Fehler Sicherheitssystem - Auto fahrtauglich?
Hallo!
Bei meinem A3 TFSI 30 BJ 2019 leuchtet seit einer Woche das Airbag-Symbol und ich werde beim Starten darüber informiert, dass es einen Fehler im Sicherheitssystem gibt.
Ich war bereits in der Fachwerkstätte, der Fehler wurde ausgelesen - Steuergerät defekt. Dieses musste aber von Werk bestellt werden - dauert ca. 10 Werktage und kommt nicht vor Mittwoch an.
Soweit so gut. Ich habe noch Garantie, sehe die Sache soweit entspannt. Mir wurde gesagt, ich könne mit dem Auto weiter fahren, jedoch sei nicht sicher, ob die Airbags auslösen würden, sollte es zu einem Unfall kommen.
Allerdings sind heute einige Fehler dazugekommen: Zentralverriegelung sperrt alle 10 Sekunden auf und wieder zu. Passenger Airbag Leuchte blinkt ständig, die Warnung, dass das Sicherheitssystem einen Fehler hat, meldet sich lautstark alle paar Sekunden und es erscheint zusätzlich die Fehlermeldung Start-Stop-Systemstörung. Das Symbol für die Anschnallerkennung Rückbank blinkt auch ständig.
Bis auf den Höllenlärm und das Geblinke fährt sich der A3 aber noch (?) ganz normal.
Ich sollte damit morgen 40 km weit zur Arbeit fahren. Die Fachwerkstätte (ich hab das Auto auch dort gekauft) befindet sich im selben Ort wie mein Arbeitsplatz. Was meint ihr? Kann ich damit noch so weit fahren oder bleibt mir der Wagen stehen wenn das Steuergerät seinen allerletzten Huster macht? Steuert das verantwortliche Gerät noch irgendwas, dessen Ausfall die Fahrt gefährlich machen könnte?
Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir weiterhelfen könntet!
7 Antworten
Hmm,
Also wenn so ein Steuergerät mal sporadisch so einen Fehler meldet, funktioniert es wahrscheinlich nach dem nächsten Start wieder normal. Wenn das Airbag Steuergerät allerdings immer den Defekt anzeigt, wird es vermutlich ganz oder teilweise nicht mehr funktionieren, heißt im schlechtesten Fall lösen die Airbags bei einem Unfall nicht aus.
Das ist natürlich ein gewisses Risiko, ich persönlich würde damit schon noch bis Mittwoch, etwas vorsichtiger weiter fahren.
Die anderen Fehler klingen für mich eher nach Komfort-Steuergeräte-Problemen, sollten eigentlich auf den normalen Fahrbetrieb wenig Einfluss haben. Ich denke also nicht, dass du deswegen liegen bleibst. Aber es nervt natürlich beim Fahren wenn es ständig piept und blinkt…
Ich persönlich würde damit die 40km zur Arbeite/Werkstatt noch einmal fahren, mir aber dann von der Werkstatt bis zur Reparatur einen Ersatzwagen geben lassen. Eigentlich sollten sie den auch bezahlen. Im schlechtesten Fall musst du halt pro Tag noch mal 30-40€ dafür zahlen…
Das wäre jetzt meine Vorgehensweise - ich bin KfZ Entwicklungs-Ingenieur, habe also einen gewissen technischen Hintergrund.
Schlussendlich musst du das aber natürlich selbst entscheiden, und wenn du dir unsicher bist dann bringe ihn in die nächstgelegene Werkstatt.
Hoffe meine Antwort hilft…
Eine Werkstatt, die einem Kunden sagt er könne mit dem defekten Airbag noch fahren ist unseriös!
Erst Recht mit den anderen Fehlern.
Wenn du den Wagen da gekauft hast, sollen die den Fehler auf Ihre Kosten beheben. Und dir einen Leihwagen stellen. Kostenlos.
Das Auto nicht mehr bewegen und in die Werkstatt abschleppen lassen.
Das sehe genau so.
Wer mal erlebt hat dass der Airbag bei 140 km/h auf der Autobahn ohne Grund auslöst überlegt sich ob er mit so einem Fehler fährt.
Zitat:
@Jan2022 schrieb am 6. Oktober 2024 um 22:51:27 Uhr:
Hmm,
Also wenn so ein Steuergerät mal sporadisch so einen Fehler meldet, funktioniert es wahrscheinlich nach dem nächsten Start wieder normal. Wenn das Airbag Steuergerät allerdings immer den Defekt anzeigt, wird es vermutlich ganz oder teilweise nicht mehr funktionieren, heißt im schlechtesten Fall lösen die Airbags bei einem Unfall nicht aus.
Das ist natürlich ein gewisses Risiko, ich persönlich würde damit schon noch bis Mittwoch, etwas vorsichtiger weiter fahren.
