Fehler Saugrohrklappe
Was und wo ist bitte eine Saugrohrklappe?
Im Kombi ging immer mal wieder die gelbe Motorkontrolleuchte an.
Diagnose sagt das Saugrohrklappe 2 den unteren Anschlag nicht erreicht, Werkstatt sagt müssen wir irgentwann mal machen, iss nicht so schlimm.
OK schlimm wars wohl nicht, aber teuer! sollte 1050.- bezahlen die aber durch meine Anschlussversicherung auf 250.- reduziert werden konnten.
Den rest übenimmt die Versicherung.
Was kann denn da so Teuer sein, hatte das schon jemand bei ca 109000 km.
Heinz
Ooops, hab mich selber erwischt nicht gesucht vorher, aber die Frage wie der hohe preis zustande kommt bleibt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
Die Stangen gibt es leider nicht einzeln.
Hallo, es gibt zwischenzeitlich ein Repairkit für unsere Saugrohrklappengeschädigten. Die Satznummer lautet 059 198 212.
Darin enthalten sind der Stellhebel und der Wellenstummel für die Saugrohrklappe samt Sicherungselement.
Hab das Kit von nem netten Audischrauber bekommen. Einen Preis habe ich leider noch nicht, soll aber um die 20€ pro Kit liegen.
Ja richtig gehört 20 nicht 200....
Ich habe am Wochenende gleich einen ausgetauscht. Mit dem VCDS habe ich eine Stellglieddiagnose durchgeführt um den oberen und unteren Endanschlag anfahren zu lassen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der linke Stellmotor zwar aufgefordert wird auf 20,8% zu fahren, aber bei 80% stehen bleibt. Bei einem weiteren Versuch hat er dann die Bewegung ausgeführt.
Daraus schließe ich, dass bei mir der Stellmotor einen weg hat.
Ich habe noch den 059129086D verbaut und gesehen, dass es zwischenzeitlich den Kennbuchstaben M gibt. Kann mir jemand sagen, ob die miteinander kompatibel sind ohne dass ich den neuen Stellmotor anlernen muss?
Besten Dank
2460 Antworten
Also die Mechanik läuft einwandfrei, da klemmt und hängt nichts. Vielen Dank für deine Tipps, werde das mit den Relais und Sicherungen bei Gelegenheit mal testen. Besteht denn auch die Möglichkeit das der Fehler vom Motorsteuergerät oder so kommen kann? Ich habe nämlich vor Wochen ein neues Motorsteuergerät und andere elektronische Bauteile verbaut bekommen. Was da genau alles neu verbaut wurde weiss ich noch nicht genau. Muss noch auf den Brief von meiner Versicherung bzw. von Audi warten. Da wurde ziemlich viel getauscht und geschraubt am Audi da er mir zwischenzeitlich geklaut wurde. Der Fehler war vorher auch schon im Speicher, aber er ließ sich immer ohne Probleme für ein paar tage löschen.
Hab den 3.0 TDI aus 10/2007 mit 160Tkm
Habe jetzt auch das Saugrohrproblem auf der Beifahrerseite.
der Stellmotor bleibt in der oberen Stellung nach Einschalten der Zündung stehen.
Wenn ich sachte den Hebel am Motor kurz nach unten drücke bewegt sich der Motor wieder.
Mache ich die Prozedur ein par mal hintereinander so ist irgend wann die MKL aus.
Geht am kommenden Tag wieder an.
Die eigentliche Klappe geht leicht, wenn ich das Gestänge ausraste. Das Gestänge hält noch und hat natürlich Spiel. Klappe selbst haut auch ein kleines Spiel,
Ich habe aber den Stellmotor in Verdacht. Sollte ich diesen mal mit dem auf der anderen Seite tauschen? Soweit ich gelesen habe lernen sich die Motoren selbst an oder?
Die Motoren kannst du ohne Probleme von rechts nach links tauschen.
Super, dann mach ich das mal am WE.
Ähnliche Themen
Müssen die Stellmotoren auch nicht angelernt werden, wenn man sie von rechts nach links oder umgekehrt tauscht oder wenn man neue Stellmotoren für die Saugrohrklappen verbaut?
Audi sagt ja habe es mal so probiert keine Probleme.
Zitat:
@Hoppels18t schrieb am 11. Oktober 2014 um 16:50:42 Uhr:
Audi sagt ja habe es mal so probiert keine Probleme.
Ich habe vor ein paar Monaten die Saugrohrklappen gewechselt gegen regenerierte. Dabei sind die Stellmotoren allerdings nicht getauscht, sondern die alten Stellmotoren übernommen worden. Nach dem Tausch war zunächst alles in Ordnung. Aber so ca. 2.000 bis 3.000 km danach kam sporadisch der "untere Anschlag nicht erreicht - Fehler" wieder bei Saugrohrklappe 2.
Nun gehe ich davon aus, dass der Stellmotor defekt ist.
Da ich damals beim Wechsel der Saugrohrklappen die Stellmotoren übernommen habe, war für mich nachvollziehbar, dass sie nicht angelernt werden müssen.
Wenn ich nun aber die beiden Stellmotoren untereinander tausche oder einen neuen Stellmotor verbaue, dann habe ich nämlich auch an mehreren Stellen die Aussage gefunden, dass angelernt werden muss.
Ich würde es einfach ausprobieren beim Turbolader Stellmotor hat es auch bei einigen ohne anlernen geklappt.
Zitat:
@Heath30 schrieb am 18. Mai 2013 um 21:50:49 Uhr:
Hi Leute,kurze info......meine Drahlklappen(Saugrohrklappen :-) ) sind seit ca. 7Monaten komplett abgeklemmt.also schon noch eingebaut nur sind die klappen ausgebaut,also funktionslos gemacht worden.
