nach einem Jahr und 50000 km nicht meckern - immer zuverlässig. Auch das Nachrüsten der AHK und der Rückfahrkamera (da bei mir leider Werksseitig nicht verbaut) waren mit den Originalteilen von K-elektronik problemlos.
Zitat:
Zitat:
@steve99 schrieb am 21. Juli 2023 um 22:57:53 Uhr:
Mit am geilsten finde ich nach wie vor die Scheinwerfer die so was von überstehen seitlich und nicht passgenau mit der Karosserie bündig sind.Habe mir das auch mal bei meinem angesehen und bin mir nicht sicher ob das tatsächlich ein Bug oder doch eher ein Feature ist. Es gibt ja oft Formen, die aerodynamisch betrachtet erstmal keinen Sinn ergeben, aber letztlich so ausgebildet sind um z.B. Strömungsgeräusche zu unterdrücken. Sowas könnte ich mir da auch vorstellen. Vielleicht liest ja ein Insider mit und äussert sich dazu?
Bei mir ist das übrigens an beiden Seiten gleich.
Ich glaub nicht das es ein "Feature" ist, dass sieht doch klar aus als ob in den Montageabläufen da was nicht passt, da die Scheinwerfer vor der Frontverkleidung montiert werden, wird und kann das im Nachgang keiner mehr anpassen bzw. achtet drauf. Aber ich lass mich gerne eines Besseren belehren...aber es bleibt dabei, es sieht scheiße aus!
Zitat:
@AbartigesEtwas schrieb am 22. Juli 2023 um 07:12:49 Uhr:
Zitat:
@steve99 schrieb am 21. Juli 2023 um 22:37:12 Uhr:
Mal wieder einer Bug den ich nun entdeckt habe. Wenn man den Fahrmodi Efficiency wählt, erscheint ja beim Tacho diese grüne Umrandung des Bereichs 0-130 Km/h. Bis dahin gut, aber wenn man den Wagen abstellt und nach einer Zeit wieder startet, ist zwar der Efficiency Modus noch aktiv, aber die grüne Umrandung hat er bis dahin vergessen. Die kommt erst wieder wenn man kurz auf einen anderen Mogus geht und dann wieder auf Efficiency.Ach und noch was Audi…was macht es für einen Sinn bei aktiven Tempomat eine rote Umrandung für den Geschwingigkeitsbereich 0-180 km/h einzublenden??? Hallo ich hab nen 40iger, den habt ihr bei 160 km/h abgeriegelt…ihr seid echt lustig.
Das liegt daran, dass der Modus auch tatsächlich deaktiviert und wieder auf Standard gesetzt wird. Nach jeden Zündungsneustart muss der Modus neu angewählt werden, auch wenn er noch auf Efficiency, Dynamik oder whatever steht. Ist auch bei allen anderen Modellen in Europa so, da bei Start vom Fahrzeug immer der Modus aktiviert werden muss, der homologiert wurde.
Mein RS3 macht das z.B. auch
Danke dir für die Antwort und es wird sicherlich stimmen was du schreibst. Aber mal ehrlich was macht das für einen Sinn? Da steht immer noch Efficiency als Modus beim Neustart aber der Modus ist gar nicht aktiv? Völliger Blödsinn, sorry! Dann sollte er zumindest bei jedem Neustart auf Auto zurückspringen, aber so...nee Audi das ist nicht logisch wenn es wirklich so sein sollte!
Zitat:
@Supersyncronized schrieb am 24. Juli 2023 um 17:56:48 Uhr:
Ich glaube das Problem gibt es, seitdem (2012-2015?) es die elektromechanische Parkbremse in Verbindung mit dem Halteassistenten gibt.Die Einen lösen es indem sie den Halteassistenten im Menü abschalten, bei den Anderen geht es auch ohne Abschaltung.
Das Handbuch beschreibt das Thema wieder einmal gemäß nach dem Motto
"Nachts ist es kälter als Draussen" :-)
siehe Anhang. Oder als ob wir es technisch nicht verstehen würden, also lassen wir es einfach mit der genauen Erklärung.
Ich fahre nur mit dem Halte/Anfahrassistenten, schalte ihn niemals ab, folglich kann ich nur jedem der mit dem Assistenten fährt, folgendes empfehlen:
1. Man steht ja oft irgendwie gerade/quer zur rückwärtigen Einparklücke. Man bremst bis auf Null Km/h bzw. bis der Halteassistent auf dem Display vorne/unten erscheint.
2. Dann klar auf der Bremse in den Rückwärtsgang mit dem Shifter und dann das Fahrpedal leicht antippsen. Die Geübten tippsen so schwach, dass das Fahrzeug sich leicht bewegt aber die Bremsen noch nicht loslassen.
3. Auf jeden Fall etwas mehr tippsen und das Fahrzeug kriecht. Jetzt "langsam" auf das Bremspedal, also so langsam das man merkt das die Bremsen leicht greifen und man es kontrollieren kann. Und genauso so langsam und leicht rückwärts und "durchgehend" fahren bis zum Ende (Piepser/Kamera).
Um es kurz zu sagen, aus meiner Sicht haut er bei einer stärkeren Bremsung (mehr Hub), in Verbindung mit wechselnd Gas/Bremse die Parkbremse rein.
D.h. auch, dass Fahrzeug laufen lassen und nicht während der Rückwärtsfahrt auf Null bremsen und dann wieder sofort auf das Fahrpedal, zumindest nicht so hektisch.
Einer der Probleme ist aus meiner Sicht auch, also die die es erlebt haben, wir waren früher mal Weltmeister im Einparken mit Kupplung und Handschalter ging das echt superschnell. Und das ging so schnell , da dauert das heutige Einparlen immer noch Ewigkeiten, aber man hat es noch drin, es schnell zu erledigen.
Also so in etwa habe ich es für mich geklärt und es funktioniert.
Danke @Supersyncronized , ich werde in einer entsprechenden Situation deine Erkenntnisse mal ausprobieren. Welchen Schalter / Assistent muss ich konkret im MMI abschalten, damit ich selbstbestimmt und eigenverantwortlich ohne systemischen Aufpasser rücksetzen kann ?
Den Halteassistenten findest ganz einfach:
Menü -> Fahrzeug -> Einstellungen und Service -> Halteassistent
Du kannst ihn auch direkt auf die oberste MMI Oberfläche linken. Suche mal hier oben rechts im Thread nach Halteassistent, mind. einer hat`s gemacht.
Wenn du es schaffst den Q4 an der Ampel so seicht abzubremsen, dass die Bremse nicht an den aktiven Halteassistenten übergibt, dann hast du es raus. Etwas mehr Druck und der Halteassistent springt rein und all das, ohne den Verkehr aufzuhalten.
Und sorry für die Erklärungen, manche mögen es nicht.