Die anderen Fehler klingen für mich eher nach Komfort-Steuergeräte-Problemen, sollten eigentlich auf den normalen Fahrbetrieb wenig Einfluss haben. Ich denke also nicht, dass du deswegen liegen bleibst. Aber es nervt natürlich beim Fahren wenn es ständig piept und blinkt…
Ich persönlich würde damit die 40km zur Arbeite/Werkstatt noch einmal fahren, mir aber dann von der Werkstatt bis zur Reparatur einen Ersatzwagen geben lassen. Eigentlich sollten sie den auch bezahlen. Im schlechtesten Fall musst du halt pro Tag noch mal 30-40€ dafür zahlen…
Das wäre jetzt meine Vorgehensweise - ich bin KfZ Entwicklungs-Ingenieur, habe also einen gewissen technischen Hintergrund.
Schlussendlich musst du das aber natürlich selbst entscheiden, und wenn du dir unsicher bist dann bringe ihn in die nächstgelegene Werkstatt.Hoffe meine Antwort hilft…
Gerade wenn man aus dem KFZ Bereich kommt sollte man wissen ,dass durch so einen Fehler auch der Airbag ungewollt aufgehen kann.
Eine Werkstatt die den Kunden mit so einem Fehler fahren lässt handelt fahrlässig.
Und das Komfort STG ist natürlich mit dem Airbag STG verbunden und es werden auch Signale ausgetauscht.
Mitteilung eines Crashereignisses an andere Systemkomponenten über CAN-Bus Antrieb bzw.
diskreten Crashausgang (herkömmlich verkabelt)
Die Information, dass ein Crash stattgefunden hat, wird von anderen Steuergeräten unter anderem
dazu verwendet, eine verriegelte Zentralverriegelung zu öffnen, die Kraftstoffzufuhr abzuschalten, die Warnblinkanlage zu aktivieren usw.
Mir wäre das peinlich auch noch dazu zu schreiben, dass du KfZ Entwicklungs-Ingenieur, bist.
Ähnliche Themen
Vielen lieben Dank für Eure Antworten! Ich möchte euch nur kurz erzählen, wie es weitergegangen ist:
Ich habe letztendlich gleich um 7 Uhr morgens besagte Werkstätte angerufen - es war tatsächlich schon jemand da! - und habe denen mitgeteilt, dass da am Wochenende eine ganze Menge Fehler dazu gekommen sind. Am Anfang wars ja wirklich „nur“ die Airbagleuchte, wo ich schon darauf hingewiesen wurde, dass es möglich ist, dass im Falle eines Unfalls die Airbags nicht aufgehen könnten.
Nachdem sich das Steuergerät nun anscheinend aber vollständig verabschiedet hat, wurde promt ein Mitarbeiter mit einem Leihwagen zu mir geschickt. Als der Q3 ankam, hatte er ganze 42 km Tacho. Die Firma hat wohl in ihrer Not einen Neuwagen angemeldet. Ich schätze, sie hatten letzte Woche spontan kein Auto zur Verfügung und haben nicht damit gerechnet, dass die Lage so schnell eskaliert. Kostet natürlich nichts (bis auf die 10 Euro am Tag für Vollkasko ohne Selbstbehalt) und die Reparatur von meinem fällt wie gesagt unter Garantie.
Das neue Airbag-Steuergerät wird morgen ankommen. Wenn alles nach Plan läuft, sollte ich mein heißgeliebtes Auto am Abend wieder zurückbekommen. Ich freue mich schon drauf, denn bei mir in den österreichischen Bergen wurden Straßen offenbar so gebaut, wie irgendwann mal eine Kuh von A nach B gegangen ist. Da macht einen so ein Spurhalteassistent dezent nervenschwach. ;-)
Geht doch so muss das sein.
Haben sie ihre Verantwortung doch noch übernommen.
@Lagertha: freut mich, dass es nun so geklappt hat!
@TT-Eifel: ich habe lediglich meine Meinung kundgetan und mit einem (gelben) Fehler vom Airbag Steuergerät wäre ich noch zur Werkstatt gefahren. Ich denke nicht, das so ein Fehler zu einem ungewollten Auslösen führen kann. Damit der auslöst müssen schon einige Sensor-Signale plausibel zusammen passen. Da gibt es in der Software Sicherheitsmechanismen, die auch von Safety-Seite vorgeschrieben sind.
Ein gewisses Restrisiko gibt es natürlich immer, auch wenn kein Fehler angezeigt wird.
Daher muss am Ende jeder selbst entscheiden was er tut.
Aber danke für die Richtigstellung, beim Tipps geben sollte man auf Nummer sicher gehen - werde ich in Zukunft beherzigen.