Funktioniert somit wunderbar,Code wurde fürs Motorsteuergerät geschrieben damit keine Fehlermeldungen kommen und die Abgaswerte passen vollkommen...besser gesagt es hat sich nichts verändert wie mit den Klappen.Achja und der DPF regeneriert sich auch wenn er muss....also alles im grünen Bereich :-)
Hatte meine auch schon mal gewechselt, aber zu wissen das das Problem wieder auftauchen kann und die Kosten enorm dafür sind, hab ich mich dafür entschieden.
Hallo, welchen code hast du wo und wie eingegeben, hast du die saugrohrklappen- steuerung herauscodiert oder wie soll ich das verstehen ?
Gruss vito
Hallo,
hat noch jemand einen Stellmotor für die Saugrohrklappen rumliegen den er nicht mehr braucht? Natürlich gegen Bezahlung :-) am besten im Raum Nürnberg und Umgebung.
Gruss Egon
Zitat:
@egon06 schrieb am 19. Oktober 2014 um 19:38:25 Uhr:
Hallo,hat noch jemand einen Stellmotor für die Saugrohrklappen rumliegen den er nicht mehr braucht? Natürlich gegen Bezahlung :-) am besten im Raum Nürnberg und Umgebung.
Gruss Egon
Ich habe einen Stellmotor (NEU) + 2 Saugrohrklappen (defekt) in der Garage.
Kann dir gerne Fotos + TeileNr. senden.
BG
Hallo, ich brauche nur einen Stellmotor, am besten Gebraucht.
Danke!
Zitat:
@hasan_2007 schrieb am 20. Oktober 2014 um 08:58:24 Uhr:
Ich habe einen Stellmotor (NEU) + 2 Saugrohrklappen (defekt) in der Garage.Zitat:
@egon06 schrieb am 19. Oktober 2014 um 19:38:25 Uhr:
Hallo,hat noch jemand einen Stellmotor für die Saugrohrklappen rumliegen den er nicht mehr braucht? Natürlich gegen Bezahlung :-) am besten im Raum Nürnberg und Umgebung.
Gruss Egon
Kann dir gerne Fotos + TeileNr. senden.
BG
Hallo,
So habe den Fehler gefunden! Nach dem zwei andere Stellmotoren auch keine Änderung gebracht haben, habe ich heute für ein paar Stunden den Minuspol von der Batterie abgeklemmt! Und siehe da, der Stellmotor arbeitet wie er soll!
Zitat:
@egon06 schrieb am 9. Oktober 2014 um 14:08:12 Uhr:
Hallo zusammen,da ich seit Wochen nun schon mit der Saugrohrklappe 2 kämpfe und keine Lösung gefunden habe hoffe ich das ihr mir weiterhelfen bzw. mich erlösen könnt. Ich fahre einen Audi A6 4f 2,7 TDI Bj 2007 mit 114000 km
Der Fehler ist immer Saugrohrklappe 2 für Luft.....
unterer Anschlag nicht erreicht.
Ich habe schon folgendes unternommen:
Neuen Rep. Satz der Gestänge verbaut auf beiden Seiten. Stellmotoren von links nach rechts getauscht, Fehler bleibt der gleiche. Zahnräder der Motoren sind top in Schuss, schauen aus wie neu! Neue Wellen mit Lager von airshox auf beiden Seiten verbaut, natürlich habe ich die Saugrohre gründlich gereinigt. Stellglieddiagnose passt auch, liegt bei 20, und 80,! Der Fehler verschwindet erst aus dem Speicher nach dem ich eine Stellglieddiagnose durchgeführt habe und kommt dann meisten nach einem Tag wieder. Gestern wollte ich wieder eine Stellglieddiagnose (Saugrohrklappe2) durchführen und siehe da er wollte nicht. Der Stellmotor wollte einfach nicht starten. Bei Zündung an und aus fährt er ganz normal seinen Weg ab. Auch ein erneutes tauschen der Motoren von links nach rechts brachte keinen Erfolg. Ich habe dann rein aus Verzweiflung mitten in der Diagnose den Stecker vom Stellmotor kurz abgezogen erst dann lief der Motor wieder, aber eben nur bis zum ende der Stelldiagnose. Das ganze habe ich dann ein paar mal so gemacht, auch ein erneutes tauschen der Stellmotoren untereinander hat nichts gebracht. Das komische an der ganzen Geschichte ist aber das der Stellmotor irgendwann wieder ganz normal funktionierte so als ob nichts gewesen wäre. An den Kabeln habe ich auch nichts auffälliges gefunden, auch ein rütteln und ziehen mitten in der Stellglieddiagnose brachte keinen Abbruch bzw. eine Störung. Der Fehler bleibt immer der gleiche! 004120 Saugrohrklappe 2.... Unterer Anschlag nicht erreicht. Ich bin am verzweifeln!!!!Gruss
Egon
Hallo, passt jetzt vielleicht nur indirekt zur Problematik Saugrohrklappe, der Fehler trat ab er nach dem Tausch derselben auf. Also ich habe beide Saugrohrklappeneinheiten getauscht, gegen genarlüberholte und verstärkte. Der Saugrohrklappenfehler ist zwar weg, habe aber einen neuen :-(
01592 J338 unplausibles Signal, das müsste die Drosselklappensteuereinheit sein, gehe ich recht in der Annahme?. Kann das in Zusammenhang mit einer schwächelnden Batterie kommen? Hat jemand eine Idee, wo der Fehlerliegt?
Grüße
Wolfgang
was mich irritiert: Es steht da Bank 1, das weist doch eher auf eine Saugrohrklappe hin, als auf eine Drosselkalppe, da gibt es doch nur eine